Diskussion:Klaviziterium
Bild "Andrea Sacchi: Marc’Antonio Pasqualini gekrönt von Apollo. (1641)"
BearbeitenDas Bild hat keinerlei Bezug zum Artikel. Ich habe es entfernt, aber zu meinem Erstaunen wurde es wieder eingefügt, ohne eine Begründung. Ich habe es wieder entfernt, lasse mich aber gerne belehren, wenn mir jemand den Zusammenhang aufzeigen kann. (nicht signierter Beitrag von Hein784 (Diskussion | Beiträge) 20:57, 25. Jan. 2017 (CET))
- Wollte man nicht das abgebildete Instrument als Kl. erkennen? --Martin Sg. (Diskussion) 11:58, 26. Jan. 2017 (CET)
- Wow, bei genauem Hinsehen könnte das wohl sein. Aber dann sollte es doch besser mit in der Bildunterschrift vermerkt werden? Zumal auf der Seite über Pasqualini zwar erwähnt wird, dass er auch Komponist war, aber nicht, für welche Instrumente er geschrieben hat (bei einem Kastraten denkt man doch eher an Gesang). Hein784 (Diskussion) 16:44, 26. Jan. 2017 (CET)
- Pasqualinis rechte Hand spielt das Klaviziterium (warum auch immer), könntest du dann das Bild bitte wieder einfügen? --Goesseln (Diskussion) 19:23, 4. Mär. 2017 (CET)
- Ich möchte darauf hinweisen, dass das abgebildete Instrument genaugenommen kein normales Clavicytherium darstellt, da es keinen Resonanzboden hat. Es ist mehr vom Typus "Claviharp" (siehe Artikel im engl. WIKI). Ein ähnliches Instrument bildet Mersenne 1636 in Harmonie Universelle ab, er nannte es "eine neue Form von Epinette (= Spinett / Cembalo), die man in Italien gebraucht" ("une nouvelle forme d'Epinette dont on use en Italie"). Interessanterweise ist das Portrait nur ca. 3-4 Jahre später entstanden, das Instrument hat es also vermutlich wirklich gegeben, aber es scheint sich nicht durchgesetzt zu haben. --Musibella (Diskussion) 10:11, 3. Jul. 2017 (CEST)
Warum "Klaviciterium" mit "K" ?
BearbeitenIch begreife wieder einmal nicht, warum der Titel des Artikels nicht die viel gebräuchlichere Form "Clavicytherium" mit C verwendet. Habe gesehen, dass es früher mal so war, aber dass jemand es geändert hat. Ich finde diese "Modernisierungswut" hier ehrlich gesagt ein bisschen albern, es muss nicht jedes historische Instrument, das von lat. claves = Tasten abstammt, neuerdings mit "K" geschrieben werden... Ich bin dafür, es wieder zu ändern (bin aber selber zu unerfahren darin). Grüße, --Musibella (Diskussion) 10:11, 3. Jul. 2017 (CEST)
- Wieso soll das im Deutschen „viel gebräuchlicher“ sein? Gibt es dafür Belege? Bereits Curt Sachs nannte es im Lexikon der Musikinstrumente Klaviziterium. Und auch im deutschen und im Schweizer Radio sowie in Konzertankündigungen firmiert es so. Die hier verwendete Schreibweise hat zudem den Vorteil, dass sie für viele selbsterklärend ist.-- Engelbaet (Diskussion) 16:37, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Mir war klar, dass man irgendwo Beispiele mit K finden kann... Gegenbeispiele aus der Fachwelt: Website des Cembalisten, Dozenten und Clavicytheriumspielers Michael Eberth mit Konzertankündigungen,
- Website des bekannten Cembalobauers Griewisch,
- Website des Cembalobauers Volker E. Martin,
- Website der Cembalobauerin Martine Argellies,
- Website des Instrumentenbauers Gregor Bergmann ("Clavicytherium" erscheint im Text über Rekonstruktion eines Clavisimbalum),
- Website des Musikers & Clavicytheriumspielers Michael Dollendorf,
- Website des Kunsthistorischen Museums Wien,
- Auszüge aus Pressemitteilungen u.ä. des Staatl. Institutes f. Musikforschung Berlin.
- So. Und was nun? Ich gebe hier außerdem zu bedenken, dass das Clavicytherium ein Instrument mit einer Cembalomechanik vor allem des 14. bis 18. Jahrhunderts war, wo es ganz selbverständlich mit C geschrieben wurde, wie alle anderen Instrumente, die sich von lat. clavis = Taste ableiten, wie Clavichord, Claviorganum und auch "Clavier" (bis 18. Jhdt.) als Oberbegriff für Tasteninstrumente. Die moderne Schreibweise mit "K" lässt automatisch an eine Klaviermechanik denken, die zwar auch im 18. + 19. Jhdt (gelegentlich) vorkam, aber die erhaltenen Instrumente werden meistens anders bezeichnet, z. B. "Pyramidenflügel", "Giraffenflügel" etc. Es kommt hinzu, dass international der Begriff "clavicytherium" gebraucht wird (siehe Links zu anderen Sprachen, en, fr, es, it, niederl.), da fällt es einfach unnötig, unangenehm und extravagant heraus, wenn man das hier mit K schreibt. Grüße,--Musibella (Diskussion) 20:08, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Ich weise außerdem darauf hin, dass es auch auf Wikipedia bekannt ist, dass oberflächliche Journalisten (die Konzert- oder Radioankündigungen schreiben...) heutzutage leider nicht selten mal eben einen Blick ins Internet werfen, und dann vielleicht ganz zufällig einen Wikipedia-Artikel "Klaviziterium" vorgefunden haben könnten etc. pepe.... --Musibella (Diskussion) 22:07, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Habe noch vergessen, darauf hinzuweisen, dass es Deine ganz persönliche Meinung ist, dass "...die hier verwendete Schreibweise (mit K) ... den Vorteil habe, dass sie für viele selbsterklärend ist". Aber wer bist Du, um deshalb einfach das Lemma dieses Artikels in eine Schreibweise zu ändern, die keineswegs die etablierte ist! Die oben angeführten Beispiele aus der Fachwelt der Cembalo- und Clavicytheriumbauer und -spieler beweist immerhin, dass die eigentlich an dem Instrument interessierten Personen der Gesellschaft nach wie vor die historische und international verwendete Schreibweise "Clavicytherium" mit C verwenden. Daher bin ich nach wie vor der Meinung, dass man das Lemma wieder in diese Richtung ändern sollte.--Musibella (Diskussion) 14:35, 29. Jul. 2017 (CEST)
- Wieso ist das in der deutschen Sprache, also nicht alleine in der Fachwelt, sondern auch in den Medien nicht die etablierte Schreibweise (international ist das selbstverständlich anders)?
- Ich gebe zudem zu Bedenken, dass die Wikipedia sich nach der neuen deutschen Rechtschreibung richtet und mittlerweile im übrigen auch für andere historische Tasteninstrumente etablierte Hersteller wie etwa Neupert zum K übergegangen sind.-- Engelbaet (Diskussion) 15:24, 29. Jul. 2017 (CEST)
- Wieso es (=K...) nicht die etablierte Schreibweise ist? Offenbar gefällt es den Hauptbetroffenen einfach nicht, denn immerhin habe ich ja 8 Fachleute bzw. Institutionen anführen können (siehe oben), während Du nur drei gefunden hast, darunter (nur) 2 Radios. Was Neupert betrifft, kann ich kein "Klaviciterium" entdecken (dass sie allerdings Clavichord mit K schreiben, kann man wohl nur als schlechtes Zeichen werten...).
- Und was die Radio-Journalisten angeht, habe ich oben bereits darauf hingewiesen, dass bei Wikipedia selber bekannt ist, dass Wiki-Artikel leider viel zu oft als Vorbild für diese Art von Personen herhalten müssen. Auch wenn wir das in diesem Fall nicht genau eruieren können, besteht aber immerhin die Möglichkeit, dass sie sich nach diesem Lemma gerichtet haben - und dann bleibt von Deiner ganzen Argumentation leider fast nur noch Schaum übrig...
- Ich weise nochmal daraufhin, dass Deine ganz persönliche Meinung (dass "...die hier verwendete Schreibweise (mit K) ... den Vorteil habe, dass sie für viele selbsterklärend ist"), hier eigentlich nicht zählt. Also, sollen sich jetzt alle deutschprachigen Länder danach richten, weil Du (d.h. "irgendein" Biologe, Informatiker und Jazzfreund) es besser findest, ein seltenes historisches Instrument mit modernem K zu schreiben, obwohl diese Schreibweise keineswegs die etablierte ist, und die meisten Fachleute es mit C schreiben?-- (nicht signierter Beitrag von Musibella (Diskussion | Beiträge) 15:32, 29. Jul. 2017)
- Einmal abgesehen von der Autorität Curt Sachs und dem Überblicksartikel von Jürgen Trinkewitz u.a. in der MGG2, Sachteil/ Bd. 2 mit dem Titel Cembalo, Klavizitherium, Spinett, Virginal (Bärenreiter-Verlag, Kassel / J.-B.-Metzler-Verlag, Stuttgart 1995, S. 487–528; also mit K, aber noch mit th, weil vor der letzten Rechtschreibreform) könnte auch ich selbstverständlich noch viele weitere Belege anführen, beispielsweise
- * das Germanische Nationalmuseum
- * das Germanische Nationalmuseum (über Musical Instrument Museums Online)
- * Instrumentennachbauten (z.B. Vorbilder um 1470) aus der Werkstatt von Aurelius Belz
- * Deutsche Digitale Bibliothek
- * Erwähnung beim Cembalobauer Georg Ott
- * Wörterbuch24
- * Die Instrumentenbauerin/Restauratorin Kerstin Schwarz
- * Random Randomsen
- Ich halte die Faktenlage für so eindeutig, dass man nach WP:Namenskonvention so verfahren kann, wie ich es gemacht habe, und ich sowohl die allgemeine Gebräuchlichkeit und als auch die anerkannte Fachterminologie bei der Verschiebung berücksichtigt habe.
- Im übrigen verweise ich nochmals darauf, dass in WP:Namenskonvention die neue Rechtschreibung verankert ist; auch habe ich kein Interesse (und sehe keinerlei Notwendigkeit), mich hier als Hauptbetroffener und Ignorant, der irgendwelche persönlichen Sichten durchsetzen möchte, runtermachenzulassen und auch keine Lust, elitäre Schelte an allen Journalisten zu lesen, weil die (etwa für den öffentlichen Rundfunk Konzertprogramme verfassen oder Pressemitteilungen von Veranstaltern zu Konzertankündigungen in der Presse aufarbeiten), als „oberflächlich“ abqualifiziert werden. Ich bitte um Mäßigung.
- Der Artikel hier ist gut auffindbar, da entsprechend WP:Namenskonvention alle relevanten alternativen Schreibweisen auf den Artikel verlinkt sind (und dort zudem freundlicherweie als alternative Schreibweisen und nicht als veraltete Schreibweisen aufgeführt sind).-- Engelbaet (Diskussion) 19:54, 29. Jul. 2017 (CEST)
- Erstmal habe ich einen Link zum Germanischen Nationalmuseum gestrichen, da Du es doppelt angegeben hattest, und das ja wohl keine faire Argumentation ist. Ansonsten habe ich Dich gar nicht persönlich "runtergemacht", sondern nur zu etwas Bescheidenheit gemahnt, da Du bisher sehr wohl Deine persönliche Meinung durchsetzen wolltest. Was die Journalisten angeht, versuchst Du von dem eigentlichen Sachverhalt abzulenken, dass bekannt ist, dass sie häufig erst mal auf Wikip. nachsehen...
- Die Faktenlage kann meines Erachtens auch nicht als "eindeutig" bezeichnet werden, aber es sei Dir zu Deiner Ehrenrettung zugestanden, dass sie eben nur allzu zweideutig ist. Da ich noch sehr neu hier bin, kann ich zu den komplizierten Regeln von Wikipedia nichts sagen, da bist Du leider mit allen Wassern gewaschen und ich bräuchte rein theoretisch einen "Anwalt". Ich habe keine Lust, nach noch mehr Gegenbeispielen zu suchen, aber ich bin immer noch dafür, den Titel wieder in "Clavicytherium" zu ändern, weil es ein Instrument (hauptsächlich) des 14. bis späten 18. Jahrhunderts ist, und die historische, aber nicht "veraltete" (!) Schreibweise dafür die angebrachte Schreibweise ist; die alternativen Schreibweisen dürften und sollen ja weiter auf den Artikel verlinkt sein. --Musibella (Diskussion) 20:33, 29. Jul. 2017 (CEST)
- Du kannst doch nicht in meinem Diskussionsbeitrag nach Belieben herumstreichen.
- Du kannst offenbar nicht akzeptieren, dass in der hier für uns maßgeblichen Fachliteratur (Sachs, MGG) das Instrument mit K geschrieben wird und daher meine Verschiebung regelgerecht ist. -- Engelbaet (Diskussion) 00:46, 30. Jul. 2017 (CEST)
Ich weise nochmal darauf hin, dass Du unnötigerweise und unfairerweise zwei Links zum Germanischen Nationalmuseum anführst; diese Begründung für meine vorherige Streichung habe ich oben bereits angegeben (siehe oben). Ich habe also nicht "einfach herumgestrichen".
Ich weise noch auf das folgende Fachbuch hin:
Susanne Costa: Glossar über Cembalo-Fachausdrücke – Glossary of Harpsichord Terms, (engl. - deutsch). Verlag Das Musikinstrument, Frankfurt 1980.,
und darin auf den Abschnitt:
"Clavicytherium, Claviziterium, Clavizyterion, Cembalo verticale, aufrechtes Cembalo", (S. 33, Nr. 35).
Susanne Costa führt hier 3 Quellen an, die die Form mit C verwenden:
1. Erich Valentin, Handbuch der Musikinstrumente, Regensburg: Gustav Bosse Verl., 1963, S. 254.
2. Tobias Nordland, Systematik der Saiteninstrumente, II. Hannover; Verlag f. musikal. Kultur u. Wissenschaft A. Küster, 1939., S. 104.
3. Georg Kinsky, Katalog d. Musikhistorischen Museums..., Köln, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1910, S. 93.
Eine Definition von Curt Sachs zitiert sie als Nr. 4, aber ohne das Wort "Clavicytherium". Damit übergeht die Autorin noch 1980 (zu Recht) die fragwürdige Schreibweise mit K des angeblich so maßgeblichen Sachs, der im übrigen offenbar willkürlich und selbstherrlich die Schreibweise eines Instruments aus Mittelalter, Renaissance und Barock unnötigerweise einfach änderte. Und übrigens hatte ich gerade im Artikel Bourrée mit der "unfehlbaren" Autorität von Sachs zu tun, der zur Herkunft dieses Tanzes leider eine völlig irrelevante Quelle angegeben hat (, wo die Bourrée nicht mal erwähnt wird).
Im übrigen stelle ich fest, dass Du nicht ein einziges Mal auf meine inhaltlichen Argumente (bezügl. Cembalo + 14.-18. Jhdt.) eingegangen bist, die man ja wohl in einem solch zweideutigen Fall auch noch in die Waagschale werfen muss. Und natürlich ist es etwas merkwürdig, dass Du so tust, als wenn ich gar keine Argumente hätte anführen können, und einfach erklärst, Deine Ansicht wäre angeblich durch "eindeutige Faktenlage" bewiesen. Nein, nicht eindeutig "K..."!
Die Ironie der Geschichte ist, dass der alte Sachs mit einer einzigen willkürlichen Entscheidung und eine für die Geschichte des Clavicytheriums völlig irrelevante Person, die ein Lemma auf Wikipedia ändert, eine eigentlich unnötige sprachliche Verwirrung auslösen - da ja zumindest einige der von Dir genannten Belege vermutlich nach 2010 geschrieben wurden und die Betreffenden erstmal bei Wikipedia nachgeschaut haben...--Musibella (Diskussion) 08:08, 30. Jul. 2017 (CEST)
- Der Artikel bleibt mit K; die von Dir angeführten Verdächtigungen (wer alles aus der Wikipedia abschreiben soll und das Sachs angeblich „unnötigerweise“ nach der Rechtschreibreform von 1904 agierte) und Gründe (inkl. den wenig überzeugenden zur Cembalomechanik) reichen keinesfalls aus, um hinter die neue Rechtschreibung zurückzufallen.-- Engelbaet (Diskussion) 11:36, 30. Jul. 2017 (CEST)
- Hast Du das zu entscheiden, oder wäre vielleicht mal eine gerechte dritte Person hilfreich? Dass Dir alle von mir aufgezählten Gegengründe egal sind, ist mittlerweile bekannt, und dass Dir die "Gründe zur Cembalomechanik" und zur historischen Verbreitung, Bedeutung und Bezeichnung des Clavicytheriums egal sind, ist auch lange klar. Dir geht es offenbar ausschließlich um Dein persönliches Recht und eben gar nicht um das Instrument selber, und wenn Du nicht einmal bereit bist ein doppeltes Argument zu streichen, oder die keineswegs eindeutige Faktenlage zu sehen, ist die Diskussion sowieso von vorneherein zum Scheitern verurteilt.
- Würdest Du bitte mal einen Link zu dem Passus der Neuesten Rechtschreibreform senden, wo steht, dass es jetzt nur noch "Klaviziterium" geschrieben wird? Danke im Voraus,--Musibella (Diskussion) 16:29, 30. Jul. 2017 (CEST)
- So, ich habe mal die folgenden Auszüge zusammengesucht aus der Website: http://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/fremdwoerter
- 1. "Die Angleichung (Integration) der Fremdwörter"
- "Regel 38: Häufig gebrauchte Fremdwörter können sich nach und nach der deutschen Schreibweise angleichen. In diesen Fällen sind oft sowohl die eingedeutschten (integrierten) als auch die nicht eingedeutschten Schreibungen korrekt <§ 20 (2), § 32 (2)>. Delfin oder Delphin, Frisör oder Friseur..." usw.
- Demnach wären alle Schreibweisen für (lat.) "clavicytherium" gleichberechtigt.
- 2. Auszug aus: http://www.duden.de/hilfe/rechtschreibung:
- "Rechtschreibung: Ein Stichwort wird in der Regel in all seinen möglichen Schreibweisen gezeigt. Gibt es zwei oder mehr Schreibvarianten, wird zuerst diejenige Variante gezeigt, die die Dudenredaktion empfiehlt. Die empfohlene Variante wird dabei durch eine gelbe Unterlegung markiert. Eine Ausnahme bilden Stichwörter mit einer stilistischen, regionalen oder als fachsprachlich markierten Schreibvariante. In diesen Fällen gibt es keine Empfehlung."
- 3. In der Liste mit Beispielen für Neuschreibungen nach der neuen Rechtschreibung findet man weder Clavicytherium noch Klaviziterium, oder irgend eine andere Version dieses Wortes: http://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/beispiele-zur-neuen-rechtschreibung
- 4. Wenn man konkret sucht, findet man auf der gleichen Website die Schreibweise "Klavicitherium" (http://www.duden.de/rechtschreibung/Klavicitherium). Also keineswegs "Klaviziterium", wie im Lemma dieses Artikels. Es ist allerdings merkwürdig, dass nur eine Schreibvariante angezeigt wird, da es ja offensichtlich mehrere gibt.
- 5. Zusammenfassung: Das sind die Fakten der Rechtschreibreform. Da es sich um ein Fremdwort handelt, sind rein theoretisch alle Varianten gleichgestellt; insbesondere bei "fachsprachlichen Schreibvarianten" wird keine Empfehlung ausgesprochen. Da dies ein Fachartikel über das Instrument ist, gilt dies für diesen Artikel. Das bedeutet allerdings auch, dass fachspezifische Fragen, wie z.B. die Cembalomechnik, bzw. die historische Verbreitung von Mittelalter bis Rokoko sehr wohl eine Rolle spielen, und in die Überlegungen mit einbezogen werden sollten. Und da ist es nicht nur meiner Meinung nach, sondern auch aus allen von mir zitierten Beispielen (siehe oben) recht eindeutig, dass die meisten Fachleute wie Cembalobauer etc. die historische Schreibweise bevorzugen (ich darf noch mich selber in den Topf legen, da ich selber Cembalistin bin). Ich darf noch hinzufügen, dass die derzeitige Situation so aussieht, dass es nur sehr wenig Fachliteratur oder Einspielungen des Clavicytheriums gibt, und dass die meisten Text und CDs englischsprachig gehalten sind, und daher ohnehin eine internationale Tendenz in der Fachsprache zu "Clavicytherium" vorherrscht. Wenn hier überhaupt etwas anderes in Frage käme, dann allerhöchstens die vom Duden vorgeschlagene Variante "Klavicitherium".
- Bitteschön. Ich hoffe, dass jetzt mal etwas anderes als bloß Ablehnung kommt. --Musibella (Diskussion) 17:32, 30. Jul. 2017 (CEST)
- In der Tat empfiehlt der Duden in seiner Internet-Version „Klaviciterium“ (und greift damit die Schreibweise von Hugo Riemann im Handbuch der Musikgeschichte 8. Aufl, 1922 wieder auf).Unter den Subject Headings der Library of Congress findet sich übrigens diese Variante nicht, wohl aber die beiden folgenden.
- Mit dem einschlägigen MGG-Artikel zur Cembalofamilie ist bereits jetzt viermal in Artikeln der Wikipedia die Schreibweise „Klavizitherium“ enthalten (die im Übrigen auch Konrad Nagel in seinem am Ende des Klaviziterium-Artikels zitierten Büchlein Klavizitherium - selbst gebaut. verwendet und sich bereits in Johann Daniel Andersch Musikalisches Wörterbuch: für Freunde und Schüler der Tonkunde zusammengetragen von 1829 findet).
- Die Argumente für „Klaviziterium“ habe ich oben bereits gebracht und will da vielleicht noch Hanns Neupert Das Klaviziterium - einst und heute, Musica Bd. 12 (1958), S. 333ff. (ein Enkel von Johann Christoph Neupert), J. H. van der Meer Musikinstrumente: von der Antike bis zur Gegenwart (Prestel-Verlag 1983) sowie Alfons Huber, Das österreichische Cembalo: 600 Jahre Cembalobau in Österreich (Kunsthistorisches Museum Wien 2001) nachtragen.
- Damit wird deutlich, dass durchaus nicht nur Musikwissenschaftler, sondern auch Museumsleute und Cembalobauer etc. keineswegs die historische Schreibweise bevorzugen. Es handelt sich vielmehr um ein Fremdwort, das überwiegend in der deutschen Literatur bereits seit langem eingedeutscht mit K geschrieben wird; eine Schreibweise mit C wäre insofern ein historisierender Rückfall. Es gibt ohnehin auch weitere Sprachen, wo das Instrument mit K geschrieben wird (z.B. polnisch, Esperanto).--Engelbaet (Diskussion) 19:38, 30. Jul. 2017 (CEST)
- Sicherlich kann man das Klaviziterium von seiner Mechanik her als Cembalovariante auffassen. Dennoch hat es aber eine Klaviatur.
- zu: "...eine Schreibweise mit C wäre insofern ein historisierender Rückfall."
- - Dies ist eine unwahre Unterstellung, "Clavicytherium" ist eine häufig benutze Variante, und im Übrigen die Urfassung des Wortes, siehe oben.
- zu: " Es gibt ohnehin auch weitere Sprachen, wo das Instrument mit K geschrieben wird."
- - Ja, aber die meisten und häufigsten Sprachen wie Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch, Niederländisch usw. verwenden eine Schreibweise mit C. Engl. ist besonders relevant als (Musik-)wissenschaftssprache (siehe oben: die heutige Situation (nicht 19./20. Jhdt.) in Fachliteratur + Einspielungen).
- zu: "Sicherlich kann man das Klaviziterium von seiner Mechanik her als Cembalovariante auffassen...." -
- - Das ist allerdings kein kleines sondern ein großes Argument. Eine Klaviatur haben auch andere Instrumente wie Orgel, Spinett + Virginal. Kein zwingender Grund Clavicytherium mit K zu schreiben.
- - Im übrigen übergehst Du nicht nur alle meine Argumente, sondern auch die Tatsache, dass der Duden das Wort außerdem mit "...citherium" schreibt. Auch das "th" ist insofern nicht unwichtig, als die Bedeutung des Wortes lautet: "Tasten-Zither".
- Außerdem wünsche ich jetzt eine dritte musikalische und neutrale Schiedsrichterperson, und habe bereits Ptolusque und Musicologus gefragt; Der erste ist aber im Urlaub, und der zweite hat noch nicht geantwortet. --Musibella (Diskussion) 11:35, 31. Jul. 2017 (CEST)
- Mal unabhängig davon, was „richtig“ ist und welche Argumente es für und wider konkrete Schreibweisen gibt, sehen wir das doch mal als übliches WP-Problem: Es gibt zwei mögliche Schreibweisen und zwei entgegengesetzte Parteien überbieten sich mit Beispiel-Weblinks. Die zeigen aber eigentlich nur eines: Auch „da draußen“ herrscht keine Einigkeit über die Schreibweise. Den WP-Gepflogenheiten entspricht es dann aber, dass der Status quo erhalten bleibt, weil eine Änderung nur eine Änderung, aber keine notwendige Korrektur wäre. Es gehört eben zu einem Gemeinschaftsprojekt, dass man sich irgendwann einmal festlegen muss und dann nicht ständig nach wechselnder Meinungslage den Artikel verschieben und umschreiben kann.
- Ich habe keine Präferenz, sehe aber auch nicht ausreichend Grund für eine Umbenennung. In der Einleitung wird die Vielfalt der Schreibung ausreichend klar. Deshalb plädiere ich ganz pragmatisch für das Beibehalten des jetzigen Lemmas. Gruß -- Harro (Diskussion) 14:36, 31. Jul. 2017 (CEST)
- Das Argument finde ich vernünftig. Es bezieht sich auf die WP:Korrektoren-Regel, durch die Autoren vor unnötigen Änderungen geschützt werden. Diese Regel sagt aber auch: „Im Zweifel respektiere man die Vorlieben desjenigen, der zu einem Artikel inhaltlich am meisten beigetragen hat.“ Das wäre allerdings in diesem Fall ganz eindeutig Musibella. --Rodomonte (Diskussion) 19:43, 31. Jul. 2017 (CEST)
- Der zitierte Satz bezieht sich auf Änderungen im Artikel, also hier die von Musibella eingetragenen Schreibweisen von Clavicytherium.-- Engelbaet (Diskussion) 14:11, 1. Aug. 2017 (CEST)
- Ich habe gesagt, was zu sagen war, und Ihr könnt tun oder lassen wie es Euch beliebt.--Musibella (Diskussion) 10:09, 1. Aug. 2017 (CEST)
- Das Argument finde ich vernünftig. Es bezieht sich auf die WP:Korrektoren-Regel, durch die Autoren vor unnötigen Änderungen geschützt werden. Diese Regel sagt aber auch: „Im Zweifel respektiere man die Vorlieben desjenigen, der zu einem Artikel inhaltlich am meisten beigetragen hat.“ Das wäre allerdings in diesem Fall ganz eindeutig Musibella. --Rodomonte (Diskussion) 19:43, 31. Jul. 2017 (CEST)
Aufnahmen
Bearbeiten@Musibella: Wäre es nicht sinnvoll, die verfügbaren Aufnahmen im Artikel aufzuführen? Ich habe z. B. drei CDs von David Kinsela, die er auf dem „1991 Gold-Strung Evans Clavicytherium“ eingespielt hat, einem Nachbau des Ulmer Instruments von 1470 des Cembalobauers David Evans – „Keyboard Banquet“, „Harmony Lore“ und „Fundamentum“. In den Booklets steht auch eine Menge über die Geschichte des Instruments. Kennst Du noch weitere Aufnahmen? --Rodomonte (Diskussion) 20:13, 31. Jul. 2017 (CEST)
- @Rodomonte: Das ist eine ganz gute Idee, aber ich kenne auch nicht viele Aufnahmen, und nur auf Kopien des 1470er Clavicytheriums. Das liegt sicher daran, dass die meisten späteren Clavicytherien klanglich ja einfach nur ein Cembalo sind. Eine Aufnahme mit Marcel Pérès vom Codex Faenza (1990) ist aber mit Schafsdarmsaiten und Adlerkielen. Eine Neuere Einspielung gibt es mit Corina Marti mit Stücken aus dem Buxheimer Liederbuch u.a.. --Musibella (Diskussion) 09:04, 1. Aug. 2017 (CEST)