Diskussion:Klatschen

Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Bertramz in Abschnitt Ursprung 2

Ursprung

Bearbeiten

Gibt es Untersuchungen seit wann geklatscht wird und warum? Ich meine gab es das in der Steinzeit oder wann und wo ist das Klattschen, zum Beispiel als Beifall entstanden..? --LutzBruno Sag's mir! 08:14, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

„Die phylogenetische Entwicklung des Klatschens als Beifallskundgebung ist kaum untersucht“, heißt es im Artikel.
Trotzdem eine (sehr) gute Frage. Hat niemand eine auch nur ungefähre Antwort (im griechischen / römischen Altertum / Mittelaler / in der Renaissance / im Barock / in der Aufklärung wurde bereits zwecks Beifallsbekundung geklatscht…)? Grüße,     hugarheimur 07:44, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ein paar Angaben zu verschiedenen Formen des Applauses im alten Rom finden sich im engl. Artikel über Applause (en.wikipedia.org/wiki/Applause). Ich erinnere mich zudem an einen Artikel, in dem es sinngemäß hieß, in der Erstausgabe der "Encyclopedia Britannica" wäre Händeklatschen als "altertümliche Art der Beifallsbekundung" beschrieben worden, das "heute nur noch in einigen Theatern" gezeigt würde. Leider kann ich es nicht belegen, vielleicht findet ja jemand eine Quelle? Das würde zeigen, dass Händeklatschen zumindest in England um 1770 nicht (mehr) üblich war und über die Bühne in den Allgemeingebrauch kam. 47.64.198.169 14:22, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten

1 und 3

Bearbeiten

Was bedeutet eigentlich auf die 1 und die 3 klatschen? --  itu (Disk) 21:40, 3. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Halo Itu,
das wird üblicherweise bei Taktbetonungen (z.B. Vier-Viertel-Takt) gesagt, wenn du in deinem Beispiel auf den ersten und dritten Taktschlag durch Händeklatschen eine Gewichtung setzt; siehe Takt (Musik) und Metrum (Musik). Man kann auch im Off klatschen, siehe Offbeat. Gruß, --Hartwin Wolf 15:36, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Spricht was dagegen das einzuarbeiten? mfg. --  itu (Disk) 22:32, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Dazu fehlt eigentlich unbedingt noch was im Artikel. Ich suche seit rund einer halben Stunde in Artikeln wie Rhythmus (Musik) nach einer Erklärung für dieses Klischee, daß tumbe Teutonen immer auf 1 und 3 und Angelsachsen wie Afrikaner, die den Rhythmus im Blut haben, immer auf 2 und 4 klatschen (oder umgekehrt), was das überhaupt heißt und warum das so ist, und ob das irgendwas mit spezifischen Lokaltraditionen (deutsche Volksmusik kontra Swing, Rock'n'Roll und Pop) zu tun hat. Offenbar kann eine britische Band denselben Song spielen, und auf beiden Seiten des Ärmelkanals klatscht das Publikum an völlig anderen Stellen. --46.93.155.166 18:07, 30. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Möbelklopfen als Form von Klatschen

Bearbeiten

Häufig wird mit offener Hand oder mit Faust in ähnlichem Rhythmus wie beim Klatschen auf Möbel geklopft als Ausdruck des Beifalls. Wäre das auch erwähnenswert hier? --Yuwash (Diskussion) 21:17, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Ursprung 2

Bearbeiten

"Die Ethologie des Klatschens setzt sich mit der Frage auseinander, welche Wurzeln das Klatschen als Beifallskundgebung in der menschlichen Phylogenese hat. Die phylogenetische Entwicklung des Klatschens als Beifallskundgebung ist kaum untersucht."

Ich bin hierher gekommen, weil ich an zwei aufeinander folgenden Tagen zwei Fantasy-Filme gesehen habe. Der eine spielte im mittelalterlichen China, der andere im alten mythologischen Ägypten. In beiden Filmen haben Menschen durch Klatschen ihren Beifall bekundet. In beiden Fällen kam mir das Klatschen spontan wie ein aufgesetzter Anachronismus vor. Frage also noch einmal: Gibt es wirklich keine weitergehenden Untersuchungen – es ginge ja wohl mehr um Texte, weniger um Bilder –, in denen der Frage nach dem Ursprung des Klatschens als Beifallskundgebung nachgegangen wird? --Delabarquera (Diskussion) 09:44, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Ha! Es hat mir doch keine Ruhe gelassen, und im italienischen Artikel bin ich fündig geworden!
--
Storia
Nell'antica Mesopotamia gli applausi venivano utilizzati per coprire le grida delle vittime sacrificali durante i riti religiosi.
Nell'alto Egitto in una tomba a Saqqara è stata trovata una pittura rupestre, di due millenni avanti Cristo, che mostra un cantante nella postura conosciuta presso i Sufi come ‘Al Kaf’ (traducibile come "palmo delle mani"), con cui si canta regolando il tempo col battito delle mani.
Nell'Apella di Sparta, per la selezione degli Efori, secondo Plutarco chi riceveva gli applausi più lunghi o più intensi risultava eletto.
Già gli antichi romani applaudivano i gladiatori vittoriosi nelle arene. ...
--
Spricht was dagegen, das in der Übersetzung hier einzuarbeiten? --Delabarquera (Diskussion) 09:49, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Du meinst it:Applauso. Der Satz zu Sakkara gehört dort nicht hin, denn dabei geht es um einen Sänger, der zur besseren Konzentration auf seine Stimme eine Hand an sein Ohr legt. Das hat weder mit Beifall noch mit Rhythmus zu tun. Ansonsten könntest du schon den dortigen Belegen nachgehen. Wobei für das spezielle Beifallklatschen der Artikel Beifall gedacht ist. Die evolutionär ältere Form dürfte das rhythmische Klatschen sein, das umseitig Hauptthema ist. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 10:23, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten