3. Auflösung
Mit der Einführung der Reformation in beiden Teilen der Grafschaft Waldeck zwischen 1525 und 1529 durch die Philipp IV. von Waldeck-Wildungen und Grafen Philipp III. von Waldeck-Eisenberg kam auch das Ende des Klosters Aroldessen.
Folgende Information scheint allerdings die richtigere zu sein:
Philipp IV und sein Onkel Philipp III. von Waldeck-Eisenberg führten (1525 = „Landordnung“ /26. Juni 1526 = Offizielle Einführung der lutherischen Predigt in der Grafschaft) (Allerdings in Corbach/Korbach erst ab 1543 - unter Graf Wolrad) In einigen Waldecker Klöstern jedoch noch wesentlich später - Volkhardinghausen war- 1556 noch katholisch - andere noch 1566 - vor 1576 dann endgültig alle)
Mein Vorschlag: „Im Jahr 1525 wurde die Reformation in beiden Teilen der Grafschaft Waldeck durch Philipp IV und seinen Onkel Philipp III. von Waldeck-Eisenberg eingeführt. Am 26.06.1526 erfolgte dann die offizielle Ein- führung der lutherischen Predigt in der Stadtkirche Waldeck für die gesamte Grafschaft, damit kam auch das Ende des Klosters Aroldessen.“
Philipp III „Sein Hofmeister war Johann von Wolmeringhausen und ab 1530 dessen Sohn Hermann von Wolmeringhausen.“ Woher stammt die Information »Adrian von Zerzen«? Was ist richtig?
- Die Info zum Hofmeister, der die Inventur durchführte und das Kloster in Besitz nahm, kommt aus dem zitierten werk von Bösch. (Aber man kann den Hofmeister auch weglassen.)
Zur Auflösung der waldeckschen Klöster.... die beiden Grafen hoben sie alle 1526 auf, aber in den meisten oder sogar allen Fällen mit der Massgabe, dass die endgültige Schliessung erst mit dem Tod des letzten darin lebenden Mönches bzw. der letzten Nonne/Chorfrau erfolgen sollte. Die Klöster (wie Volkhardinghausen) waren jedoch nicht mehr "katholisch". Cosal 04:38, 11. Sep. 2008 (CEST)
Ein durchaus interessanter Hinweis (Danke!): Meine Informationen stammen (von Curtze und Varnhagen] und den entsprechenenden Kirchenchroniken sowie dem Staatsarchiv Marburg. Das mit dem Hofmeister weglassen ist gut - Ich werde hier bei nächster Gelegenheit nochmal recherchieren - denn der „Adrian v. Z “ ist ja nicht unbekannt - nur eben (noch)nicht eindeutig zuordenbar.
Gepa v. I. - Im übrigem gehen hier die Meinungen auseinander ob Gepa von Itter mit Folkmar v. I. oder aber mit Gumbert von Warburg verheiratet war. Hier liegen mir noch nicht ausgewertete Hinweise vor. Mal sehen was diese „Spur“ noch ergibt.