Diskussion:Klippe
sie so abgekupfert aus der Text---zweizweineun 18:40, 17. Okt 2004 (CEST)
Anfrage zur Etymologie (mögliche Relevanz für die Artikelarbeit)
BearbeitenKopiert von Benutzer Diskussion:Pitichinaccio. --Oltau 00:40, 19. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Pitichinaccio!
Bei der Recherche zur Bedeutung der kastilisch - katalanisch - mallorquinischen Bezeichnung farallón / faralló / farayó / faraió für eine kleine Felseninsel bin ich auf den griechischen Ursprung pharalion (φαραλιῶν) gestoßen. Kannst Du mir, als Griechenland- und Italien-Experte, die genaue Bedeutung des Wortes sagen (abgeleitet von faro oder gleiche Wortherkunft?) und ob diese bei der Übername in die romanischen Sprachen eine Umdeutung erfuhr? Ist das Wort mit Klippe zu übersetzen oder gibt es im Deutschen kein entsprechendes Wort?
Siehe auch: Diskussion Ralf Roletschek / Klippe / Faraglione / Faragghiuni / Antroponimia e coponomastica nelle lingue neolatine
Ich kann die fremdsprachigen Seiten leider nicht lesen. Beste Grüße, --Oltau 15:49, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Hm, ich kenne nur das italienische Wort faraglione ‚Klippe‘, womit vor allem die steil aus dem Meer ragenden Felseninseln (vgl. die entsprechenden Bilder in Liste sizilianischer Inseln) gemeint sind. Ein griechisches Wort kann ich weder bei Perseus für Alt- noch im Triandafyllidis für Neugriechisch finden.
- dazu Zitat: „Faraglioni - Non è un nome proprio: è un nome comune con il quale si indicano i monoliti rocciosi che, dinanzi alle coste scoscese, si innalzano, singolarmente o a gruppo, sopra la superficie del mare. (…) L'etimologia è incerta. Secondo alcuni studiosi, il nome faraglione deriva da "faro", per una certa qual somiglianza della forma; secondo altri, invece, è di origine grecobizantina e significa "biancheggiante di schiuma ribollente".“ ([1])
- Faraglioni - Dies ist kein Eigenname: es ist ein gewöhnliches Substantiv, mit dem man die felsigen Monolithen bezeichnet, die sich vor den steilen Küsten erheben, einzeln oder in Gruppen, über die Messersoberfläche. (…) Die Etymologie ist nicht gesichert. Laut einigen Wissenschaftlern stammt das Wort faraglione von faro (Leuchtturm) ab, wegen einer gewissen Ähnlichkeit in der Form; laut anderen ist es hingegen griechisch-byzantinischen Ursprungs und bedeutet ‚weiß vor wallendem Schaum‘.
- Schaum heißt altgriechisch afros ἀφρός. --Pitichinaccio 18:16, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Danke für die schnelle Antwort. Den Verweis auf`s Griechische habe ich gefunden, nachdem ich hier das Wort faralló eingegeben hatte (auch wenn dort die griechischen Buchstaben vertauscht waren: φαλαριῶν). Das Problem ist, dass es sowohl im Italienischen, wie auch in anderen romanischen Sprachen damit mehrere Worte für das Wort Klippe zu geben scheint. Italienisch: faraglione und scoglio. Spanisch (Kastilisch): farallón und obstáculo bzw. arrecife (wobei arrecife wohl der Oberbegriff Riff ist). Das erste scheint jeweils eine aus dem Wasser herausragende Klippe zu benennen, das zweite wohl eine, die sich nicht sichtbar unter der Wasseroberfläche befindet. Könnte das zutreffen? Und sollte man das erstere besser mit „Felsen“ übersetzen? Gruß, --Oltau 18:46, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Mmh, nach Ansicht der Fotos scheint eine scoglio auch aus dem Wasser zu ragen ... --Oltau 19:19, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Alle Inseln ragen aus dem Wasser :-D scoglio ist das direkt aus dem Lat. kommende Wort für ‚Felsen‘. Steht ja auch in der Einleitung … Hm … nach dem Lexikon hieße das griechische ‚Riff‘ … Keine Ahnung, wo man das bestätigt finden könnte …
- … ah, erst jetzt guck ich in die google-books-Seite: die ((re)konstruierte) Ableitung dort ist *φαληριώνες → *falarioni → fariglioni. Da gibts in der Tat ein altgriechisches Verb φαληριάω ‚weiß gefleckt sein‘ und dazu κύματα φαληριόωντα ‚weißgekrönte Wellen‘ – zu φάληρος ‚weiß gefleckt‘ aus φαλός ‚weiß‘. Aber das ist schon eine recht gewagte Theorie. --Pitichinaccio 21:44, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Oh, dann war ich ja genau auf der falschen Fährte. Und der Buchstabe „λ“ des griechischen Wortes φαληριώνες wechselte im italienischen faraglione zu „r“ Also:
- φαληριώνες (el) → faraglione (it) - farallón (es) - faralló (ca) - faraió (mall.) = Klippe (für „Felsenriff“)
- scoglio (it) (aus la: saxum?) → obstáculo (es) - escull (ca) - écueil (fr) = Felsen (im Wasser)
- barriera (it) → arrecife (es) - récif (fr) = Riff (Oberbegriff für: „Felsenriff“, „Sandbank“, „Korallenriff“)
- Wobei wohl in allen Sprachen die Begriffe auch als Synonyme verwendet werden.
Die Herleitung von φαληριώνες aus φάληρος scheint doch schlüssig, da der Begriff scheinbar aus der Seefahrt stammt und sich brechende Wellen dort als Gefahr (Untiefen) angesehen wurden. Danke für Deine Hilfe, --Oltau 06:43, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Oh, dann war ich ja genau auf der falschen Fährte. Und der Buchstabe „λ“ des griechischen Wortes φαληριώνες wechselte im italienischen faraglione zu „r“ Also:
• gr. σκόπελος ‚Spitze‘ (zu σκοπέω ‚schauen‘, also eigentlich ein Ort für einen Ausblick) → ngr. σκόπελος ‚Felsenklippe‘; vgl. Skopelos
• lat. scopulus ‚Klippe‘ → vlat. scoplu → ital. scoglio ‚Felsen‘; kat. escull ‚Riff‘, kast. escollo ‚Hindernis‘ ‚Klippe‘; port. escolho ‚Klippe‘; frz. écueil ‚Klippe‘
• ital. scogliera ‚Riff‘
• lat. obstaculum ‚Hindernis‘ → ital. ostacolo, kast. obstáculo, frz. obstacle (nix Felsen an sich)
• kelt. bar ‚Ast‘ (urverwandt mit dt. Sparren und sperren) → mlat. barra ital. barra ‚Balken‘, ‚Sandbank‘ u. v. m., dazu barriera ‚Sperre‘, ‚Riff‘, barriera corallina ‚Korallenriff‘, vgl. engl. barrier reef
• arab. (al-)raṣief (رَصِيْف) ‚steingepflasterter Weg‘, ‚Gehweg‘, aber auch ‚Steg‘ → kast. arrecife ‚gepflasterte Straße‘, ‚Riff‘; port. recife ‚Klippe‘, ‚Riff‘; frz. récif ‚Riff‘
Alles klar? Wegen dem gr. falerion: Bloß weil was schlüssig is, isses noch nicht bewiesen nebenbei. --Pitichinaccio 09:11, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Seh` ich auch so. Mal eine Aufgabe für Linguistiker, --Oltau 12:36, 18. Okt. 2008 (CEST)
Ach und eins auch noch:
1.) lat. rupes ‚Fels‘, ‚Felsenwand‘, ‚Klippe‘, ‚Schlucht‘, hierzu Adj. *rupicus, fem. *rupica → vlat. *rup’ca → mlat. rocca oder
2.) evtl. kelt. *roc (vgl. bret. roc’h ‚Felsen‘) → mlat. rocca
→ ital. rocca ‚Fels‘, ‚Festung‘ und roccia ‚Fels‘, ‚Felsen‘; kast. roca ‚Felsen‘, ‚Klippe‘; port. rocha ‚Fels‘, ‚Gestein‘; frz. roche dito; aengl. rocc; engl. rock
--Pitichinaccio 09:35, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Hast Dich ja mächtig in`s Zeug gelegt. Wenn solche Herleitungen einfach wären, hätten wir ja hier auch nichts zu tun ;-) . Wo gehören dann nun Scoglio und Scogghiu hin, zu welchem Artikel der deutschsprachigen WP? Die Interwikis bei Scogghiu zu dieser französischen Gemeinde passen ja nun alle auch nicht.
Zu σκόπελος: die Übersetzung „Felsenklippe“ wäre aus meiner Sicht nicht korrekt, da das Wort „Klippe“ schon das Bestehen aus Fels impliziert. Besser aus meiner Sicht „Felsenriff“ oder eben nur „Klippe“. Wie siehst Du das? Gruß, --Oltau 12:36, 18. Okt. 2008 (CEST)- Scoglio und Scogghiu würden zu Felsen gehören, wenn das einen Artikel hätte.
- Ob die Übersetzung ‚Felsenklippe‘ korrekt ist oder nicht, solltest du mit den Lexika diskutieren, die es so angeben: http://www.goreo.de/ und http://www.dict.gr in dem Fall ;-) --Pitichinaccio 17:14, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn das Sinn machen würde ;-D . Was dagegen, diese Diskussion nach Diskussion:Klippe zu kopieren? Dann gingen Deine Recherchen nicht irgendwo im Netz verloren ... Grüße, --Oltau 17:21, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Nönö, mach nur. Gr --Pitichinaccio 18:44, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Getan, --Oltau 00:40, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Nönö, mach nur. Gr --Pitichinaccio 18:44, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn das Sinn machen würde ;-D . Was dagegen, diese Diskussion nach Diskussion:Klippe zu kopieren? Dann gingen Deine Recherchen nicht irgendwo im Netz verloren ... Grüße, --Oltau 17:21, 18. Okt. 2008 (CEST)
"Klippen" ohne Wasser
BearbeitenIrre ich mich, oder wird der Begriff "Klippe" auch oft verwendet, um steile Felswände oder überhängende Felsvorsprünge, etwa im Gebirge, zu bezeichnen? Wenn ja, ist das eine in Wikipedia bislang fehlende, "richtige" weitere Bedeutung des Wortes, oder ist das einfach nur falsch und man müsste an diesen Stellen Kliff sagen? --Neitram 14:35, 13. Sep. 2013 (CEST)
- „Kliff“ und „Klippe“ sind etymologisch eng miteinander verwandt und entsprechend werden sie durchaus synonym verwendet. Selbstverständlich sind daher Klippen nicht nur steile Felsen im Küstenbereich, sondern auch steile Felsen im Inland. Dort nennt man sie u.a. auch Felsnadeln. --Gretarsson (Diskussion) 19:42, 11. Aug. 2015 (CEST)