Diskussion:Kloster Hardehausen
Rekoren der LVHS
BearbeitenAuf dem Platz der ehemaligen Kirche liegt eine Grabplatte mit folgender Aufschrift:
- Am Grössten
- aber ist
- die
- Liebe
- Hier ruht Rektor
- Msgr. Joh. Knauer
- Er lebte
- von 1904
- bis
- 1967
Ist das der erste Rektor, der noch fehlt? --DaBroMfld 14:55, 22. Mai 2009 (CEST)
- Kann sein habe gerade auch einen Hinweis [[1]] gefunden, eventuell kann man den Besitzer der Webseite fragen. Ich werde mich auch noch mal bei jemanden erkundigen. Ich gehe gleich in die UB und suche nach ein paar weiteren Information bzgl. Hardehausen.--Warboerde 15:04, 22. Mai 2009 (CEST)
- Wie du bestimmt gesehen hast, habe ich 25 Fotos aus meinem Bilderarchiv hochgeladen. Leider war damals Baustelle im Hauptgebäude, so dass man davon keine hübschen Aufnahmen machen konnte. --DaBroMfld 15:21, 22. Mai 2009 (CEST)
- Aus anderen Quellen lese ich zur Zeit, dass Knauer Leiter des Jugendhauses Hardehausen war, nicht der LVHS. --DaBroMfld 15:34, 22. Mai 2009 (CEST)
- Wie du bestimmt gesehen hast, habe ich 25 Fotos aus meinem Bilderarchiv hochgeladen. Leider war damals Baustelle im Hauptgebäude, so dass man davon keine hübschen Aufnahmen machen konnte. --DaBroMfld 15:21, 22. Mai 2009 (CEST)
Wollte schon längst losgehen und weitere Infos sammeln. Ich war noch nie in Hardehausen, deshalb kann ich die Bilder nicht kommentieren. Ich meine den Namen des ersten Rektors schon mal gelesen zu haben, aber ich suche noch die Quelle. Wichtiger sind aber z.Z. die Liste der Äbte und die historische Entwicklung des Klosters.--Warboerde 15:39, 22. Mai 2009 (CEST)
- Hallo DaBroMfld, kannst Du bitte diese Seite auswerten [[2]], da gibt es noch Eckdaten, die im Artikel fehlen. Zudem habe ich einen Grundriss nach dem Umbau durch Abt Stephan Overgaer, der ebenso wie der Architekturkapitel eingebaut werden muss. Kannst Du Graphiken bearbeiten? Ich lade dann den Scan hoch.--Warboerde 20:20, 22. Mai 2009 (CEST)
Mit der neuen Struktur bin ich nicht ganz einverstanden, die Landwirtschaft (Ökonomie) sowie der Grunderwerb ist Teil der Klostergeschichte vor der Säkularisierung und gehört deshalb hinter den Abschnitt Gründung. Wie macht man die Liste der Äbte zweipsaltig?--Warboerde 21:11, 22. Mai 2009 (CEST)
- Dann schieb sie da wieder rein. Liste der Äbte kannst du beim Kloster Bredelar abgucken. Gruß --DaBroMfld 21:40, 22. Mai 2009 (CEST)
Klappt nicht mit den Doppelspalten, Tochterklöster habe ich auch nach oben verschoben, da chronologische Reihenfolge respektiert werden sollte. Der Grundriss ist hochgeladen. --Warboerde 21:57, 22. Mai 2009 (CEST)
Was fehlt?
BearbeitenKapitel:
- Architektur mit Grundriss, Kunst sowie Dreihasensymbol
- Zeit der Reformation
- Alte Stiche und Zeichnungen siehe z.B. Dunker -- ErledigtDaBroMfld 12:06, 23. Mai 2009 (CEST)
- Wappen und andere Bilder einarbeiten z.B. Grundriss--Warboerde 03:26, 24. Mai 2009 (CEST)
--Warboerde 00:38, 23. Mai 2009 (CEST)
Seit 2009/ Anfang 2010 Arbeiten wieder zwei Schwestern (Nonnen) im Kloster, jedoch von einem anderen Orden. Ich habe leider keine genaueren Infos, jedoch sollte es erwähnt werden. (nicht signierter Beitrag von 80.144.210.5 (Diskussion) 14:47, 25. Jul 2010 (CEST))
Hallo DaBroMfld, eine Frage zu dem Grundriss und dem Wappen, ich muss noch mal die Urheberrechte beider Scans überprüfen. Die Qualität der Scans ist aber auch nicht die beste. Kennst Du jemanden der beide Abbildungen nachzeichnen kann? Ich werde noch ein weiteres Kapitel in den Artikel einbauen. Ich kann Dir schon mal gratulieren. Du bist jetzt, laut dem Tool, der Hauptautor des Artikels. Du hattest zu meiner letzten Bemerkung auf Deiner Disk übrigens noch nicht geantwortet.--Warboerde 01:00, 25. Mai 2009 (CEST)
- Das Wappen sollte (wie alle Wappen) gemeinfrei sein. Beim Grundriss ist es wichtig, dass der Urheber mehr als 70 Jahre tot ist. Sprich: ist es der Originalgrundriss oder hat den jemand im 20. Jahrhundert nachgezeichnet? Außerdem solltest du die Lizenzen vorher überprüfen :-). Wappen nachpinseln könnte Tubs oder Ludger. Gruß --DaBroMfld 07:29, 25. Mai 2009 (CEST)
- Zum Hauptautor: Man sollte natürlich die Statistik richtig begucken. Bei mir sind über 80% der Änderungen sog. "kleine Änderungen". Für die Auswertung des Hauptautors sollte man nur die "großen Änderungen" zählen, die bei dir 28 ausmachen. Somit bist du eindeutig Hauptautor vom Kloster Hardehausen. --DaBroMfld 12:15, 25. Mai 2009 (CEST)
Um ein Mißverständnis aus dem Weg zu räumen, mir geht es nicht darum Hauptautor zu sein, sondern darum die Statistik des Tools zu hinterfragen, da einige Leute blind so einem Progammtool vertrauen und mit Hilfe des Programms fehlerhafte Urteile fällen. Ob K oder nicht K ist hier nicht relevant, da es eh eine freiwillige Angabe ist, die jeder anders auslegt. Wichtig wäre es bei dem Tool die Beiträge der Benutzer (Autoren) nach Textgröße (kb) zu gewichten. Ich bevorzuge bei meinen Beiträgen substantielle Informationen (Textbausteine) in die Artikel einzufügen. Für kleine Typos muss man nach meinem Ermessen nicht immer für jeden Fehler Einzeledits durchführen. Dies nervt eher. Ich korrigiere Fehler gleichzeitig, wenn ich den Text ergänze. Rechtschreib- und Stilfehler sind zwar ärgerlich, aber zunächst zweitrangig. Die erste Priorität ist m.E. die Artikel inhaltich mit Informationen zu füllen, ansonsten tritt man auf der Stelle und es bleibt bei gewöhnlichen Stubs. Die Hauptarbeit bei WP ist es die verlässlichen Quellen zu erschliessen und die Information in die jeweiligen WP-Artikel zu bekommen.--Warboerde 12:47, 25. Mai 2009 (CEST)
Literaturverweise zur Liste der Äbte
BearbeitenBei der Liste der Äbte sind zwei Referenzen direkt in der Überschrift angegeben. Es wäre besser, wenn diese in den eigentlichen Abschnitt verlagert werden könnten. Dazu wären vielleicht ein oder zwei Sätze notwendig, die vielleicht kurz darauf eingehen könnten, wie vollständig die Liste ist und aus welchen Primärquellen sie sich ergibt. Das ist sicherlich in den mir nicht vorliegenden beiden Werken erwähnt und auf diese Weise könnten die Verweise elegant von der Überschrift an einen sinnvollen Text in den Abschnitt verlagert werden.
Zudem scheint eine der beiden Referenzen nicht ganz korrekt zu sein:
- Hengst, Westfälische Klosterbuch, 2003, Bd.1 S. 389fff
Entsprechend dieser Rezension erschien der erste Band der Reihe Westfälisches Klosterbuch im Jahr 1992, der zweite Band kurz danach 1994 und erst der dritte Band kam 2003 heraus. Könnte das bitte überprüft werden? --AFBorchert 08:12, 24. Mai 2009 (CEST)
- Hallo AFBorchert, es stimmt, der erste Band ist von 1992. Ich hatte gestern den dritten Band in der Hand bzw. in de UB gelesen und habe wahrscheinlich deshalb das Erscheinungsjahr vertauscht. Den Grundriss und das Wappen hatte ich hochgeladen, kann aber beide Dokumente bei Commons nicht wiederfinden, dort sind nur 17 Bilder. Es gibt noch einen Grundriss für die Hauptkirche, den muss ich mir aber noch besorgen. Die Liste der Äbte will ich noch in Ruhe abgleichen.--Gruss--Warboerde 11:44, 24. Mai 2009 (CEST)
Kategorie
BearbeitenDie Kategorie KZ Buchenwald finde ich nicht korrekt. Es wurde ein Außenkommando von 30 Häftlingen des KZs im Kloster Hardehausen zur Zwangsarbeit verpflichtet, damit war es m.E. keine Aussenstelle des KZs. Gibt es da andere Meinungen?--Warboerde 13:13, 12. Aug. 2009 (CEST)
Abts-Wappen
BearbeitenHabe gelesen, dass die linke Seite das Wappen von Hardehausen sein soll. Das ist nicht ganz korrekt. Es ist viel mehr das Wappen des Zisterzienserordens im Allgemeinen. Dasselbe Wappen findet sich nämlich auch bei den Abtswappen anderer Zisterzienserklöster. Manchmal wird der Rot-Weiße Schrägbalken auch schwarz hinterlegt. Gruß --DaBroMfld 15:42, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Habe sogar gerade eine schöne Kategorie auf Commons dazu gefunden: Commons: Zisterzienserbalken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien. Gruß --DaBroMfld 15:44, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Die Information will ich gerne noch mal überprüfen bzw. nachfragen. Leider sind meine beiden Experten (Referenzen) auf Tagungen, u.a. auch in Hardehausen (dort tagt z.Z. der Freundeskreis). Nach meinen Kenntnisse ist dies das Wappen der Zisternen: VG --Warboerde 16:01, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Bei weiteren Nachforschungen habe ich an mehreren Stellen gelsen (unter anderem hier), dass der rot-weiss geschachte Balken auf schwarzem Grund das Wappen des Bernhard von Clairvaux sei. Die Wappen der Äbte bzw. Abteien greifen das entsprechend auf. Man erkennt, dass die Männer gerne blauen Grund, die Damen gerne schwarzen Grund verwenden (siehe selber Link). Ob das der Weisheit letzter Schluss ist, kann ich derzeit auch nicht sagen. Vielleicht sollte man mal weitere Wappen zusammensuchen und vergleichen? Gruß --DaBroMfld 22:44, 13. Aug. 2009 (CEST)
Einen Experten habe ich bislang erreicht, aber er hatte keine Antwort auf die Frage des Wappens. Es gibt zwar nicht wenige Wappen mit den rot-weißen Schrägbalken der Zisternen, aber auch nicht immer, wenn man sich z.B. die anderen Klöster (Stift Heiligkreuz) anschaut. Es kann sein, dass die Schrägbalken nur in einer Region oder für einen Zweig von Tochterklöstern verwendet wurde. Die Frage ist auch welches Siegel hatten die Äbte. Den anderen Experten konnte ich noch nicht erreichen. Publikationen findet man vielleicht untere cistercianpublications.org wie mir Experte 1 vorgeschlagen hat. Übrigens gibt eine deutsche Gruppe Freunde der Abtei Morimond, die sich kürzlich im Kloster Hardehausen zur 9. Arbeitstagung getroffen haben: [3], wie mich der andere Experte informiert hat --Warboerde 19:15, 21. Aug. 2009 (CEST)
Grundsatzfrage zu "Anton Heinen"
Bearbeiten"Der wahre Jakob" sagt, dass man mit dem Link sich über Anton Heinen informieren kann. Prinzipiell richtig, jedoch wenn ich solche langen Artikel vernünftig lesen will und dann über verlinken aus dem Lesefluss komme, ist das auch nicht so gut. Meine Meinung. m.f.G. hopman --95.222.94.28 08:46, 31. Jan. 2013 (CET)
- An sich ist das eine Stärke von Wikipedia, dass man zu Begriffen schnell die Erläuterung findet. Ich habs mal wieder eingefüpgt, aber nicht - und das war mein Hauptanliegen - in den Einleitungsabsatz (weil dort die LVH mit ihrem Namensgeber eher am Rande erwähnt werden), sondern im entsprechenden Abschnitt des Artikels. Einverstanden? --Der wahre Jakob (Diskussion) 10:17, 31. Jan. 2013 (CET)
Prima; bei manchen links ist so ein kleiner Hinweis m.E. ganz sinnvoll. Danke. m.f.G. hopman --95.222.94.28 12:31, 31. Jan. 2013 (CET)
Amt und Pfarrei Lüchtigen
BearbeitenIch bin hier kein Experte aber könnte hier Löningen gemeint sein, dass zwischenzeitlich zum Kloster Corvey gehört hat? -- Karbohut (Diskussion) 18:32, 10. Jun. 2017 (CEST)
Wisentgehege Hardehausen ?
BearbeitenBei Heckpferd steht u.a.: "Im Wisentgehege Hardehausen in Nordrhein-Westfalen wurden später Heckpferde wiederholt mit Przewalski-Pferden gekreuzt (...)", wobei 'Wisentgehege Hardehausen' verlinkt ist, ohne dass es ein Lemma gäbe. Der Abt hatte also einen Tierpark ?! --Hasselklausi (Diskussion) 18:33, 17. Feb. 2018 (CET)
West/Ost?
BearbeitenIch übersetze den Text für Wp fr. Aber ich habe ein Problem mit der Orientierung des Grundrisses. Der Text sagt : "östlich verlängertem Südflügel", es scheint "westlich verlängertem Südflügel" aus, wenigstens mit gewöhnlicher Orientierung (West -links, Ost -recht). Weisst jemand, was die Lage ist ? Danke ! --Cgolds (Diskussion) 13:39, 20. Jan. 2019 (CET)
- Das passt. Wenn du dir die Google-Maps Satellitenkarte anschaust, erkennt man im Norden die abgerissene Kirche. Die Zeichnung des Grundrisses ist also in etwas genordet. Entsprechend ist der Südflügel tatsächlich nach Osten verlängert. --DaBroMfld (Diskussion) 23:19, 22. Jan. 2019 (CET)
- Vielen Dank ! Ich werde Google-maps anschauen. --Cgolds (Diskussion) 21:27, 28. Jan. 2019 (CET)