Diskussion:Kleve

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Túrelio in Abschnitt Klever Steinmännchen zerstört

Verschiebung

Bearbeiten

Ich habe den Artikel nach Kleve verschoben, da 99% aller Links die Stadt Kleve am Niederrhein meinen. --Raymond 13:46, 17. Nov 2004 (CET)

Wappen ?

Bearbeiten

Warum wurde das Klever Wappen nur als Link eingebunden? Auf www.kleve.de gäbe es das Wappen ja auch, ich denke da gibt es sicher keine Copyright Probleme wenn das übernommen wird. Ansonsten entwerfe ich das einfach neu. --AlexKD 04:23, 30. Jun 2005 (CEST)

Das ist eine Frage des Urheberrechts. Wenn man das Wappen von www.kleve.de nimmt, müsste man den Urheber der Zeichnung danach fragen, ob er es unter eine freie Lizenz stellt. Wenn Du es selber neu zeichnest, spricht nichts dagegen, es hier zu zeigen. Es wäre schön wenn es möglichst gross würde, damit es auch für Druckprojekte geeignet ist. --Raymond 07:55, 30. Jun 2005 (CEST)

Kupferstich von Merian

Bearbeiten
 
Kleve (oder Nürnberg?) um 1647

Dieser Kupferstich ist zwar mit 'Cleve' betitelt, aber diese Panoramaansicht gehört zur Stadt Nürnberg. Merian's Verwechslung ist weitläufig bekannt. 10.8. 2005 HH (nicht signierter Beitrag von 80.239.144.93 (Diskussion | Beiträge) 14:48, 10. Aug. 2005 (CEST)) Beantworten

Dat sieht tatsächlich verdammt nach dem guten alten Nämberch aus. Und mir als Nämbercher ist diese Meriansche Verwechslung gar nicht bekannt gewesen. Bleibt die Frage: wat nun? Gibt´s dafür eine definitive Quelle, die die Verwechslung quasi offiziell bestätigt? Auf die Schnelle habe ich nix ergoogeln können. --Mghamburg 17:15, 10. Aug 2005 (CEST)

Ich komme aus Kleve. Die Ansicht ist definitiv von einer anderen Stadt, soviele Türme, Kirchen usw. gab es nie in Kleve. (das war: 10:12, 19. Dez 2005 80.140.97.44, nachgetragen von Schusch)

ich hab mal das Bild aus dem Artikel heraus und hierhin gestellt, außerdem auf der Diskussionsseite zu Nürnberg einen Hinweis auf die Diskussion hier gesetzt. Gruß, -- Schusch 23:03, 19. Dez 2005 (CET)

Hallo jetzt hat der Schlaubischlumpf zugeschlagen. Hab einiges zur Stadtgeschichte angefügt und auch sonst ein wenig. Kommt bestimmt noch mehr (nicht signierter Beitrag von Schlaubischlumpf (Diskussion | Beiträge) 02:43, 20. Apr. 2006 (CEST)) Beantworten

Hallo, die Schwanenburg liegt auf einem Berg! ( Nur mal so zur Info. ) Also, liebe Klever :Augen auf im Strassenverlauf. Hier auf dem Kupferstich kann ich keinen Berg erkennen. (nicht signierter Beitrag von 89.52.91.73 (Diskussion | Beiträge) 13:48, 26. Apr. 2006 (CEST)) Beantworten

Vielleicht kann statt des irrtümlichen Kupferstiches folgendes (lizenzfreies) Bild verwendet werden (nach Upload auf Wikicommons): [1] 83.135.137.3 17:17, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Auf den commons habe ich dazu mal einen Hinweis hinterlassen: commons:Image_talk:Kleve-Kupferstich-Merian.png -- 217.84.128.86 13:56, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Reichskristallnacht

Bearbeiten

- Hallo jetzt hat der Schlaubischlumpf zugeschlagen. - Und schon wieder....

Hallo, Schlaubischlumpf, vielen Dank für deine engagierte Arbeit am Artikel über Kleve und auch vielen Dank für die Namenskorrektur von Ewald Steiger.

Was ich allerdings nicht verstehe, ist deine offensichtliche Begeisterung für den Begriff Reichskristallnacht, der inzwischen doch wirklich nur noch kritisch gesehen wird. Ich hatte ihn ja schon kompromisshalber hinter den m.E. besseren und richtigeren Begriff Novemberpogrome 1938 gesetzt, der im Übrigen auch in der Wikipedia der eigentlich Titel des Artikels ist, von Reichskristallnacht wirst du dorthin weitergeleitet. Du hast die Verbesserung völlig kommentarlos rückgängig gemacht, zudem noch ohne Angleichung der Zeichensetzung, und das Jahr fehlt jetzt auch, weil du den Link auf den Wikipedi-Artikel getilgt hast. Ich kann dich nur bitten, dir den Artikel in Wikipedia zu diesem Thema in Ruhe durchzulesen, vielleicht kommst du ja auch zu dem Schluss, dass der Begriff eine Verharmlosung und Verhöhnung der Opfer ist. Denn es ist nicht so, dass die Pogrome nur eine Nacht lang dauerten und dass nur Glas zerbrochen wurde. Kleines Zitat:

"Damit wirkte seine Verwendung nur noch zynisch gegenüber den menschlichen Opfern und den Überlebenden, so als seien damals nur Fensterscheiben zu Bruch gegangen. So verlangte z.B. Avraham Barkai 1988:[47]

„ ’Kristallnacht’! Das funkelt, blitzt und glitzert wie bei einem Fest! Es wäre längst Zeit, daß diese böswillig-verharmlosende Bezeichnung zumindest aus der Geschichtsschreibung verschwände.“"

Ich möchte hier keinen Kleinkrieg anzetteln, deshalb werde ich mein Näschen in diese Sache nicht mehr reinstecken, zumal ich ganz sicher bin, dass du wirklich nur die besten Absichten hast.

Viele Grüße nach Kleve! -- Karin Laakes

PS: Ich weiß wohl, dass auf der Tafel an der Treppe, die zur Wasserstraße führt, auch Reichskristallnacht steht, aber die ist auch schon älter, man hat sich da noch nicht viele Gedanken über politische Korrektheit gemacht. Besucher stehen jedoch manchmal fassungslos davor. (nicht signierter Beitrag von Karin Laakes (Diskussion | Beiträge) 00:15, 11. Jul. 2006 (CEST)) Beantworten

Also ich kenne dieses Ereignis auch nur unter "Kristallnacht". So ist es damals bezeichnet worden und hat sich dann auch fest im Sprachgebrauch festgesetzt. Auch in der Schule haben wir es so gelernt und Abitur habe ich 1999 gemacht. Jetzt 70 Jahre später ein neues Wort dafür zu kreieren finde ich etwas komisch und auch fehlgeleitet. Die Leute wissen genau was damit gemeint ist und dies ist doch Sinn und Zweck von Wörtern und Sprache. Und fassungslose Menschen habe ich am Synagogenplatz auch noch nie sehen können. Meiner Meinung wird hier die Korrektheit genauso übertrieben wie beim "Negerkuss", der ja bei ein paar Leuten auch nicht mehr so heißen darf. (nicht signierter Beitrag von 80.140.204.208 (Diskussion | Beiträge) 15:38, 3. Sep. 2006 (CEST)) Beantworten
So ich als "Schuldiger" äußer mich jetzt auch mal. Hab Reichskristallnacht geschrieben und geändert, da ich nur dieses Wort dafür kenne. Hab Reichspogromnacht für ne Eigenkreation gehalten und glaube auch das nur wenige damit etwas anfangen können. Bin jetzt nicht gerade historisch unterbelichtet oder unsensibel, aber habe immer nur von der Reichskristallnacht gehört, auch von Juden selber. Hatte eine jüdische Großtante, die nach dem Krieg ausgewandert war und so ca um 1990 wieder mal zu Besuch bei uns in Kleve war. Während dieses Besuches kam das Gespräch beim Kaffee auch auf das Geschehen des 9.11.1938 und es wurde nur von der Kristallnacht geredet, einschließlich der Großtante. Das das Wort irgendwie despektierlich besetzt sein könnte, ist mir daher noch nie in den Sinn gekommen. der schlaubischlumpf (nicht signierter Beitrag von Schlaubischlumpf (Diskussion | Beiträge) 12:01, 4. Sep. 2006 (CEST)) Beantworten
Bearbeiten

Profitorientierte Internetseiten zum Thema Kleve gibt es viele. Ihre Verlinkung widerspricht dem Wikipedia-Grundgedanken. Ich habe daher Einträge dieser Art gelöscht, wäre aber mal an weiteren Meinungen interessiert. (nicht signierter Beitrag von 84.57.80.250 (Diskussion | Beiträge) 21:15, 27. Jul. 2006 (CEST)) Beantworten

Völlig richtig, Kle-Point und andere kommerzielle Seiten mögen für regionale Verbraucher interessant sein, bieten aber keine echten Informationen zum Theme "Kleve". In Artikeln über andere Städte werden solche Links auch konsequent gelöscht. -- Karin Laakes (nicht signierter Beitrag von Karin Laakes (Diskussion | Beiträge) 16:29, 28. Jul. 2006 (CEST)) Beantworten

Woher stammen die Informationen über die Schulen?

Bearbeiten

Kleve beherbergt im Jahr 2006 elf Grundschulen, zwei Förder- bzw. Sonderschulen, drei Hauptschulen, zwei Realschulen, drei Gymnasien und eine berufsbildende Schule.

Das wage ich stark zu bezweifeln. Woher stammen diese Informationen? (nicht signierter Beitrag von 83.236.75.103 (Diskussion | Beiträge) 21:50, 30. Sep. 2006 (CEST)) Beantworten

Warum wagst Du das stark zu bezweifeln? Die Informationen finden sich jedenfalls auf mehreren Internetseiten, z.B. unter www.kreis-kleve.de. (nicht signierter Beitrag von 141.76.248.64 (Diskussion | Beiträge) 15:13, 9. Okt. 2006 (CEST)) Beantworten

Bin selbst Klever und bestätige hiermit ebenfalls das es die o.g. Schulen wirklich gibt (nicht signierter Beitrag von 194.77.253.246 (Diskussion | Beiträge) 12:05, 2. Apr. 2007 (CEST)) Beantworten

Also jeden Popelverein den es in Kleve gibt hier rein zustellen ist doch etwas zuviel desa Guten. Nachher kommt noch einer auf die Idee jeden Bewohner Kleves hier zu verewigen. Nur wirklich erwähnenswertes sollte in solche Artikel und dazu gehört eine simple Aufzählung sämtliche Vereine definitiv nicht! (nicht signierter Beitrag von 83.135.215.90 (Diskussion | Beiträge) 22:11, 2. Okt. 2006 (CEST)) Beantworten

Es gibt gerade in Kleve und Kreis Kleve jede Menge Schulen und Vereine sowie Fachhochschule die hier nicht aufgezählt werden. Ein Beispiel ist die Fachhochschule in Kleve und der Amateurfunkverein in Kleve beim DARC. Dort wird seit Jahren und Jahrzehnten Ausbildung, Weiterbildung und Forschung, Völkerverständigung gemacht. Die FAchhochschule sollte vielleicht einen eigenen Eintrag erhalten. Vielleicht mit den Studiengängen, Elektrotechnik, Niederländisch, Medizin, Informatik. (nicht signierter Beitrag von 78.51.49.172 (Diskussion | Beiträge) 20:22, 29. Nov. 2008 (CET)) Beantworten

Es gibt gerade am Niederrhein jede Menge Potential. Es sollte eine Europäische Euregio Frei und Offene Fachhcohschule werden. Der Landrat sollte alle Wege und Mittel in Anspruch nehmen um die Beste Fachhochschule zu begründen. Nur wenn alle Bürger in der Region mithelfen wird der Spirit vom Niederrhein als Flamme von Europa aufersthen wie Phönix aus der Asche. Nur wenn alle Mithelfen ob nun Bauer, Handwerker, Student, Dozent, Professor, Reisende und nichtakademiker in Europa und Weltweit zutritt haben und helfen dürfen und später auch profitieren kann etwas gutes entstehen. Dies sollte auch als Projekt von Wikipedia unterstütz werden. Wer weiss was die Administratren alles so hinbekommen. Möge Wikipedia leben und die Fachhochschule wachsen und gedeihen ohne Bürokratie und mit Tugenden die oft lange vergessen wurden. Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, Europäisch, Offen, und immer Zeit und Geduld für Reisende. (nicht signierter Beitrag von 78.52.28.87 (Diskussion | Beiträge) 21:13, 30. Nov. 2008 (CET)) Beantworten

Momentan sind geplant:

Die sowohl von Kleve als auch von „wir4“ ins Auge gefassten Studienkonzepte zum „Agrobusiness“ und zur „Logistik“ sowie gegebenenfalls auch die auf „Informations- und Kommunikationstechnik“ bzw. „Informatik“ bezogenen Studieninhalte müssen - 8 - aufeinander abgestimmt werden, um Redundanzen zu vermeiden. Weiterhin wird dringend dazu geraten, Studienvorhaben zur „Energie- und Umwelttechnik“ mit der ebenfalls zur Neugründung empfohlenen Fachhochschule in Mülheim und Bottrop abzustimmen. Diese Neugründung bietet zugleich die große Chance, intensive Ko- operationsbeziehungen mit niederländischen Hochschulen aufzubauen.

                                                        • +

(nicht signierter Beitrag von 78.53.48.251 (Diskussion | Beiträge) 22:04, 3. Dez. 2008 (CET)) Beantworten

Schule von Joseph Beuys

Bearbeiten

Die Schule auf dem Joseph Beuys Schüler war hieß: „Staatliches Humanistisches Gymnasium Hindenburgschule Kleve“! Kann mir jemand von euch sagen, was aus dem Gebäude geworden ist? Zerbombt im Krieg? Eine Schule unter anderem Namen? Herzlichen Dank. --Thot 1 14:50, 28. Okt. 2006 (CEST) PS: Eine „Joseph-Beuys-Allee“ gibts auch in Kleve, aber die Klever wissen das ja ohnehin!Beantworten

Das dürfte heute das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium an der Römerstr. sein. --4omni 17:09, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Vielen lieben Dank! --Thot 1 19:28, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Der Artikel wurde am 01. Dezember 2006 um 18:48:40 von RKBot automatisch überarbeitet.

Dabei wurde die bisherige Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch die neue Vorlage:Infobox Ort in Deutschland ersetzt.

Folgende Angaben in der Tabelle konnten dabei nicht automatisch umgesetzt werden oder entsprechen nicht der Vorgabe:

Stadtgrenze km
Nord-Süd Ausdehnung 14,8 km
West-Ost Ausdehnung 14,4 km

Kleverinnen und Klever

Bearbeiten

Nicht: Töchter und und Söhne der Stadt o. ä., es geht nicht um den Ort der Entbindung, sondern um die Bedeutung des Menschen für die Stadt und umgekehrt, also um den Informationsgehalt einer solchen Liste. Dazu gehören nicht nur Menschen, die dort geboren wurden, sondern auch solche, die dort gelebt haben / dort leben und besonders solche, die sich als Klever fühlen und bezeichnen, z.B. Beuys, der selbst gern Kleve als seinen Geburtsort angab. Seine Familie zog nur wenige Monate nach seiner Geburt nach Kleve, Beuys wuchs dort auf, ging zur Schule und arbeitet dort jahrelang. Beuys lediglich als Krefelder zu bezeichnen, wird seiner Biographie nicht gerecht, ich füge ihn deshalb wieder in die Liste der Klever ein und schlage vor, den sehr informativen Artikel über Beuys zu lesen. Übrigens spricht ja nichts dagegen, ihn auch unter Krefeld und Düsseldorf aufzulisten. -- Karin Laakes (nicht signierter Beitrag von Karin Laakes (Diskussion | Beiträge) 23:10, 1. Jan. 2007 (CET)) Beantworten

Hallo Karin! Unter Krefeld hatte ich ihn schon eingeordnet. [2]. Bei Düsseldorf werde ich das nun nachholen. --Thot 1 10:43, 2. Jan. 2007 (CET) PS: In Düsseldorf eingeordnet [3]! PPS: Am 3. Dezember 2006 hatte ich Joseph Beuys in Kleve schon mal reingetan gehabt - ist wohl dann wieder gelöscht worden.Beantworten
Ach ja, manche tun sich halt ein bisschen schwer damit, wenn einer mal über den Kartoffelacker hinaus sieht. Faszinierende Mischung aus bornierter Bodenständigkeit und toleranter Weltoffenheit!
Aber ich wollte eigentlich etwas anderes. Ich gebe zu, keine Freundin von immer noch mehr Kategorien und Unterkategorien zu sein, wenn schon Kategorien, dann sollten sie dazu dienen, einen komprimierten Überblick über vorhandene Informationen zu geben. Ich finde es deshalb nicht so glücklich, die ohnehin recht leere Kategorie "Kleve" Kategorie:Kleve um zwei Unterkategorien zu erweitern. Jetzt sind nur noch 18 Artikel in der Hauptkategorie, von denen drei sich auch noch auf Personen beziehen und deshalb in die Unterkategorie gehörten. Wäre es nicht gut, auf der Diskussionsseite darüber zu sprechen, bevor man solche Schritte unternimmt? Zumindest würde ich gern im Nachhinein zur Diskussion stellen, wie sinnvoll die neuen Kategorien sind. -- Karin Laakes (nicht signierter Beitrag von Karin Laakes (Diskussion | Beiträge) 12:53, 2. Jan. 2007 (CET)) Beantworten
Oh! Hab ich was falsch gemacht? Mit den Kategorien kenn ich mich nicht aus, da rühr ich nicht dran! --Thot 1 15:37, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Um Gottes Willen, du doch nicht. Da hat jemand in der Kategorie "Kleve", die ich an sich schon grenzwertig finde, noch eine Unterkategorie "Personen (Kleve)" eingefügt, und jemand anders hat gar eine eigene Kategorie für die Herzöge von Kleve erfunden. Ich bin ja wie gesagt nicht so eine begeisterte Kategorisiererin, aber mal ehrlich, was soll eine Kategorie mit 5 bis 20 Einträgen, die einer anderen Minikategorie die Einträge entzieht? Dabei verliert man m.E. den Überblick und den Informationsgehalt. -- Karin Laakes (nicht signierter Beitrag von Karin Laakes (Diskussion | Beiträge) 18:03, 2. Jan. 2007 (CET)) Beantworten

Fettfabrik in Kleve

Bearbeiten

Hallo Kleverinnen und Klever, gab oder gibt es eventuell in Kleve eine ``Fettfabrik´´ oder eine Fabrik die Fett als Rohstoff herstellt bzw. bezieht? Danke, --Zita 13:21, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Darf auch ein Emmericher antworten? Über Google habe ich diesen schönen Aufsatz gefunden. --Raymond Disk. Bew. (nicht signierter Beitrag von Raymond (Diskussion | Beiträge) 14:04, 25. Feb. 2007 (CET)) Beantworten
Super! Ich hatte auch schon gegoogelt. Margarine war wohl der entscheidende Suchbegriff. Vielen Dank und beste Grüsse nach Emmerich, --Zita 16:35, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Diese Magarine-Fabrik von Simon van den Bergh entwickelte sich nach einer Fusion zu Unilever. --Zita 18:07, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Personenwerbung unzulässig

Bearbeiten

Ich kenne Melanie Arns nicht und halte sie nach Studium des entsprechenden Eintrags in der Wikipedia weder für eine bekannte Kleverin noch für eine bekannte Persönlichkeit überhaupt, -zumindest noch nicht. Der Eintrag riecht eher stark nach (unzulässsiger) Werbung für die eigene Person. Ich würde den Eintrag gerne löschen. Wäre an Meinungen interessiert. Nebenbei: Walter Giselher(+), überregional bekanntner Musikwissenschaftler und ehemaliger Professor an der Musikhochschule Köln, steht nicht drin. Der wäre doch nun bestimmt wichtiger. (nicht signierter Beitrag von 194.138.39.140 (Diskussion) )

Was Walter Giselher betrifft - der steht wahrscheinlich noch nicht dabei weil es noch keinen Artikel dazu gibt, du kannst ihn allerdings gerne hinzufügen (Wikipedia:Sei mutig). Melanie Arns ist mir persönlich auch kein Begriff, mit zwei auch in der DNB verzeichneten Publikationen erfüllt sie aber die Relevanzkriterien für Schriftsteller, der Artikel geht also in Ordnung und die Verlinkung von hier aus ist nur folgerichtig. Grüße, de xte r 20:38, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ehhhhhhmmmm ..... wie kommt man zu einer solchen Schlussfolgerung?? Daß Melanie Arns mit 2 Publikationen in der DNB gelistet ist mag ja die Kriterien erfüllen, die an eine Listung als Schriftsteller gestellt werden, sie deshalb aber als bekannte Kleverin zu qualifizieren ist meiner Meinung nach eine gewagte um 6 Ecken Denkstrategie. Auch die Damen Theune, Neu, sowie die beiden Steinbachs würde ich dort nicht listen. Für mich gäbe es ein einfaches Kriterium, stellt euch samstags auf den Fischmarkt, befragt 100 zufällige Passanten mit Wohnort Kleve ob er/sie die entsprechende Person kennen, und wenn weniger als 40 mit einem Ja antworten, dann war`s das. Das Kriterium gilt natürlich nur für noch lebende bekannte Klever. Oder Antenne Niederrhein mit einer Umfrage beauftragen oder ..... (nicht signierter Beitrag von 80.140.150.162 (Diskussion | Beiträge) 12:12, 4. Aug. 2008 (CEST)) Beantworten

Liebe Leute, Melanie Arns .. auch ich habe als eingesessener Klever noch nie von der Person gehört, übrigens auch nicht von Walter Gieselher .... das kommt aber daher, daß der wirklich überregional bekannte Professor der Musikwissenschaften Walter Gieseler hiess, und mehrere Jahrzehnte im Mausgarten gewohnt hat. (nicht signierter Beitrag von 80.140.130.218 (Diskussion | Beiträge) 23:10, 31. Jul. 2008 (CEST)) Beantworten

Ich muss dem Kommentar absolut beistimmen. Was soll überhaupt diese Liste "Söhne und Töchter der Stadt Kleve" ? Darf (soll) sich da jeder der 45000 Einwohner eintragen ? Martin Schumacher ? Melanie Arns ? Stefan Stuckmann ? etc. Das ist absolut lächerlich ! ...... 09.08.2009 (nicht signierter Beitrag von 85.176.91.172 (Diskussion | Beiträge) 22:14, 9. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Wikipedia Stammtisch in Krefeld

Bearbeiten

Mag jemand von Euch zum Stammtisch nach Krefeld kommen ? Termin in die Tabelle eintragen und Seite beobachten. Der Stammtisch findet immer dann statt, wenn möglichst viele kommen können. Gruß aus der Nachbarschaft. --De Uli 10:49, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Niederländer in Kleve

Bearbeiten

Stimmt es, dass einmal so viele Niederländer in Kleve gewohnt hatten, dass man Kleve fast schon als "niederländische Stadt" hätte bezeichnen können? (nicht signierter Beitrag von 213.196.251.159 (Diskussion | Beiträge) 01:53, 18. Jun. 2007 (CEST)) Beantworten

Als Mitarbeiter der Stadt Kleve kann ich nur sagen, dass zur Zeit etwa 2500 Niederländer in Kleve wohnen. Des weiteren ist Kleve aufgrund der Grenznähe für Einkäufe bei Niederländern beliebt (Sehr viele gelbe Kennzeichen). Von einer niederländischen Stadt Kleve hab ich noch nichts gehört. Ich kann es aber mal im Archiv nachschlagen :) (nicht signierter Beitrag von Reaper2k (Diskussion | Beiträge) 22:39, 12. Sep. 2007 (CEST)) Beantworten
Mal meinen Senf dazu.
Im Laufe des 80-Jährigen Krieges kamen die meisten Niederländer an den Niederrhein. Es gab in Kleve, wie in den anderen Städten, eine niederländische Gemeinde. Die größte Gemeinde am Niederrhein war jedoch Wesel, das zeitweise zu 40 % aus Niederländern bestand. Die "niederländische" Stadt am Niederrhein war also Wesel. Nach der Beendigung des 80-Jährigen Krieges ging die Mehrheit der Niederländer wieder in ihre Ursprungsgebiete zurück.
Kurz: Kleve war keine niederländische Stadt! (Quelle: Irmgard Hantsche Atlas zur Geschichte des Niederrheins, S.76/77). --Hardcore-Mike Portal-Leitung WrestlingBewerte meine Arbeit 19:19, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Bildung

Bearbeiten

Im Abschnitt Bildung wird behauptet, es gäbe in Kleve drei Kranken- bzw. Altenpflegeschulen. Eigentlich gibt es dort aber überhaupt keine Krankenpflegeschulen, die sind nämlich in Goch und Bedburg-Hau, auch wenn das Klever Krankenhaus an einer dieser Schulen als Lehrkrankenhaus beteiligt sein sollte. (nicht signierter Beitrag von Karin Laakes (Diskussion | Beiträge) 01:26, 15. Dez. 2008 (CET)) Beantworten

Koordinaten

Bearbeiten

Da sich derzeit zwei User streiten, ob Kleve nach Aachen die westlichste Stadt Deutschlands ist, habe ich mal nachgeschlagen: Lt. Statistischem Jahrbuch 2008 hat der westlichste Punkt von Kleve die Koordinaten 51° 51' nördlicher Breite und 6° 2' östlicher Länge, der östlichste Punkt die Koordinaten 51° 48' nördlicher Breite und 6° 15' östlicher Länge. Aachen gibt im Statistischen Jahrbuch 2007 die Lage für den Aachener Dom an: 50° 46' 34" nördlicher Breite und 6° 5' 3" östlicher Länge.

Da diese Angaben nicht direkt vergleichbar sind und somit keine Lösung der Frage bringen, sollten sich die Diskutanten einigen, ob der zentrale Punkt der jeweiligen Stadt als Maßstab genommen wird oder der westlichste Punkt, und dann die fehlende Angabe in Erfahrung bringen. Anschließend kann das Lemma geändert werden. Bis zur Klärung bringt ein Edit-War nichts. Gruß -- 4omni 00:16, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich stimme dem Vorschlag zu und wollte mit meinem Einwand lediglich anschaulich darstellen das die Angaben in der WP zu den Koordinaten nicht als Vergleichbar gelten können, manche sind bzw. waren fehlerhaft. So lag lange Zeit die vermeintlich zentrale Koordinate der Stadt Hamm im Osthafen, wohingegen amtlich eigentlich immer der Bezug auf die Pauluskireche gesetzt wird, diese befindet sich über 1 km entfernt vom früher angegebenen Punkt.
Optimal vergleichbar wären sowieso nur die jeweils westlichsten Punkte der Städte, den diese lassen keine Zweifel zu, diese haben wir aber nicht.
Ergo halte ich die Angabe aufgrund einer fehlerhaften Grundgesamtheit von Daten für wenig zielführend, insbesondere dann wenn der Vergleich nicht durch einen entsprechenden Link oder eine Textquelle belegt wird wie hier.
Ich schlage daher vor den Vergleich nachvollziehbar und verfügbar zu machen und sicher zu stellen das alle Verglichenen Koordinaten mit den amtlich angegebenen zentralen Ortslagen übereinstimmen. Als Bezugsquelle für diese Koordinaten eignen sich z.B. die Statistischen Jahrbücher der Städte Jahrbuch Stadt Hamm 2006 siehe Geographische Angaben. Gruß-- Gabriel-Royce 17:14, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wie oben dargelegt reichen die Koordinatensätze nicht zwingend als prüfbarer Nachweis aus, zumal niemand einsehen welche Koordinatensätze in die Prüfung einbezogen wurden. Die Angabe kann meines Erachtens daher nicht als gesichert gelten und ist in meinen Augen erstmal nicht mehr als Theoriefindunge durch den IP-Nutzer. Ich werde sie daher bis zu einer Sinnvollen Lösung entfernen mit Verweis auf die Diskussion hier!-- Gabriel-Royce 17:18, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nachdem du die Diskussion hier gefunden hast, werde ich mich bemühen, auch den IP-User hierhin zu lotsen. Bitte unterlasse einen Edit-War, es sei denn, du möchtest eine zwangsweise Denkpause provozieren. Einigt euch hier auf den maßgeblichen Punkt und besorgt die fehlenden Angaben (z.B. per e-mail an die jeweilige Stadtverwaltung). Gruß -- 4omni 17:49, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Die Stadt mit dem westlichsten Punkt ind er BRD wäre Goch. Wenn man aber in Google/Yahoo Maps / MS LiveMaps die Stadtzentren von Kleve und Goch vergleicht, ist Kleve eindeutig westlicher. Mehr Beweis kann man eigentlich nicht erbringen, es sei denn man unterstellt Google Maps & Co. falsche Angaben. (nicht signierter Beitrag von 80.137.217.71 (Diskussion | Beiträge) 02:26, 7. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Was vergleichst du den da? Welche Städte beziehst du in den Vergleich mit ein und ist es wirklich so schwer zu verstehen das man diese Behauptung nachvollziehen können muss und das es nicht transparent ist einfach nur zu sagen ich hab diese oder jene Daten verglichen. Die Wp dient schließlich nicht der Theoriefindung sondern der aufbereiteten Wiedergabe von Wissen. Also wenn da sowas in den Artikel soll, dann bedarf es eines Links oder einer geeigneten Quelle die den Vergleich darstellt. Nur der Behauptung das dieser vorgenommen wurde, reicht meines erachtens nicht, auch kann nicht erwartet werden das jeder zur Prüfung der Information diesen selbst erneut vornimmt. Also wie auch immer überlege dir einen Weg wie du auf möglichst amtlicher geographischer Angaben den Beweis deiner Behauptung antreten kannst. Google/Yahoo Maps und MS LiveMaps halte ich Aufgrund der ungeklärten Quellenlage der dort aus anderen Informationsquellen zusammengefassten Aussagen nur für begrenzt Aussagekräftig. Deren Verwendung müsste dann sehr deutlich benannt werden!!! Ich möchte nicht wieder irgendwann über sowas wie beim Flughafen FMO stolpern wo wir eine falsche Information in den Artikel aufgenommen haben und jeder diese dann für seine Webangebote übernommen hatte. Das Ergebnis war das man bei der Nachrecherche der Flächenaussage zum FMO nur noch die bei uns kopierte Aussage im Netz fand und diese dann fast als Belegquellen genutzt hätte. Glücklicherweise viel das doch auf, so das nach einer Nachfrage beim FMO jetzt eine korrekte Angabe im Artikel steht. Nur zum besseren Verständnis, warum ich da so pingelig erscheine! Es ist nicht die Aufgabe der Wikipedia Fakten und Theorien zu finden sondern diese Verlässlich und nachprüfbar wieder zu geben. Ohne Beweis also auch kein Eintrag in den Artikel! Gruß-- Gabriel-Royce 19:15, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Lieber Gabriel-Royce, ich empfehle Dir dann doch, ein wenig von Deinem hohen Ross herunterzukommen. Was in den Artikel kommt oder nicht, wirst sicherlich nicht Du entscheiden. Deine Argumentation ist in keinem Punkte nachvollziehbar und völlig undurchsichtig. Bitte nenne mir die Quellen der Wp für den nördlichsten und südlichsten Punkt Deutschlands und die Quellen für die Kordinaten der Stadt Kleve. Ich habe auch wirklich keine Lust, mit Dir hier Haarspalterdiskussionen über so in Auge springende absolut eindeutige Fakten durchzuführen, Du verrennst Dich da ganz klar. Kleve ist nach Lage der Dinge EINDEUTIG die zweitwestlichste Stadt Deutschlands. Über Fakten will ich nicht mit Dir diskutieren. Sieh es ein oder nicht und glaub meinetwegen, dass die Erde eine Scheibe ist, Bielefeld nicht existiert und wir alle von Aliens beherrscht werden. Werde das als Streitfall anmelden und weitere Admins informieren. (nicht signierter Beitrag von 80.137.202.189 (Diskussion | Beiträge) 20:04, 8. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Statt zu diskutieren und mir zu drohen könntest du die "Fakten" ja belegen, aber das hast du bislang nicht getan! Das du behauptest etwas verglichen zu haben reicht einfach nicht! Siehe auch Wikipedia:Keine Theoriefindung da heißt es u.a. "Als Theoriefindung gelten Aussagen in Artikeln der Wikipedia, die in keiner anerkannten Fachliteratur veröffentlicht sind. ...". Meine Haltung entspringt also nicht dem persönlichen Größenwahn den du mir da wohl gerne Unterstellen möchtest sondern einem Grundsatz der WP, hier haben vor allem die beiden ersten Sätze von Punkt 1 Grundsatz Bedeutung! Auch ich wünsche dir einen schönen Abend!-- Gabriel-Royce 21:56, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Versuchen wir es noch mal anders ich kann jeden Verstehen der z.B. seinem Lieblingsthema oder seiner Heimatstadt eine besondere Stellung oder Bedeutung verliehen wissen will, dieser Wunsch führt von Zeit zu Zeit zu sehr bizarren Ergebnissen.
Es ist daher für die WP wichtig das Informationen korrekt sind und das diese Korrektheit jederzeit und mit möglichst geringem Aufwand für Leser und Autoren geprüft werden kann.(Bei dir so ohne weiteres leider nicht möglich, denn dann müßte man ebenfalls alle Daten vergleichen und deine Arbeit nochmal machen und wehe man berücksichtigt eine Stadt nicht die du berücksichtigt hast.)
Andernfalls käme sonst vielleicht noch jemand der sagt ich habe die Koordinaten der Gemeinden der BRD verglichen die Mitte Deutschlands liegt in Dresden, als Quelle habe ich die Koordinaten in der Wikipedia genommen.
Weiteres Beispiel gefallig, jemand behauptet: "Ich habe im Versuch festgestellt Honig heilt Krebs", das wäre natürlich schön aber deshalb kann ich nicht mit dieser Begründung den Artikel zum Thema verändern und z.B. schreiben "Honig heilt Krebserkrankungen wie Brustkrebs und Prostatakrebs". Beide Aussagebeispiele würden mit Sicherheit zumindestens Zweifel erregen oder sind mit einem Blick auf die Karte ersichtlich äußerst unwahrscheinlich, daher ist es nötig diese Behauptungen möglichst mit Zitaten aus geeigneten Quellen zu belegen. (Hinweise auf Quellen:Wikipedia:Keine Theoriefindung
Bezogen auf die Honig Theorie gilt sie ist nicht überprüfbar, selbst wenn dieser Autor den Versuch tatsächlich gemacht hätte, denn leider sagt er ja nicht wie er ihn gemacht hat und womit. Somit ist eine Wiederholung des Experiments nicht möglich und ein Beweis fehlt. Außerdem kann man dem Leser auch nicht zumuten das er den Versuch nun selbst nochmal wiederholt nur um heraus zu bekommen ob das Geschriebene auch stimmt, dies übersteigt je nach Thema schnell die Fähigkeiten der anderen Autoren oder Leser oder auch deren Möglichkeiten, wer hat den schon eine medizinisches Labor zu Hause.
Um dann den Bogen zu deiner Aussage zu haben, bitte bring Belege bei oder verzichte auf den unbewiesen Beitrag, denn du kannst nicht von uns anderen Autoren und den Lesern erwarten das wir deine Arbeit komplett Nachvollziehen um zu erfahren ob du uns ein Fake als Fakten untergeschoben hast oder nicht.
Ich denke das dürfte nicht so schwer zu verstehen sein und auch die Admins werden da wohl kaum was anderes sagen, so du denn tatsächlich welche anfragst. Allen eine gute Nacht und trotzdem viel spaß beim Ausbau der Artikel, trotz der damit verbundenen Verantwortung gegenüber dem Projekt und dessen Nutzern-- Gabriel-Royce 22:40, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Absoluter Blödsinn. Die Aussage "zweitwestlichste Stadt" kann durch jeden Atlas belegt werden. Wem das nicht reicht: Die Koordinaten von Kleve können genausowenig belegt werden und daher gelöscht werden. Wer nicht in der Lage ist 2 und 2 zusammenzuzählen sollte nicht in der Wikipedia seine Profilneuriose ausleben. (nicht signierter Beitrag von 80.137.219.101 (Diskussion | Beiträge) 23:08, 16. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

So nach dem drohen nicht geholfen hat, jetzt also pöbeln. Das ist ohne Worte!-- Gabriel-Royce 18:43, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Die Aussage "zweitwestlichste Stadt Deutschlands" ist interpretationsbedürftig. Bezugspunkt für die Koordinaten einer Stadt ist in der Regel ein Ort in der Mitte der Stadt. Auch die Koordinaten, die wir in unseren Ortsartikeln haben, handhaben das so. Dann liegen aber zumindest die Stadtkerne von Herzogenrath und Heinsberg eindeutig westlicher als der Stadtkern von Kleve, nämlich bei 6° 6' (wenn man hier mal die Wikipedia selbst als Quelle gelten lassen will); das sprechen wir also immerhin von 3 oder 4 km, unabhängig davon, ob der Bezugspunkt im Stadtkern nun das Rathaus, der Bahnhof oder ein zentraler Platz ist. Die Koordinaten des westlichsten Punktes der jeweiligen Gemeindegebiete liegen mir nicht vor. Da bräuchte es in der Tat vernünftige Quellen. Ggf. können das auch Landkarten sein, wobei die Gefahr der Theoriefindung m.E. in einem solchen Fall dann gegeben ist, wenn wir von einem Unterschied von einer halben Bogenminute oder weniger reden, denn in einer solchen Größenordnung finden wir dann auch zwischen verschiedenen Karten und z.B. Google Earth signifikante Abweichungen (erinnere mich z.B. noch an die Diskussion über den östlichsten Punkt der alten Bundesrepublik). Kein Mensch wird sich ernsthaft darüber streiten, ob nun Berlin tatsächlich nördlicher liegt als München, da braucht man keine amtlichen Quellen bemühen, das ist offensichtlich. Aber wenn es im Zweifelsfall nur um ein paar hundert Meter oder Bogensekunden geht, muss eben genau definiert werden, von welchem Bezugspunkt man spricht und wo man seine Daten her hat. Solange das nicht eindeutig geklärt ist, sollte die Angabe draußen bleiben. --Proofreader 11:29, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Schützenvereine

Bearbeiten

Ich denke nicht, dass die Schützenvereine von überregionaler Bedeutung sind, somit schlage ich die Löschung dieses Teils vor. (nicht signierter Beitrag von 84.62.9.9 (Diskussion 07:59, 14. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

In keinem anderen Wiki über eine Stadt wird über jeden kleinsten Verein etwas geschrieben? Wen interessieren also die Schützenvereine?: (nicht signierter Beitrag von 62.226.90.210 (Diskussion) 23:15, 10. Jul 2010 (CEST))
Ist Urheberrechtsverletzung!: www.sankt-georgschuetzenbruderschaft-kleve.de/geschichte.html --89.204.153.101 22:27, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Aussprache

Bearbeiten

Wie spricht man Kleve aus? Klefe? Klewe? Klef? Eine kleine Hilfe wäre nett. Danke --46.59.187.225 15:49, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Klehwe/Kleewe, erst ein langes E, dann ein kurzes. --Gabbahead. (Diskussion) 22:45, 29. Mai 2012 (CEST) Also wie ich es vermutet habe. Danke! --84.46.61.215 22:57, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Diskussion um Wappen

Bearbeiten

Liebe Kollegen, ich sehe, dass es Lärungsbedarf bezüglich des Wappens der Stadt Kleve gibt. Es existieren offensichtlich zwei Versionen des Wappens um die hier gestritten wird:

Wer auf Wikimedia Commons sucht, wird sogar noch weitere finden: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=Wappen+kleve.svg&button=&title=Special%3ASearch. Da ich kein Heraldiker bin enthalte ich mich hier jeglicher Bewertung, welche Datei nun die rechte sei. Allerdings möchte ich den Streit bewerten, denn der wird hier nicht gut geführt. Bitte diskutiert das aus, welches Wappen nun das korrekte ist. Textinhalte der Wikipedia sollen Fakten widerspiegeln, belegt durch Quellen. Darum bitte ich beide Autoren hier darzulegen, was an den jeweiligen Wappen besser bzw. am anderen falsch sei. Gerne kann man auch einen Heraldiker zur Hilfe holen: Dafür gibt es das Wiki-Projekt und zugehörige Portal "Wappen". Begründungen, die auf Eigenschaften eines Nutzers als IP-Adresse oder der Zugehörigkeit zu den Wikimedia-Projekten aufbauen, belegen keine Korrektheit eines Wappens und sind zu unterlassen. Vielen Dank! --178.197.235.51 14:05, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Da sollte man bei der Stadt Kleve nachschauen. Ich meine darin die hier aufgeführte Nr. 2 zu erkennen. -- Alinea (Diskussion) 14:26, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
BK: Hallo, da braucht man nicht lange zu diskutieren, das 1. ist ganz offensichtlich von einem Laien nachgezeichnet (s.a. Datei-Geschichte), nunja das 2. (auch, jedoch) kommt der Heraldik näher und auch dem offiziell verwendeten.[4] -- ΠЄΡΉΛΙΟ 14:30, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen, zunächst vielen Dank für die Möglichkeit der Diskussion hier. Beim Wappen von Kleve geht es mir lediglich darum es zunächst gemäß der Vorlagen korrekt darzustellen. Dieses ist in beiden Fällen ok. Über Tinkturen lässt sich streiten, da es keine Vorlagen für NRW gibt. Meine Version ist abgeleitet von der Version von Ludger1961. Ich habe das Wappen aber komplettt neu gezeichnet nach Vorlage der Website der Stadt Kleve. Darüber hinaus habe ich es teilweise neu beschrieben, Quellen genannt und Kategorien hinzugefügt sowie umbenannt in "DEU Stadt COA.svg", so wie ich inzwischen ca. 2000 dt. Wappen benannt habe. Alles das fehlt komplett bei der Version DEU Kleve COA.svg. Ich habe bei meinen Arbeiten nie die Absicht anderen zu schaden oder meine Versionen als besser darzustellen. In diesem Fall hielt ich aber die Version von Ludger1961 als die heraldisch beste sowie mit ausreichenden Quellen belegt. Zudem möchte ich hinzufügen, dass FZohren bereits 2 verbesserte Versionen hochgeladen hat. Die Beschreibung und Quellen fehlen weiterhin. --Juergenk59 (Diskussion) 14:31, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Dumme Frage, bin weder Heraldiker noch in Kleve ansässig. Weshalb kann man nicht das Klever Wappen aus dem Netz nehmen statt es nachzuempfinden, es ist doch nicht geschützt? -- Alinea (Diskussion) 14:37, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
In der Tat eine Gretchenfrage, es ergibt die Möglichkeit besser als "das Original" zu sein, was jedoch natürlich einiges voraussetzt. Vordergründig geht es um Qualität: höhere Auflösung und das ungeeignete Format JPG (nur für Fotos geeignet), perfekter als SVG geht es hier nicht. -- ΠЄΡΉΛΙΟ 14:44, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Die Frage war ja, welches Wappen korrekter ist. Das scheint Nr. 2 zu sein. Nun fiel mir auf, dass das Wappen im Netz eine getönte Mitte hat, die nachgezeichneten nicht. -- Alinea (Diskussion) 14:51, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Genau (oder besser nicht genau, Deine Frage war ja anders), das ist heraldisch unschön (JPG ist verlustbehaftet, vor allem bei Rot mit sichtbaren Verwischungen und Artefakten, ein rotes Silber gibt es nicht, wenn dann eher sehr dezent bläulich) und noch gar nichts dagegen, was es alles für schlechte vermeintliche "Originale" gibt. PS: Bei Interesse kannst Du Dich hier gerne weiter informieren Wikipedia:WikiProjekt Wappen (s. Kopf) -- ΠЄΡΉΛΙΟ 14:57, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
PPS: Lustiger Weise ist hier genau Juergenk59 der einzige der bei seinen (Nach-)Zeichnungen ein leicht rötliches Silber verwendet (was hier durch den roten Schild nicht auffällt). Auf mein Nachfragen und Abraten hat er leider bisher nicht reagiert... Pupliziert werden auch meist Scans, die oft natürlicher Weise keine optimalen Farben wiedergeben (ebenfalls leicht gelblich rötlich werden) Nunja man könnte meinen es ist ein zu dunkles Rot gewählt, tatsächlich ist es jedoch noch im Toleranzbreich.(heraldisches Rot ist kein Karminrot) -- ΠЄΡΉΛΙΟ 15:18, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
@Persönliche Meinung: Wobei ich eh aus heradischer Sicht die anderen Versionen wesentlich besser finde:[5], zwar ist es nicht falsch einfach das Wappen des Vollwappens zu nehmen aber in heutiger Zeit nicht sonderlich üblich. -- ΠЄΡΉΛΙΟ 15:48, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Das SVG Nr.1 ist exakt aus dem Stadtsiegel des 17. Jahrhunderts nachgebildet und in den Proportionen etwas stimmiger als das SVG 2, zudem komplett symmetrisch. Die Frage Laie oder Nicht-Laie dürfte sich hier nicht stellen, da beide SVG's Nachbildungen ursprünglicher Siegel sind. Zudem wird SVG Nr.1 bereits seit Jahren verwendet, warum SVG Nr.2 plötzlich besser sein soll, kann nicht belegt werden. (nicht signierter Beitrag von Orgelfan (Diskussion | Beiträge) 01:50, 17. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

Ich verstehe die ganze Diskussion nicht so ganz. Niemand geht bisher auf den Text, (Blasonierung, Beschreibung, Quellen, etc.) ein. Spielt das keine Rolle? Dann kann ich mir demnächst die Arbeit sparen. Die beiden SVG´s sind doch inzwischen so gut wie identisch. Das sollte doch hier kein Thema sein! @ Perhelion, ich bin sofort dabei, wenn wir uns auf gemeinsame Tinkturen und einheitliche Benennungen einigen können. Ich bin auch dafür doppelte und dreifach Wappen von ein und derselben Gemeinde löschen zu lassen. Ich stelle auch gern ein Löschantrag für meine Wappen, wenn dieses hier so gesehen würde - aber die Benennung "DEU Kleve COA.svg" halte ich nicht für sinnvoll. (Wenn dann schon "Kleve" groß geschrieben!) --Juergenk59 (Diskussion) 08:40, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Mal eine Bemerkung von mir: Das Kleve COA.svg erste Wappen in der Version vom 15. November 2007 wurde erst am 14. April auf die heutige Version geändert. Die in der Originalversion enthaltenen Farbverläufe bei den Tinkturen sind in der DE:WP nicht üblich und unheraldisch. Vergleicht man heute die Wappen ist der Unterschied im Wappenschild kaum zu erkennen und die Tinkturen sind in der Farbe einheitlich. Einziger wirklich sichtbarer Unterschied ist die Stärke der Konturlinien. Und da halte ich das zweite Wappen für besser geglückt. Gruß --SteveK ?! 22:50, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Völlig richtig. Bei der 1. Zeichnung sieht man sofort, dass da ein Computer am Werk war (unglückliche Vermischung unterschiedlicher Konturstärken), die 2. Zeichnung sieht stimmig aus. Und hört bitte auf, Dateien unnötig umzubenennenn und vor allem zu löschen. Die Commons sind auch ein Repositorium für Nicht-Wikimedia-Projekte. Keiner weiß, wo die Dateien überall eingebunden sind. Ohne rechtlichen Grund ist es eine Unverschämtheit gegenüber "auwärtigen" Nutzern, nach Jahren einfach Dateien verschwinden zu lassen. --AndreasPraefcke (Diskussion) 09:04, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
 
Alternatives Wappen
Ich hoffe dir ist klar, dass eine externe Nutzung der Daten nicht sinnvoll ist. Und ich meine mich auch zu erinnern, dass die externe Nutzung auch eingeschränkt bzw. ausgeschlossen wurde. Wikipedia ist KEIN Webhost. Das Nutzungsrecht bei Public Domain besagt, dass man es woanders nutzen darf, jedoch geht es dabei nicht um Hotlinks (Link auf die Grafik) sondern um die Nutzung der Daten bzw. Grafik. Doch dazu wird sie entsprechend auf eine andere Stelle verschoben. Wieso sollte man diverse alte / ungenaue bzw. überflüssige Daten halten? Im Zweifel dass jemand diese Unrechtmäßigerweise nutzt?

Ich habe alle alten Versionen zum löschen markiert, es macht keinen Sinn zig vermeintlich gleiche Versionen in unterschiedlichen Größen zu haben. Verschiedene Versionen sind da interessanter. Ich stimme auch dem Punkt von ΠЄΡΉΛΙΟ zu: heraldisches Rot ist kein Karminrot. Version 2 ist für mich da eher eine Alarmfarbe, als ein heraldisches Rot. Da alle Referenzen auf Version 1 ( ) verweisen können die ungenutzten und teils verlustbehafteten (GIF, JPG) entfernt werden. ob diese Als Unterschiede Größe, Artefakte oder Farbverläufe in den Details haben ist obsolet. Die Beschreibung der Datei:DEU Kleve COA.svg ist zudem am Besten und treffensten.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. – Doc TaxonDisk. • 12:48, 20. Mai 2024 (CEST)

Name

Bearbeiten

spanisch: Cléveris (nicht signierter Beitrag von 82.82.218.43 (Diskussion) 15:16, 3. Dez. 2013 (CET))Beantworten

Bahnhof Kleve

Bearbeiten

In meinem BNR entsteht ein Artikel über Kleves Bahnhof, Benutzer:Bahnfreund94/Bahnhof Kleve. Die Mitarbeit an ihm ist ausdrücklich erwünscht.--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 13:52, 7. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Struktur

Bearbeiten

Ich habe mir die Mühe gemacht und die Struktur des Lemmas wieder der Formatvorlage Stadt angeglichen. Das erleichtert das Auffinden von Informationen und macht die Stadtlemmata vergleichbarer. Dabei ist mir aufgefallen, dass mehrere Standard-Gliederungspunkte bisher nicht (bzw. nicht mehr) in der Struktur enthalten waren; auch deren mögliche Inhalte sind im Lemma bisher nicht zu finden. Dazu gehören:

  • Lage (= räumliche Lage)
  • Geologie
  • Klima
  • Musik
  • Regelmäßige Veranstaltungen
  • Kulinarische Spezialitäten
  • Medien
  • Öffentliche Einrichtungen

Es gibt also noch genug über Kleve zu schreiben. Die genannten Gliederungspunkte sind im Quelltext an den jeweiligen Stellen bereits <!-- „unsichtbar“ --> enthalten.

Ich habe in diesem Schritt davon abgesehen, Inhalte zu ergänzen oder zu löschen. --4omni (Diskussion) 22:33, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo, wäre schön, wenn "Theater im Fluss" zugefügt würde.

Einwohnerzahl von Kleve am 31.12.2015

Bearbeiten

Laut der Internetseite der Stadt Kleve: https://www.kleve.de/de/inhalt/kleve-in-kuerze/ lebten am 31.12.2015 52.037 Einwohner in Kleve und nicht 49.729 wie es bislang in dem Artikel steht. Alopetyp (Diskussion) 22:19, 17. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hier muesste man natuerich nach fragen, was der Hintergrund dieses Unterschieds ist. Die augenblicklich angegebene Zahl ist aber WP-formell richtig - siehe auch : [[6]]. Ich vermute aber, dass durch die Unieroeffnung viele Studenten nach Kleve gezogen sind und Kleve als Zweitwohnsitz haben, was je nach Statistik mit oder eben nicht einbezogen wird. Die Stadt Kleve wird natuerlich diese mitzaehlen, um groesser zu wirken. --Kleveraner (Diskussion) 04:30, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Stilblüten

Bearbeiten

Zwei Anmerkungen zum Abschnitt "Grünflächen und Naherholung".

Zitat: "Die Gärten sind heute nur noch teilweise erhalten oder wurden wiederhergestellt, sind aber gerade deshalb sehr reizvoll." Persönliche Wertungen wie im obigen Nebensatz haben m. E. in einem Lexikonartikel nichts verloren. Davon mal ganz abgesehen: Warum gewinnen die Gärten (angeblich) dadurch, dass sie nur noch zum Teil erhalten sind? "Dennoch" würde mir einleuchten, aber "gerade deshalb"?

Zitat: "Der Niederrhein bietet aufgrund seiner Naturausstattung vielfältige Möglichkeiten der Erholung. Besonders der Klever Reichswald ist ein Paradies für die Naherholung. Dieser Wald hat eine Fläche von etwa 5100 ha und ist damit die bei weitem größte Waldfläche am Niederrhein. Die Höhen des Reichwaldes sind Teil des Niederrheinischen Höhenzuges, der sich über eine Länge von rund 60 km zwischen Kamp-Lintfort und Nimwegen erstreckt. Im Reichswald befinden sich die höchsten Erhebungen des Unteren Niederrheins, der Klever Berg mit 106 Metern, sowie der Stoppel-, Gelden- und Brandenberg mit etwa 90 m Höhe über dem Meeresspiegel. Zum Rhein hin entwässern ihn drei kleine Bäche, die Rote, die Klare und die Schwarze Beeke. Für Radwanderer, Jogger und viele weitere Sportarten steht ein ausgedehntes Wegenetz zur Verfügung, auf denen sich die Natur in allen Facetten genießen und erleben lässt.

Auch hier gilt: Das ist ein Lexikon und keine Werbebroschüre des Klever Fremdenverkehrsamtes! Aber wenn schon so, dann bitte wenigstens grammatikalisch korrekt "auf dem" (Wegenetz).

Wenn du Zeit und Lust hast, kannst du den Artikel verbessern. --Logo 20:39, 15. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Bargeld in Kleve

Bearbeiten

http://www.faz.net/aktuell/finanzen/gescheitertes-experiment-rueckkehr-der-ein-und-zwei-cent-muenzen-in-kleve-15440906.html

Wäre das unter Trivia zu vermelden ? --Hasselklausi (Diskussion) 23:07, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Das ist eine ziemliche seltsame Geschichte. Normalerweise sollte man die Preise auf fünf-Cent-Beträge anpassen, anstatt zu runden, z. B. 6,95 statt 6,99 €. --AlternativesLebensglück (Diskussion)
Genau das hat man in der Grenzstadt versucht (siehe FAZ-Bericht) - aber das glückte nicht, weil die Landsleute "auf Heller und Pfennig" zu zahlen gewohnt sind und stets glauben, dass sie übervorteilt werden. Also berichtenswert ? --Hasselklausi (Diskussion) 20:12, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Johann Moritz von Siegen Nassau

Bearbeiten

Johann Moritz hatte inzwischen für die Niederländische "West-Indische Compagnie" in Brasilien Mauritsstadt (derzeit Recife) gegründet und ihm wird nicht immer ein gutes Verhalten nachgewiesen. Dieser Satz findet sich im Abschnitt zur Geschiche der Frühen Neuzeit. Ich finde die zweite Hälfte, "ihm wird nicht immer ein gutes Verhalten nachgewiesen" einigermaßen rätselhaft. Kann das jemand, der evtl. weiß, was gemeint ist, das umformulieren? Sonst würde ich diesen Teil des Satzes rausnehmen. Yupanqui (Diskussion) 12:25, 9. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Klever Steinmännchen zerstört

Bearbeiten

Siehe RP-Artikel vom 6.11.. Wäre schön, wenn ein Klever Wikipedianer das nach dem angekündigten Wieder-Aufbau mal fotografisch erfassen und ggf. in den Artikel einbauen könnte. --Túrelio (Diskussion) 17:32, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten