Diskussion:Klaatu

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von MonsieurRoi in Abschnitt Identitäten: Logik?

Wieso findet sich hier kein Hinweis auf Klaatu, den Namen des Hauptdarstellers des Films Der Tag, an dem die Erde stillstand?

Wer lesen kann ist klar im Vorteil...--tox 23:18, 22. Jul 2006 (CEST)
Hier der entsprechende Satz aus dem Artikel mit einer Hervorhebung, um es ganz deutlich zu machen:
Die Gruppe benannte sich der nach Hauptfigur aus dem Science-Fiction-Spielfilm Der Tag, an dem die Erde stillstand'.
Gruss, --Mikano 08:08, 23. Jul 2006 (CEST)


Im Text wird erwähnt, "Klaatu Barada Nikto" sei der einzige Satz gewesen, den der Roboter sprechen konnte. Das ist falsch, der Roboter hat überhaupt nicht gesprochen, richtig ist, daß Klaatu der weiblichen Hautrolle diesen Satz beibrachte, um ihn an den Roboter zu richten. Gruß, Frank

Neutralität und Belege

Bearbeiten

Ich habe den Abschnitt über die Entwicklung mal soweit aufgeräumt, dass er wenigstens rechtschreiberisch einigermaßen lesbar ist. Allerdings ist hier mit sehr viel Enthusiasmus und Meinung („Platte XY war besser als Platte YZ“ usw.) geschrieben. Zudem fehlen dem ganzen Artikel Quellenangaben – von den Pseudofußnoten mal abgesehen, die ich entfernt habe, da sie nicht richtig im Artikel referenziert waren und meiner Meinung nach kein Mehr an Informationen baten. Es wäre schön, wenn sich ein Fan der Band finden würde, der sich gut in deren Geschichte auskennt und weite Teile einfach neu schreiben könnte, mit Quellenangaben. --Shepard 23:45, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Finde den Artikel abgesehen von Grammatikfehlern ganz gut. Kleiner Fehler: Woman ist ein Song aus der Solozeit von John Lennon, mit dem hatte Paul McCartney nix zu tun. Dominik Umberto

Ist kein Fehler, das Stück stammt von Paul McCartney und wurde 1966 als Single von Peter & Gordon veröffentlicht. --Mikano 09:56, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Sowohl Paul McCartney wie John Lennon schrieben unabhängig voneinander einen Song mit dem Titel "Woman" ----80.136.100.57 11:07, 7. Nov. 2007 (CET) Werner FleischerBeantworten

Pilsköpfe

Bearbeiten

Heissen die Beatles "Pilsköpfe", weil die immer soviel Bier getrunken haben? Aber ansonsten ist das ein Klasse-Text vom Autor.

Den Hinweis auf Pilzköpfe habe ich entfernt, weil diese Bezeichnung auf den deutschsprachigen Raum begrenzt war. Einen Zusammenhang mit dem Cover zu konstruieren, ist einfach zu weit hergeholt und wird auch nicht mit Fakten belegt. --Mikano 09:51, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Auch in den 60iger Jahren gab es Austausch zwischen den Fans einzelner Länder. Der Beatlesfanclub versandte seine Post weltweit. Die Beatles-Christmas-Records wurden auch den Mitgliedern in der BRD zugesandt. Nicht zu vergessen ist an dieser Stelle das die Beatles im Hamburger Raum mit Klaus Voorman, Astrid Kirschherr, Icke Braun, Tony Sheridan zahlreiche Freunde besassen. Sicherlich ist die Bezeichnung auf irgendeinen Weg nach England,USA/Canada gelangt. Insoweit ist die Theorie nicht als abwegig zu bezeichnen und sollte wieder in den Text eingebaut werden. (nicht signierter Beitrag von 87.168.27.198 (Diskussion) )
Ohne eine nachvollziehbare Quelle sehe ich dafür keinen Grund. Wenn du in der Literatur einen Hinweis hast, nenne ihn bitte. Ein vages „könnte vielleicht passiert sein“ reicht mir nicht. --Mikano 12:51, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Wo lebst du eigentlich? Kannst du uns eine Gegenquelle vorschlagen, warst du 1976/77 dabei als auf den Schulhöfen diskutiert wurde. Uns war damals klar wofür die Pilzköpfe standen. 1980 in England war es auch englischen Beatlesfans klar um was es bei dem Cover ging. Ich beantrage zumindest aus historischen Gründen eine Abänderung in "im deutschen Sprachraum wurden die abgebildeten Pilze ..." Sprich doch einmal mit Beatlesfans aus dieser Zeit! (nicht signierter Beitrag von 217.225.72.222 (Diskussion) )

In Hamburg, Deutschland. Bitte sachlich bleiben. Ich empfehle die Lektüre von „Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist“, insbesondere Punkt 2. --Mikano 09:45, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Nun wollen wir doch einmal sachlich bleiben!

1. Natürlich hatten die Beatles ihre Fans im deutschsprachigen Raum.

2. Der Starclub wurde ebenfalls von vielen Fans aus der näheren und weiteren Umgebung von Hamburg besucht. Hamburg war bereits 1960 ein Zentrum der BRD.

3. Es gab einen regen Schüleraustausch zwischen Großbritannien und der BRD. Gleiches gilt für Studenten.

4. Es sei auf die stationierten Truppen von Großbritannien (am bekanntesten dürfte hier die britische Rheinarmee) und von Kanada in der BRD verwiesen. Deren Familien wohnten oftmals ebenfalls in Detuschland und gingen hier Ihrer Arbeit nach und zur Schule.

Selbstverständlich war die Welt noch nicht so global wie heute. Aber wenn es schon kein Problem für Deutsche Kinde um 1970 herum war zu erfahren wie sich Micky Maus in zahlreichen Ländern nannte so dürfte es ebenso wenig schwer gewesen sein als Insider zu erfahren wie die Beatles in der BRD genannt wurden. Natürlich ist bisher auch niemand auf die Idee gekommen abzuklären ob jemand der Klatuu Musiker oder jemand aus deren Umfeld Mitglied einer stationierten Einheit in der BRD war. (nicht signierter Beitrag von Werner Fleischer (Diskussion | Beiträge) 16:20, 3. Aug. 2013 (CEST))Beantworten


Nun wollen wir doch einmal abwägen:

1. Beatlemania war ein weltweites Phänomen, in der Teenagerpresse wurde ausgiebig über die Resonanz der Beatles in GB und den USA berichtet. Welche Beweise besitzen sie dafür die belegen, daß über die Auswirkungen in der BRD dort nicht berichtet wurde? Ist es wirklich möglich daß in den englischsprachigen Ländern niemand hiervon Kenntnis besaß? 2. Austausch zwischen Beatlesfans gab es bereits in den 60iger Jahren, nicht zu vergessen sind Studenten-, Schüleraustauschmaßnahmen, Ferienmaßnahmen, Familienausflüge etc. das ISP-Projet der AGJ für Sozialpädagogen, die in der Bundesrepublik stationierten Truppen der britischen Rheinarmee, amerikanische und canadische Truppen mit ihren Familien in der BRD, z.B. in der Pfalz. 3. Welche Erkenntnisse besitzen wir über die Jugend der einzelnen Klaatumitglieder, des Coverzeichners usw. 4. Gibt es Hinweise in den frühen Büchern über die Beatles, z.B. Hunter Davis, Dennis Bowl, Sam Leach, Tony Barrow, Billy Shepherd, Michael Braun, Christiane Ehrhard? Ich kann es zumindest im Moment weder bestätigen noch dementieren. Klaus Martin zaählt auf seiner Internetseite (www.my-beatles-books.com) für die Jahre 1964 - 1975 über 250 Bücher weltweit über die Beatles auf, hinzu kommen noch unzählige Veröffentlichungen in Zeitungen, Magazinen. 4. Richtigerweise wurde bereits erwähnt wie die Diskussionen im deutschen Sprachraum ablief und welche Argumentationen für die Pilze (ist schon ein merkwürdiger "Zufall") ins Feld geführt wurden. Ich erinnere mich noch sehr gut daran, daß ich bei meinem Schallplattenhändler erstmalig mit dieser Erklärung in Berührung kam. 5. Die Argumentation daß die Beatles zahlreiche Freunde im Hamburger Raum besaßen ist richtig. Noch während der Get Back Sessions im Januar 1969 probten die Beatles Get Back in einer deutschen Fassung, Klaus Voorman entwarf das Cover für Revolver und spielte mit John Lennon im Spätsommer 1969 in Toronto, John Lennon hielt sich über mehrere Tage im September 1969 für Dreaharbeiten zum Spielfilm "How I Won The War" in der Lüneburger Heide auf.

Ich glaube das ihre These Herr Mikano einer wissenschaftlichen Prüfung nicht lange standhalten könnte und bitte Sie den Text wieder ergänzend abzuändern. Sie verweisen ja ausdrücklich darauf daß es sich bei der Bezeichnung Pilzköpfe um ein deutsches Ereignis handelte. Hierbei vergessen sie jedoch inwieweit außerhalb der BRD Menschen davon Kenntnis erlangen konnten und dieses Wissen anwenden konnten.

Die Antwort liegt auf der Hand:

2. Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung. In ihr sollten weder neue Theorien, Modelle, Konzepte, Methoden aufgestellt noch neue Begriffe etabliert werden. Ebenso unerwünscht sind nicht nachprüfbare Aussagen (siehe Wikipedia:Quellenangaben). Ziel des Enzyklopädieprojektes ist die Zusammenstellung bekannten Wissens.

Inwieweit können Sie Ihre Theorie beweisen daß "Pilzköpfe" im englisch geprägten Sprachraum - vom franzöisch geprägten Sprachraum Kanadas einmal ganz zu schweigen völlig unbekannt war? Inwieweit sind Ihre und meine Aussagen nachprüfbar und vor allen Dingen nachvollziehbar? (nicht signierter Beitrag von Razamon (Diskussion | Beiträge) )

Es ist nicht an mir, den Nachweis dafür zu erbringen, sondern an Ihnen, werter Razamon. Es ist nicht möglich, nachzuweisen, dass es etwas nicht gibt. Wenn schon die zahlreichen Publikationen ins Feld geführt werden, sollte es doch nicht schwer sein, eine schriftliche Quelle zu nennen?! Und die „deutsche“ Fassung von Get Back ist doch nicht wirklich ernst gemeint? Ich zitiere mal auszugsweise aus dem Text:
„Geh weg! Geh weg! Geh raus nach deinem Haus… Geht raus nach irgendeinem Haus…“
Das ist so „deutsch“ wie Sun King spanisch ist. Würde das Cover des besagten Klaatu-Albums von Klaus Voormann stammen, könnte man die Pilze vielleicht entsprechend deuten, aber es stammt nicht von ihm und so weit ich weiss auch nicht von einem anderen deutschen bzw. deutschsprachigen Künstler. Alles was Sie anführen sind eigene Erinnerungen und Hörensagen. Ich bin es leid, Sie darauf hinzuweisen, dass das keine Belege im Sinne dieser Enzyklopädie sind. Für mich endet diese Diskussion hier. --Mikano 10:01, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Mikano deine Argumentation ist alles andere als wissenschaftlich. Sie zeigt eher die Reaktion von jemanden der nicht mehr weiter weißt und sich jetzt einmal versucht aus der Affäre zu stehlen. Ich denke das über Thesen diskutiert werden muss und sollte, die Argumentation das der Begriff "Pilzköpfe" nur im englisch sprachigen Raum benutzt ist ist ebenso hahnebüchend wie die Behauptung das niemand außerhalb Italiens gewußt hat daß die Italiener Micky Maus als Topolino bezeichnet haben. Das stand immerhin in den siebzigern in vielen Micky Mausheften. Aber vielleicht sind die Micky Maus/Topolino Leser ja offener wie die selbst ernannten Beatlexperten, die sich so vielerlei nicht vorstellen können.

Die Diskussion um den Bekanntheitsgrad des Begriffes "Pilzköpfe" hat gerade erst begonnen Mikano.

Es meldet sich der Verfasser des Artikels

Liebe Streithähne, ich wäre dankbar wenn mein Artikel nicht allzu sehr zerstückelt würde, wenn er schon ohne meine direkte Erlaubnis hier auf dieser Seite veröffentlicht wurde. Die Diskussion die Mikano hier angestoßen hat, kann ich allerdings nicht so recht nachvollziehen, vielleicht solltest du die Formulierung ...im deutschen Sprachraum wurden die 5 abgebildeten Pilze als die 4 lebenden Beatles und der verstorbene Ex-Beatle Stuart Sutcliffe interpretiert. Dies lag daran daß die Beatles in der BRD, Östereich, der Schweiz, Liechtenstein und Luxemburg oftmals als die Pilzköpfe bezeichnet wurden." Dies halte ich von Verfasserseite aus für einen denkbaren Weg. Ferner bin ich durchaus der Ansicht, daß Informationen über Spitznamen, Nicknames durchaus in den 60iger Jahren ihren Weg in andere Länder finden konnten. heute im Zeitalter des Internets dürfte dies erst recht kein Problem mehr sein. Informationen über eine bevorstehende "Magical Mystery Tour - Auf den Spuren der Beatles gibt es übrigens auf der Seite "www.awo-ahrweiler.de/beatles" ----Werner Fleischer 15:09, 8. Jun. 2007 (CEST)15:01, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Werner, falls Einfügung der Passage, die von der Seite „www.awo-ahrweiler.de/beatles/“ stammt ohne Zustimmung erfolgte, hätte jemand klar gegen „Wikipedia:Urheberrechte beachten“ verstoßen. Falls Du es wünscht, kann die Einfügung komplett aus der Versionsgeschichte in der Wikipedia entfernt werden. Wenn Du darauf verzichtest und der Einfügung hier zustimmst, wirst Du Dich damit abfinden müssen, dass jeder die Texte bearbeiten kann und es zur von dir befürchteten Zerstückelung kommen kann. Wenn du möchtest, dass dein Text wegen Verletzung deiner Urheberrechte entfernt wird, lass es mich wissen und ich kümmere mich um die Entfernung. --Mikano 07:12, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich persönlich denke, daß mit dem Artikel, einschließlich der umstrittenen Passage gearbeitet werden kann. Den Vermittlungsvorschlag mit der Passage "Deutschsprachiger Raum" kann ich nur unterstützen. 1977 gab es meiner Erinnerung nach sogar eine Radiosendung aus SWF 3 wo auf die Pilze im Zusammenhang mit Klaatu hingewiesen wurde. 87.168.17.179 13:41, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
dito _____Werner Fleischer 13:51, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Klaatu ist kein Roboter

Bearbeiten

auch ich bin stark dafür, dass der Hauptfigur des Sience Fiction Films eine eigene Seite gebührt. auf der Seite steht fälschlicherweise (ganz schlimm), dass Klaatu ein Roboter ist. Klaatu ist jedoch ein Ausserirdischer, im Aussehen einem Mensch identisch ! Die Worte Klaatu Barada Niktu sind an den Roboter Gort gerichtet, die ihn aufhalten sollen, etwas zu zerstören. (nicht signierter Beitrag von 194.94.133.193 (Diskussion) )

Es wurde nie behauptet, die Hauptfigur heisse Klaatu. Im Text steht vielmehr:
Die Gruppe benannte sich der nach Hauptfigur aus dem Science-Fiction-Spielfilm Der Tag, an dem die Erde stillstand.
Die Hauptfigur des Films ist Klaatu. Der nachfolgende Satz war allerdings durchaus missverständlich, weshalb ich ihn entfernt habe. Einen eigenen Artikel für die Figur halte ich für übertrieben, die Erwähnung im Spielfilm reicht vollkommen. Damit aber jeder Filmsuchende leichter den entsprechenden Artikel findet, habe ich einen Hinweis am Anfang des Artikel eingesetzt. IMHO sollte damit die Sache geklärt sein. --Mikano 14:05, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Neutralitätshinweis von der stillgelegten Wartungsseite

Bearbeiten

Erzählstil sehr enthusiastisch („Damit wäre die Geschichte von Klaatu fast zu Ende erzählt, aber nur fast.“) und bewertend („Platte XY besser als Platte YZ“), komplett quellenlos. Ohne Kenntnisse über die Geschichte der Band bleibt mir leider nur Kürzen. :( Aber vielleicht findet sich ja jemand mit Ahnung. --Shepard 23:53, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Lieber Shepard, vielleicht solltest du dich einmal mit der Geschichte der Band auseinandersetzen um zu sehen, daß der Artikel gut recherchiert ist. ----80.136.100.57 11:09, 7. Nov. 2007 (CET) Werner FleischerBeantworten

der artikel mag gut recherchiert sein, aber er ist unenzyklopädisch, da sehr subjektiv formuliert, ferner mangelhaft belegt, und die gliederung läßt ebenfalls zu wünschen übrig. als essay in einem fachmagazin o.ä. wäre er in der vorliegenden form besser aufgehoben. es wäre wünschenswert, den artikel zu straffen, zu gliedern, unbelegte teile zu belegen oder zu entfernen und einen neutraleren schreibstil einzupflegen. --Punne 20:47, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Erbsenzähler

Bearbeiten

Es ist doch wirklich so, Wikipedia wird mehr und mehr von Erbsenzählern beherrscht, die einem die Mitarbeit gründlich vermiesen können. Anstatt froh zu sein, das sich jmnd überhaupt die Arbeit macht, über eine fast vergessene Ära der Musikgeschichte etwas zu schreiben, wird nur noch im Grundsatz gemault. Nach dem Motto: "Is nich von mir, kann nur Scheisse sein, muss ich kürzen oder löschen" Da will ich doch mal wissen, wie die Enstehung unserer Erde "gestrafft, gegliedert und belegt" werden soll, und das noch in einem "neutralem Schreibstil". Ich könnte heulen... --Magic666Querschläger 23:56, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

ich bin sehr froh, daß jemand sich diese mühe macht; und der artikel hat mir sogar fachlich geholfen. von daher: thumbs up!! auf der anderen seite ist wikipedia ein projekt, das einen enzyklopädischen anspruch hat. nur allzuoft wird ihm jedoch di seriosität abgesprochen, und das nicht selten zu recht. also muß dieser bereich verbessert werden. alle arbeiten daran mit; jeder da, wo er es am besten kann. ich für meinen teil zähle ungern erbsen, sondern versuche eben das oben gesagte: fachwissen sprachlich in eine neutrale form zu bringen. kann ich aus zeitgründen oder mangel an fachwissen manchmal nicht selbst tun, oder erst später, dann merke ich es an, so wie hier. der reine wille und die mühe sind schön und gut, aber wenn man einen bestimmten anspruch erfüllen will, muß man sich auch der kritik bzw der tatsache stellen, daß der artikel wohl nie endgültig fertig wird, da immer noch ein anderer was zu verbessern findet. das ist halt ein substantielles merkmal dieses projekts. wer unbewiesenes oder unbelegtes schmissig formuliert in die welt stellen will, ist bei der springer-presse besser aufgehoben. ;) --Punne 19:41, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten

Na da haben wirs doch wieder: Zitat:"...kann ich aus zeitgründen oder mangel an fachwissen manchmal nicht selbst tun...", eine Aussage, die heutzutage fast jeder für sich verbuchen kann. Macht es doch jmnd, dann kommen doch nur die Erbsenzähler, die selbst nicht schreiben, aber meckern. Da ist aber immer noch der Punkt, wie willste Dinge des Pre-Internets irgendwie belegen? In dem man sich auf andere Seiten stützt, die genauso wenig verifiziert sind? Literatur aus der Zeit, ebenso wenig verifiziert? Dann könnte man ja gleich das ganze Wiki einschläfern. Meine Enkel nutzen Wiki sehr gern, aber Wiki-gläubig werden sie nie, eine gewisse Portion Skepsis haben sie immer mit dabei. Fazit: Wie willste ordentlich was belegen, wer solls überprüfen und wer ist die Instanz der absoluten Wahrheit...??? -- Magic666 Querschläger 06:35, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

PS: Zitat:"...wer unbewiesenes oder unbelegtes schmissig formuliert in die welt stellen will, ist bei der springer-presse besser aufgehoben..." Dann beweis doch mal, das es Klaatu überhaupt gegeben hat, belege dieses und formuliere Deine Behauptung neutral. Erweitere den Kontext um den politisch fragwürdigen (weil alt 68er) Begriff "Springer-Presse" und füge Quellen hinzu, welche beweisen, das Du doch kein Erbsenzähler bist. -- Magic666 Querschläger 06:41, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

ich hab zwei quellen, die persönlich beglaubigen würden, daß ich kein erbsenzähler bin (meine eltern), und mindestens vier, die das gegenteil behaupten (ex-freundinnen). also hast du wohl recht. *lol*

dennoch bleibe ich dabei, daß man sich nicht angiften lassen muß, wenn man vermerkt, daß ein artikel durchaus noch verbesserungsfähig ist. wenn schon keine belege, dann wenigstens sprachlich. das hier ist im moment ein (durchaus gut geschriebener) essay. prima, aber nicht ganz der richtige ort dafür. und jetzt muß ich aber leider diesen erfreulichen ort verlassen, ich muß noch ein paar erbsen fürs mittagessen zählen. --Punne 20:20, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Angiften ist gut... Sei froh, dass überhaupt jemand einen Beitrag dazu geschrieben hat, aber nein, erstmal alles anzweifeln, niedermachen und nicht besser machen. Wenn Du was zu meckern hast, machs erstmal besser oder schliess Dich den S21/Gorleben Meckertüten an... Immer diese unterbeschäftigten "Ich bin automatisch dagegen"-Typen. Magic666 hat schon recht, immer dagegen sein ist easy, besser machen eine Kunst, die DU nicht beherrschst. --Drusja-- (nicht signierter Beitrag von Magic666 (Diskussion | Beiträge) 14:45, 12. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

Wow. Das war jetzt aber ein sachlicher Beitrag, der den Artikel sicher voranbringt. Und überhaupt kein persönlicher Angriff dabei. Interessant auch, in welche Ecke du Kritik einordnest. Andererseits könnte man es eigentlich als Kompliment auffassen, zu den engagierten Bürgern gerechnet zu werden, die nicht jeden Dreck akzeptieren wollen. Worin besteht eigentlich dein Beitrag zum Artikel? --Mikano 15:58, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Identitäten: Logik?

Bearbeiten

Einleitung: "Die wahre Identität der Musiker war ab 1977 bekannt, wurde aber erst 1980, nach Erscheinen ihres vierten Albums, bekanntgegeben." Klingt unlogisch oder ist zumindest ungenau formuliert. -- MonsieurRoi (Diskussion) 11:03, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten