Diskussion:Kleinschnittger
Wasserkühlung
BearbeitenEin Freund von mir fuhr um 1960 jedes Jahr mit seinem Kleinschnittger nach Split (1300 km). Die Alpenpässe zu überqueren war für diesen Motor ohne Gebläsekühlung ein Problem. Er hat das wir andere so gelöst. Die Haube wurde hinten etwas hoch gestellt, damit ein kleiner Schlitz entstand. Aus einem Wassersack führt ein Schlauch zum Zylinderkopf. Bei einem Passanstieg tropft ständig Wasser auf den Zylinderkopf. Schwierig waren auch die Bergabfahrten, weil der Motor bei zu schneller Fahrt ohne Gas ausgekuppelt werden musste. Ein Zweitakter wurde dann zu wenig geschmiert.
Wenn der ILO-Motor zu heiß wurde, gab es einen Kolbenklemmer, aber keinen Kolbenfresser. Nach einer Wartezeit, wenn der Motor abgekühlt war, lief er wieder. So gut war die Materialkombination.--87.176.34.25 16:04, 8. Sep. 2010 (CEST)
Vielleicht nur Grubenhunde?
BearbeitenIm Personenartikel über Paul K. sind zwei Spiegel-Artikel verlinkt. Demnach Schuf K. 150 Arbeitsplätze, 2980 soll angeblich - nach Erinnerung von Hedwig K. - die Stückzahl des F 125 nur im Inland gewesen sein, insgesamt seien es fast 6000 gewesen; sind hier die holländischen "Kleinschnittger Alco F 125" mitgezählt, siehe [ http://classi-car.de/katalog/kleinschnittger/, dortiger Link ] ? nach dem älteren Spiegel-Artikel hat der 98er ein "neuartiges räderloses Ausgleichsgetriebe an Stelle des Differentials". Wäre erwähnenswert. --888344 (Diskussion) 14:21, 17. Okt. 2015 (CEST)
- Die Überschrift versteh ich nicht? --Machahn (Diskussion) 14:53, 17. Okt. 2015 (CEST)
- siehe Grubenhund. --888344 (Diskussion) 20:52, 17. Okt. 2015 (CEST)
- tut mir leid, ich kann dir nicht folgen. Ach so, gerade entdeckt Kleinschnittger F 125 --Machahn (Diskussion) 01:00, 18. Okt. 2015 (CEST)
- siehe Grubenhund. --888344 (Diskussion) 20:52, 17. Okt. 2015 (CEST)
Lit.
BearbeitenMöglicherweise Brigitte Podszun mit "s". --888344 (Diskussion) 14:30, 17. Okt. 2015 (CEST)
Leermassen
BearbeitenIm Buch von Künnecke/Schwietzer sind Prospekte abgedruckt. Demnach gab's den F 125 mit 4,5 PS, 5 PS und 6 PS. Alle drei haben in einer Tabelle des Buches ein fahrfertiges Leergewicht von 150 kg und 330 kg zul. GG. In einem Prospekt wird die 6-PS-Version als "F 125 I" bezeichnet und hat 350 kg zul. GG. Nach einem anderen Prospekt hat der "F 125" mit 6 PS 165 kg Eigengewicht. Nach einem Prospekt der Version mit "max. 5 PS", Motor Typ "Ilo-Ardi" beträgt das GESAMTgewicht (!!!) "ca. 125 kg". Nach einem österrerichischen Prospekt der Version mit 6 PS beträgt das Eigengewicht 160 kg (mit Handstarter, 14-Ah-Batterie und Kennziffer-Beleuchtung). Und ein Schmankerl für Freunde von Klassenbezeichnungen: In einigen Prospekten wird der Wagen als "Der 4-Rad-Motorroller" bezeichnet. Stückzahl F 125: In der Tabelle 846 + 1146 = 1992, dabei 1146 für 6-PS-Version, laut Buchtext aber 1980. (statt 2980, wie meist - nicht "mnist", aber bei Rosellen in Papierform - zu finden). Totale Abweichungen zwischen Tabelle "Technische Daten" und abgedruckten Prospekten gibt es bei den Fz.-Abmessungen. Angaben in einem Prospekt bedeuten allerdings nicht, dass so geliefert wurde. --888344 (Diskussion) 21:22, 17. Okt. 2015 (CEST)
- Bsp. einer ausgeschilderten Leermasse: [ http://www.kleinschnittger-info.de/surkin3.gif ] --888344 (Diskussion) 12:25, 2. Nov. 2015 (CET)
"Das Modell hatte einen Rückwärtsgang"
BearbeitenNach Künnecke/Schwietzer hatten einige 250er 4 Rückwärtsgänge - d. h. man konnte den Motor rückwätrts laufen lassen. --888344 (Diskussion) 21:54, 17. Okt. 2015 (CEST)
- meine Güte, wenn du zusätzliche belegte Infos hast, bau sie doch einfach ein --Machahn (Diskussion) 22:32, 17. Okt. 2015 (CEST)
- Das ist kein "Rückwärtsgang": Jeder Zweitakter kann das, wenn er in Gegenrichtung "angelassen" wird, z. B. durch rückwärts Anschieben. Das konnte ich bei meiner DKW RT 125 auch: Den Kickstarter (zu) schwach betätigen, so dass er nach der ersten Zündung zurückschlägt - schon lief der Motor rückwärts. Das merkt man erst beim Einkuppeln - komisches Gefühl, wenn das Motorrad rückwärts losfährt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:14, 11. Nov. 2015 (CET)
- Das geht aber nicht zusammen mit dem Freilauf als Differential -- 146.60.28.208 14:02, 11. Nov. 2015 (CET)
- Das ist kein "Rückwärtsgang": Jeder Zweitakter kann das, wenn er in Gegenrichtung "angelassen" wird, z. B. durch rückwärts Anschieben. Das konnte ich bei meiner DKW RT 125 auch: Den Kickstarter (zu) schwach betätigen, so dass er nach der ersten Zündung zurückschlägt - schon lief der Motor rückwärts. Das merkt man erst beim Einkuppeln - komisches Gefühl, wenn das Motorrad rückwärts losfährt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:14, 11. Nov. 2015 (CET)
Wärmekrank?
BearbeitenIch habe zwar eine Vermutung, was ich mir unter einem „wärmekranken“ Motor vorstellen soll, kannte das Wort aber bisher nicht. Es kommt auch in den Tausenden anderen Wikipedia-Artikeln über Autos anscheinend nicht vor und Google hilft ebenfalls nicht weiter. Vielleicht sollte es anders ausgedrückt werden, dass der Motor konstruktionsbedingt schnell überhitzte, termisch stark belastet oder sonst etwas in dieser Richtung war. Eine Erklärung des Mangels wäre darüber hinaus für den Leser hilfreich. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:52, 18. Okt. 2015 (CEST)
- Ist nur von Künnecke/Schwietzer abgeschrieben. Mir war der Begriff geläufig. --888344 (Diskussion) 09:42, 19. Okt. 2015 (CEST)
- als Nichttechniker fände ich eine Erläuterung was wärmekrank bedeutet auch für sinnvoll --Machahn (Diskussion) 10:27, 19. Okt. 2015 (CEST)
- Es bedeutet, dass es zu Betriebsstörungen - bis hin zum Totalverlust - kommen kann, weil Wärme nicht ausreichend abgeführt wird (Das Ganze bei vielen baugleichen Stücken einer Serie.) Wenn die unzureichende Wärmeabfuhr auf eine oder mehrere bestimmte Stelle/n beschränkt ist, liegt/liegen dort "Wärmenester" vor.- Kein Wärmenest-verursachter KO ist Folgendes: Man belastet einen fahrtwindgekühlten Motorradmotor im Geländeeinsatz hoch, dann entsteht rel. viel Wärme bei rel. kleiner Fahr- und Windgeschwindigkeit. Zylinder und Kolben sind beide recht heiß, dehnen sich entsprechend, das Kolbenspiel bleibt im Rahmen gesunder Betriebszustände. Nun wird die Straße erreicht, und der ahnungslsoe Fahrer gibt sofort Vollgas. Durch die sprunghaft ansteigende Windgeschwindigkeit wird zunächst der Zylinder stark abgekühlt und schrumpft etwas, der Kolben ist noch gedehnt: Es kann zum Kolbenklemmer oder -fresser kommen. Die schädlich große Wärmeabfuhr ist hier großflächig, nicht lokal begrenzt. --888344 (Diskussion) 15:45, 19. Okt. 2015 (CEST)
- als Nichttechniker fände ich eine Erläuterung was wärmekrank bedeutet auch für sinnvoll --Machahn (Diskussion) 10:27, 19. Okt. 2015 (CEST)
"Angehängt an eine Fiat-Limousine wurden jeweils mehr als 15 dieser Wagen von der Fabrik zum Bahnhof geschleppt."
Bearbeiten"jeweils mehr als 15": Warum legt man sich auf ein derart unwichtiges Detail mit solcher Deutlichkeit fest? Es gibt auch ein Foto, das genau 15 hinter dem Fiat 1400 zeigt,und im Buch von Künnecke/Schwietzer heißt's: "... hängte man kurzerhand 14 F 125 an den Fiat 1400 des Firmenchefs".// Andere Transporte: Zwei auf dem dach eines VW-Transporters, zwei Übereinander auf einem Hänger. --888344 (Diskussion) 10:00, 19. Okt. 2015 (CEST)
- man muss sich natürlich nicht auf 14 oder 15 versteifen. Allerdings sollte doch irgendwie die Dimension klar werden. Mit einer Formulierung wie hängte mehrere Neuwagen an den Fiat würde dies nicht deutlich. Wenn du einen sinnvollen Formulierungsvorschlag hast nur zu. --Machahn (Diskussion) 10:24, 19. Okt. 2015 (CEST)
- Vielleicht gräbt jemand einen Beleg für aus für: "jeweils mehr als 15". M. E. ginge "typischerweise 14". - Ist so ein Detail überhaupt enzyklopädiewürdig? Lustig wäre allerdings ein Foto - lustig, aber auch nicht enzyklopädiewürdig. --888344 (Diskussion) 11:31, 19. Okt. 2015 (CEST)
- Vorschlag: „14 oder gar 15“ oder „bis zu 15“. Für enzyklopädiewürdig halte ich die Information durchaus, wenn auch nicht für unbedingt nötig. Aber es ist für den Leser sicher interessant zu erfahren, wie die Neuwagen (-wägelchen) damals vom Werk zur Bahn transportiert wurden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:39, 19. Okt. 2015 (CEST)
- es gibt Fotos und ich hielte es auch für enzyklopädiewürdig. Allerdings sind die wahrscheinlich noch nicht gemeinfrei --Machahn (Diskussion) 11:50, 19. Okt. 2015 (CEST)
- Kennst Du ein Foto, das "mehr als 15" zeigt? --888344 (Diskussion) 12:24, 19. Okt. 2015 (CEST)
- Nach Spiegel-Artikel von 1989: "mehr als ein Dutzend". --888344 (Diskussion) 13:09, 19. Okt. 2015 (CEST)
- Kennst Du ein Foto, das "mehr als 15" zeigt? --888344 (Diskussion) 12:24, 19. Okt. 2015 (CEST)
- es gibt Fotos und ich hielte es auch für enzyklopädiewürdig. Allerdings sind die wahrscheinlich noch nicht gemeinfrei --Machahn (Diskussion) 11:50, 19. Okt. 2015 (CEST)
- Vorschlag: „14 oder gar 15“ oder „bis zu 15“. Für enzyklopädiewürdig halte ich die Information durchaus, wenn auch nicht für unbedingt nötig. Aber es ist für den Leser sicher interessant zu erfahren, wie die Neuwagen (-wägelchen) damals vom Werk zur Bahn transportiert wurden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:39, 19. Okt. 2015 (CEST)
- Vielleicht gräbt jemand einen Beleg für aus für: "jeweils mehr als 15". M. E. ginge "typischerweise 14". - Ist so ein Detail überhaupt enzyklopädiewürdig? Lustig wäre allerdings ein Foto - lustig, aber auch nicht enzyklopädiewürdig. --888344 (Diskussion) 11:31, 19. Okt. 2015 (CEST)
eine andere Transportmöglichkeit - nur 4 auf einen Streich: [ http://www.derwesten.de/img/incoming/crop7341436/4073351991-cImg0273_543-w616-h225/Kleinschnittger-656x240.jpg ] --888344 (Diskussion) 17:43, 19. Okt. 2015 (CEST)
www.auto-motor-und-sport.de/news/otto-kilpert-traumberuf-kleinschnittger-testfahrer-1105570.html meint dazu:
Trotz des wie geölt laufenden Verkaufs verzichtete Paul Kleinschnittger nicht auf geschickt inszenierte Werbeaktionen. So hält sich bis heute hartnäckig das Gerücht, er hätte jeweils 15 fertig produzierte Wagen an seine Fiat-Limousine gebunden und sie zum Bahnhof gezogen. Tatsächlich existieren solche Fotos. "Aber das wurde nur einmal zu Reklamezwecken gemacht", stellt Otto Kilpert richtig, "anschließend waren einige der Autos kaputt." Denn die meisten der hinters Lenkrad gesetzten Werksangehörigen besaßen keinen Führerschein, und so gab es bei dieser Zugnummer etliche Karambolagen. 88.68.180.174 07:40, 1. Nov. 2015 (CET)
- Mag sein, dass es so war. Wer weiß. Aber muss es wirklich zu den vermuteten Karambolagen gekommen sein, weil die Werksangehörigen – ebenfalls vermutet – keinen Führerschein hatten? Ich kann mir vorstellen, dass es auf der kurzen Strecke zur Verladestation auch Leuten ohne Fahrerlaubnis möglich war, die Autochen zu lenken und abzubremsen. Vielleicht lässt sich der Satz im Artikel aber zu einem Kompromiss zwischen Wirklich und Unmöglich zu einem „Wie-es-heißt“ umformulieren, vielleicht durch den Hinweis auf eine „werbewirksame Aktion“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:09, 1. Nov. 2015 (CET)
- Aus den mir bekannten Photos ergibt sich nicht zwangsläufig, dass es mehrere solcher Transporte gab; allerdings habe ich jetzt nicht bei Rosellen nachgekuckt.- Begrüßen würde ich, wenn mit ähnlichem Aufwand auch andere Details überprüft würden. --888344 (Diskussion) 21:05, 1. Nov. 2015 (CET)
- Der Satz: „Angehängt an eine Fiat-Limousine wurden jeweils mehr als 15 dieser Wagen von der Fabrik zum Bahnhof geschleppt.“ im Artikel legt nahe, dass dies die gewöhnliche Art gewesen sei, die Autos zur Bahn zu bringen. Nun haben wir eine halbwegs reputable Quelle (ams) mit einem Zeitzeugen, der das Gegenteil behauptet. Also sollte der Satz raus, bis eine bessere Quelle das Gegenteil sagt.
- Wenn man es nicht für irrelevant hält, kann man das Faktum (Es gibt Fotos von einem niedlichen Schleppzug mit lauter kleinen Kleinschnittgers) etwa in einem Abschnitt „Trivia“ entsprechend erläutern. So verstehe ich Spurzems Vorschlag.
@Spurzem:Als die Pyramiden gebaut wurde, sprach noch niemand von Metern im Zusammenhang mit Bauwerken und Entfernungen. Deshalb ist es abwegig… - Wegen mir können die Werte mit den gesetzlichen Einheiten auch nach den PS-Zahlen in Klammern stehen.
- 88.68.180.174 22:51, 1. Nov. 2015 (CET)
- @ IP: Ihr vermeintlich kluger Vergleich hinkt. Denn unter den Maßeinheiten, die zu Zeiten des Pyramidenbaus galten, können sich heute die meisten Wikipedia-Leser (im Gegensatz zu Ihnen) nichts mehr vorstellen. Die Einheit PS ist aber dermaßen verwurzelt, dass kaum jemand nach Kilowatt fragt, wenn er etwas über die Leistung eines Benzin- oder Dieselmotors in einem Auto erfahren will. Im Übrigen gibt es kein Gesetz, das die Leistungsangabe in PS in Wikipedia- oder Zeitungsartikeln und dergleichen verbietet und kW vorschreibt. Sollten Sie aber sehr darunter leiden, wenn die Kilowatt im hier zur Diskussion stehenden Artikel über ein historisches Fahrzeug nicht genannt werden, setzen Sie sie in Klammern hinter die PS. Zum Verständnis des Artikels nötig ist es allerdings nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:07, 1. Nov. 2015 (CET)
- Das Thema hatten wir doch erst neulich. Dazu hatte ich eine EU-Verordnung (Richtlinie 80/181/EWG) gefunden die besagt dass Waren, die schon vor Einführung der neuen Maßeinheiten schon bestanden, noch mit den alten Maßeinheiten gekennzeichnet werden: Die Verwendung von Einheiten im Meßwesen, die nicht oder nicht mehr gesetzliche Einheiten sind, ist zulässig für Waren und Ausrüstungen, die zum Zeitpunkt der Verabschiedung dieser Richtlinie bereits in den Verkehr gebracht und/oder in Betrieb genommen sind. Also warum wird dieses Thema wieder aufgewärmt. -- Frila (Diskussion) 08:53, 2. Nov. 2015 (CET)
- Und ausserdem gilt die rechtliche Verpflichtung zum Gebrauch gesetzlicher Einheiten nur im amtlichen und im geschäftlichen Verkehr. Ob es eien zentrale Regelung für Wikipedia-Artikel gibt, weiß ich nicht. --888344 (Diskussion) 10:35, 2. Nov. 2015 (CET)
- Das Thema hatten wir doch erst neulich. Dazu hatte ich eine EU-Verordnung (Richtlinie 80/181/EWG) gefunden die besagt dass Waren, die schon vor Einführung der neuen Maßeinheiten schon bestanden, noch mit den alten Maßeinheiten gekennzeichnet werden: Die Verwendung von Einheiten im Meßwesen, die nicht oder nicht mehr gesetzliche Einheiten sind, ist zulässig für Waren und Ausrüstungen, die zum Zeitpunkt der Verabschiedung dieser Richtlinie bereits in den Verkehr gebracht und/oder in Betrieb genommen sind. Also warum wird dieses Thema wieder aufgewärmt. -- Frila (Diskussion) 08:53, 2. Nov. 2015 (CET)
- @ IP: Ihr vermeintlich kluger Vergleich hinkt. Denn unter den Maßeinheiten, die zu Zeiten des Pyramidenbaus galten, können sich heute die meisten Wikipedia-Leser (im Gegensatz zu Ihnen) nichts mehr vorstellen. Die Einheit PS ist aber dermaßen verwurzelt, dass kaum jemand nach Kilowatt fragt, wenn er etwas über die Leistung eines Benzin- oder Dieselmotors in einem Auto erfahren will. Im Übrigen gibt es kein Gesetz, das die Leistungsangabe in PS in Wikipedia- oder Zeitungsartikeln und dergleichen verbietet und kW vorschreibt. Sollten Sie aber sehr darunter leiden, wenn die Kilowatt im hier zur Diskussion stehenden Artikel über ein historisches Fahrzeug nicht genannt werden, setzen Sie sie in Klammern hinter die PS. Zum Verständnis des Artikels nötig ist es allerdings nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:07, 1. Nov. 2015 (CET)
Conny-Roller
BearbeitenSollen die Versuche, Conny schwimmfähig zu machen, rein? --888344 (Diskussion) 11:42, 19. Okt. 2015 (CEST)
- Warum nicht? Lintelmann schreibt dazu: „Gegen Aufpreis war eine Luftmatratze erhältlich, mit der in Kombination der Roller als Amphibion Flüsse überqueren konnte. So zumindest lautete eine Pressemitteilung des Hauses Kleinschnittger.“ Na ja, ob das Maschinchen eine Rheinüberquerung bei normalem Wasserstand schaffte? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:54, 19. Okt. 2015 (CEST)
- Die Testfahrten fanden auf der Ruhr statt, der Testfahrer erlitt einige Vollbäder. Also auch in der Ruhr. [nach dem mehrfach erwähnten Buch aus dem Bodensteiner Verlag.] --888344 (Diskussion) 12:48, 19. Okt. 2015 (CEST)
zu Übertreibungen und Fehleinschätzungen Kleinschnittgers ...
Bearbeitennoch ein Beispiel: "Der Firmenchef bestellte am 2. Dezember 1955 bei Ilo 2600 M 2/125-Triebwerke mit Siba-Dynastartanlage"; von den 250er Zwei-Zylinderwagen wurden aber tatsächlich weniger als 30 gebaut. [nach Künnecke/Schwietzer, S. 82]. --888344 (Diskussion) 21:37, 1. Nov. 2015 (CET)
Quellen, Belege
BearbeitenBei der Suche nach guten, zuverlässigen Belegen gibt es grundsätzlich nichts Besseres, als einen Autor, Erfinder, Entdecker oder Mitarbeiter direkt ansprechen zu können. Der oben erwähnte Otto Kilpert hat von Mai (oder doch schon Ende April) 1950 bis kurz vor dem Konkurs im Jahre 1957 bei Kleinschnittger gearbeitet. Seit 2002 betreibt er eine Kleinschnittger-Homepage, derzeit ist sie unter [ www.kleinschnittger-info.de ] erreichbar.- Dass der Transport von gut einem Dutzend F 125 hinter dem Fiat 1400 nur einmal für Werbezwecke so ausgeführt wurde, halte ich nach Lektüre des Buches von Künnecke und Schwietzer, dem übrigens auch Befragungen Kilperts zugrunde liegen, für möglich, kann es aber nicht definitiv bestätigen. Auf Kilperts Homepage finden sich nur wenige technische Angaben. Zur Gesamtstückzahl des F 125 schreibt er: "Die Werksmannschaft baute in Arnsberg bis August 1957 insgesamt -1998 - Kleinschnittger F125". Zum Foto eines 250er Prototyps schreibt er: "Die Mittellenkung ist eine Fotomontage für Werbezwecke". Wer mag, kann das ja in den Artikel einbauen - ich habe es soeben kann - meinetwegen kann die Mittellenkung auch ganz weg; jedoch besteht dann die Gefahr, dass sie bald wieder, und zwar unkommentiert, eingefügt wird. Andererseits ist die Homepage in sich widersprüchlich. So heißt es einerseits: "Im September des Jahres 1950 wurden mit zunächst fünfzig Arbeitskräften schon -100- Fahrzeuge gebaut", aber an anderer Stelle: "Im Mai 1950 hatten die Mitarbeiter bereits fünf F 125er hergestellt, die von den Werksvertretern abgeholt wurden. Bis Ende September des gleichen Jahres waren es schon 50 Fahrzeuge". Dritte Version [ http://www.kleinschnittger-info.de/archiv5.htm ] Bildunterschrift "Schon im Frühjahr 1951 hatte die Werksmannschafft 100 Kleinschnittger hergestellt". --888344 (Diskussion) 14:07, 2. Nov. 2015 (CET)
- Wer noch Exotisches - evtl. Eigenbau wie vermutlich bei der Mittelschaltung - einfügen möchte, findet auf der genannten HP zwei Photos eines Rechtslenker-F-125 und einen US-amerikanischen Zeitungsartikel "Heil Kleinschnittger". --888344 (Diskussion) 14:15, 2. Nov. 2015 (CET)
zur Stückzahl des F 125
BearbeitenWenn ich die Quellenlage - inkl. Aussagen des Werksmitarbeiters Otto Kilpert - Revue passieren lasse, gelange ich zu der Meinung, dass die Stückzahl des F 125 am wahrscheinlichsten "knapp 2000" (meinetwegen auch 1992 oder 1998) ist; dafür spricht auch, dass Rosellen seine Angabe "2980" im Buch auf "Bis zum 5. August 1957 wurden 1992 Exemplare gebaut" in [ http://autolexikon-thyssen.de ], Nr. 1896, korrigiert hat. "2980" halte ich für falsch. Daher schlage ich vor, dass man "2980" nicht vorrangig bringt, sondern allenfalls als sekundäre, zweifelhafte Angabe bringt. --888344 (Diskussion) 21:19, 2. Nov. 2015 (CET)
- So ist es im Artikel Kleinschnittger F 125 schon geschehen. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:22, 2. Nov. 2015 (CET)
- Stimmt, dort ist es schön. --888344 (Diskussion) 21:25, 2. Nov. 2015 (CET)