Lemma

Bearbeiten

Habe mich für Klang (Glocke) entschieden. Bei Glockenklang hätte vorhandener Artikel nach Glockenklang (Unternehmen) umbenannt werden müssen. --Achim55 (Diskussion) 16:08, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Schlagton eis' ?

Bearbeiten

Wie kann es bei einer Glocke einen Schlagton eis' geben? als Beispiel möchte ich dieses Beispiel aufführen. Ich dachte, zwischen e' und f' gibt es keinen Halbton? Siehe auch dieses Video. Vielleicht können unsere Experten hier mehr dazu sagen. --H.A. (Diskussion) 10:16, 30. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Holger, eis ist dasselbe wie f, und wenn's ne einzelne Glocke wäre, dann hätte sie den Schlagton f. Wenn sie aber z. B. eine von dreien ist und die anderen beiden wären cis und gis, dann würde man eis wählen, weil der Dreiklang nun einmal cis - eis - gis heißt und nicht cis - f - gis. In dem von dir genannten Beispiel hätte man die Schlagtöne auch es und f nennen können. Es sei denn, in unmittelbarer akustischer Nähe befindet sich ein anderes Geläut, das vielleicht schon ein fis oder gis oder ähnliches hätte. Gruß, --Achim (Diskussion) 16:17, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
In dem von mir verlinkten Geläute (Zweiergeläute) hat die größere den Ton dis″, die kleinere eis″, bzw. f″. Hab mich echt gewundert wegen dieser Benennung. --H.A. (Diskussion) 17:14, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Danke

Bearbeiten

wollte mich beim Autor bedanken. Der Artikel hat Hand und Fuss.

--Metzner (Diskussion) 19:58, 17. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Das Frequenzverhältnis eines Halbtonsechzehntels ...

Bearbeiten

Vorschlag: genauer .... zwei benachbarte Halbtonsechzehntel stehen zueinander im Verhältnis .....

--Martinusbaum (Diskussion) 20:06, 20. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Nö. Ein Halbtonsechzehntel ist kein Ton, sondern ein Intervall. --Achim55 (Diskussion) 21:46, 20. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Messung passives Verfahren - Umrechnung

Bearbeiten

Der Artikel beschreibt das Verfahren mit der Stimmgabel, wo aus einer Resonanzfrequenz auf der Stimmgabelskala der Notenname abgelesen und das Halbtonsechzehntel geschätzt wird.

Interessant wäre auch, die Umrechnungsformel von im Frequenzspektrum ermittelter Frequenz zu Notennamen + Halbtonsechzehntel darzustellen. --Martinusbaum (Diskussion) 20:17, 20. Nov. 2024 (CET)Beantworten