Diskussion:Kleine Striegis

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Striegistaler in Abschnitt Mückenbach

Mückenbach

Bearbeiten

Wenig oberhalb der Mündung in die Große Striegis mündet der heute "Dorfbach" genannte Arnsdorfer Mückenbach von links in die Kleine Striegis (Meilenblatt).--Striegistaler (Diskussion) 09:45, 15. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich musste lange suchen bis ich die Bezeichnung Mückenbach fand. Allerdings haben wir hier das Dilemma, dass der Bach heute in den Karten nicht mehr bezeichnet ist. Es findet sich nur die Straße "Am Dorfbach". Im OSM ist er fast gar nicht eingezeichnet. Ich würde deshalb vorschlagen, ihn erst dann einzutragen, wenn sich Belege finden. Ein Amtsblatt o.ä. ist da schon ausreichend. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 09:54, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Dilemma ist eine gute Bezeichnung für die Tatsache, dass bewusst oder unbewusst zugelassen wird, dass Wissen verloren geht. Im Beispiel Arnsdorf ist es so, dass sich einige Mitglieder des Ortschaftsrates angesichts der Notwendigkeit, die Dorfstraße umzubenennen, sich weigerten, die Straße Am Mückenbach zu nennen. Neuere Drucksachen wird es zu Mückenbach aus diesem Grund nicht geben, es sei denn, ich publiziere im Striegistalboten einen Beitrag zum Thema!
Hier muss ich zum wiederholten Mal die Regularien von WP kritisieren: Aussagen neuer Quellen stechen die Aussagen älterer.
Mein Beitrag würde also als Quelle durchgehen, du könntest guten Gewissens Mückenbach schreiben. Schreibe ich das aber in meinem Verlag, wäre es als "graue Literatur" weniger geeignet!
Dabei ist aber das Meilenblatt, meine (bisher einzige) Quelle, weil für militärische Zwecke erstellt, eine außerordentlich zuverlässige Quelle. Dass der Name in neueren Publikationen fehlt, kann daran liegen, dass er, klein geschrieben, nur am Oberlauf zu finden ist.
Zum Steinbach (Etzdorf) könnte evtl. in der Regionalliteratur etwas zu finden sein. Der Name ist noch heute gebräuchlich.
Schwieriger ist das mit dem Berbersdorfer Bach. Obwohl das oberhalb Berbersdor liegende Dorf nach dem Bachnamen (Schmalbach), das schreiben auch Eichler/Walter, benannt ist, ist der Bach-Name schon seit langer Zeit, selbst in Schmalbach, ungebräuchlich, in Vergessenheit geraten. Das Meilenblatt habe ich noch nicht durchforstet. Wenn überhaupt, könnten sich Quellen aus dem Anfang des 18. Jh. (z. B. Knauth) finden.
Du hast es bemerkt, ich habe deinen Text bewusst nicht geändert, ich weiß, dass alles was du schreibt gut durchdacht ist. Es würde mich sehr freuen, wenn meine Worte dich zum Überdenken der Problematik animieren könnten. Viele Grüße kommen vom --Striegistaler (Diskussion) 12:26, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Natürlich wäre es wünschenswert, wenn man über die Wikipedia auch Wissen publizieren könnte und wir beide wissen, dass das auch an vielen Stellen passiert. Aber während du genau recherchierst und bewertest, kannst du das nicht bei allen voraussetzen. Die Qualität würde schnell nachlassen. Ist ja auch heute schon schwierig genug, die Leute zu bewegen, ihre Aussagen zu belegen. Oder? ;-) Allerdings halte ich den Namen für ausreichend belegt. Im Freiberger Exemplar ist das sogar richtig gut lesbar. Darum ging es mir gar nicht. Was ich eigentlich oben etwas verkürzt ausdrücken wollte ist, dass ich indirekt (anders geht es nun mal leider nicht) den Eindruck habe, dass der Bach nicht wirklich viel zum Wasserhaushalt der Kleinen Striegis beiträgt. Ich entnehme das daraus, dass er in der Gewässernetzkarte nicht eingezeichnet ist. In der TK10 bzw. dem Sachsenatlas ist da zwar ein Bach eingezeichnet, aber nicht benannt. Zu allem Überfluss ist der Verlauf an der Stelle, wo bei Aster "die Mücken Bach" steht, hier ohne Bach dargestellt, denn das ist die Wiese mit den vielen Brunnen in der Karte. Da dann auch noch die vielen Teiche kommen ergibt sich für mich der Eindruck, dass da heute ncht mehr viel in die Kleine Striegis einträgt. Falls das also täuscht und das ein sprudelnder Bach ist fühle dich frei, das zu ergänzen. Wenn nicht lautet mein Vorschlag, einen Artikel über Arnsdorf anzulegen. Es gibt sicherlich einiges über die zahlreichen Teiche, den Bach, das Vorwerk/Rittergut, etc. zu berichten. Da sich der ganze Ort am Bach ausrichtet wäre das die ideale Stelle. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 22:49, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Der Mückenbach wurde im Oberlauf bis zum Straßenteich im Zuge von Meliorationsmaßnahmen (fast?) vollständig verrohrt, deshalb fehlt wahrscheinlich der Oberlauf in modernen Karten. Die Wasserführung ist wegen des Feuchtwiesen-Einzugsgebietes ziemlich konstant, erreicht aber in Regenzeiten sehr schnell Hochwassercharakter mit Überflutung der Straße kurz vor der Mündung in die Kleine Striegis. Das nur zur Information. Arnsdorf ist eines der letzten Dörfer der Gemeinde Striegistal, die ich noch bearbeiten muss. Wie du schon erkannt hast: ich lege großen Wert auf belegbare Aussagen aus unstrittigen Quellen, auch wenn die (Urkunden) "mausealt" sind! Bei der älteren Geschichte muss man sich gegen die in den Köpfen geisternden Sagen und Legenden durchsetzen, die als Wahrheit ausgegeben, seit 1990 auch hier publiziert werden.
Ich möchte dir danken für die Bearbeitung der Striegisflüsse. Für Hainichen sollte sich (noch) ein anderes Bild, wenigstens eine geänderte Bildunterschrift finden. Freundliche Grüße sendet der --Striegistaler (Diskussion) 09:24, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten