Diskussion:Klimaticket
Gültigkeit
BearbeitenDeutsches Eck: "bei Fahrtantritt und Fahrtziel in Österreich" stimmt so nicht. Mit der Bayerischen Regiobahn kann man auch von Salzburg (Österreich) nach Kufstein (Österreich) fahren, dennoch gilt das KlimaTicket dort nicht. Es gilt nur in den Korridorzügen der ÖBB.
Es fragt sich überhaupt, wozu der Gültigkeitsbereich hier im Detail angeführt wird. Alle Strecken von ÖBB und WESTbahn sind eben alle Strecken. Es sind ja Strecken und Grenzbahnhöfe, auf denen bzw. bis zu denen der österreichischen Inlandstarif allgemein gilt, hat somit nichts spezifisch mit dem KlimaTicket zu tun. Zudem fehlt ein in Deutschland gelegener Grenzbahnhof.
Hervorzuheben wäre allerdings, wo es im Widerspruch zu den großsprecherischen Behauptungen von Ministerin Gewessler nicht gilt: z.B. nicht in den Nicht-Verbundverkehren in der Steiermark. --77.118.240.123 22:24, 20. Sep. 2021 (CEST)
- Von der Einbeziehung von Nichtverbundverkehren, insbesondere auch touritischen Bahnen war nie die Rede.--Taste1at (Diskussion) 22:06, 27. Okt. 2021 (CEST)
- Tirol−Deutschland
Scharnitz−Ehrwald: Der Satz "Nur bei Fahrtantritt und Fahrtziel in Österreich gilt es auf dem deutschen Abschnitt zwischen Scharnitz und Ehrwald mit Umstieg in Garmisch-Partenkirchen" ist so nicht richtig. Laut vvt.at handelt es hierbei um eine erweiterte Korridorzone.
Tarifzonen. In: vvt.at. Abgerufen am 13. Januar 2025: „In diesen [erweiterten] Zonen gelten zusätzlich zu den Regelungen für Korridorzonen (Durchfahrt) auch Zeitkarten (...KlimaTicket …) im ein- und ausbrechenden Verkehr in/aus den Verbundraum Tirol.“
Erweiterte Korridorzonen:
- Verbindung Seefeld−Reutte: Klais, Kaltenbrunn, Garmisch, Grainau, Grießen [sic]
- Kufstein: Kiefersfelden, Oberaudorf
--Walkuer (Diskussion) 14:13, 13. Jan. 2025 (CET)
- Grenzüberschreitende Buslinien
Warum werden diese eigentlich nicht angeführt? --Walkuer (Diskussion) 14:15, 13. Jan. 2025 (CET)
Ausnahmen der Gültigkeit
BearbeitenIm Artikel sollte dargestellt werden, auf welchen Strecken oder Einrichtungen das Klimaticket keine Gültigkeit besitzt. Auf Klimaticket.at ist dazu angeführt: Davon ausgenommen sind touristische Angebote wie die Waldviertelbahn, Wachaubahn, Schneebergbahn, Schafbergbahn, etc.. Wie verhält es sich mit zB Pöstlingbergbahn, Donauschifffahrt, Seen-Schiffahrt, Seilbahnen, etc. ? --Dromedar61 (Diskussion) 22:38, 12. Okt. 2021 (CEST)
- Das steht ja dort: "alle Linienverkehre (öffentlicher und privater Schienenverkehr, Stadtverkehre und Verkehrsverbünde)" mit den von dir genannten Ausnahmen. Da die Pöstlingbergbahn bisher schon von den Monats- und Jahreskarten erfasst war, wird das weiterhin so sein. Schifffahrt und Seilbahnen war immer schon extra zu zahlen. Daran wird sich auch nichts ändern.--Taste1at (Diskussion) 22:03, 27. Okt. 2021 (CEST)
- Wien, Wurstelprater, Riesenrad : nein
- Linz, Pöstlingbergbahn : (ja)
- Innsbruck, Nordkettenbahn : ?
- Graz, Schlossbergbahn : ja https://www.graztourismus.at/de/anreise-verkehr/mobilitaet-in-graz/schlossberglift-bahn
- Graz, Schlossberglift (in Bergschacht): nein
- Graz, Schlossbergrutsche (im selben Bergschacht) : nein
- Graz, Schlossberg (Stollen Mitte) Märchenbahn : nein
- Graz, Oldtimertramwayfahrten ab Tramwaymuseum in Mariatrost : nein (jedoch gegen freie Spende an Adventwochenenden (oder -Samstagen?) etwa zwischen Annenstraße und Jakominiplatz)
- Graz, Floßfahrt auf der Mur (seit 1. Mai 2023) : nein
- Graz, Sightseeing Bus : nein
- Graz, Bummelzug (auf Straßen, während Weihnachtsmarkt) : nein
- Graz, Schlossberg, Werksbahnmuseum um Stollensystem Nord : nein Thema: Bergbahnmuseum - Der Schatz im Grazer Schlossberg styria-mobile.at, 11. Mai 2008, Letzter Beitrag 2. Dezember 2009
- * St. Radegund bei Graz, Schöckelseilbahn : nein
- Murtalbahn (Tamsweg (St) – Unzmarkt (S)) : ja https://salzburg-verkehr.at/tickets-preise/zeitkarten/
- Steiermark, Landesbahn Feldbach–Bad Gleichenberg (Gleichenbergerbahn; Feldbach – Bad Gleichenberg) : ja1
- Es gibt Tariferweiterungsbereiche über Bundesländergrenzen hinaus: Steiermark nach Radstadt (S), Tamsweg (S)
- Und über Staatsgrenze hinaus: Steiermark nach Szentgotthárd (Ungarn), Westbahnstrecke via Rosenheim (D) : nur per Korridorzug
- Helium4 (Diskussion) 12:38, 1. Mai 2023 (CEST)
Kosten
BearbeitenDer wichtigste Aspekt wird hier mal wieder weggelassen. Welche Kosten verursacht der Spaß für den Steuerzahler? (nicht signierter Beitrag von 87.185.46.208 (Diskussion) )
- Du bist herzlich eingeladen, diesen Aspekt in den Artikel einzuarbeiten. --Dromedar61 (Diskussion) 14:16, 27. Okt. 2021 (CEST)
- Das ist kein Spaß. --Taste1at (Diskussion) 22:03, 27. Okt. 2021 (CEST)
Nachtverkehr
BearbeitenIm Artikel steht "Im Nachtverkehr ist das Klimaticket nur eingeschränkt, bzw. mit Komfortzuschlag gültig". Soviel ich weiß gilt das Kt in Wien im Nachtverkehr uneingeschränkt. Auch im den Nachtzügen der ÖBB gilt: "Mit dem KlimaTicket Ö können Sie innerhalb Österreichs auch im Nightjet-Sitzwagen ohne Aufpreis reisen" Welche Nachtverkehre sind gemeint? --Helmigo (Diskussion) 06:52, 16. Aug. 2022 (CEST)
- Ich mach mich mal an die Arbeit, den Artikel zu aktualisieren. Ich habe bei meiner Ergänzung die Nightjets gemeint. Wenn man etwa in der ÖBB-App (wenn man das Klimaticket hinterlegt hat) den Nightjet Wien-Bregenz auswählt, scheinen beim Sitzwagen automatisch 6 Euro Zuschlag auf. --Bauer Alfons (Diskussion) 18:58, 17. Aug. 2022 (CEST)
Das ist kein Zuschlag, sondern die Gebühr für die Sitzplatzreservierung: https://konsument.at/klimaticket-kaufen-fragen-und-antworten/64767Giebenrath (Diskussion) 18:26, 21. Aug. 2022 (CEST)
- Das ist keine Reservierung sondern der Komfortzuschlag laut ÖBB-Fahrkarte. --Bauer Alfons (Diskussion) 21:39, 21. Aug. 2022 (CEST)
Wozu sollte der Benutzer eines Klimatickets eine Fahrkarte brauchen? Er braucht zumindest im Sitzwagen keine, wie aus dem Zitat oben bei Helmigo zu erkennen ist. Und das stammt von der Nightjet-Webseite - der mysteriöse Komfortzuschlag wird dort jedoch nirgends erwähnt...--Giebenrath (Diskussion) 14:01, 22. Aug. 2022 (CEST)
- Mit KlimaTicket Ö benötigt man für Nachtreisezüge der ÖBB in der Tat keine "Fahrkarte" (Fahrpreis) – weder für Sitz- noch für Liege-/Schlafwagen, aber generell Reservierungen – auch für Sitzwagen. Denn die Fahrkarten für Nachtreisezüge der ÖBB (sog. „Komforttickets“) unterliegen einem eigenen Globalpreistarif [1], d.h. die Reservierung ist im Fahrpreis inkludiert (Integrated Reservation Ticket=IRT), was automatisch Zugbindung ergibt. Für Inhaber eines Bahnpasses (Interrail, Eurail, Klimaticket u.a.) ist für den Streckenanteil, für den der Pass gilt, somit nur die Reservierung zu bezahlen, welche im Vergleich zu kontingentierten Sparschiene-Tickets (die es auch für Nachtreisezüge gibt) zum Teil relativ hoch ist. (Anmerkung: „Komfortticket“ nicht zu verwechseln mit „Sparschiene Komfort“, welches ein Sparschiene-Ticket mit Aufpreis und Erstattungsmöglichkeit ist.)
- Auf den Info-Seiten von nightjet.com [2] ist nur Interrail/Eurail erwähnt, wo die Reservierung irreführenderweise als „Aufpreis“ bezeichnet wird. Auf der Buchungsseite kann man jedoch unter Ermäßigungskarten auch das Klimaticket Ö auswählen, das für innerösterreichische Strecken die gleiche Ermäßigung bewirkt wie Interrail/Eurail. Die ebenfalls wählbaren regionalen Klimatickets sollten keine Ermäßigung bringen.
- Bei grenzüberschreitenden Fahrten mit Klimaticket Ö ermäßigt sich die Fahrt logischerweise nur für den österreichischen Streckenanteil, für den ausländischen Streckenanteil wird Reservierung plus Fahrpreis verrechnet. --77.118.248.107 11:18, 28. Aug. 2023 (CEST)
Preise
BearbeitenSollen die Preise der Bundesländer-KlimaTickets wirklich laufend aktualisiert werden? Eine ziemlich aufreibende Angelegenheit, insbesondere weil es tw. Normalpreise gibt, die aber rabattiert werden (Tirol, Vorarlberg), damit die Preissteigerung abgemildert wird. Oder es gibt anstatt des Rabatts wahlweise Plus-Goodies. Der Preis des KlimaTickets Tirol ist derzeit nicht aktuell [3] und ab 1. April 2024 ändert er sich schon wieder. [4] KlimaTicket Vmobil maximo ist auch nicht aktuell. [5]
Interessant sind die Anfangspreise, den Rest könnte man über Fußnoten-Links erfahren (wobei sich die Links leider auch immer wieder ändern). --Walkuer (Diskussion) 20:15, 3. Mär. 2024 (CET)