Diskussion:Klimadiagramm

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Kuhni74 in Abschnitt Max. Temperatur
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Hinweis: jede Menge Klimadiagramme

Bearbeiten

Zur Info bezüglich Erstellen von Klimadiagrammen in der deutschsprachigen Wikipedia:

  • Klimadiagramme nach Walther und Lieth. Über 1000 Datensätze vorhanden!

Max. Temperatur

Bearbeiten

In dem Diagramm unter der Klimatabelle sind Werte für Max. Temperatur (und Min. Temperatur) eingetragen, was genau bedeutet das?

Im Artikel steht: Der obere Wert an diesem Balken entspricht dem durchschnittlich gemessenen monatlichen Höchstwert (bei Temperatur oft Tageswerte, da Sonnenschein T ansteigen lässt). Die untere Grenze des Balkens entspricht dem durchschnittlich gemessenen Minimum (oft Nachtwerte). --PjotrC (Diskussion) 13:18, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
ich glaube dann ist die Tabelle inhaltlich falsch...
Ich habe die Daten des DWD von Hamburg aus den Jahren 1956 bis 1996 ausgewertet (40 Jahre) und da ist der Mittelwert der Tagesmaximaltemperaturen etwa 29,7°C für August. In der Tabelle steht dagegen 22°C. In den letzten 20 Jahren hat sich das Wetter sicherlich nicht so krass abgekühlt... Vielmehr zeigt die Tabelle anscheinend das mittlere Maximum der Tagesdurchschnittstemperaturen eines Monats.--93.220.75.251 13:23, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Die Ausfuehrungen der Hamburger IP verstehe ich so:
Über 30 Jahre wird der höchste Wert der Tagesmitteltemperatur aller Tage des betreffenden Monats gemittelt.
Ist das die korrekte Interpretation der Angabe der maximalen Temperatur pro Monat in einem Klimadiagramm ?
Ueber eine Antwort von einem Meteorologen wuerde ich mich sehr freuen. -- Juergen 5.146.93.20 01:48, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Es handelt sich um die über einen Monat gemittelten Tageshöchsttemperaturen bzw. Tagestiefstemperaturen. Die Vorlage:Klimatabelle wurde gestern auf eine bessere Formulierung angepasst. erledigtErledigt --Kuhni74 (Diskussion) 18:27, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Definition der Begriffe "arid" und "humid"

Bearbeiten

In dem Abschnitt zum Walter/Lieth-Klimadiagramm werden die Begriffe "arid" und "humid" letztlich willkürlich über das lineare Verhältnis 1°C zu 2 mm Niederschlag definiert. Dies ist zwar die gängige Schullehre, aber es handelt sich offensichtlich um eine grobe Näherung. Tatsächlich erfährt man, wenn man den Links folgt, dass die Verdunstungsrate eher exponentiell mit der Temperatur zunimmt und dass der Vorgang auch von vielen anderen Faktoren abhängt, weshalb Meteorologen ein Atmometer benutzen, um die Verdunstung zu messen (wie im Artikel über Evaporation beschrieben). Es wäre daher interessant zu erfahren, ob diese Definitionen in der Klimakunde tatsächlich so benutzt werden oder ob es sich nur um Laiendefinitionen für Erdkundeschüler handelt. --128.111.246.216 04:40, 31. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

1:2-Skalenverhältnis eines Walter/Lieth-Klimadiagramms

Bearbeiten

Sehe ich es richtig, dass im Walter/Lieth-Klimadiagramm Humidität vorliegt, wenn der doppelte Koeffizient des Niederschlags größer ist als der Temperaturkoeffizient, und Aridität, wenn er kleiner ist?
Wenn ja, dann habe ich folgende Anschlussfrage:
Ein 1:2-Skalenverhältnis der T-Achse zur N-Achse ist sicherlich willkürlich. Davon gehe ich gehe aus, weil erstens ein natürlichzahliges Verhältnis unter Beteiligung zumindest einer willkürlich festgelegten Einheit (des Meters, der sich an keiner Naturgesetzmäßigkeit orientiert) extrem unwahrscheinlich ist, und zweitens ein abrupter Übergang des 1:2-Verhältnisses in ein 1:5-Verhältnis ab 100 mm N extrem unwahrscheinlich ist. Die 1:2-Inbezugsetzung muss demnach eine Näherung sein.
Weiß jemand, wie das korrekte Skalenverhältnis lautet? Mein Ziel ist es, anhand eines Walter/Lieth-Klimadiagramms korrekt ermitteln zu können, wann die potentielle Verdunstung den Niederschlag übersteigt (Aridität) und wann nicht (Humidität).
--Volker Alexander (Diskussion) 14:39, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Deutung und Zuordnung von Klimadiagrammen

Bearbeiten

Ich kann es nicht elegant formulieren: Es sind zwei Typen der Darstellung verbreitet, eine "nördliche", deren Monatsverlauf von Januar nach Dezember verläuft. Die Mehrzahl der in geografischen Artikeln vorkommenden Diagramme, auch der Südhalbkugel, entspricht diesem Schema. Eine "südliche", deren Monate von Juli bis Juni zählen, ist in der Minderheit und für Regionen auf der Nordhalbkugel überhaupt nicht in Gebrauch. Beispiele für die "südliche": Natal (Brasilien), Venezuela#Klima. --Slartibartfass (Diskussion) 22:35, 7. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Guter Hinweis! Wenn du dir die Walter/Lieth-Diagramme anschaust, wirst du sehen, dass die für die Südhalbkugel mit dem Juli beginnen… Ich habe das im Text ergänzt. --Fährtenleser (Diskussion) 09:43, 8. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Typen von Klimadiagrammen / Übersicht: Balken-Säulen Klimogramm (gemitteltes Boxplot)

Bearbeiten

Ich bin wirklich kein Meteorologe, aber Datei:Climograma.png stellt meines Erachtens weder ein Klimogramm (Temp. auf y-Achse, NS auf x-Achse) dar, noch einen Boxplot (statistische Streuung vieler gleichartiger Daten, also nicht tageszeitliche Schwankung wie eigentlich hier gemeint). Leider heißt unser Klimadiagramm in vielen anderen Sprachen offenbar "Climogramm", also ein klassischer "false friend"? Oder bin ich hier ganz am falschen Dampfer? Leider scheint Benutzer:Wesn, der am 16.02.2013 die Graphik umseitig reinkopiert hat, seit 2020 nicht mehr aktiv zu sein. --Kuhni74 (Diskussion) 02:56, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Du hast vollkommen recht! Ich habe mal ein Klimogramm erstellt und hier ersetzt. --Fährtenleser (Diskussion) 08:08, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten
@Fährtenleser: Vielen Dank! Habe soeben auch in Wikidata die Alternativbezeichnung Thermopluviogramm ergänzt. Jetzt stellt sich für mich noch die Frage, ob der Begriff auch in anderen Sprachen außer FR eine Entsprechung hat? Der französische WP-Artikel ist nicht sehr ausführlich, aber wenige Monate älter, daher kann der fr-Artikel nicht vom de-Artikel abgeschrieben haben. Lustigerweise finde ich ein englisch- (Hythergraph) und japanischsprachiges Wikidata-Objekt, das als einzigen WP-Sprachraum auf ein japanisches Lemma verweist. Das dort verwendete Bild lässt mich jedoch auf ohne einen Funken von japanischer Schrift- und Sprachkenntnis recht sicher sein, dass es das gleiche ist (ein Bild sagt mehr als tausend Worte). Aber dazu müsste es ja theoretisch jede Menge Literatur geben? Google ist für Hythergraph v.a. im wissenschaftlichen Bereich nicht sehr hilfreich, vielleicht z.B. das hier. Aber vielleicht ist das Diagramm auch nicht sehr beliebt (obwohl ich es sehr spannend finde, ich kenne es aber erst seit gestern überhaupt). Möglicherweise sollte das "Klimogramm-Objekt" und das "Hythergraph-Objekt" zusammengeführt werden? --Kuhni74 (Diskussion) 11:34, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Hallo @Kuhni74:, ich habe mich auch gestern erstmalig mit dem Klimogramm beschäftigt ;) Der Hythergraph ist sicherlich "the same". --Fährtenleser (Diskussion) 11:51, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten
@Fährtenleser: hmmm, dennoch wär's sicher nicht schlecht, wenn hier Meteorologen noch ein Auge drauf werfen würden... --Kuhni74 (Diskussion) 12:09, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten