Diskussion:Klaus Oehler
Guten Tag Ammonius,
es hat mich gefreut, dass ich etwas über den Philosophen Klaus Oehler in Wikipedia lesen konnte und Sie der erste Autor sind, der diesen Forscher in die e - Enzyklopädie eingeführt hat.
Ihre Literaturliste habe ich beibehalten, den Artikel etwas ergänzt/ erweitert.
Ich glaube, dass so der Werdegang, das philosophische Schaffen und die Bedeutung von Klaus Oehler stärker für die Nutzer dieser Wikipedia-Seite deutlich wird.
Meine Quellen sind die genannten Werke.
Es grüsst Sie
Pyrmont
--Pyrmont 10:51, 4. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Pyrmont! nichts für ungut, aber den effekt deiner änderungen muss ich als ungünstig im wikipedia-sinne bewerten: das, was schon dastand, wird nicht deutlicher, sondern nur umständlicher und z.t. weitschweifiger; die werk-liste war vorher übersichtlicher und entsprach dem wiki-standard; unter mitgliedschaften schließlich hast du aus einem ausgeschriebenen einen listentext mit lauter satzellipsen gemacht, was selten gut ist. ich habe daher die (sowieso ungesichtete) version als nicht wiki-gemäß reverted. bitte um verständnis, gruß, --Ammonius 11:10, 4. Nov. 2008 (CET)
- p.s.: dank für die literatur; die habe ich beibehalten! --Ammonius 11:17, 4. Nov. 2008 (CET)
Guten Tag Ammonius,
ich danke für Ihre Hinweise vom 4.11.08.
Danach habe ich eine neue Fassung entworfen, die sich etwas an den Wikipedia-Artikel über Hellmut Flashar anlehnt, der wohl gesichert ist.
In der neuen Fassung wird Ihre Werkliste u. Literatur vollständig übernommen.
Passagen/Anknüpfungen aus Ihrem Artikel wurden ebenfalls übernommen.
Ich habe lediglich die Studien in Dumbarton Oaks etc. belassen, damit jeder interessierte Leser erkennen kann, dass Klaus Oehler Quellenstudium betrieben hat, die ihn ja zu den Themen Philosophie der Antike usw. qualifizieren.
Es sind auch einige Kürzungen erfolgt.
Meine Änderungen basieren auf die Autobiographie von Klaus Oehler
„… Rückschau“, besonders Zeittafel S. 425-428 und auf Ihre genannten Seiten 203-236.
Demnächst gebe ich diese Fassung ein und es grüßt Sie
Pyrmont
--Pyrmont 23:13, 11. Nov. 2008 (CET)
Zusätze
BearbeitenIch werde deine zusätze demnächst hier einarbeiten. so, wie sie jetzt sind, kann man sie nicht übernehmen, da sie stilistisch und im ausdruck einfach inadäquat sind. gruß, --Ammonius 00:13, 12. Nov. 2008 (CET)
Guten Tag Ammonius,
wegen Ihrer Ankündigung vom 12.11. habe ich bis heute zugewartet.
Unabhängig davon muss endlich der sachliche Inhalt Ihres Artikels, auf dessen Richtigkeit Herr Prof. Oehler m. E. einen Anspruch hat, betrachtet werden.
Dazu habe ich die notwendigen Änderungen ( nicht den Stil betreffend), die sich aus der Autobiographie schlicht ergeben, in den Artikel eingefügt.
Insgesamt bleibt Ihr Text und damit der Wikipedia-Stil wesentlich bestehen.
Sehen Sie selbst:
Nach dem Abitur 1949 studierte Oehler Philosophie, Klassische Philologie und Evangelische Theologie, erst in Marburg, ab 1950 in Tübingen, wo er 1953 mit der bei Gerhard Krüger entstandenen Dissertation promoviert wurde. 1956 folgte das Staatsexamen für die alten Sprachen und Philosophie in Frankfurt/Main. Nach kurzer Lehrtätigkeit in Marburg arbeitete er von 1956 bis 1958 am Platon-Archiv in Hinterzarten. 1960 wurde er an der Universität Hamburg, habilitiert, wo er 1968 Ordinarius für Philosophie wurde. In dieser Zeit profilierte er sich als entschiedener Gegner der bildungsfernen Übertreibungen der 68er-Bewegung.[1] 1990 wurde er emeritiert und lebt seither in Bad Pyrmont.
Bis zu Ihrer avisierten Einarbeitung von Zusätzen
sollte diese Änderung belassen werden.
Es grüßt Sie
Pyrmont
Sperre oder der Sinn von Google-Books
BearbeitenIch habe den Artikel wegen Edit-War um die Verlinkung von Gooigle-Books gesperrt. Bitte einigt Euch über die Sinnhaftigkeit der Verlinkung bitte hier.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 13:02, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Nach WP:WEB ist eine Verlinkung im Artikeltext nicht gewünscht. Allenfalls möglich wären solche Links als Einzelnachweis – was unwichtig ist, wenn die Werke in der DNB ohnehin genannt sind. --Textkorrektur 15:14, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Nicht gewünscht heißt nicht verboten. Es tut mir leid, ich bin geisteswissenschaftler, und das nicht erst seit gestern, und ich und meinesgleichen sind, urheberrecht hin oder her, für die möglichkeiten, die googlebooks uns offeriert, zutiefst dankbar. dafür mögt ihr bitte, bitte verständnis haben. p.s.: die publist gehört strenggenommen auch nicht zum artikel-fließtext, sondern steht à part udn tabellarisch, so why not? p.p.s.: anderenfalls müsstet ihr diese praxis in zehntausend anderen WP-artikeln auch ändern. lust darauf? --Ammonius 15:18, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Ich bin nicht ihr. Ich sehe zwar, dass Weblinks nach WP:LIT in der Literaturliste möglich sind, halte dieses persönlich für ein Abweichen von der Norm. Ganz abgesehen davon, dass Google-Books wegen Geringachtung des Urheberrechts zweifelhaft sind. Der Hinweis, eine Liste gehöre nicht zum Fließtext, ist imho Haarspalterei; hier geht es um den Artikelraum. --Textkorrektur 15:35, 10. Sep. 2009 (CEST)
- DU hast auch nichts besseres in deinem leben zu tun, oder? --Ammonius 21:01, 10. Sep. 2009 (CEST)
- (quetsch) In einem solchen Stil diskutiere ich nicht. --Textkorrektur 21:12, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Beim Artikel über Klaus Oehler habe ich zum ersten Mal die Praxis gesehen, die Bücher im Literaturverzeichnis mit Google-Books zu verlinken. Das war einer meiner Beweggründe, diese Links zu löschen, weil ich diese Praxis vorher nicht kannte. Ich weiß deshalb nicht, von welchen zehntausend Artikeln Sie sprechen, Herr Ammonius. Aber vielleicht haben Sie mehr Zeit und sind häufiger in der WP unterwegs als ich. Gruß, --Longinus Müller 21:22, 10. Sep. 2009 (CEST)
- (quetsch) In einem solchen Stil diskutiere ich nicht. --Textkorrektur 21:12, 10. Sep. 2009 (CEST)
- DU hast auch nichts besseres in deinem leben zu tun, oder? --Ammonius 21:01, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Ich bin nicht ihr. Ich sehe zwar, dass Weblinks nach WP:LIT in der Literaturliste möglich sind, halte dieses persönlich für ein Abweichen von der Norm. Ganz abgesehen davon, dass Google-Books wegen Geringachtung des Urheberrechts zweifelhaft sind. Der Hinweis, eine Liste gehöre nicht zum Fließtext, ist imho Haarspalterei; hier geht es um den Artikelraum. --Textkorrektur 15:35, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Nicht gewünscht heißt nicht verboten. Es tut mir leid, ich bin geisteswissenschaftler, und das nicht erst seit gestern, und ich und meinesgleichen sind, urheberrecht hin oder her, für die möglichkeiten, die googlebooks uns offeriert, zutiefst dankbar. dafür mögt ihr bitte, bitte verständnis haben. p.s.: die publist gehört strenggenommen auch nicht zum artikel-fließtext, sondern steht à part udn tabellarisch, so why not? p.p.s.: anderenfalls müsstet ihr diese praxis in zehntausend anderen WP-artikeln auch ändern. lust darauf? --Ammonius 15:18, 10. Sep. 2009 (CEST)
Ich habe mich gerade auf der Diskussionsseite zum Thema Weblinks geäußert, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Weblinks#Links_zu_Google-Books.3F (und vorher bereits auf der Diskussionsseite von Kriddl). Ich bin auch Geisteswissenschaftler und das seit über 30 Jahren. Müssen wir jetzt alle Literaturverzeichnisse der Wikipedia in Listen von Links auf Google-Books umwandeln? Ich bin dagegen. Wenn wir damit anfangen, wird es auch Leute geben, die argumentieren, wie praktisch es sei, die Bücher in den Literaturverzeichnissen mit Amazon oder Antiquariatskatalogen zu verlinken. Und wenn sich die rechtliche Situation von Google-Books noch einmal ändert, müssen alle Links, die plötzlich ins Leere führen, eh wieder gelöscht werden. Gruß, --Longinus Müller 21:10, 10. Sep. 2009 (CEST)
Googlebooks
BearbeitenIch erkläre mich hiermit dafür, links auf vollständige und eingeschränkte ansicht bei googlebooks zu tolerieren, solange dies nicht durch eine WP-richtlinie explizit und absolut verboten wird. --Ammonius 21:08, 10. Sep. 2009 (CEST)