Diskussion:Kleintransporter

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Spurzem in Abschnitt Zwölf Tonnen schwerer Kleintransporter?

Ich bin der Meinung, dass die Neutralität dieses Artikels mitlerweile wieder hergestellt ist. Ich nehme den Neutralitäts-Hinweis also wieder raus. --TomBombadil 00:42, 3. Dez 2004 (CET)

Überarbeiten

Bearbeiten

Der Satz Zitat: "Zudem brauche man für den Betrieb der Fahrzeuge weder Fahrtenschreiber, noch seien Ruhezeiten für die Fahrer vorgeschrieben." in diesem Artikel, entspricht im gewerblichen Bereich nicht der Wahrheit, ist Falsch und sollte mal geändert werden ! Dafür gibt es schließlich die Fahrpersonalverordnung !

Danke !

mit freundlichen Grüßen / Best regards / С уважением / مع اطيب التحيا ت

Spedition Drive-Time Fachbetrieb für Speditionsdienstleistungen Holger Baedt Kieler Strasse 142 24536 Neumünster Tel.: 04321/754 764 2 Fax :04321/754 764 4 D2  : 0160 / 92756784 http://Drive-Time.de info@Drive-Time.de

Wir arbeiten ausschließlich auf der Grundlage der Allgemeinen Deutschen Spediteurbedingungen (ADSp) in der jeweils neuesten Fassung. Diese beschränken in Ziffer 23 die Haftung für Güterschäden in speditionellem Gewahrsam auf 5,- € je Kilogramm des von einem Schaden betroffenen Gutes, darüber hinaus je Schadensfall bzw. -ereignis auf 1 Mio. € bzw. 2 Mio. € oder auf 2 SZR je Kilogramm, je nachdem, welcher Betrag höher ist.

Bitte überarbeiten!

Bearbeiten

Die Einteilung in klein/mittel/groß ist nicht nachvollziehbar! Außerdem werden Fahrzeuge aufgeführt, die schon seit 30 Jahren nicht mehr auf deutschen Straßen fahren. Bitte aktualisieren!! Joecool 17.04.2008

Joecool hat recht. Die ersten 2 Überschriften sind "gängige Fahrzeuge" und "ältere Fahrzeuge". Allerdings sind immer wieder veraltete Fahrzeuge unter "gängig" eingestuft (z.B. Peugeot J7 und J9). Außerdem ist die Einteilung in klein/mittel/groß nicht klar genug bzw. werden "mittlere" Fahrzeuge oft als klein oder groß eingestuft (keine Kontinuität). Hier wäre es wohl besser eine andere Kategorisierung zu finden. Vielleicht genügt es, einfach das höchst zulässige GG und die mögl. Nutzlast anzugeben und die Kategorien "klein/mittel/groß" wegzulassen. --Autocart 02:45, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

habe mal eine Tabelle gemacht, die aktuelle Modelle und die (nicht fest definierten) Größenklassen beschreibt.
Liste älterer Fahrzeuge macht nur Sinn für wichtige - habe es mal reduziert.
Gruß --WikiNight 18:03, 4. Apr. 2011 (CEST)

Bitte überarbeiten!

Bearbeiten

Leider sind keine Referenzen im Bereich "Unfälle mit Kleintransportern", daher denke ich sollten die konkreten Zahlen gelöscht werden. Zudem sind diese wohl schon zehn Jahre alt. Waren Referenzdaten in den in den Weblinks? (alle Links sind mittlerweile tot) (nicht signierter Beitrag von 95.90.57.173 (Diskussion) 01:16, 14. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Habe den Artikel auch nicht mehr gefunden. REF entfernt. Dafür zwei aktuellere Artikel in dieser Richtung als Weblink ergänzt.
Ggf. muss der Abschnitt zu den neuen Links noch angepasst werden. --WikiNight 18:03, 4. Apr. 2011 (CEST)
erledigtErledigt: Das Problem mit den schnellen Kleintransportern war in den 90er-Jahren kurzzeitig aktuell und betraf vor allem den gut motorisierten Fiat Ducato. Ist nicht mehr aktuell und scheint nicht für eine Enzyklopädie geeignet. Habe ich herausgenommen. Spielvogel (Diskussion) 16:17, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Spielvogel: Kannst Du nachweisen, dass es diese auffallenden Unfälle nicht gab? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:56, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
PS: Siehe hier. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:02, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Wenn ich den Artikel richtig deute, gab es Ende der 90er-Jahre vermehrt diese Unfälle. Das deckt sich mit meiner obigen Aussage (und meiner Erinnerung an den "heißen" Ducato). Heute gibt es (auch nach der im Artikel genannten Statistik) das Problem nicht mehr, daher hatte ich mir erlaubt, den Satz herauszunehmen. Du hast aber Recht: Wenn es dir angemessen erscheint, kann man das natürlich in den Absatz "Geschichte" gerne einfügen. Viele Grüße, Spielvogel (Diskussion) 07:35, 15. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Widerspruch??

Bearbeiten

Im Artikel heißt es "Nicht zu den Kleintransportern gehören PKW-Lieferwagen/Kastenwagen, bei denen (...)" - im Artikel zu Kastenwagen werden selbige aber ausdrücklich auch der Gruppe der Kleintransporter zugeordnet. Was ist nun richtig? (nicht signierter Beitrag von 93.203.193.6 (Diskussion) 13:59, 31. Mai 2013 (CEST))Beantworten

Allgemein

Bearbeiten

Zu was zählen denn die Kleintransporter auf Basis von z.B. Ford Fiesta? Dann sollen Lkw bis 7,5 to zu den Kleintransporter zählen. Ferner fehlen Hinweise auf Führerscheinklassen, Fahrtenschreiber, zul. Höchstgeschwindigkeit. Der ganze Artikel müsste mal überarbeitet werden. Frila (Diskussion) 16:11, 19. Nov. 2013 (CET)Beantworten

„Zeitkritische Transporte“

Bearbeiten

Im Artikel ist von „zeitkritischen Transporten“ die Rede. Duden, Deutsches Universalwörterbuch, definiert „Zeitkritik“ wie folgt: Kritik an den Verhältnissen, Erscheinungen und Ereignissen der Zeit, in der jmd. lebt. Solche Kritik enthält zum Beispiel ein „zeitkritischer Film“. Können sich aber auch Transporte mit den Verhältnissen ihrer Zeit kritisch auseinandersetzen? Oder sollten vielleicht Transporte „unter Zeitdruck“ gemeint sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:39, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 04:01, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Bitte verdeutlichen

Bearbeiten

Im Artikel heißt es: „Sonderschutzfahrzeuge fallen wegen ihrer Panzerung gleichfalls in den Bereich der Leicht-Lkw. Bis zu einem zulässigen Gesamtgewicht können sie mit einer Ausnahmegenehmigung auch mit Führerscheinklasse B gefahren werden.“ Welches zulässige Gesamtgewicht ist das? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:54, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Wieso fallen die LKW bis 7,5 t Gesamtgewicht unter die Kleintransporter, die kann man doch nur mit dem alten Führerschein Klasse 3 und nicht mit Klasse B fahren? Dieser Abschnitt: Neben den leichteren Kleintransportern gab es größere Wagen mit einer zulässigen Gesamtmasse von über 3,5 bis 7,5 Tonnen bzw. mit einer Nutzmasse von 2–3 Tonnen, wie etwa Opel Blitz oder Phänomen Granit 30K. Noch größere waren 3–4-Tonner wie Mercedes Benz L 3500 und IFA H3A. Zeitgenössisch als Leichte Lkw eingestuft, sind sie nach heutiger Auffassung ebenfalls den Kleintransportern zuzurechnen muss wohl mal richtiggestellt werden. -- Frila (Diskussion) 15:27, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Muss das sein?

Bearbeiten

Dass es seit Langem verpönt ist, „Gewicht“ zu sagen und nur noch „Masse“ heißen darf – zum Beispiel die „Idealmasse“ einer Frau –, wird allgemein hingenommen. Dass aber die gute alte „Nutzlast“ von Fahrzeugen durch die „Nutzmasse“ ersetzt wird, erscheint mir doch des Guten zu viel zu sein, sofern in diesem Zusammenhang überhaupt von Gutem gesprochen werden kann. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:44, 20. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Zwölf Tonnen schwerer Kleintransporter?

Bearbeiten

Im Artikel ist einige Mal von 12 Tonnen die Rede, zum Beispiel im Zusammenhang mit Kleintransportern, die bei Umzügen eingesetzt werden: „Falls ein Transporter für bis zu 12 Tonnen zum Einsatz kommen soll, wird dafür ein Führerschein der Klasse CE benötigt sowie ein Fahrer unter 50 Jahren.“ Ist aber ein Lkw mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 12 Tonnen nicht schon ein bisschen über die Klasse der Kleintransporter hinausgewachsen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:18, 29. Mär. 2021 (CEST)Beantworten