Diskussion:Klaus Graf (Historiker)
Löschanträge
BearbeitenIst das ein Rekord? -- Simplicius ☺ 17:51, 7. Mai 2007 (CEST)
- Nein, Chiara Ohoven hatte sechs Löschanträge. --Fritz @ 20:57, 25. Mai 2007 (CEST)
- Handelt es sich dabei nicht um wiederholte Einstellungen? -- Simplicius ☺ 22:43, 25. Mai 2007 (CEST)
Aggressiv-meinungsstark
BearbeitenDer Absatz "In einer breiteren Öffentlichkeit profilierte sich der Archivexperte als meinungsstarker – und daher nicht unumstrittener – Verfechter von Open Access (...)", ist m. E. ergänzungsbedürftig.
Klaus Graf ist nicht nur "meinungsstark". Umstritten ist auch nicht er als Person und in seinen Diskussionsforen kaum sein Eintreten für Open Access. Umstritten ist die sachliche Angemessenheit seiner häufig persönlichen Angriffe gegen Personen, die nicht seiner Ansicht sind oder seine Positionen nicht in ihm hinreichend erscheinender Weise umgesetzt haben (Diskussionen u.A. in "Inetbib"). Während den Einen die persönliche Stoßrichtung mancher dieser Angriffe den Blick auf den sachlichen Gehalt seiner Beiträge verstellt, sind andere bereit, seine häufig kenntnisreichen Stellungnahmen eben deswegen hoch einzuschätzen.
Der Absatz sollte deshalb um die Formulierung "aggressiv" ergänzt und umformuliert werden zu: "In einer breiteren Öffentlichkeit profilierte sich der Archivexperte mit agressiv-meinungsstarkem – und daher nicht unumstrittenem – Engagement für Open Access (...)."
Kolkrabe
- Die obigen Ausführungen sind absolut zutreffend und meiner Meinung nach noch viel zu zurückhaltend formuliert, da Graf wiederholt durch persönliche und zweifelsfrei diffamierende Äußerungen (namantlich in der Mailigliste Inet-Bib) auffällt. Hieronymus38 09:35, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Und was hat das jetzt mit diesem Artikel zu tun? – Wladyslaw [Disk.] 10:04, 6. Jun. 2008 (CEST)
Überarbeitungsbedürftig
BearbeitenHat studiert, arbeitet an einer Uni, engagiert sich für die Nutzung der Möglichkeiten des Mediums Internet .... das kann doch nicht wahr sein. So was ist informativ wie etwa ein Eintrag im Telefonbuch. -- 82.82.120.157 02:03, 25. Jan 2005 (CET)
- Wenn du mehr weiß, dann mach es doch. Hier gilt klotzen statt meckern. --ahz 02:20, 25. Jan 2005 (CET)
Frage
Bearbeiten"Graf studierte Geschichte an der Universität Tübingen, wo er 1987 wurde." WAS wurde...? :-)) - NB > + 23:43, 3. Feb 2005 (CET)
- Könnte mal jemand meine Frage beantworten?? (Wenn ihr schon Zeit für Edit-Wars habt) ;-) - NB > + 15:09, 6. Feb 2005 (CET)
- Lies einfach den Artikel. Das von Dir gesuchte Wort zwischen 1987 und wurde erscheint dort (und tat dies auch zu dem Zeitpunkt, als Du Deine Frage stellte) und ist zur weiteren Erklärung intern verlinkt (und war dies auch zu dem Zeitpunkt, als Du Deine Frage stelltest).
Stillschweigen erschien mir hier taktvoller, aber wenn Du insistierst ... -- Stechlin 15:21, 6. Feb 2005 (CET)- Danke für die Info, auch wenn sie falsche Schlüsse beinhaltet; hier der Auszug aus dem mir übermittelten Quelltext:
- <p>Graf studierte Geschichte an der <a href="/wiki/Universit%C3%A4t_T%C3%BCbingen" title="Universität Tübingen">Universität Tübingen</a>, wo er <a href="/wiki/1987" title="1987">1987</a> wurde. - Ein kleiner Softwarefehler also, im Editfenster wird es korrekt angezeigt. - NB > + 16:33, 6. Feb 2005 (CET)
- Lies einfach den Artikel. Das von Dir gesuchte Wort zwischen 1987 und wurde erscheint dort (und tat dies auch zu dem Zeitpunkt, als Du Deine Frage stellte) und ist zur weiteren Erklärung intern verlinkt (und war dies auch zu dem Zeitpunkt, als Du Deine Frage stelltest).
Alberner edit war
BearbeitenKönnt ihr bitte eure Energien in wichtigere Artikel stecken als euch über promoviert hat und promoviert wurde zu streiten. Wählt legte Promotion vor oder ähnliches, dann müsst ihr euch nicht mehr gegenseitig reverten. Ich lege im übrigen Wert auf die Feststellung, dass ich nicht für die Anlage dieses Artikels verantwortlich war, dass er von anderen sachlich ausgebaut und von mir nur nachträglich mit vergleichsweise minimalen Ergänzungen versehen wurde. --Historiograf 14:09, 6. Feb 2005 (CET)
- Tja, und wie heisst es jetzt: "er hat promoviert" oder "er wurde promoviert"?
- Schreibt doch mal die Duden-Redaktion an. Lachend, Simplicius 00:27, 30. Mär 2006 (CEST)
Ergänzungen
BearbeitenHallo Southpark, sehr gute Ergänzungen. Verschafft jetzt ein deutlich differenzierteres Bild. Und lässt auch erkennen, warum Graf so umstritten ist. Gruß --GS 11:23, 16. Mai 2005 (CEST)
- Wo ist Graf denn umstritten? Wird er überhaupt beachtet? -- Simplicius ☺ 11:41, 16. Mai 2005 (CEST)
- Weiß ich nicht. Können wir den Quatsch jetzt endlich auf seine Benutzerseite verschieben? --Magadan ?! 15:59, 17. Mai 2005 (CEST)
- Die Löschanträge werden oben gelistet, sind bisher alle gescheitert. Und warum denn so ein feindseliger Tonfall? -- southpark 16:02, 17. Mai 2005 (CEST)
- Ich meine es überhaupt nicht feindselig, und den Wikipedianer mag ich sogar irgendwie. Aber was hier steht, kann ohne Verlust für das Weltwissen auf seine Benutzerseite. --Magadan ?! 16:05, 17. Mai 2005 (CEST)
Doch doch, in entsprechenden engen Fachkreisen wird er beachtet, aber nur im Rahmen der üblichen Fachöffentlichkeit (darüberhinaus praktisch nicht und selbst die Wahrnehmung in Fachkreisen scheint mir unterdurchschnittlich). Ein allgemeines Interesse an diesem Eintrag kann daher nicht unterstellt werden, zumal es sich um ein sehr enges Forschungsgebiet handelt. Es werden zwar nichteinmal bekannte Professoren, wie, sagen wir mal Günter Dürig, bei Wikipedia geführt, die Wikipedia-Community ist aber mehrheitlich offenbar gegen Löschungen aus Relevanzgesichtspunkten. --GS 16:14, 17. Mai 2005 (CEST)
Bitte beachtet historiografs Statement einen Thread weiter oben unter der Überschrift "Alberner edit war". Es handelt sich hier keineswegs zum Selbstdarstellung, und das Kopieren auf die Benutzerseite ist in keiner Weise ein zulässiger Vorschlag. GS: Wenn Du Dürig vermisst... schreib doch den Artikel (der wäre höchst willkommen), wie heißt es so schön: "it's a wiki". --AndreasPraefcke ¿! 16:53, 17. Mai 2005 (CEST)
- Ich habe gelesen, auf welche Feststellungen er Wert legt. Das widerspricht aber nicht meinem oben geäußerten Vorschlag. Außerdem betreut K.G. den Artikel recht liebevoll, bzw. bittet andere, das zu tun und versorgt sie großzügig mit Informationen über den (an der Mosel) weltberühmten Historiker. --Magadan ?! 17:27, 17. Mai 2005 (CEST)
Er hat ja in einer der Löschdiskussionen bekannt, sich geschmeichelt zu fühlen... Zu Dürig werde ich mal zumindest ein Fundament legen. --GS 17:56, 17. Mai 2005 (CEST)
- Das glaube ich. Über das vermutete Ausmaß des Bebauchpinseltseins des Betroffenen wollen wir auch an dieser Stelle lieber gar nicht nachdenken. Eher darüber, dass es in diesem Land eine ca. dreistellige Anzahl von bedeutenderen - und bislang bei uns unbeschriebenen - Wissenschaftlern gibt und ein Artikel über Dr. G. bis dahin verzichtbar ist. --Magadan ?! 20:17, 17. Mai 2005 (CEST)
isses jetzt gut???? --Historiograf 20:25, 17. Mai 2005 (CEST)
- Habe ich eine vernünftige Antwort auf meine Frage gelesen? --Magadan ?! 20:46, 17. Mai 2005 (CEST)
Naja, es setzt schon die Relevanzkriterien etwas außer Kraft. Ich habe mal wahllos nach bekannten Historikern geschaut: Peter Steinbach (Historiker), Eberhard Jäkel, Eberhard Kolb, Wolfgang A. Mommsen, Gerhard Ritter usw. Alle ohne Artikel. Dass es da Diskussionen gibt, ist doch nachvollziehbar, oder? --GS 21:21, 17. Mai 2005 (CEST)
Die Relevanzkriterien sind nicht "erst die bedeutenden, dann die weniger bedeutenden Personen eines Fachs". So läuft die Wikipedia nicht, und so könnte sie auch nicht laufen. Also lasst es jetzt endlich gut sein und schreibt halt Peter Steinbach (Historiker), Eberhard Jäkel, Eberhard Kolb, Wolfgang A. Mommsen, Gerhard Ritter. Dann stimmen selbst Eure relativen Relevanzkriterien doch wieder. --AndreasPraefcke ¿! 21:56, 17. Mai 2005 (CEST)
Eberhard Jäkel, da braucht man nix mehr weiter zu sagen, ca suffit. --Historiograf 22:23, 17. Mai 2005 (CEST)
Mit dem Aufwand der Diskussion hier, hätte man schon mindestens drei anlegen können :-) -- southpark 22:26, 17. Mai 2005 (CEST)
recte: Eberhard Jäckel, um den müssen wir uns dank des klugen Hinweises auf einen Tippfehler nicht mehr kümmern ;-) Ich hätte noch Wolfram Pyta anzubieten. Wie machen wir's? Wer will welche machen? Ich schlage vor, Historiograf beteiligt sich auch. Dann müsste das schnell gehen. Mir wäre schon wohler, wenn die erste wissenschaftliche Riege vor der dritten präsent wäre. Wem fallen weitere Desiderate ein? --GS 08:30, 18. Mai 2005 (CEST)
GS ich sehe dazu keinen Anlass. Wer hat wohl Eberhard Jäckel, Hermann Heimpel und Hartmut Boockmann erstangelegt? --Historiograf 17:05, 18. Mai 2005 (CEST)
Stimmt, habe ich nicht gesehen. Mea culpa. Finde ich sehr gut! Weitere derartige Einträge sind natürlich immer zu begrüßen ;-) --GS 17:11, 18. Mai 2005 (CEST)
Ich wusste gar nicht, dass ich mit meinen thread auf der Diskussionsseite hinsichtlich der Relevanz eine so intensive Diskussion ausgelöst hatte, wie etwa hier im Juni. Der Artikel ist doch inzwischen kein stub mehr, sondern ein ganz ordentlicher Artikel geworden. Geht doch. -- Simplicius ☺ 12:14, 30. Jul 2005 (CEST)
Überarbeitung
BearbeitenIch habe den Text mal überarbeitet, um die Relevanz herauszustellen. Aus meiner Sicht wird jetzt besser deutlich, welche substantiellen Forschungsbeiträge Graf in seinem Fachgebiet geleistet hat. Eventuelle inhaltliche Fehler bitte korrigieren. --GS 15:03, 14. Jul 2005 (CEST)
Anlage des Artikels als Benutzermobbing
BearbeitenDies wird behauptet unter [1]
- Die statische IP 134.130.68.65 gehört zur RWTH Aachen... nichts besseres auf der Arbeit zu tun? -- Simplicius ☺ 00:09, 24. Sep 2005 (CEST)
Sperrung des Artikels durch D
BearbeitenBenutzer D, was gefällt Dir nicht an den neuen Ausführungen über Graf? Ein Artikel in Wikipedia sollte alle Seiten des Portraitierten enthalten. Die Sperrung des Artikels um unliebsame (?) Angaben auszuschliessen ist unklug. --213.103.151.26 01:50, 6. Sep 2005 (CEST)
- Deine Ausführungen gehören nicht in den Artikel. Hier ist nicht die Bild-Zeitung. Ganz einfach, oder? --ST ○ 07:09, 6. Sep 2005 (CEST)
Ich habe den Artikel in der jetzigen Form geschrieben. Dass ich deshalb potentiell in einem "Nahverhältnis" zu dem Beschriebenen stehe, ist ein guter Witz. Vielleicht sollte die IP lieber ihre Identität offenlegen, Benutzername in Wikipedia würde schon reichen... Übrigens hat Graf selbst gesagt: "Ich hätte auch kein Problem damit, wenn angegeben würde, dass ich auch bei der Wikipedia mitarbeite". (Quelle). Das lehne ich allerdings entschieden ab, weil das in einer Enzyklopädie aus Relevanzgründen überhaupt nichts verloren hat. Schon die Erwähnung der Weblogs halte ich für grenzwertig. Nur mal so: Der Artikel wurde übrigens aus Zwecken der Diffamierung angelegt, wie einen Abschnitt höher dargelegt wird. Lesen bildet. Die peinlichen Sätze der IP:213.103.151.26 zeugen also von kompletter Ahnungslosigkeit in jeder Hinsicht. --GS 09:02, 6. Sep 2005 (CEST)
Erwähnung des WP-Engagements
BearbeitenHallo, hoffentlich trete ich jetzt nicht in ein dickes, fettes Fettnäpfchen, aber ich finde, im Artikel sollte schon erwähnt werden, dass Klaus Graf Username entfernt. Berlin-Jurist 14:53, 8. Okt 2005 (CEST) in Wikipedia ist. Immerhin ist das hier die Wikipedia, seine Arbeit in WP ist also m.M.n. auch erwähnenswürdig. Was meint ihr? --King 14:41, 8. Okt 2005 (CEST)
- Das hat im Artikel eindeutig nichts zu suchen.--Berlin-Jurist 14:53, 8. Okt 2005 (CEST)
- Danke für die ausführliche Begründung - ich finde es sollte da stehen. Das mit der Username-Entfernung ist hoffentlich auch nur ein Witz, ein einziger Klick auf einen link weiter oben reicht, um XXXX zu "enttarnen". Man, was ein Brimborium... Naja, ich bin schon ruhig und streiche den Artikel von meiner Watchlist... --King 15:49, 8. Okt 2005 (CEST)
- Das geht selbstverständlich nicht gegen dich persönlich, King. Du weisst anscheinend nicht, dass auch dieser Punkt an verschiedenen Stellen der Wikipedia bereits mehrfach diskutiert worden ist, im Endeffekt mit einem eindeutigen Ergebnis. Dass du diese Diskussionen nicht mitverfolgt hast, kann man dir natürlich nicht zum Vorwurf machen, es handelte sich aber in der Tat um ein Fettnäpfchen, so wie du es schon oben befürchtet hast. Viel Erfolg weiterhin bei deiner Arbeit hier. Übrigens war es sinnvoll von dir, diese Frage auf der Diskussionsseite anzusprechen, statt wie die Vorbearbeiter gleich im Artikel zu editieren. --Berlin-Jurist 15:59, 8. Okt 2005 (CEST)
- Naja, wie auch immer...Ich bin schon ruhig. Trotzdem danke für deine Erklärung! Allerdings fühle ich mich leicht veralbert, wenn Benutzer:GS aus dem Nachnamen dieses Historikers XXXX macht ("um XXXX zu 'enttarnen'"). Mann, der heißt nun mal so, kann ich da was für??--King 18:30, 8. Okt 2005 (CEST)
- Naja, den tatsächlichen Nachnamen hätte ich hier nicht unkenntlich gemacht, den kann man schliesslich dem Lemma entnehmen ;) --Berlin-Jurist 20:51, 8. Okt 2005 (CEST)
- Naja, wie auch immer...Ich bin schon ruhig. Trotzdem danke für deine Erklärung! Allerdings fühle ich mich leicht veralbert, wenn Benutzer:GS aus dem Nachnamen dieses Historikers XXXX macht ("um XXXX zu 'enttarnen'"). Mann, der heißt nun mal so, kann ich da was für??--King 18:30, 8. Okt 2005 (CEST)
- Das geht selbstverständlich nicht gegen dich persönlich, King. Du weisst anscheinend nicht, dass auch dieser Punkt an verschiedenen Stellen der Wikipedia bereits mehrfach diskutiert worden ist, im Endeffekt mit einem eindeutigen Ergebnis. Dass du diese Diskussionen nicht mitverfolgt hast, kann man dir natürlich nicht zum Vorwurf machen, es handelte sich aber in der Tat um ein Fettnäpfchen, so wie du es schon oben befürchtet hast. Viel Erfolg weiterhin bei deiner Arbeit hier. Übrigens war es sinnvoll von dir, diese Frage auf der Diskussionsseite anzusprechen, statt wie die Vorbearbeiter gleich im Artikel zu editieren. --Berlin-Jurist 15:59, 8. Okt 2005 (CEST)
- Danke für die ausführliche Begründung - ich finde es sollte da stehen. Das mit der Username-Entfernung ist hoffentlich auch nur ein Witz, ein einziger Klick auf einen link weiter oben reicht, um XXXX zu "enttarnen". Man, was ein Brimborium... Naja, ich bin schon ruhig und streiche den Artikel von meiner Watchlist... --King 15:49, 8. Okt 2005 (CEST)
Link
BearbeitenDer Link zur Uni Freiburg müsste mal angepasst werden. Gruß Darkone (¿!) 23:35, 12. Dez 2005 (CET)
Review 26. März 2006
BearbeitenLöschenswert
BearbeitenEr hat fünf Veröffentlichungen getätigt. Diese haben die Welt nicht verändert, oder erhielten sie grössere Bekanntheit. Er mag ja ein profundes Wissen haben und in seinem Fach gut sein. Das allein reicht aber wohl kaum, um einen Eintrag bei Wikipedia zu rechtfertigen. Aus welchen Gründen die mehrmaligen LAs scheiterten ist mir ein Rätsel!--Tresckow 18:50, 29. Mär 2006 (CEST)
- Anscheinend verwendest du eine eigene Definition des Begriffs Veröffentlichung oder der Zahl fünf.
- Die Gründe finden sich in den jeweiligen Löschdiskussionen, dazu sind sie oben verlinkt. Du musst dich den dortigen Argumenten nicht anschließen, zumindest wäre es aber angebracht, sie gelesen zu haben, bevor man rätselt. grüße, Hoch auf einem Baum 23:35, 29. Mär 2006 (CEST)
Tresckow, ich habe gerade einen neuen Löschungsantrag gestellt. Ich habe die vorherige Argumente für ein Bestehenbleiben des Artikel widerlegt. Ich weiß nicht, wie hier die Entscheidungen zustandekommen, dass Artikel nicht gelöscht werden, aber die Argumente, warum dieser Artikel in Wiki bleibt, waren haaresträubend. -- Juligrinch 15:25, 6. Okt. 2009 (CEST)
Tja
BearbeitenDer Artikel hat einen Nährwert, weil er aufzeigt, dass man sich neben seinem normalen Job und Arbeitsfeld auch noch für Anliegen engagieren kann, die damit zusammenhängen. Dabei ist es aber erstaunlich, dass jemand, der für Open Access eintritt, seine eigene Dissertation offenbar nicht als Volltext bereit hält. -- S.
- Wir unterschreiben wir mit --~~~~. Abgesehen von der Rechtefrage könnte der Betroffene wohl erwidern, dass man ja auch erstmal seine Magisterarbeit zur Kenntnis nehmen könnte, die frei im Internet einsehbar ist und umfangreicher als die Dissertation und dass die Dissertation schon noch folgen wird. --Historiograf 02:13, 30. Mär 2006 (CEST)
- Schön. Ich möchte auch gar nicht wissen, ob und auf was für Datenträgern aus dieser Zeit so etwas ruht. Einscannen und OCR ist auch kein reiner Spaß. -- S.
Dr. Harald Müller und Co.
BearbeitenSoweit ich erkennen kann, ist der Herr Dr. Müller selbst kein Jurist. Müllers Darstellung ist in Teilen gar nicht schlecht, aber man muss doch sagen, dass sich Herr Dr. Graf mit der Rechtsprechung erheblich besser auskennt.-- Simplicius ☺ 12:07, 18. Jan. 2007 (CET)
- Warum soll dann die Meinung des Herren zu seinen Fachkenntnissen zum Urheberrecht drinstehen? --Ralf 12:14, 18. Jan. 2007 (CET)
- Ralf, das ist für mich leicht zu beantworten, aber für andere wohl schwer zu verstehen.
- In der Wikipedia pflegen wir das Prinzip Wikipedia:NPOV, das heisst, dass Gegenmeinungen erwünscht sind und dargestellt werden. Die Wikipedia ist keine eindimensionale Selbstdarstellungs- und Propagandaplattform für das, was du gerade für richtig hälst. Dadurch vermeidet man die editwars, wie Finanzer und du gerade einen anzetteln. Man beharrt hier nicht auf die Schulmeinung im Sinne der konventionellen Enzyklopädie. Jimbo Wales folgt in diesem Punkt dem Gedanken der Anti-Enzyklopädie, dass Gegenmeinungen das Wissen fördern.
- Das Thema Kritik an Graf ist oftmals schwierig, weil sie sich meistens gegen seinen Ton richtet - Probleme mit der Person sind aber zu banal. Tatsächlich versucht Müller hier mal eine sachliche Kritik, an der Webseite, die wir hier verlinken: a) "Kritik: Unkenntnis des Urheberrechts (Gesetz & Urteile)", "Unkenntnis des Rechts allgemein" und später c) "Hier irrt Klaus Graf".
Müller hat, soweit ich das richtig sehe, in Geschichtswissenschaften promoviert, ist Dozent an der Humboldt-Universität Berlin, und beschäftigt sich mit Mittelalter, Kirchengeschichte, Kirchenrecht und Archivwesen, und dies ist war ein Vortrag in der Reihe "Berliner Bibliothekswissenschaftliches Kolloquium" des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
Korrektur: Herr Dr. jur. Harald Müller, Max-Planck-Institut in Heidelberg, hielt diesen Vortrag in der Reihe "Berliner Bibliothekswissenschaftliches Kolloquium" des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der HU Berlin. Er ist nicht zu verwechseln mit Herrn Dr. Harald Müller vom Institut für Geschichtswissenschaften, HU Berlin. Der Vortrag über rechtliche Probleme beim Digitalisieren stammt also tatsächlich von einem Juristen, wie von der IP behauptet.- Die allgemeine Darstellung von Müller ist ganz gut gelungen, und nun treffen hier hinsichtlich der Digitalisierung gemeinfreier Archivalien zwei Meinungen aufeinander: Grafs Meinung, "Fotografien zweidimensionaler Vorlagen unterliegen keinem Urheberrechtschutz", der auch der Artikel Bildrechte folgt, an dem ich seit zweieinhalb Jahren gelegentlich mitwirke. Müllers Meinung: "Durch Digitalisierung entsteht geistiges Eigentum - § 72 UrhG". Beide behaupten dabei, die "herrschende Meinung" auf ihrer Seite zu haben.
- Es ist somit also ein gutes Beispiel für eine grundsätzlich gegensätzliche Meinung zu Grafs Position von jemandem, den man als ebenso renomiert ansehen kann. Müllers Darstellung ist sogar gut gemacht. Graf ist da aber noch ein bisschen besser.
- Sich mit anderen Meinungen nicht auseinanderzusetzen ("parteiisch"), wäre für die Wikipedia geistiger Blindflug. -- Simplicius ☺ 13:43, 18. Jan. 2007 (CET)
- Ich möchte nicht das Fachwissen von Dr. Müller anzweifeln - auf seinem Gebiet. Ich hätte dann noch etwas Kritk für den Artikel Steffi Graf: http://www.sweet-tweetie.de/Hier%20irrt%20Steffi%20Graf.pdf - das ist in meinen Augen ebenso irrelevant ;) --Ralf 13:59, 18. Jan. 2007 (CET)
- Die Kritik wäre schon relevant. Allerdings ist die angegebene Quelle nicht sinnvoll. Es handelt sich nur um Stichworte, die Tonspur fehlt und das Layout wirkt etwas arg nach Privatgebrauch. Eine offiziellere Quelle muss es schon sein, wenn eine solche Kritik in den Text soll, etwa ein Bericht in der seriösen Presse über den Vortrag, in dem die Kritik aufgegriffen wird. Immerhin bestätigt der Vortrag aber die Relevanz von Herrn Graf. Seine Meinung wird ernst genommen. --GS 14:08, 18. Jan. 2007 (CET)
- Es geht um das Bewirtschaften (Leistungsschutz für Reproduktionen) oder sogar Verhökern von Archivbeständen, zum Beispiel von Handschriften aus Bibliotheken. Beide Personen sind da auf ihrem Gebiet.
- Eine Tonspur braucht das Ganze nicht. Ewig lange Skripte zum Thema Urheberrecht gibt es schon viele genug, die meisten gehen aber nicht auf das Problem der Reproduktion zweidimensionaler Vorlagen ein. Das ist der Knackpunkt. Herausragend sind a) die Darstellung von drei Stufen der Reproduktion und die Konsequenzen für den Schutz handwerklicher Leistung b) die Nennung von ein paar Faktoren für den Gestaltungsspielraum c) die Nennung von drei Urteilen, darunter das des Landgerichts Düsseldorf, auf das Graf nicht so gerne eingeht. Für uns in der Wikipedia ist relevant, dass wir uns der Meinung anschliessen, dass dieses Urteil in der weiteren Rechtsprechung keine Relevanz aufweist. Für jemanden, der Reproduktionen zweidimensionaler Vorlagen wie zum Beispiel Bilder hochlädt, oder Abbildungen von Münzen, oder historische Karten, ist das Thema elementar wichtig. Die Argumentation Müllers geht nur deshalb auf, weil er andere Urteile weglässt.
- Es gibt nicht viele Kritiker, die sich gegen die Vermarktung aussprechen. Deswegen ist Klaus Graf auf diesem Gebiet so eine Art Promi und der WP-Artikel über Graf begründet. Wenn es bessere Kritiken an Graf gibt, dann kann man dieses Beispiel durch ein besseres ersetzen (damit meine ich nicht diese Geschwallerseite [2] in der Linksammlung). Solange tut es das Beispiel dieses Dozenten auch erst mal, denn er verkörpert schon recht gut den Trend der öffentlichen Hand zur Vermarktung. Es erfüllt jedenfalls die Voraussetzung der Zitierbarkeit (Graue Literatur).
- Grüsse, -- Simplicius ☺ 14:51, 18. Jan. 2007 (CET)
- Was hat das alles mit dem Fachwissen von Dr. Graf in Sachen Urheberrecht zu tun? --Ralf 15:03, 18. Jan. 2007 (CET)
- Ralf, ich habe diese Passage nicht originär eingestellt. Wenn einigen etwas besseres einfallen würde als zensieren, zensieren, zensieren, zensieren hätten wir vermutlich auch schon eine bessere Formulierung, ob und warum die Position bzw. Kritik Grafs wiederum kritisiert wird. -- Simplicius ☺ 15:10, 18. Jan. 2007 (CET)
- Wenn du statt auf meine Frage zu antworten "Zensur" rufst, weil verschiedene Benutzer anderer Ansicht als du sind, sehe ich diese Disk. als gescheitert an. Es muß in keinem Personenartikel zwingend Kritik stehen. --Ralf 15:19, 18. Jan. 2007 (CET)
- Naja, Zensur... Aber es stimmt schon. Die Kritik selbst stammt von reputabler Stelle. Anstatt das abzutun, könnte man nach alternativen Quellen suchen. So würde ich es allerdings auch nicht im Artikel lassen. Solange keine bessere und vor allem zitierbare Quelle da ist, sollte das nicht rein. Auch müsste die Kritik im Zusammenhang dargestellt werden. Also: Meinung Graf, Meinung andere, Reaktionen. Für eine Kritik am Fachwissen Grafs reicht die Quelle nicht aus. Da braucht es mehr als ein paar hingeworfene Halbsätze eines Nichtjuristen. Das klingt eher nach unschönem Kompetenz-Hickhack. Sowas sollte Wikipedia nicht kolportieren. --GS 15:25, 18. Jan. 2007 (CET)
- D'accord. Der Diskurs um die Reproduktionen nicht deutlich. Auch Grafs Protest gegen die Veräusserung insbesondere Versteigerung von Kulturgut fehlt völlig. Da muss man mal was dran machen. -- Simplicius ☺ 18:05, 18. Jan. 2007 (CET)
- Ich empfehle als Lektüre: http://archiv.twoday.net/stories/3203578/ --Ralf 19:46, 18. Jan. 2007 (CET)
- Ich hoffe, es ist deutlich geworden, dass es sich nicht um unsere Kritik an Klaus Graf handelt, sondern um die Harald Müllers. -- Simplicius ☺ 11:41, 20. Jan. 2007 (CET)
- Die von Ralf verlinkte Seite mit der Replik, in der Müllers Kritik als "dümmlich" abgetan wird, bestätigt den Eindruck der persönlichen Schlammschlacht. Herr Graf verweist hier aber noch auf einen David Seiler als Kritiker. Die Kontroverse verdiente im Artikel kurz skizziert und die Standpunkte erläutert zu werden. --GS 12:53, 20. Jan. 2007 (CET)
- Bleibt mal bitte auf dem Teppich! Wenn Dr. Graf nicht Benutzer hier wäre, würde sich niemand um derlei Kleinigkeiten scheren. So aber werden krampfhaft Kritiken gesucht, was bei einem X-beliebigen Wissenschaftler niemanden interessieren würde. Dr Graf ist aufgrund seiner Arbeiten relevant, das dürfte mittlerweile indiskutabel sein. Jeder Wissenschaftler ist "angreifbar" - daß Dr. Graf hier mitarbeitet, ist sein Privatvergnügen und wer damit ein Problem hat, sollte bitte nicht den Wikipeda-Benutzer mit dem Wissenschaftler verwechseln. Auch über Albert Einstein oder Marie Curie würde man genug negatives Material aus ihrem Privatleben finden. Dr. Graf ist hier als Wissenschaftler gelistet, nicht als Privatperson, die sich als Wikipedia-Benutzer äußert. Dr. Graf ist Historiker, als solcher wird er hier genannt. Daß er darüberhinaus Wikipedia-Benutzer ist, spielt überhaupt keine Rolle! --Ralf 00:14, 21. Jan. 2007 (CET)
- Die von Ralf verlinkte Seite mit der Replik, in der Müllers Kritik als "dümmlich" abgetan wird, bestätigt den Eindruck der persönlichen Schlammschlacht. Herr Graf verweist hier aber noch auf einen David Seiler als Kritiker. Die Kontroverse verdiente im Artikel kurz skizziert und die Standpunkte erläutert zu werden. --GS 12:53, 20. Jan. 2007 (CET)
- Lass doch bitte solche unsachlichen Projektionen einfach bleiben. Wir reden hier über den Artikel, über nichts anderes. Die übergreifende Relevanz der Lemmagegenstandes ergibt sich aus seiner Position zum Urheberrecht. Diese Position ist naturgemäß nicht unumstritten, zumal es auch handfeste Interessen gibt, wie Graf richtig anmerkt. Grafs Position wäre im Kontext der allgemeinen Diskussion über dieses Themenfeld zu beschreiben und auch Reaktionen (positiv wie negativ) wiederzugeben. Das hat ein informativer Artikel einfach zu leisten. Im übrigen solltest Du Deinen Beitrag löschen. Es wird vom Betroffenen nicht gewünscht, diese Verbindung hier herzustellen. --GS 00:27, 21. Jan. 2007 (CET)
Presse
Bearbeitenhttp://news.google.de/news?hl=de&ned=de&q=%22klaus+graf%22&ie=UTF-8&filter=0 --Histo Wikisource braucht Hilfe! 21:06, 25. Feb. 2007 (CET)
Sachliche Behandlung der Bekanntheit
BearbeitenWie ich hier bereits versucht habe zu erklären, weist die Behandlung der Bekanntheit Klaus Grafs im Artikel eine Lücke auf. Das mein Beitrag als Pöbelei mißverstanden wurde, bitte ich zu entschuldigen, mir liegt es fern, Herr Dr. Graf oder sonst jemanden zu beleidigen! Ich versuche das ganze nochmal sachlich auf den Punkt zu bringen:
Die allgemeine Bekannheit Klaus Grafs beruht wesentlich auf seiner Tätigkeit im Internet, wo er in verschiedenen Mailinglisten, Weblogs, Wikis etc. sehr aktiv ist. Häufig kommt es auch zu heftigen Reaktionen - ich denken die Beschreibung "kontrovers" und "provozierend" entspricht hier dem Neutralen Standpunkt. Was aus dem Artikel bislang nicht hervorgeht ist, dass Klaus Graf vor allem wegen den Diskussionen um seine Person und sein Auftreten bekannt ist, an dem sich regelmäßig Personen stören (das soll jetzt keine wertende Aussage sein!). Diese Tatsache kann mit zahlreichen Beispielen belegt werden - ich befürchte jedoch, dass eine sachliche Diskussion schwierig und für die Beteiligten unwürdig ist. Tatsache ist doch, dass Klaus Graf kontrovers auftritt.
Um es nochmal zu betonen: Ich möchte hier niemanden schlecht machen sondern sachlich darstellen. Die in der Kontroverse um Klaus Graf dargestellten Zuweisungen sollten selbstverständlich nicht in den Artikel. Beispielsweise sollte dort nicht stehen "Klaus Graf beleidigt regelmäßig Personen" (wenn diese Tatsache Relevanz besitzt) sondern sowas wie "Durch sein Auftreten fühlen sich regelmäßig Personen beleidigt". -- 80.128.12.251 17:24, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Das kontroverse Auftreten, wenn man es denn so bezeichnen will, hat nichts in einer enzyklopädischen Darstellung verloren. Ein lexikalischer Artikel über eine Person soll in erster Linie eine Sammlung biografischer Daten sein und den Wirkungskreis erläutern und nicht die persönlichen Vorlieben, Abneigung oder die "Art und Weise" der Person beschreiben. Das ist in etwa so, als würde man darüber debattieren, ob nun die Lieblingszigarrenmarke von Altkanzler Erhard im Artikel zu stehen hat und ob er sich möglicherweise rücksichtlos gegenüber nichtrauchenden Zeitgenossen verhalten hat. Sowas kann in einer Biografie über ihn stehen aber nicht in einem Lexikon. --Wladyslaw Disk. 13:41, 1. Mai 2007 (CEST)
- Danke, ich dachte schon Argumente von IPs werden ignoriert. Du schriebst, dass in erster Line "der Wirkungskreis" einer Person beschrieben werden sollte - im Falle von Klaus Graf ist eben gerade sein kontroverse Auftreten eines seiner wesentlichen Bekanntheitsmerkmale. Die Zigarrenmarke von Ludwig Erhard oder sein Verhalten gegenüber Nichtrauchern ist dagegen eher unbedeutend und hat soweit ich weiß nicht zu dessen Bekanntheit beigetragen. Dagegen finden sich im Artikel über Ludwig Erhard beispielsweise Passagen wie "Beeindruckt von dieser Schrift war u. a. der Widerstandskämpfer Carl Friedrich Goerdeler. Interesse für die Studie zeigte auch das Reichswirtschaftsministerium mit dem stellvertretenden Staatssekretär Otto Ohlendorf." - also auch die Wirkung Ludwig Erhards auf andere Personen. Bei Klaus Graf ist diese Wirkung noch wesentlicher, es gibt zahlreiche Diskussionen, die nur um sein Auftreten geführt werden und weniger um seine "Positionen zum Urheberrecht bei der Nutzung von Kulturgütern".
- Man beachte beispielsweise nur die unverhältnismäßig häufige Vorkommen von diesbezüglichen Diskussionen auf dieser Liste (die übrigens auch mit einem eigenen Artikel vertreten ist) und schaue sich an, wieviele davon um Urheberrecht gehen und wieviele um Beschwerden über das Verhalten Klaus Grafs. Dies ist nur ein Beispiel, auch andernorts sind die Reaktionen ähnlich. Die Kernausage lässt sich also belegen: Klaus Graf ist nun mal bekannt dafür, dass er oft durch sein Auftreten Widerspruch hervorruft. Diese Tatsache im Artikel unerwähnt zu lassen ist eine wertende Auslassung und POV.
- Über die richtige Art der Darstellung dieses Sachverhaltes im Wikipedia-Artikel kann natürlich diskutiert werden und selbstverständlich soll keine Wertung unternommen werden, aber dass es regelmäßig Diskussionen um Herrn Graf selbst (bzw. sein Kommunikationsverhalten) gibt, und dass dies ein wesentlicher Grund seiner Bekanntheit ist, sollte im Artikel Erwähnung finden - sonst ist der Artikel nicht neutral. Im Artikel Bryan Adams steht schließlich auch nicht nur, dass er aufgrund seiner Fotografien bekannt sei.
- Darüber hinaus mangelt es dem Artikel Klaus Graf an Quellen und Einzelbelegen, was sich aber relativ leicht beheben lässt. -- 141.20.126.152 17:38, 7. Mai 2007 (CEST)
- Die alten Kamellen, äh Quellen sind mir bereits bekannt. Ändert nichts an der Tatsache, dass sie hier nichts verloren haben. EOD --Wladyslaw Disk. 14:47, 11. Mai 2007 (CEST)
- Und wieso werden die Quellen dann nicht genannt? Es genügt doch nicht, dass sie dir oder anderen einzelnen Personen bekannt sind, sondern es müssen Belege gebracht werden, und da sieht es in diesem Artikel noch dürftig aus. Ich würde also gerne den Artikel behutsam weiter verbessern, die Gründe habe ich hier ausführlich dargelegt. Selbstverständlich lässt sich über Einzelheiten und Wortwahl diskutieren, gemeinsam lässt sich sicherlich besser arbeiten als gegeneinder. Ich hoffe also, dass nicht pauschal weiter jede Änderung revertet wird sondern ein produktiver Diskurs in Gang kommt. Die einzelnen Änderungen konkret am Einzelfall zu diskutieren bringt wahrscheinlich vielleicht mehr als eine Metadiskussion. -- 80.128.51.12 11:36, 12. Mai 2007 (CEST)
- Die alten Kamellen, äh Quellen sind mir bereits bekannt. Ändert nichts an der Tatsache, dass sie hier nichts verloren haben. EOD --Wladyslaw Disk. 14:47, 11. Mai 2007 (CEST)
Ich denke, wer einen Lehrauftrag in Klagenfurt (von einem anderen K. Graf) "dazuerfindet" diskreditiert sich selbst. Der hier zur Rede stehende Graf hat Lehraufträge in Bielefeld, Freiburg (auch derzeit im SS) und an der RWTH Aachen (auch derzeit) wahrgenommen. Er ist im übrigen wesentlich häufiger im Zusammenhang mit Anliegen des Kulturgutschutzes (zuletzt in Eichstätt) in TV, Rundfunk und überregionaler Presse in Erscheinung getreten als durch seine Position zur Nutzung von Kulturgut --Histo Wikisource braucht Hilfe! 02:41, 30. Apr. 2007 (CEST)
Hm, anscheinend ist inzwischen etwas Ruhe eingekehrt. Ich bin in einem anderen Wikipedia-Artikel über eine umstrittene Person auf eine Formulierung gestoßen, die vielleicht in ähnlicher Form verwendet werden könnte. Die unpassenden Teile habe ich mal rausgenommen, damit keine Mißverständnisse entstehen:
„Seinen Bekanntheitsgrad in der ..-Szene verdankt ... jedoch hauptsächlich seiner umstrittenen Tätigkeit als ... sowie unzähligen Streitgesprächen, die er mit seinen Kritikern in Diskussionsforen geführt hat.“
Das trifft doch fast ebenso für Herrn Graf zu. An der genauen Wortwahl lässt sich natürlich noch feilen ("umstrittene Tätigkeit" klingt zum Beispiel zu wertend, umstritten sind in diesem Fall ja nicht die Tätigkeit selber sondern sind die Positionen und die Art der Kritik), deshalb stelle ich den Vorschlag auch erstmal hier zur Diskussion ein. Ich hab auch gleich mal den Warnhinweis aus einer anderen Diskussionsseite übernommen, damit die sachlich bleibt. -- 80.128.29.69 21:46, 25. Mai 2007 (nachgetragen)
Diss/Promotion
Bearbeiten"wo er 1987 seine von Hansmartin Decker-Hauff betreute Dissertation vorlegte." klingt so, als ob die Dissertation nicht angenommen worden oder die Promotion nicht erfolgt wäre. Keine gute Verlegenheitslösung also! -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 20:31, 11. Mai 2007 (CEST)
- Von Felistoria in die Versionsgeschichte verbannt wurde das Prädikat der Dissertation --Histo Wikisource braucht Hilfe! 16:39, 14. Mai 2007 (CEST)
Gespräch und Apostrophierung
BearbeitenArgumente für Nicht-Löschung
BearbeitenWas waren jetzt noch mal die Argumente für die Nicht Löschung? _Juligrinch (12:01, 2. Sep. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Die Löschdiskussionen sind oben verlinkt. --Marcela 12:08, 2. Sep. 2009 (CEST):
- "es liegt genügend Relevanz vor" (ohne nähere Ausführungen) - Relevanz wegen "Archivalia", einer Mailingliste zur Hexenforschung und u.A. Engagement auf dem Gebiet des Kulturgutschutzes.
Das kann es doch nicht sein. Wo kann ich einen neuen Löschantrag stellen? -- Juligrinch 13:47, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn du neue Argumente hast: Wikipedia:Löschkandidaten/2. September 2009 - Relevanz ist jedoch kein neuer Löschgrund. --Marcela 13:52, 2. Sep. 2009 (CEST)
So habe gerade einen Löschantrag gestellt: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/6._Oktober_2009#http:.2F.2Fde.wikipedia.org.2Fwiki.2FKlaus_Graf_.28Historiker.29 -- Juligrinch 15:22, 6. Okt. 2009 (CEST)
Wurde ohne Beachtung der Argumente abgeschmettert. Ich sol mich an die DIskussionsseite wenden. Mache ich ich hiermit. Habe alle Themen aus dem Artikel herausgenommen, die keineRelevanz haben: Argumente: Ich bin seit 4 Jahren u.a. auch zuständig auf dem Gebiet des Kulturgutschutz(-rechtes) und ich habe noch nie von für die Praxis relevanten Aufsätzen oder Statements seitens Herrn Graf gehört. Auch auf bundesweiten Besprechungen sind nach meiner Erfahrung niemals irgendwelche Gespräche auf ihn oder seine "Beiträge" gekommen. Daher lässt sich dieses Argument leicht entkräften. Ich mag hier nicht für die komplette Fachwelt sprechen, aber in den meisten für Kulturgutschutz zuständigen Kreise scheint Herr Graf keine oder zumindest keine "herausragende" Rolle zu spielen, die alleine einen Wikipedia-Eintarg begründet. Daher kann in diesem Feld keine Relevanz begründet sein (als Beispiel Autorenliste in der Zeitschrift KuR vergleichen, ein führendes Fachmagazin im Kulturgutschutzbereich). Gleiches gilt für das angeblich so große Engagement im Archivrecht. Auch hier kann ich aus meinem beruflichen Hintergrund mit absoluter Sicherheit sagen, dass Herr Graf NICHT zu den führenden Köpfen auf diesem Gebiet gehört. Die Impulse gehen deutlich von anderen Personen aus (bitte archivrechtliche Beitrage in der Fachzeitschrift Der Archivar vergleichen, die bundesweite Fachzeitschrift). Auch in den entsprechenden impulsgebenden Gremien ist Herr Graf nicht zu finden ( z.B. ARK AG Archive und Recht), noch wird er von einflussreichen Gremien als der Experte herangezogen, der er nach dem Artikel vorgibt zu sein. Das Weblog Archivalia ist eine (wenn auch umfangreiche) Informationssammlung privater Natur. Dass es diese gibt und das diese gepflegt wird, ist ja schön undgut, rechtfertigt aus ihrer Existenz heraus noch keinen Eintrag bei Wikipedia. Aus meiner beruflichen erfahrung wird mit Informationen aus Archivalia in Archivarskreisen durchaus vorsichtig umgegangen. Einen offiziellen Charakter mit vertrauenswürdiger Glaubwürdigkeit hat diese Seite nicht.
Ob das Betreiben einer Mailingliste zur Hexenforschung ausreicht, müssen vielleicht andere beurteilen. Da kenne ich mich nicht aus. Ob sie der Hexenforschung nun zu neuen Höhen verholfen hat, kann ich nicht sagen. Mag ja sein.
Auch die Verknüpfung der Lieblingsthemen von Herrn Graf z.B. mit Informationsfreiheitsrecht finde ich bedenklich. Es erweckt den Eindruck, dass er in die dortige ernsthafte Fachdiskussion eingebunden ist, was nicht der Fall ist.
Zudem kann ich noch hinzufügen, dass "meinungsstark, aber nicht unumstritten" eine sehr euphemistische Beschreibung der Person Grafs ist. Meinungsstark lässt den Schluss zu, dass er auch einflussreich ist. Und das ist er -wie oben beschrieben- in weiten Archivkreisen nicht. "Nicht unumstritten": Nicht nur seine Themen sind umstritten (wenn sie überhaupt so diskutiert werden), sonder auch seine Person.
Ich erinnere mich an die Diskussion um den Eintrag von Nils Brübach (der-mit Verlaub- weitaus mehr für die Archivwissenschaften getan hat als Herr Graf). Dieser Artikel wurde wegen "Selbstdarstellung" gelöscht. -- Juligrinch 15:50, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Du hast keine neuen Argumente, damit ist dein Löschantrag ungültig. Es sollte dir schon zu denken geben, daß das bereits der 5. Antrag war. Hier denkt die Mehrheit offenbar anders als du. --Marcela 16:05, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Naja, zumindest scheinen es mir ernsthafte Argumente zu sein. Allerdings scheint Julingrich nicht viel Erfahrung mit Wikipedia zu haben. Daher sei ihm gesagt: Wikipedia ist kein normales Lexikon. Hier herrschen weichere und vor allem willkürlichere Inklusionskriterien. Der wichtigste Inklusionsgrund ist: jemand hat einen Artikel geschrieben. Wenn der dann nicht offensichtlich irrelevant ist, bleibt er regelmäßig erhalten. Dabei kann es gut sein, dass der unwichtigste Experte einen Artikel hat, alle anderen aber nicht. Darauf würde Wikipedia aber nie mit einer Löschung des einzigen Eintrags reagieren, sondern darauf warten, bis Artikel für die anderen angelegt werden. Das muss man schon wissen. Daher kann man bestimmt einiges an der Relevanz in diesem Fall aussetzen, die Gründe scheinen mir auch gewichtig zu sein - allein, für Wikipedia reicht die Reputation aus. Und das ist tatsächlich mehrfach geklärt. Man mag das bedauern, aber man muss es zur Kenntnis nehmen. --GS 16:11, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Also ich finde Verweise auf die alten LDs schon problematisch, ich kann z.B. auf den ersten Blick nicht erkennen ob da überhaupt ein Admin entschieden hat und wenn auf welcher Grundlage, gleiches gilt auch für die jetzt wieder abgebrochene Diskussion. Und eine Erfüllung der RK für Wissenachaftler sehe ich eigentlich auch nicht so ganz, offenbar ist er doch kein Professor und nicht einmal habilitiert. Je nachdem wie die Publikationsliste (im Artikel) liest kommt er eventuell gerade auf die 4 Fachbücher für die Autoren-RK. Man sollte wenigstens eine LK mal mit einer sauberen, klar formulierten Begründung abzuschließen, dann kocht das Thema auch nicht immer wieder hoch. Das beste wäre allerdings wirklich, wenn man Relevanzzweifel hat eine Löschprüfung auf WP:LP anzustreben bzw. dort einen Antrag zu stellen.--Kmhkmh 03:50, 9. Okt. 2009 (CEST)
- In der DNB finden sich sechs Publikationen. Damit ist das Thema wohl durch. -- Textkorrektur 10:54, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Wenn das ordentlich verlegte Fachbücher mit ihm als Hauptautoren sind ja, aber die könnte dann mal jemand im Artikel nachtragen, damit dass dann für andere klar esichtlich ist, dann wäre das Thema endlich durch und Entsprechendes bitte auch am Ende einer LD, vorzusgweise der letzten, festhalten.--Kmhkmh 11:47, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Ich habe mir die 6 DNB-Einträge mal angeschaut. Laut RK wären ja 4 Veröffentlichungen auf dem regulären Buchmarkt ausreichend. Wie der jetzt genau definiert ist, weiß ich nicht.
- Jedenfalls haben von den 6 Büchern nur 4 eine ISBN. Von den vieren ist eines seine Dissertation (spielt aber eigentlich keine Rolle), bei dem Sagenbuch ist er nur Herausgeber (was allerdings bei einem Sagenbuch im Prinzip vielleicht die Regel sein könnte). Wenn man das Sagenbuch mit zählen kann (oder gar die 2 Büche ohne ISBN noch als regulär zählen könnte), wäre der Fall also klar entschieden.
- @Juligrinch: Du kannst wie gesagt immer noch den Weg zur WP:Löschprüfung beschreiten. (Im Prinzip kannst Du sogar den alten Löschantrag wieder einsetzen, denn er wurde nicht von einem Admin entschieden und die Berechtigung der Entfernung des Löschantrags gemäß WP:LAE war zweifelhaft. Ich würde aber eher davon abraten.).
- Dieser Weg ist allerdings nur erfolgversprechend, wenn weniger als 4 reguläre Bücher veröffentlicht wurden. Und auch dann kann man vielleicht aus den Argumenten der vorigen Löschdiskussion (soweit sie belegt werden) zum Schluss kommen, dass unabhängig von den speziellen WP:Relevanzkriterien für Schriftsteller, Archivare und Hexenforscher ;-) trotzdem Relevanz vorliegt.-- Grip99 07:47, 10. Okt. 2009 (CEST)
- In der DNB finden sich sechs Publikationen. Damit ist das Thema wohl durch. -- Textkorrektur 10:54, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Also ich finde Verweise auf die alten LDs schon problematisch, ich kann z.B. auf den ersten Blick nicht erkennen ob da überhaupt ein Admin entschieden hat und wenn auf welcher Grundlage, gleiches gilt auch für die jetzt wieder abgebrochene Diskussion. Und eine Erfüllung der RK für Wissenachaftler sehe ich eigentlich auch nicht so ganz, offenbar ist er doch kein Professor und nicht einmal habilitiert. Je nachdem wie die Publikationsliste (im Artikel) liest kommt er eventuell gerade auf die 4 Fachbücher für die Autoren-RK. Man sollte wenigstens eine LK mal mit einer sauberen, klar formulierten Begründung abzuschließen, dann kocht das Thema auch nicht immer wieder hoch. Das beste wäre allerdings wirklich, wenn man Relevanzzweifel hat eine Löschprüfung auf WP:LP anzustreben bzw. dort einen Antrag zu stellen.--Kmhkmh 03:50, 9. Okt. 2009 (CEST)
Ich zähle fünf reguläre Verlagspublikationen mit ISBN. Vielleicht kann ja jemand erläutern, was den Herausgeber eines Sagenbandes (mit Einleitung, ausführlichen Kommentaren zu den Sagen, Nachweisen usw.) vom Herausgeber eines Sammelbandes, der gerade mal ein Vortwort schreibt, unterscheidet --Historiograf 16:57, 18. Okt. 2009 (CEST)
"noch wird er von einflussreichen Gremien als der Experte herangezogen, der er nach dem Artikel vorgibt zu sein". Obwohl er gelegentlich in dem Artikel editiert hat, stammen alle entsprechenden Beschreibungen NICHT von Klaus Graf --Historiograf 17:03, 18. Okt. 2009 (CEST)
Frank Schulenburg, Im Gespräch: Klaus Graf über Wikisource, Archivalia und den anhaltenden Kampf um gemeinfreies Kulturgut, Göttingischen unparthenischen Correspondenten, August 7, 2007. An interview with Klaus Graf, one of Germany's leading OA advocates, on the campaign for OA to cultural heritage. http://www.earlham.edu/~peters/fos/2007_08_05_fosblogarchive.html#4480968147001162619 Peter Suber sollte das wohl beurteilen können --Historiograf 17:03, 18. Okt. 2009 (CEST)
Mein offensives Verhalten bedaure ich. Ich bin allerdings nach wie vor der Meinung, dass der Artikel ein falsches Bild vermittelt. Es wird durch den Artikel eine virtuelle Wahrheit vermittelt, die ganz und gar nicht den Tatsachen entspricht. Mit Informationsvernichtung hat das nichts zu tun. Anscheinend haben Lautsprecher hier mehr Sagen als Fachleute. Von denjenigen, die die Artikel hier wiederherstellen und die meisten, die diesen Artikel bearbeiten, hat doch kaum einer eine Ahnung. Mein Argument zum Thema "Archivrecht" ist übrigens immer noch nicht widerlegt (noch gibt es Belege für das dortige Engagement)- trotzdem steht der Artikel noch genauso im Netz. Im Zweifel für zweifelhafte Aussagen??? Das enttäuscht mich wirklich. Ich bin für sachliche Argumente zugänglich (z.B:. Professur), aber hier wird ja kaum sachlich argumentiert. Wenn die Mehrheit einen schiefen Artikel gut findet, bleibt er drin? Super Prinzip. Ich habe versucht meine Löschungen und Änderungen zu belegen. Als Antwort bekomme ich etwas wie "Die Mehrheit ist anderer Meinung!" So hatte ich mir Wikipedia nicht vorgestellt. Ehrlich! @Marcela: Von welcher Mehrheit redest du? Die Mehrheit der Fachwelt ist meiner Meinung (auch wenn sie nicht hier angemeldet ist). Wenn man nicht vom Fach ist, kann man das allerdings nur schwer beurteilen. @Gripp99: Danke für die Tipps. Ich glaube aber, dieser Artikel ist ein hoffnungsloser Fall. Mir auch egal, ich muss ihn ja nicht verantworten.´ -- Juligrinch 14:39, 23. Dez. 2009 (CET)
Ach zum Thema "Schutz von Kulturgut". Bitte mal die Legaldefinitionen bzw. Kommentierung der einschlägigen Gesetze gegenchecken. Der Begriff Kulturgutschutz ist bereits belegt. Ich bin mir nicht sicher, ob hier tatsächlich das gleiche gemeint ist. Der oben von Benutzer:Historiograf gepostete Link funktioniert übrigens nicht weiter- ist das relevant? Ansonsten würde ich vorschlagen, eher die direkte Quelle anzugeben.
--- Juligrinch 14:45, 23. Dez. 2009 (CET)
- Hier können kaum fachliche Fakten zum Thema Archivrecht falsch sein, weil gar keine erst dargelegt werden. Der Artikel erschöpft sich in biografischen Daten und dem Wirkungskreis der dargestellten Person. Bei mir funktioniert der Link wunderbar. – Wladyslaw [Disk.] 14:50, 23. Dez. 2009 (CET)
Hm, trotzdem ist seine Tätigkeit im Bereich Archivrecht nicht belegt. Ich habe übrigens auch gerade gar nicht behauptet, dass die Aussage falsch ist, sondern nur, dass sie zweifelhaft ist. Wie gesagt: Dem Engagement in archivrechtlichen Themen fehlt ein vertrauenswürdiger Link. Bei mir funktioniert der Link zum Interview leider nicht.
--- Juligrinch 14:58, 23. Dez. 2009 (CET)
- Dann findest Du auch unter diesem Link http://archiv.twoday.net/topics/Archivrecht/ den Beleg dafür. – Wladyslaw [Disk.] 15:10, 23. Dez. 2009 (CET)
- Außerdem gibt es ja nicht nur das Internet. Nicht alles ist per Internet recherchierbar..--Marcela 15:24, 23. Dez. 2009 (CET)
Aber der Link ist doch kein guter Beleg für das Engagement im Bereich Archivrecht. Das ist dochz nur eine Linksammlung mit mehr oder weniger qualifizierter Kommentaren dazu. Ich dachte an wissenschaftliche Artikel oder Monographien à la Dr. Udo Schäfer oder Prof. Dr. Polley oder meinetwegen auch Interviews. @Marcela: Mir ist schon klar, dass es nicht nur das Internet gibt. Ich verstehe den Sinn dieses Hinweises nicht?! Eine Einführung in die recherche der Quellenlage benötige ich nicht. Vielen Dank. Das ergibt sich mit meinem Beruf. Ich finde nur, dass der Link zu den bibliographischen Angaben besser durch diese selbst ersetzt werden sollte. --- Juligrinch 15:36, 23. Dez. 2009 (CET)
- Also entschuldige mal, aus dem Link geht ganz klar und unmissverständlich hervor, dass sich Graf mit Archivrecht auseinandersetzt. Ob er das sehr gut, gut, befriedigend oder unterirdisch schlecht tut interessiert die biografische Darstellung nicht und eine Bewertung steht uns auch nicht zu. Wenn Du die bibliografischen Werke von ihm durchgehst wirst Du ebenfalls etwas dazu finden. Und so langsam werde ich das Gefühl nicht los, dass es Dir nicht um eine sachliche Richtigstellung geht sondern um was ganz anderes. – Wladyslaw [Disk.] 15:44, 23. Dez. 2009 (CET)
Das ist eine freche Anschuldigung. Nur ist eben Archivrecht nur eines von 100 Themen auf Archivalia und daher für mich kein guter Belg. Das wird man doch wohl mal sagen dürfen.. Dann müsstet ihr die anderen Themen auch noch dazu schreiben. Zu Archivalia habe ich auch schon etwas gesagt. Um was es mir hier geht, ist ein korrekter Artikel. Dafür muss ich mich nicht rechtfertigen. -- Juligrinch 19:57, 23. Dez. 2009 (CET)
- Lese dir doch erstmal die Urheberrechtsfibel dazu durch. --Marcela 20:03, 23. Dez. 2009 (CET)
Danke für den sicherlich freundlich gemeinten Hinweis, Marcela. Und ich habe auch noch einen für dich: Informier dich mal, was genau Archivrecht eigentlich ist, bevor du Urherberrecht damit gleichsetzt. Z.B. steht das im Lexikon zum Dokumentenmanagement und Archivierung, hrsg. von Steffen Schwalm und Rainer Ulrich. Ach so: Und da ihr euch ja alle so wahnsinnig gut im Archivwesen auskennt, ist der Hinweis auf die Archivterminologie von Menne-Haritz ja wahrscheinlich überflüssig. :-) Habe ich auch ganz allein recherchiert ohne das Internet! -- Juligrinch 12:06, 9. Jul. 2010 (CEST)
wo heute tätig?
BearbeitenWo ist er heute tätig? Stand nicht mal Aachen drin? nicht klar Cholo Aleman 21:06, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Laut Artikel "ist er als Geschäftsführer am Hochschularchiv der RWTH Aachen beschäftigt." -- Dancer ☎ 04:02, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Laut Website des RWTH-Archivs ( http://www.archiv.rwth-aachen.de/about/ ) ist er dort der einzige hauptamtliche Mitarbeiter ... --91.12.107.130 22:23, 8. Dez. 2012 (CET)
Defekter Weblink
BearbeitenHabe ich entfernt. --Michael Reschke 03:03, 19. Okt. 2009 (CEST)
Gemeinfreie (Luft-)Bilder um 1945?
BearbeitenHochgeehrter Klaus Graf, ich stelle auf der Seite Diskussion:Margaret_Bourke-White#Gemeinfreiheit sämtlicher (Luft-)Bilder um 1945? einige (hoffentlich nicht zu naive) Fragen, zu denen ich sehr gerne ihre Meinung wüßte. Hierzu möchte ich gerne auch die anderen beiden Diskussionsteilnehmer Ihrer Skillshare-Urheberrechts-Veranstaltung einladen. Ich darf Ihnen mitteilen, daß die Team-Diskussion zu dem Besten gehörte, was ich bisher erlebt habe. Einen freundlichen Gruß sendet -- Bernd Schwabe in Hannover 11:00, 15. Jun. 2010 (CEST)
Weblinks
BearbeitenDie Kommentare von ihm gehören zu seiner Person, man kann sie aber aufgrund Umfang und Urheberrechten nicht einfach in den Artikel übernehmen. --Marcela 19:45, 21. Dez. 2010 (CET)
- Damit man erstmal weiß, worums geht: (1) um die Entfernung eines Weblinks auf einen Blogbeitrag, der bis auf 7 Wörter der Einleitung und der Quellenangabe zu 100% nur von Ludgar Claßen stammt; (2) um eine Entfernung & Abänderung von zwei+ein Weblinks mit (2a) einem Link auf einen Blog-Kommentar zu einer Rezension über den Weblog von Herrn Graf und (2b) einem Link auf einen Artikel aus DIE ZEIT („Wem gehört die Mona Lisa?“) wo Herr Graf in einem (online-) 3-seitigem Artikel Herr Graf's Meinung in zwei kurzen Absätzen neben anderen zitiert wird. Sowie (2c) die Änderung eines Weblinks mit klarerer Heraustellung, dass es sich um ein Link auf ein Wiki-Angebot handelt. Danke auch an Ralf für die Benachrichtigung, auf seinen Wunsch hier die Antwort.
- Soviel zum Nachvollziehen. Nun im Einzelnen:
- zu 1: Der Link auf einen Beitrag von Herrn Claßen zum Urheberrecht hat nichts relevantes mit Herrn Graf zu tun. Die einzigen Anknüpfungspunkte sind das Thema (Urheberrecht ist Herrn Grafs "Hobby") und dass Herr Graf den Beitrag auf seinem Weblog 1:1 (mit Genehmigung) kopiert hat. Einzig allein, der literarische Vermerk, dass Herr Graf einmal jemanden in irgendeinem Werk (welches ist dort noch nichtmal herausfindbar) zitiert hat, und dass Herr Graf gerne die Praxis der Verwertung überprüft sehen möchte. Das wars. Was hat das mit der Person zu tun? Man könnte das allenfalls noch als Einzelnachweis heranziehen, dass Herr Graf sich für das Thema interessiert. Damit man sich das Klicken spart, der gesamte Text der sich auf ihn bezieht: „Der Historiker Klaus Graf tritt seit Jahren vehement für eine öffentliche Diskussion ein mit dem Ziel, die gängige Praxis der Archive und Museen im Bereich der Bildquellenvermarktung kritisch im Hinblick auf deren Selbstverständnis und kulturpolitischen Auftrag zu hinterfragen.“ (Quelle)
- zu 2a: In dem Blog wird eine Rezension über den Blog von Herrn Graf kommentiert durch ihn. Dieser Weblog ist - ohne genaues hinsehen - aus meiner Sicht bedeutend genug um im Zusammenhang mit Herrn Graf erwähnt zu werden. Jedoch der dort verlinkte Weblog letztendlich zeigt nur auf, wie ein Weblog funktioniert, wie Beiträge entstehen, wie man Kategorien verwendet, dass es um einen speziellen Themeninhalt geht etc. All das mag als praktisches Beispiel der Funktionsweise solch eines Weblogs ziemlich interessant sein, hat jedoch mit der Person relativ wenig zu tun. Weblinks sollen mit dem Thema was zu tun haben: doch hier erfahre ich nicht wirklich was über den Historiker, und daher ist es aus meinen Augen auch nicht mit den Weblink-Regeln hier sinnvoll, es zu verlinken.
- zu 2b: Es geht um das Thema Urheberrecht und Verwertungsmöglichkeiten von Kunstwerken durch andere als den Urheber (Museen, Kunstsammlungen etc.). Im dreiseitigen Artikel wird Herr Graf zweimal kurz genannt bzw. zitiert mit seiner Meinung und der Kritik. Im Artikel waren auch Jennifer Hurshell, Claudia Bauer, Klaus Dieter Lehmann und Holger Gehrmann erwähnt, zitiert und verwendet. Es mag ja toll sein, dass Herr Graf seine Meinung nach außen hin vertritt und als Beleg für eine mediale Berichterstattung und damit relevanzstiftendes Kriterium mag man den Beitrag ja heranziehen. Nur was bringt uns der Artikel im Zusammenhang mit Herrn Graf? Welche weiterführenden Informationen finden sich dort?
- zu 2c: Links auf Wiki-Inhalte sind nicht unbedingt erwünscht, dem geb ich Recht. Des Weiteren findet man hier eine Privatmeinung, die allein schon durch den Titel klar gibt: das ist meine Meinung und deckt sich nicht mit der rechtlichen Realsituation. Eigentlich hat das an sich auch schon keine Relevanz für die Person, sonst könnte man auch "irgendwelche" Blogbeiträge verlinken. Jedoch hab ich diesen Weblink bewusst nicht rausgenommen: denn es handelt sich um einen Text, welcher der Einleitung nach aus der Feder von Herrn Graf stammen könnte (Zitat: „Diese Seite basiert auf einem Diskussionsbeitrag von KlausGraf“ Quelle), das allein macht eigentlich schon stutzig, weiß man doch nicht, wer den Text überhaupt verfasst hat. Mal Augen zudrückend schreib ich mal den gesamten Text ohne die Einrückungen Herrn Graf zu. Daher kann aus diesem Text seine Stellung und Meinung zu den Themen Fotorecht, Urheberrecht u.a. abgeleitet werden und bildet in der Gesamtheit eine Möglichkeit, seine Gedankengänge nachzuvollziehen. Obwohl ich solch eine Seite eigentlich auch nicht wirklich passend als Weblink finde, ists dennoch die ausführlichste Form, wo etwas über ihn steht. Den Hinweis der Quelle (JuraWiki.de) und damit der Vorsicht der möglichen Veränderung und damit potentiellen Falschaussage durch unentdeckten Vandalismus für den Leser finde ich wichtig.
- Mal ganz davon abgesehen, dass ich nach Lesen der bisherigen Weblinks eher das Gefühl habe, dass irgendwas im Artikel falsch sein muss: die Wichtung von Arbeit zu "Hobby" (ich weiß nicht, wie ich es nennen soll, jedoch zeigt sich keine Bildung in dem Bereich, zumindest ist nichts davon im Artikel zu lesen) ist im Artikel umgekehrt zu den Weblinks. Dass es um die Weblinks vor fast genau einem Jahr einen Edit-War gab, seh ich jetzt erst. Ein kurzer Blick auf die Disk hier verriet anhand der Überschriften nichts zu einer bisherigen Diskussion zu den Weblinks. Die Weblinks an sich wurden in der ersten Version von 2004 gleich mit eingestellt und aus damaliger Sicht (und Artikellänge) durchaus sinnvoll. Da jetzt die Bemühungen von Herrn Graf wesentlich knapper, präziser, eindeutiger und sichtbarer im Artikeltext drin stehen, ist die Relevanz damals auch nicht mehr gegeben. So und noch eine ganz direkte Frage an Ralf: mit was hab ich denn nu Recht und mit was denn „so ganz Recht aber auch nicht“ ? -- Quedel 20:56, 21. Dez. 2010 (CET)
Causa Stadtarchiv Stralsund Herbst 2012
BearbeitenNennungen in der Ostsee-Zeitung, in der FAZ, FR/BZ, NDR online u.a.m. --FrobenChristoph (Diskussion) 03:22, 12. Nov. 2012 (CET)
- Sollte man mit aufnehmen, stimmt. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 09:59, 12. Nov. 2012 (CET)
- Kann man löschen, denn keiner der Links führt noch dahin, wo er sollte. --Kikulores (Diskussion) 15:55, 3. Jan. 2020 (CET)
Video: Speyerer Geschichtsschreibung im späten Mittelalter
Bearbeitenhttp://historischer-verein-speyer.de/html/?p=469 --Historiograf (Diskussion) 20:37, 6. Dez. 2012 (CET)
Interviews
Bearbeitenhttp://archiv.twoday.net/stories/640155309/ --Historiograf (Diskussion) 01:34, 1. Sep. 2014 (CEST)
Positionen
BearbeitenKlaus Graf war und ist nicht Mitarbeiter der Kunstchronik, wie das Impressum der Zeitschrift auch zeigt. (nicht signierter Beitrag von Rdk2015 (Diskussion | Beiträge) 13:44, 2. Dez. 2015 (CET))
Mitarbeiter bei Zeitschriften bedeutet: jemand, der nicht nur sporadisch dort Artikel unterbringt. --87.175.198.215 17:26, 28. Jan. 2016 (CET)
Kategorie:Person (Schwäbisch Gmünd)
BearbeitenDies ist nun mehrmals rein und raus gemacht worden. Der Bezug ist wohl, dass Graf in Schwäbisch Gmünd geboren ist. Nun ist m.E. die Frage, ob das bereits mit der Geburtsort-Kategorie abgedeckt ist oder nicht. Kann jemand, der mehr weiß als ich, das klären?--Geak (Diskussion) 11:11, 2. Mai 2016 (CEST)
- Anforderung für die Listung in dieser Kategorie wäre entweder Hauptwirkungsort (gibt der Artikel nicht her) oder zwei der folgenden drei Kriterien: Geburtsort (unstrittig erfüllt), längster Lebensort, letzter Lebensort [beides ungeklärt]. Also auf den ersten Blick lassen die Informationen des Artikels mE eine Listung in der Kategorie nicht zu. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 16:38, 2. Mai 2016 (CEST)
- Ich finde es Klasse, wie sich Menschen wie Ihr alle darum bemühen, eine erstklassige Enzyklopädie zu liefern. Außenstehende werden sich kaum vorstellen können, welche Substanz aus diesem Grund hinter Wikipedia steckt. Die Kriterien sind wohl nicht erfüllt. Geburtsort reicht scheint's nicht. Dann sollten wir jetzt dieses Thema schließen, OK?--Geak (Diskussion)
- Ich denke. Oder: Mehr oder weniger Ruhen lassen, bis der Informationsstand eine neue Einschätzung zulässt. Kommt aufs gleiche raus. --Gmünder (Diskussion) 07:25, 3. Mai 2016 (CEST)
- Ich finde es Klasse, wie sich Menschen wie Ihr alle darum bemühen, eine erstklassige Enzyklopädie zu liefern. Außenstehende werden sich kaum vorstellen können, welche Substanz aus diesem Grund hinter Wikipedia steckt. Die Kriterien sind wohl nicht erfüllt. Geburtsort reicht scheint's nicht. Dann sollten wir jetzt dieses Thema schließen, OK?--Geak (Diskussion)
Siehe umseitig: Forschungsschwerpunkte von Graf sind Fragen regionaler und territorialer Identitätsbildung („Regionalismus“), insbesondere Schwabens, sowie Adelsgeschichte, Erinnerungskultur und Historiographie. Daneben beschäftigt er sich mit Stadt- und Regionalgeschichte, mit besonderem Fokus auf Schwäbisch Gmünd und Ostwürttemberg. Muss Graf dazu in Gmünd wohnen? Er arbeitet über G.! Wer zweifelt sollte seine Aufsätze zum Thema zählen. --1rhb (Diskussion) 09:10, 7. Mai 2016 (CEST)
- Ja und nein. Nach den alten Kriterien, die für diese Kategorie galten (so weit ich mich recht erinnere) und die mir persönlich sympathischer waren, würde ich die Einordnung Garfs in diese Kategorie mit tragen. Diese gelten aber nun mal nicht mehr. Du würdest nach den neuen Krieterien den Hauptwirkungsort für Graf in Gmünd vororten? Da habe ich meine Schwierigkeiten mit. Ja - ohne Zweifel - hat er nicht unbedeutend viele Beiträge zur Stadthistorie geleistet, aber lässt sich Gmünd damit als Hauptwirkungsort rechtfertigen? Zumindest nachdem was im Artikel dargestellt ist, kann ich diese Einordnung nicht mittragen. Ich plädiere daher dringend für die zeitnahe Herausnahme der Kategorie. --Gmünder (Diskussion) 00:23, 8. Mai 2016 (CEST)
Wieso Ihr Pappnasen nicht https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Engelbaet#Klaus_Graf_.28Historiker.29 heranzieht? Es geht eben nicht nur um den Geburtsort, sondern um einen - wie von der zitierten Norm geforderten - herausragenden Bezug zu Schwäbisch Gmünd. Von Hauptwirkungsort steht da nix. --Historiograf (Diskussion) 23:35, 8. Mai 2016 (CEST)
- "Pappnasen" gehört mE nicht zum üblichen Umgangston in der WP. Das muss doch nicht sein. Aber nun zur Fortgang der Diskussion: Dieser Verweis bringt insoweit keine weitere Erkenntnis, als dass dort keine Lösung des Problems geboten wird, dort ebenfalls weiter Uneinigkeit herrscht. Da hier der längere Diskussionsfaden vorliegt, findet hier auch die weitere Diskussion statt. Zur Sachfrage: Ja, es geht um die herausragende Bedeutung für die Biographie einer Person. Nun soll dies aber keiner subjektiven Bewertung unterliegen, was für eine Enzyklopädie auch bitter wäre, sondern entweder durch den Hauptwirkungsort oder die Ehrenbürgerschaft nachgewiesen werden. Wie ich bereits feststellte ist beides nicht einschlägig. Sollte beides nicht zutreffen, so müssen (quasi hilfsweise) zwei der drei folgenden Kriterien vorliegen: Geburtsort, längster Lebensort und letzter Lebensort. Und auch diese Anforderung erschließt sich aus dem Artikel nicht. Ich bitte nochmal zu beachten, herausragende Bedeutung ist durch diese geforderten Kriterien definiert. Selbst wenn z.B. jemand in seiner Autobiographie schreiben würde "Schwäbisch Gmünd war daher wohl der Ort mit der herausragendsten Bedeutung für meine Biographie" so würde das nicht genügen, soweit die Kriterien der Kategorie nicht erfüllt sind. Daher sehe ich weiter keinen Grund für die Listung dieses Artikels. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 07:03, 9. Mai 2016 (CEST)
- Soweit nicht zeitnah eine fundierte Gegenrede erfolgt, nehme ich die Kategorie wieder heraus. --Gmünder (Diskussion) 07:36, 11. Mai 2016 (CEST)
- Gegenrede: Der Ort ist von herausragender Bedeutung für die Biographie der Person Klaus Graf.
- Diese Verbindung ist im Artikel belegt.
- Die Info zur Kategorie behandelt Beispiele, - von Muss-Kriterien ist hier nicht die Rede.
- Die Liste der Muss-Aufnahmen in diese Kat. ist dagegen verlängerbar, z.B. durch 'Historiker nach Ort'.
- Wikipedia ist für Leser da und nicht für Kategorieauslegungen in engsten Sinne, die in diesen nirgends so eng gefordert sind ...
- Seid mutig und nehmt etwas mehr Augenmaß. --1rhb (Diskussion) 10:10, 11. Mai 2016 (CEST)
- Sicher sind jenseits der genannten Beispiele auch andere Punkte möglich, die für eine Einfügung der Person-nach-Ort-Kat sprechen könnten. Wie von mir schon auf meiner (oben verlinkten) Diskussionsseite festgestellt, wäre die herausragende Bedeutung der Arbeiten von Graf zu Schwäbisch Gemünd für seine Biographie im Artikel aber mit eindeutigem Beleg darzustellen, damit die Aufnahme in die Kategorie möglich wird. Darauf habe ich vor 6 Tagen aufmerksam gemacht, ohne dass dazu eine inhaltliche Antwort (z.B. im Artikel) erfolgt ist.--Engelbaet (Diskussion) 20:06, 12. Mai 2016 (CEST)
- Was diese Frage damit zu tun hat, dass Wikipedia für Leser da ist, mag sich mir nicht recht erschließen. Schließlich sollten Leser eine gewisse, zuverlässige Erwartberkeit von der Wikipedia fordern und bekommen. Dies gewährt die Regeleinhaltung. Die Systematik der Listungskriterien legt nahe, dass es sich Mindestanforderungen handelt, insbesondere durch die Hinzufügung des zweiten Teils des Katalogs. Was das Argument der Kategorie "Historiker nach Ort" betrifft, so ist dies als Unterkategorie der Kategorie "Person nach Ort" zu begreifen und dient daher nicht zur Kriterienaufweichung, d.h. eine Person die in dieser Kategorie gelistet ist, muss auch in der Kategorie "Person nach Ort", in diesem Fall "Person (Schwäbisch Gmünd)" listbar sein. --Gmünder (Diskussion) 14:49, 11. Mai 2016 (CEST)
- Gegenrede: Der Ort ist von herausragender Bedeutung für die Biographie der Person Klaus Graf.
- Der eine heißt "Gmünder" und - der Name ist sicherlich Programm - will die Wikipedia bezüglich GD möglichst perfekt haben und ist in dieser Diskussion wohl auch vollkommen im Recht. Wenn man auf Benutzer:Historiograf klickt, wird einem klar, dass dieser Benutzer, dem man in der Versionsgeschichte bei dem Rein/Raus dieser Kategorie als Hauptbefürworter begegnet, mit 99,999%-iger Sicherheit identisch ist mit der Person, die unter diesem Lemma behandelt wird, und der möchte offensichtlich unbedingt in diese Kategorie, warum auch immer. Wie wichtig ist es für die Menschheit, wenn tatsächlich mal einer nach der Kategorie "Person (Schwäbisch Gmünd)" suchen sollte, und dann ist der Klaus Graf (Historiker) dabei oder auch nicht? --Geak (Diskussion) 16:54, 11. Mai 2016 (CEST)
- Es ist nicht wichtig für die normalen Benutzer dieser Enzyklopädie, die nicht mit dieser Personenkategorie arbeiten werden.
- Wir sollten hier nicht darüber mutmaßen, wer der Benutzer:Historiograf ist. Aufgrund der von ihm (auf meiner Diskussionsseite) behaupteten Details zum Zweitwohnsitz von Klaus Graf ist es aber auf jeden Fall jemand, der Graf sehr genau kennt bzw. mit ihm im persönlichen Austausch steht. Damit ist ein WP:Interessenkonflikt des Hauptbefürworters zu vermuten.-- Engelbaet (Diskussion) 20:06, 12. Mai 2016 (CEST)
- Der eine heißt "Gmünder" und - der Name ist sicherlich Programm - will die Wikipedia bezüglich GD möglichst perfekt haben und ist in dieser Diskussion wohl auch vollkommen im Recht. Wenn man auf Benutzer:Historiograf klickt, wird einem klar, dass dieser Benutzer, dem man in der Versionsgeschichte bei dem Rein/Raus dieser Kategorie als Hauptbefürworter begegnet, mit 99,999%-iger Sicherheit identisch ist mit der Person, die unter diesem Lemma behandelt wird, und der möchte offensichtlich unbedingt in diese Kategorie, warum auch immer. Wie wichtig ist es für die Menschheit, wenn tatsächlich mal einer nach der Kategorie "Person (Schwäbisch Gmünd)" suchen sollte, und dann ist der Klaus Graf (Historiker) dabei oder auch nicht? --Geak (Diskussion) 16:54, 11. Mai 2016 (CEST)
Die Diskussion führte bis hier her nicht zu einem eindeutigen Ergebnis. Das ist selbstverständlich nicht zielführend. Lassen wir die Ansichten des Benutzers "Historiograf" außenvor, ist bei diesem relativ wahrscheinlich von einem Interessenskonflikt auszugehen (siehe oben Beiträge von "Geak" und "Engelbaet"), dann spricht lediglich der Benutzer "1rhb" bei der aktuellen, belegten Faktenlage für die Listung in der Kategorie Person (Schwäbisch Gmünd).
Während "Geak" dezeit eine gewisse Indefferenz an den Tag legt, fordert "Engelbaet" eine weitergehende inhaltliche Belegung der Bedeutung. Ich bleibe weiter auf meinem Standpunkt der strikten Anwendung der Kriterien (formaler Ausschluss).
Aufgrund dieses Meinungsfeldes der Diskussion, dass aktuell knapp die Listung bei der vorliegenden, belegten Faktenlage nicht gerechtfertigt ansieht, schlage ich daher folgendes weiteres Vorgehen vor.
- Wir nehmen die Kategorie vorrübergehend heraus (evtl. durch Ausklammerung?)
- Es steht anderen Benutzern in dann sieben Tage offen, den Artikel soweit zu substantiieren, dass eine Listung auch für "Engelbaet" zu befürworten ist.
- Ist diese breitere Faktenlage gegeben, wäre das Meinungsfeld voraussichtlich eindeutiger. Dann versuchen wir endgültig eine Entscheidung in der Sachfrage herbeizuführen.
Erneut mit der Bitte um Gegenrede. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 08:31, 13. Mai 2016 (CEST)
- +1. Kategorie aber nicht nur ausklammern, sondern erstmal richtig rausnehmen (ich glaube nicht, dass da noch was kommt).--Engelbaet (Diskussion) 11:05, 14. Mai 2016 (CEST)
Nach sieben Tagen ohne Reaktion herausgenommen. --Gmünder (Diskussion) 23:59, 21. Mai 2016 (CEST)
Nicht aufrufbar
BearbeitenDer Weblog Archivalia ist derzeit nicht aufrufbar, wenigstens nicht im sicheren Modus. Was soll man machen?--Thilo Wotz (Diskussion) 12:45, 12. Aug. 2021 (CEST)
- Wenn es nicht nur vorrübergehend bleibt, dann ist es naheliegends ihn aus dem Weblinks rauszunehmen. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 14:30, 12. Aug. 2021 (CEST)
- Ich habs vorerst mal nur ausgeklammert. Wir schauen in ein paar Tagen nochmal. Wenns dann wieder geht, kann mnans einfach wieder reinehmen, es sofort zu tilgen wäre überstürzt. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 15:28, 12. Aug. 2021 (CEST)
- Funktioniert wieder und ist deshalb auch wieder drin. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 22:20, 8. Sep. 2021 (CEST)
- Ich habs vorerst mal nur ausgeklammert. Wir schauen in ein paar Tagen nochmal. Wenns dann wieder geht, kann mnans einfach wieder reinehmen, es sofort zu tilgen wäre überstürzt. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 15:28, 12. Aug. 2021 (CEST)