Diskussion:Kloster Bronnbach

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Triplec85 in Abschnitt Bilderwünsche

Chorgestühl

Bearbeiten

Heute habe ich 6 Bilder von den Symbolen des Chorgestühls hochgeladen. Weitere werden noch folgen, daher möchte ich noch mit dem Einfügen von Bildern in den Artikel warten. Ich weiß noch nicht, welche ich noch machen kann, da die Lichtverhältnisse nicht besonders und geblitzte Aufnahmen von der Qualität her sehr schlecht sind. Ich will es aber diesen Monat noch einmal - ohne Blitz - versuchen.--Hermetiker 18:35, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Literatur

Bearbeiten

Hermetiker geht zu rasch und unüberlegt mit der Literatur um. Bitte nicht ganz so schnell. Es geht um Literatur über Bronnbach, nicht nur die verwendete Literatur. Ich habe übrigens auch neuere Auflagen angeführt, die wichtig sind. Die Lexikoneinträge über ikonographische Themen sind wirklich nicht so relevant wie die sehr wichtigen Titel, die ich genannt habe. Bitte, nicht ganz so aggressiv. Rückstellung meiner Angaben ist angebracht. --Melchior2006 17:12, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Du gehst zu rasch und unüberlegt mit der Literatur um. Gegen Ergänzungen hat niemand was einzuwenden, hör mit deinen unüberlegten Löschungen auf!----KKR52 17:23, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Im Wesentlichen geht es doch um das Buch von Stephan Beissel und um das Lexikon der christlichen Ikonographie, die jetzt im Literaturabschnitt stehen. @Hermetiker: du hast diese beiden doch für die Beschreibung der Abteikirche, speziell des Chorgestühls, benutzt, richtig? Wenn dem so ist, kann man diese beiden Werke eigentlich in einen Einzelnachweis zum jeweiligen Abschnitt stecken. Dann sind sie als Beleg für den Text noch da, aber nicht mehr im Literaturabschnitt, denn in diesem Abschnitt sollten in der Tat, da gebe ich Melchior 2006 recht, Werke über Bronnbach an sich stehen. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 18:02, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Deinen Vorschlag finde ich sehr gut. Was ich weniger gut finde, ist das Vorgehen von Melchior2006, die Werke kommentarlos zu löschen und mir dafür Aggressivität vorzuwerfen, zumal er nicht einmal ein paar Grundregeln der Höflichkeit beherzigt, wie z. B. die sofortige kommentarlose Löschung meines Diskussionsbeitrages auf seiner Diskussionsseite zeigt. Er hätte ja auch seine Werke ergänzen können und dann auf dieser Disk. nachfragen, ob man das mit den Quellen etwas anders handhaben kann. Ich hatte mir die Sache mit den Einzelnachweisen sowieso schon überlegt, da ich noch heute die Tabelle ändern werde, und in der Folge mich auch noch mal mit den Belegen auseinadersetzen werde. Dafür brauche ich aber noch etwas Zeit, ich werde die Form dann vorher noch mit Dir absprechen. Mit Gruß--Hermetiker 18:24, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Einfach hier hinschreiben, dann finden es alle Interessierten. Hast du eigentlich das Buch von Wissmann (Ausg. 2009)? Der geht auch auf das Chorgestühl ein und hat eine ähnliche Deutungstabelle wie die jetzt im Artikel befindliche, aber leicht abweichend. Gruß -- Rosenzweig δ 18:33, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nein, die 2009-Ausgabe kenne ich nicht. Kannst Du mir die leichten Abweichungen noch angeben, weil ich heute eine neue Ausgabe der Tabelle mache? Mit Gruß--Hermetiker 18:41, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Jetzt habe ich die alten Einträge gelassen und neue ergänzt. Das dürfte alle glücklich machen. --Melchior2006 18:45, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Danke, ist so ok.!--Hermetiker 18:47, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Symbolik des Chorgestühls nach Wissmann

Bearbeiten
Kirchenlehrer Hieronymus Kirchenlehrer Gregorius
Baum mit neuer Blüte
Neues Leben in der Ewigkeit
Lebensbaum - Sterben - Tod durch die Schlange
Geistiges Leben
Hostie und Kelch
Füllhorn des profanen Lebens
Blüten und Früchte
Evangelist Matthäus
Engelsymbol
Evangelist Markus
Löwensymbol
Hoffnung - Jugend
Anker mit Blüten
Liebe - zwei Herzen
Gottes- und Menschenliebe
Flügel nach unten = Irdische Liebe
Herbst - Trauben Frühling - Blumen
Durchbohrtes Herz Mariens Herz Jesu mit Dornenkrone
Initialen von Mariä Namen Herz Jesu mit Kreuz und Nägeln
Ernte mit Früchten an Zweigen Ernte mit Ähren und Sichel
Hölle - ewiger Tod
Teufel hat Mensch angekettet
Irdischer Tod
Knochen - Lebensuhr
Evangelist Lukas
Stiersymbol
Evangelist Johannes
Adlersymbol
Schöpfung der Welt - Auge Gottes - Dreifaltigkeit
Geschöpfe - Engel
Weltuntergang
Richtschwert - Sterne fallen
Tote stehen auf
Leben - Sonne
Erschaffung - hl. Geist
Weg zum Tod durch Leiden
Abtsinsignien/Leidenszeichen
Gerechtigkeit
Waage und Schwert
Weisheit
Spiegel mit Doppelgesicht
Januskopf
Früchte im Topf Blumen im Topf
Augustinus (Priorplatz) Ambrosius (Abtplatz)

Wie gewünscht hier die Symbolik des Chorgestühls nach Wissmann (2009), S. 46. Die letzten drei Spalten ordnet er jeweils nebeneinander an (also bspw. Gerechtigkeit/Früchte/Augustinus). Gruß -- Rosenzweig δ 19:29, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank für Deine schnelle Antwort! Prior- und Abtplatz werde ich ergänzen, einiges hat er leider immer noch so falsch wie gehabt, nicht nur in der Deutung, auch in der Beschreibung, wie z. B. "Herz Jesu mit Kreuz und Nägeln" (da gibt es kein Herz, ich werde ein Foto davon noch heute hochladen). Viele Grüße --Hermetiker 19:45, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

@ Rosenzweig: Die letzten drei Spalten ordnet er jeweils nebeneinander an hast Du geschrieben. Er macht das, weil das Chorgestühl (Du kannst es gut an den Bildern der Kardinaltugenden sehen) am Ende in einem 90°-Winkel von der Längsausrichtung abweicht und die letzten 2 Plätze auf jeder Seite zum Hochaltar ausgerichtet sind. Ich mache das in der Tabelle nicht, weil es zu unübersichtlich wird. Soll man die abweichende Ausrichtung der 2 Plätze im Anschluss an die Tabelle erwähnen? Ich finde es weniger bedeutsam, was meinst Du? Mit Gruß--Hermetiker 00:58, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich weiß, ich war auch schon vor Ort und habe es mir angesehen :-) Nur die Zeit und Geduld, das wie du alles durchzufotografieren, hatte ich nicht. Die abweichende Ausrichtung besagter Plätze würde ich erwähnen, aber nicht im Anschluss an die Tabelle, sondern bei der vorangestellten Beschreibung des Chorgestühls. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 22:05, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Gründer des Klosters

Bearbeiten

Die aktuelle Literatur legt nahe, daß die Stiftung des Klosters von vier Edelfreien (Billung von Lindenfels, Sigebot von Zimmern, Erlebold von Krenzheim und Beringer von Gamburg ausging. Diese Quelle erwähnt nur drei: Billung von Lindenfels, Siegbot von Zimmern und einen Elvastius von Greussen. Sollte man beide Varianten einbauen?--Dem Zwickelbert sei Frau 15:53, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Das Buch ist von 1755, also nicht gerade taufrisch. Wenn die aktuellere Literatur von vier Personen ausgeht, wird das seine Gründe haben. Solange man nicht genauer weiß, ob auch andere als dieser eine Autor früher nur von drei Gründern ausgingen, ob irgendwann evtl. ein vierter Gründer in Urkunden oder dergleichen gefunden wurde usw., solange würde ich es nicht erwähnen. -- Rosenzweig δ 16:55, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo, laut Schutzbrief von Papst Hadrian IV. vom 17. August 1159 der darin die Stiftung der vier Edelherren von 1157 beschreibt fand diese Stiftung 1157 und nicht wie im Artikel beschrieben 1151 statt. Soweit ich weiss wurde das Kloster zwar früher gegründet in Bronnbach ansässig war es jedoch erst ab 1157. Es wurde angeblich auf dem Gelände der Burg Bronnbach errichtet. 1157 scheint mir richtig zu sein da im selben Jahr auch Erzbischof Arnold von Mainz den Weiler Kleinbronnbach überliess. Zeugen dieser Transaktion waren Sigebot von Zimmern und Erlebold von Krensheim. Könnte jemand bitte das Datum verifizieren? -- M. Schäfer (Diskussion) 02:50, 21. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Neue Bilder auf Commons

Bearbeiten

Bilderwünsche

Bearbeiten

Das Kloster Bronnbach...

  • bei Schnee / mit Schneelandschaft im Hintergrund / in winterlichem Ambiente (bisher noch kein passendes Bild)
  • im Herbst / mit herbstlichem Ambiente (bisher nur ein entsprechendes Bild gefunden, jedoch in schlechter Qualität, siehe commons:File:Blick auf Kloster Bronnbach 2009.jpg)
  • bei Nacht / beleuchtet (siehe Presseartikel zur Klosterbeleuchtung; bisher noch keine passenden Bilder)
  • zur Weihnachtszeit falls entsprechende Beleuchtung / Dekoration
  • bei einem Regenbogen (falls zufällig die passende Gelegenheit; bisher noch kein entsprechendes Bild)

Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 12:45, 6. Okt. 2023 (CEST)Beantworten