Diskussion:Kleinwagen

Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Spurzem in Abschnitt Neues Foto

Überarbeiten

Bearbeiten

Ziemlich oberflächliche POV-Definition für den Begriff Kleinwagen.--Zaungast 08:47, 2. Nov 2005 (CET)

Ich habe es etwas entschärft. Für NPOV gibt es einen eigenen Baustein. Ansonsten handelt es sich eher um eine Begriffsklärung. Eine exakte ausführliche Definition existiert wohl nicht. Der Begriff muss immer im zeitlichen Rahmen und im Kontext gesehen werden. Auch das KBA legt die Klassen anhand bestehender Fahrzeuge fest. --Suricata 10:24, 2. Nov 2005 (CET)
Hallo Suricata: Was für Klassen legt das KBA efst?
Steht unter Fahrzeugklasse und unter Diskussion:Fahrzeugklasse steht meine Meinung dazu :-) --Suricata 09:48, 7. Nov 2005 (CET)
Ohne beim KBA nachgeschaut zu haben, möchte ich unterstellen, dass der "Listenpreis" mit ziemlicher Sicherheit keine (vorrangige) Definition eines Kleinwagens ist. Und ohne alle im einleitenden Satz befindlichen Hyperlinks verfolgen zu müssen, gehört m. E. in den einleitenden (Ab)Satz unbedingt eine aussagekräftigere Definition als "zwischen noch kleiner und etwas größer". Das klingt mit Verlaub nach Grundschulniveau und ist einer Enzyklopädie nicht würdig. Und auch wenn sich die absoluten Größen über die Jahre verändert haben, was spricht dagegen, in Metern (von-bis) anzugeben, wie lang "KBA-Kleinwagen" heutzutage sind? --31.19.44.188 12:07, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten

historische Kleinwagen

Bearbeiten

Um diesem Artikel noch ein wenig mehr Gehalt zu geben, fände ich eine Rubrik "historische Kleinwagen" recht sinnvoll, um einen Eindruck über die Geschichte zu geben - oder zumindest einen Verweis. (In der Bildunterschrift des Kabinenrollers ist da der einzige geschichtliche Hinweis zu finden.) --Ruppert 00:20, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Tja, lesen müsste man können. Rollermobil war das Stichwort - und ich nehme alles zurück... --Ruppert 00:24, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Heckantrieb, Stufenheck

Bearbeiten

Es gab auch heckgetriebene Kleinwagen und auch Kleinwagen mit Stufenheck VW Derby, Opel Corsa TR.Honza 20:56, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Dacia Logan

Bearbeiten

Warum wird der Logan hier als Kleinwagen aufgeführt, unter Dacia Logan wird er hingegen der unteren Mittelklasse zugerechnet? --Plantek 21:36, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Der Dacia Logan/Sandero passt nicht so recht in die eindimensionalen Fahrzeugklassen Europas. Das Fahrzeug verbindet die typische Ausstattung eines Kleinwagens mit dem Ausmaßen der Kompaktklasse. Dazu kommt, dass Stufenheck-Kleinwagen _völlig_ ausgestorben sind. Darum wird der Sandero zum "besonders großen Kleinwagen" erklärt, der Logan aber als "untere Mittelklasse" bezeichnet. Für Stufenheck-Modelle ist das insofern egal, dass er dann nur mit anderen Modellen konkurriert, für die Deutschland eher ein Nebenmarkt ist. --TheK? 21:43, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Definition

Bearbeiten

Hallo OnkelFordTaunus, Du hast recht! Kleinwagen haben laut Brockhaus von 1955 einen Hubraum zwischen 0,3 und 1l, siehe [1]. --Suricata 22:08, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Smart

Bearbeiten

..und wo ist denn der Smart, ist das kein Kleinwagen? (unbekannt)

Lies Dir den ersten Satz des Artikels ein paar mal durch und denke dann drüber nach, wo der Smart sein könnte. Ich bin sicher, Du findest ihn :-) --Suricata 09:08, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

"Premium-Kleinwagen"

Bearbeiten

Der zweite Abschnitt über Premium-Kleinwagen des Kapitels "Marktsituation" halte ich für definitorisch und historisch falsch und sollte gelöscht oder geändert werden.

Ein Premium-Kleinwagen, man könnte sie auch Lifestyle-Kleinwagen nennen, wird nicht vorrangig durch eine stärkere Motorisierung definiert. Es gab auch schon in der Vergangenheit genügend Kleinwagen die sportliche Fahrleistungen boten aber deshalb nicht als Premium-Kleinwagen bezeichnet werden konnten. Entscheidend ist vor allem das serienmäßige oder optional mögliche Ausstattungsniveau an Komfortausstattungsmerkmalen, das mindestens das Niveau der Mittelklasse erreichen sollte. Zudem ist in der Regel auch eine individuelle Optik, z.B. durch die im Artikel bereits genannte Zweifarblackierung, oder optionale Dekore/Aufkleber aber Werk sowie hochwertigere Innenraummaterialien und Sitzbezugmaterialien kennzeichnend.

Die meiste Zeit waren Kleinwagen, gerade gemessen an heutigen Ansprüchen, teilweise extrem spartanisch ausgestattete kleine Automobile ohne nennenswerten Fahr- oder Geräuschkomfort und niedrigen Sicherheitsstandards, die vor allem für Kurzstrecken gedacht waren. Diese Umstände wurde aber nicht durch den BMW Mini beendet, der im Artikel fälschlicherweise als Begründer der Gattung der Premium-Kleinwagen bezeichnet wird. Tatsächlich war es der Autobianchi Y10 (in Deutschland als Lancia Y10 verkauft), der 1985 der erste Kleinwagen mit gehobener Ausstattung und Komfort war, was aber aus dem deutschen Wiki-Artikel nicht hervorgeht. Der Y10 war nicht nur mit ZV, Fensterhebern, Alufelgen oder automatischem Belüftungssystem lieferbar, sondern auch mit Alcantara- oder Ledersitzbezügen und Klimaanlage. Daneben war die Heckklappe meist mattschwarz oder mit einem bunten Dekor lackiert und ein Teil des Armaturenbretts war mit Stoff, Alcantara oder Leder bezogen. Die Nachfolger Lancia Y und Lancia Ypsilon setzten diese Tradition fort und gaben die Richtung für die Konkurrenz von BMW, Citroen, Alfa Romeo und Audi vor. Das aktuelle Modell ist ebenfalls mit Zweifarblackierung lieferbar und bietet auf Wunsch Ausstattungsmerkmale wie ein großes Glaßdach, Bose-Soundsystem, Navigationssystem, 2-Zonen-Klimaautomatik, Automatik, usw. (nicht signierter Beitrag von 84.152.45.177 (Diskussion) 04:22, 3. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Mit dem Lancia Y gebe ich Dir recht. Vielleicht war er ja seiner Zeit voraus. Früher fuhren die Geschäftsfrauen oder Zahnarztgattinen meiner Erinnerung nach die Cabrio-Ableger vom Golf und Käfer oder das Peugeot 205 Cabrio Roland Garros. Ganz falsch erscheint mir der Absatz nicht, aber Du kannst ihn gerne ergänzen. --Suricata 14:26, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten


Thema Marktsituation

Bearbeiten

Was soll denn dieser Satz: "Früher wurden sogar Kleinwagen ohne Antiblockiersystem („ABS“) angeboten."
1. Was heißt "früher"?
2. "Früher" wurde alles ohne ABS angeboten. Vor 15 Jahren Kleinwagen, vor 20 Jahren Kompaktklassewagen, vor 30 Jahren praktisch alle Autos (außer "seltene" Autos à la S-Klasse)...

Als Aspekte für einen Kleinwagen werden niedrigere Versicherungsprämien und Kfz-Steuern genannt. Die Versicherungsprämien hängen am meisten von den Unfallzahlen und dem damit verbundenen Risiko ab. Kleinwagen haben also nicht zwangsweise eine besonders günstige Einstufung. Die Steuern hängen vom Hubraum+CO2-Ausstoß ab (mittlerweile zumindest) und auch die müssen je nach Motorisierung nicht zwangsweise niedriger liegen als Beispielsweise bei einem Kompaktklasseauto.

-- Deeage88 18:39, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

"früher" - ja, wann denn?

Bearbeiten

Im Abschnitt "Marktsituation" steht folgender Satz: "Früher wurden sogar Kleinwagen ohne Antiblockiersystem („ABS“) angeboten." Dieser Satz ist ziemlich sinnlos, denn "früher" (bis in die 1980er Jahre) wurden sogar Oberklasse-Fahrzeuge ohne ABS angeboten. Dort müsste mal ein konkretes Datum angegeben werden, wann letztmalig ein Kleinwagen ohne ABS (in Deutschland? Europa?) angeboten wurde oder wie viele Jahre nach bspw. einem Kompaktklasse-Fahrzeug. --217.227.123.26 22:49, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Oh, habe gerade erst den Abschnitt darüber gelesen! Dann hat sich wohl leider 1,5 Jahre lang sonst niemand an dem Satz gestört ... --217.227.123.26 22:52, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Der Satz könnte präziser sein ... aber ich halte ihn nicht für falsch. Wer Näheres wissen will, wann / in welchen Lädnern / in welchem Tempo usw. ABS eingeführt wurde / sich verbreitete, der wird diese Info im Artikel ABS suchen und vermutlicvh auch finden. Imo ein Klassiker : Dies ist der Artikel 'Kleinwagen' ; wenn's zu detailliert wird sollten die Infos (auch zur Vermeidung von Redundanzen) im Artikel 'ABS' stehen. --Neun-x (Diskussion) 23:28, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
PS: Bei größeren Autos waren die S-Klasse (ab 1978) und der Ford Scorpio (1985) "Meilensteine" ; in den Artikel könnte man schreiben (wenn es damals oder rückblickend von heute aus als markant rezipiert wird) welche Kleinwagen damals als "ABS-Trendsetter" auffielen. Z.B kam laut Ford Deutschland#Kleinwagen der Fiesta 1989 mit ABS. Den VW Polo gab es als II afaik ncith mit ABS ; der VW Polo III hatte ab 1994, Serie in Deutschland ab Ende 1996 ABS. --Neun-x (Diskussion) 23:28, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Vollwertig, was ist das?

Bearbeiten

Ich habe mir den Artikel Kleinwagen noch selten oder seit Längerem nicht mehr angeschaut. Umso mehr fiel mir heute das Wort „vollwertig“ auf, das sieben Mal vorkommt. Gleich in der Definition des Begriffs Kleinwagen heißt es: „Der Begriff Kleinwagen bezeichnet in Europa die Fahrzeugklasse zwischen Kleinstwagen und Kompaktklasse. … Es handelt sich dabei um einen kleinen, aber vollwertigen PKW mit einem erschwinglichen Neupreis.“ Sehr, sehr schwierig, kann man da nur sagen! Vor allem stellt sich die Frage, was einen „vollwertigen“ Pkw ausmacht und bis zu welcher Grenze ein Neupreis heute „erschwinglich“ ist und vor 50 Jahren war. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:48, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten
PS: Wie ich sehe, führte Max Schwalbe ab dem 30. November 2012, 23:48 Uhr, nach und nach das Attribut „vollwertig“ und den „erschwinglichen Neupreis“ in den Artikel ein. Vielleicht kann er am besten beides präzisieren. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:58, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Gedanken zum erschwinglichen Preis: Ein Mini John Cooper Works kostet 29.500 Euro (ein Ford Mondeo Trend mit 2-l-Motor 28.850 Euro). Gelten diese knapp 30.000 Euro als „erschwinglich“? Wenn ja, für wen? Oder ist dieser Mini in die Mittelklasse einzuordnen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:23, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Beim Mini Cooper handelt es sich um einen Sportwagen. Was "erschwinglich" ist, ist wieder so eine undefinierte Sache. Soweit ich die Literatur überschaue, wird von "erschwinglich" gesprochen, wenn ein Gegenstand, ausgehend von Durchschnittseinkommen, als mittelfristig erreichbar gilt. Man also nicht erst "Familie und Freunde opfern" oder reich sein muss, um diesen erwerben zu können. Entspricht bei einem PKW üblicherweise einem Kaufpreis von einem durchschnittlichen netto-Jahresgehalt oder weniger. Aber das sind wiegesagt grobe Anhaltspunkte, eine strenge Defintition des Begriffs gibt es nicht. Im Jahre 2013 war das durchscnittl. Jahresgehalt 29.584 € brutto, also keine Ahnung, vielleicht 20.000 € netto. Arbeitslose und Rentner sind nicht mit eingerechnet - das würde die Zahl deutlich nach unten korrigieren. Erschwinglich wäre demnach alles bis zum unteren Rand der Kompaktklasse. Dass trotzdem recht viele Autos höherer Klassen auf den Straßen sind, liegt an Firmenkäufen etc., vom VW Passat z.b. werden nur 10% privat gekauft. --Max schwalbe (Diskussion) 17:22, 25. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich finde die Begriffe "vollwertig" und "erschwinglich" schwurbelig und unangemessen. Warum gibt man nicht einfach den Neupreis an? Das Gros dürfte so zwischen 10.000 und 20.000 Euro liegen. Eine Quelle findet sich bestimmt. --Suricata (Diskussion) 20:30, 25. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hab ich doch gemacht, den Neupreis des VW Polo (ab 14.000 €) im Jahre 2012 hatte ich eingebunden. Der Begriff "erschwinglich" ist doch ganz gebräuchlich bzw. es kann sich jeder etwas darunter vorstellen was damit gemeint ist. Verstehe daher nicht was daran "unangemessen" sein sollte. Die Frage, ob ein Durchschnittsverdiener sich einen PKW überhaupt leisten kann oder nicht, ist jedenfalls eine wichtige Fragestellung, wenn man dessen volkswirtschaftlichen Nutzwert betrachtet. Insbesondere der Kleinwagen und auch der Kompaktwagen sind kein Spielzeug, sondern ein wichtiger Gebrauchsgegenstand. Zu "vollwertig": Wie an den edits zu sehen, habe ich den Begriff "vollwertig" ein paar mal herausgenommen. Ganz verzichten möchte ich darauf aber nicht, denn der Begriff "vollwertiger PKW" beschreibt den entscheidenden Unterschied zum Kleinstwagen, der eben kein vollwertiger PKW mehr ist. Wenn dir eine andere Begrifflichkeit einfällt, die den Unterschied ziwschen Kleinst- und Kleinwagen beschreibt, dann ersetze es. --Max schwalbe (Diskussion) 10:36, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich glaube, man kann den Unterschied zwischen Kleinst-, Klein-, Mittelklassewagen usw. weder am Preis noch an der Ausstattung festmachen. Was ist zum Beispiel mit dem Aston Martin Cygnet, der während seiner kurzen Bauzeit in Deutschland rund 38.000 Euro kostete? War er wegen seiner Länge von knapp drei Metern immer noch ein Kleinstwagen oder wegen seiner „vollwertigen“ Ausstattung doch ein Kleinwagen, wenn nicht gar obere Mittelklasse? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:57, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Nach oben ist jede Klasse unbegrenzt. Der Durchschnittspreis wird jedoch von Klasse zu Klasse steigen. Beispielsweise finde ich einen durchschnittlichen Neupreis von 14.126 Euro für einen Kleinwagen (Uni Duisburg, 2011). Nun müsste man natürlich prüfen, ob dies der Listenpreis oder der tatsächliche Kaufpreis, mit oder ohne Überführung, und über was genau der Durchschnitt gebildet ist.
Das mit dem erschwinglich gefällt mir deshalb nicht, weil ich mir mit einem Budget von 9000 Euro nicht einen Ford Ka kaufe, sondern eben einen gebrauchten Honda Accord. --Suricata (Diskussion) 11:20, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Definition

Bearbeiten

Vor vielen Jahren habe ich versucht, die Klassen an Hand von Preis und Länge zu definieren, siehe Fahrzeugklasse. Dies wurde leider gelöscht, siehe Fahrzeugklasse, da das KBA sich nicht in die Karten schauen lässt, sondern nur an Hand von Modellen definiert. Dennoch werden dort natürlich genau diese Kriterien herangezogen. Ich finde den Ansatz von Max schwalbe gut, es sollte halt irgendwie belegt werden. --Suricata (Diskussion) 11:34, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten

EuroCar-Klassifikation

Bearbeiten

müsste erklärt werden, vermutlich ist nicht Eurocar gemeint? --888344 (Diskussion) 13:40, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Abschnitt "Geschichte"

Bearbeiten

Die ersten zwei oder drei Sätze erwecken den Anschein, als wären die damaligen Rollermobile erschwinglicher gewesen als ein VW Käfer. Das stimmt in vielen Fällen gar nicht. --888344 (Diskussion) 13:43, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

... Belege? --Max schwalbe (Diskussion) 13:27, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

überarbeiten

Bearbeiten

Im Abschnitt Geschichte wird einiges durcheinandergeworfen, nämlich die Bezeichnung Kleinwagen für Rollermobile, Goggo etc und die KBA-Klasse Kleinwagen (Polo, Fiesta, Corsa). Diese Klassen ziehen sich seit den 70ern durch alle Hersteller hindurch. In den 50ern und 60ern experimentierten die Hersteller mit allen möglichen Bauarten, die sich schwer kategorisieren ließen. Außerdem war der Golf nie ein Kleinwagen, nur wurde die aus dem Kleinwagen Mini entstandene Architektur (Frontmotor quer, Frontantrieb) im Golf übernommen --Suricata (Diskussion) 21:48, 6. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Wie an anderer Stelle schon von mehreren Benutzern gesagt wurde: Am besten wäre es, dieses fast schon zwanghafte Einordnenwollen von Fahrzeugen in Kategorien aufzugeben. Der Kollege, der uns seit heute den VW Golf I als Kleinwagen präsentiert, geht wahrscheinlich davon aus, dass dieses Auto kleiner war als ein heutiger VW Polo, ohne zu berücksichtigen, dass ein inzwischen 40 Jahre altes Fahrzeug nicht mit einem Modell von 2015 verglichen werden kann. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:43, 6. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Wir haben ja das Fahrzeugsegment (Kraftfahrt-Bundesamt). Alle Fahrzeuge, die vom KBA kategorisiert sind, sind meines Erachtens unstrittig. Allerdings gibt es die laut Artikel erst seit 1999. Gab es vorher nichts zitierfähiges? --Suricata (Diskussion) 09:27, 7. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Nicht dass ich wüsste. Fakt ist dagegen, dass der Begriff "Kleinwagen" einen Bedeutungswandel durchlaufen hat, der im Abschnitt "Geschichte" dargestellt ist. Es ist wichtig darauf hinzuweisen, da man beim Lesen zeitgenössischer Literatur eben auf den Begriff Kleinwagen in diesem Zusammenhang als Kleinstwagen stößt. @ Lothar, der erste VW Golf ist, wie du ja selbst feststellst, vom Platzangebot nicht größer als ein heutiger VW Polo. Das Platzangebot ist ein entscheidendes Kriterium wonach die Klassen eingeteilt sind. Nach KBA-Kategorisierung ist der Golf I daher ohne Zweifel ein Kleinwagen. Das Problem ist freilich, dass es wie Suricata sagt, diese offizielle Kategorisierung noch nicht so lange gibt. Das ist m.E. aber kein Grund, ältere PKW überhaupt nicht in Fahrzeugklassen einzuteilen. Bitte mal die von mir verlinkte Literatur lesen, da sind auch viele Tabellen/Überischten zu der Einteilung der damailigen Fahrzeugklassen drin. Um konkret das Problem des VW Golf I zu klären, sollte man sich danach richten, in welche Klasse er laut damaliger zeitgenöss. Literatur eingeteilt wurde (habe dazu noch nicht recherchiert...) --Max schwalbe (Diskussion) 13:39, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Zur Geschichte gab es in der Einleitung keinerlei Hinweis. Das[2] habe ich korregiert. --Tom (Diskussion) 08:51, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Was ist "erschwinglich"

Bearbeiten

Von Benutzerseite Suricata:

Hallöchen, habe deine Änderungen an Kleinwagen gesehen. Also, das Problem scheint zu sein, was der Begriff "erschwinglich" eigentlich aussagt. Erschwinglich heißt nicht, dass sich JEDER dieses Produkt kaufen kann. Erschwinglich bedeutet so allgemein gesagt, dass sich eine Person mit durchschnittlichem Einkommen etwas kaufen kann. Ich gebe aber zu dass der Begriff letztlich ziemlich schwurbelig ist, es fehlt eine exakte Definition. Ich las mal, dass ein Neuwagen allgemein "erschwinglich" ist, wenn er weniger als 1 Jahresgehalt einer Person mit durchschnittlichem Einkommen ausmacht. So jedenfalls wurde in den 1950ern der Neupreis des Trabant festgelegt, der "erschwinglich" sein sollte. Heute würde das bedeuten, durchschnittll. Monatseinkommen liegt glaube ich bei 1600 €*12 = 19.200 € - wäre der Grenzwert, wo ein Neuwagen gerade noch so als "erschwinglich" bezeichnet werden kann. --Max schwalbe (Diskussion) 13:20, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hast Du eine Quelle? --Suricata (Diskussion) 13:28, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Jedenfalls keine Quelle aus der Gegenwart, daher habe ich auch nichts dagegeben dass du den Begriff "erschwinglich" aus dem Artikel herausgenommen hast. --Max schwalbe (Diskussion) 13:40, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Hab mir gerade überlegt anders zu antworten: OK, DDR giltet nicht, da gab es keine Gebrauchtwagen, bzw die waren teurer als neue. Ansonsten zählt ein Neuwagen nicht zu den Grundbedürfnissen. Mit einem Budget von 5000 Euro kann man durchaus ein Auto kaufen, nur halt kein neues.
Interessant wäre an der Stelle, wieviele der Autokäufe zwischen 12.000 und 18.000 Euro Neuwagen und wieviele Gebrauchtwagen sind. Ich persönlich würde für 18000 Euro alles mögliche kaufen, aber keinen neuen Kleinwagen. --Suricata (Diskussion) 13:42, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Im Duden, Deutsches Universalwörterbuch, ist erschwinglich wie folgt definiert: … finanziell zu bewältigen. Das heißt: Für manche ist ein neuer Porsche 911 Carrera erschwinglich, für andere ein gebrauchter VW Polo. Wenn es um Kleinwagen geht, könnte vielleicht gesagt werden, dass der Neupreis für einen Trabant seinerzeit unter dem Jahreseinkommen einer durchschnittlichen Arbeiterfamilie liegen sollte (sofern sich diese Vorgabe belegen lässt). -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:46, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Vorsicht, im Osten hatten die Frauen meistens eine ähnlich gut bezahlte Arbeit wie die Männer, es macht also einen großen Unterschied ob man vom Einkommen der Familie oder einer Person spricht. Letztendlich wurde die Planvorgabe aber gar nicht eingehalten, habe das eben noch mal nachgeschaut. Ursprünglich sollte der "erschwingliche" Preis unter 5000 Mark betragen, sodass es weniger als 1 Jahresgehalt gemessen an 1 Person waren. Die 7450 Mark entsprachen dagegen 10,8 Monatsgehältern, gemessen am durchschnittl. Haushaltseinkommen im Jahr 1960. Also Lohn der Frau + Mann zusammen. 1980 waren es wegen der steigenden Löhne nur noch 5,7 Monatsgehälter. Aber es ist ja bekannt dass dafür die Wartezeit massiv anwuchs. Unter "Verkehrsmittel" habe ich da hier einige Ausführungen dazu gemacht, auch mit Quellenbeleg. --Max schwalbe (Diskussion) 14:01, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Was mich an dem Wort "erschwinglich" stört ist eher etwas kulturelles. Es ist gesellschaftlich akzeptiert bei einem Monatseinkommen von 2000 ein Auto für 18000 Euro zu kaufen. Wer Lautsprecherboxen für 5000 Euro kauft oder einen Urlaub für 8000 Euro macht, meinetwegen auch einen Gamer-PC für 3000 Euro, hingegen hat einen an der Waffel. --Suricata (Diskussion) 14:09, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Das ist aber zugegebenermaßen eine rein subjektive Einschätzung :) Es gab übrigens selbst in der DDR vereinzelt Leute, die so lange sparten und herumorganisierten, bis sie einen Porsche in der Garage stehen hatten. "Erschwinglich" war ein Porsche deshalb natürlich trotzdem nicht. Um den Begriff besser zu verstehen, sollte man viell. mal bei den Berechnungsgrundlagen für HartzIV nachschauen. Der HartzIV-Satz beruht ja auf Berechnungsgrundlagen, denen zufolge ein Existenzminimum, z.b. eine bestimmte Menge Fleisch pro Woche, "erschwinglich" sein soll. (allerdings wird der Kauf eines Neuwagens nicht zum Existenzminimum gezählt, wird dort also auch nicht zu finden sein). --Max schwalbe (Diskussion) 14:41, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Etwas verwirrend

Bearbeiten

Ab „Eine Sonderstellung nahm der VW Käfer ein“ sind die Ausführungen für mich zum Teil verwirrend. Wie wichtig ist im Zusammenhang zum Beispiel die Betrachtung oder Überlegung, dass der Käfer wegen seines großen Motors zur unteren Mittelklasse gehört, in Bezug auf Preis und Raumangebot aber auf Kleinwagenniveau lag? Was soll in einem der nächsten Sätze gesagt sein, wenn es heißt, die Kompaktbauweise sei „zu familientauglichen Pkw qualifiziert“ worden? Das hört sich gut an, sagt mir aber nicht viel. Gleich im Anschluss wird dann gesagt wird, nach Erscheinen des VW Golf I sei das Konzept auf das Kleinwagensegment übertragen worden. Irgendwie ist das komisch. Denn wir hatten doch vor dem Golf schon den Mini. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:19, 13. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Es wird immer interessanter, was man in Wikipedia erfährt. Jetzt heißt es: „In Deutschland hielt VW bis 1974 am Käfer fest und auch die Konkurrenten Ford und Opel scheuten vor der teuren Umstellung auf Frontantrieb zurück.“ Bisher lebte ich in dem Irrtum, der Ford 12m von 1962 hätte schon Frontantrieb gehabt. Und was den Käfer betrifft: Hielt VW tatsächlich bis 1974 ausschließlich an diesem Modell fest? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:06, 13. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ich glaube die Verwirrung rührt daher, dass Kleinwagen als Größe und Kleinwagen als Bauart durcheinandergeworfen wird. --Suricata (Diskussion) 08:29, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Mag sein, dass das mitspielt. Nachdem einiges wieder geändert wurde, stoße ich mich noch an folgendem Satz: „In Deutschland hielt VW bis 1974 am Käfer fest und auch die Konkurrenten Ford und Opel scheuten vor der teuren Umstellung auf Frontantrieb zurück.“ Es stimmt nicht, dass VW bis 1974 nur ein einziges Modell baute; denn es gab in den 1960er-Jahren außer dem Typ 1 (Käfer) sowohl den Typ 3 als auch den Typ 4. Richtig wäre es zu sagen, dass VW bis Anfang der 1970er-Jahre an der Heckmotorbauweise festhielt und 1973 mit dem Passat den ersten Wagen mit Frontantrieb herausbrachte. Ob dieser Hinweis allerdings überhaupt in den Zusammenhang gehört, ist eine andere Frage. Falsch ist in dem beanstandeten Satz auch die Bemerkung, Ford hätte ebenfalls bis Mitte der 1970er-Jahre (oder länger?) die Umstellung auf den Frontantrieb gescheut. Des Weiteren scheint der Gedanke über die Qualifikation zu Größerem eine persönliche Überlegung des Autors zu sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:30, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Sagen wir VW K 70, wobei die Kleinwagenbauweise ja einen quereingebauten Frontmotor mit Frontantrieb hat, und dieses Konzept hatte erst der Golf. --Suricata (Diskussion) 11:37, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
An den K 70 hatte ich jetzt nicht einmal gedacht. Im Übrigen ist in dem Satz nicht von der Einbaulage des Motors, sondern ausschließlich davon die Rede, dass VW bis 1974 angeblich nur ein einziges Modell baute und Ford wie auch Opel sich scheuten, Autos mit Frontantrieb zu bauen. Aber abgesehen davon, wäre es meines Erachtens besser, den ganzen Satz genau wie auch den anderen über die Qualifikation zu Größerem herauszunehmen. Vermutungen und Auslegungen, die über das eigentliche Thema Kleinwagen hinausgehen, gehören meines Erachtens nicht an diese Stelle. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:51, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Mach. --Suricata (Diskussion) 12:49, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich werde mich hüten; ich will mir keine VM wegen Edit War einhandeln oder im günstigeren Fall eine längere Sperre des Artikels auslösen. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:18, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

politisch verwehrt

Bearbeiten

Fortschrittlichen, serienreifen Prototypen wie Trabant 603 oder Wartburg 355 wurde trotz Viertaktmotor und moderner Kompakt-Karosserie die Serieneinführung politisch verwehrt. Was war der genaue Grund und wo steht das? --Suricata (Diskussion) 20:58, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

  • Kannst du beispielsweise in der Geschichte zum Trabant nachlesen. Es ist eine traurige Geschichte, wie alle Versuche, in der DDR modernere Fahrzeuge zu bauen, von der Staatsführung gestoppt wurden. Es ist nun einmal eine Tatsache, dass die DDR-Führung sowohl unter Ulbricht wie unter Honecker gegenüber dem Automobilbau völlig ignorant war und überhaupt keinen Sinn für die Notwendigkeit hatte, auch einmal modernere international konkurrenzfähige Autos zu bauen. Dass auch unter den (zugegeben schwierigen) Bedingungen des Sozialismus mehr möglich war, zeigten Polen mit Polski Fiat und Rumänien mit Dacia. --OnkelFordTaunus (Diskussion) 00:51, 28. Feb. 2021 (CET)Beantworten

vollwertig

Bearbeiten

Was ist ein "vollwertiger Pkw"? --888344 (Diskussion) 10:42, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Die Frage hatte ich oben schon mal gestellt. Die Antwort war nicht erschöpfend. Es heißt: „… der Begriff ‚vollwertiger PKW‘ beschreibt den entscheidenden Unterschied zum Kleinstwagen, der eben kein vollwertiger PKW mehr ist.“-- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:57, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Danke - habe ich übersehen. Hiesigen Erachtens kein Enzyklopädiestil. --888344 (Diskussion) 11:16, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Die Frage nach dem „vollwertigen“ Pkw lässt sich offenbar nicht beantworten. Umso unbefriedigender ist folgender Satz in der Einleitung des Artikels: „Das sind kleine, aber vollwertige Pkw mit einem Listenpreis zwischen etwa 12.000 und 23.000 €.“ Außerdem: Was sagt eine Preisspanne von 12.000 bis 23.000 Euro über die Größe eines Autos aus? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:56, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Klingt ja wahrhaft nahrhaft. Voll wertig, ey... Kross Müsli, Alder? Im Ernst: Dieser Begriff, wie auch die "Fahrzeugklassen" (klein, kleinster am kleinstesten... siehe Diskussi oben) und ähnliche schwammige Vokabeln, entstammen mit ziemlicher Sicherheit dem Propagandastab der Hersteller und/oder deren verlängertem Arm KBA. Als Wikindianer sollte man sich von solchem Marketinggeschwurbel nicht das Hirn vernebeln lassen. Stattdessen besser auf objektiv messbare Größen wie Fahrzeuglänge/-höhe/-breite, Hubraum, Motorleistung, Sitzplatzanzahl, Kofferraumvolumen, Schadstoffausstoß, Leergewicht, Zuladung usw. usf. verlagern. No fakes, just facts. Das würde dem Artikel sicher gut tun und zudem solch ermüdende Debattenstränge erübrigen. --31.19.122.70 13:48, 16. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Kleinwagen = Kleinwagen

Bearbeiten
"Kleinwagen stand den 1950er- und 1960er-Jahren als Bezeichnung für Kleinwagen [...]"

Mit "Kleinwagen" ist also ein "Kleinwagen" gemeint? Diese Aussage ist ja wirklich höchst informativ... Übrigens, ist das überhaupt ein richtiger Satz? -- Mfnalex (Diskussion) 19:47, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Bildertausch

Bearbeiten

Der Clio auf dem neu eingefügten Foto hat zwar ein Kennzeichen statt der seinerzeit in Wikipedia üblichen weißen Fläche, aber was ist sonst an dem Bild besser? Ich kann's auch bei gutem Willen nicht erkennen, vor allem was den Lichteinfall und was die Umgebung des Autos betrifft. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:11, 10. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Neues Foto

Bearbeiten

@Alexander-93: Das neu eingefügte Foto eines MG 3 ist sehr dunkel, insbesondere im unteren Bereich. Lässt sich daran etwas verbessern oder gar ein besseres Bild einsetzen? Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:00, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten