Diskussion:Kloster Maidbronn

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Hans Arnold in Abschnitt Riemenschneider

Altar

Bearbeiten

"Dokumente hierzu sind nicht bekannt. Wahrscheinlich war der Altar ursprünglich gar nicht für Maidbronn vorgesehen, sondern für die Ritterkapelle in Rimpar"

Das stimmt so nicht und das passt so nicht, denn:

Justus Bier beschreibt ein Steinmetzzeichen am Bibra-Denkmal im Würzburger Dom, damit lässt sich der Herstellungszeitraum und die Herkunft aus der Riemenschneiderwerkstatt nachweisen. Dazu steht am Aufstellungsort und direkt unterhalb des Altars der Text, der die Herkunft des Altars genau beschreibt: „Im Jahre des Herrn 1525 haben die Bauern Ostfrankens, dem wahren Glauben entfremdet, diesen Ort … ärger als Feinde mit Raub, Mord und Brand verwüstet. Nachdem sie endlich durch Waffengewalt besiegt waren und der Sturm gestillt war, wurde dieser Altar zu Ehren der glorreichsten Gottesgebärerin und der Heiligen Kilian und seiner Gefährten im darauffolgenden Jahr errichtet.“ Vor diesem Hintergrund davon zu schreiben, das Dokumente dazu nicht bekannt sind, ist für mich nicht verständlich. Das sich die Predella angeblich auf einen anderen Marienaltar bezieht - gleicher Baugröße - dazu sind auch keine Dokumente bekannt, diese Argument darf folgerichtig dann auch nicht gelten.

Dann zu spekulieren - ohne jede Begründung - dass der Altar "ursprünglich gar nicht für Maidbronn vorgesehen" war, entspricht nicht dem Niveau, das für die Aufstellung in Maidbronn fordert "Dokumente hierzu sind nicht bekannt". Wenn man den gleichen Maßstab anlegen würde für den Nachweis des Aufstellungsortes Ritterkapelle, fordert man damit Dokumente, die das nachweisen. Ansonsten wirkt das wie eine sehr tendenziöse Aussage, die nur dazu dient den Altar der Ritterkapelle zuzuordnen.

Ich hingegen biete einen Beleg dafür, dass der Altar wenigstens im Jahr 1613 schon in Maidbronn aufgestellt war: "...berichtet der Visitator im Jahre 1613. Diözesanarchiv Würzburg, Amt Rimpar, Inventarium 1613, fol. 22r. „Auff dem hohen altar, ligt ein portatile, in eine grosse steine taffel gehauen sepultura christi ohn gemalt. De patronis templi et altarium nihil explorare potui. Auff den andern zweien altarien stehen altte, verfallene ohntaugliche taffeln.“ Der geschilderte Zustand der Maidbronner Kirche schließt kürzlich vorgenommene Veränderungen aus." Dieser Text passte nicht zur Annahme "Ritterkapelle" und wurde wohl deshalb gelöscht.

Dann bliebe nur zu klären, wo der Altar zwischen 1525 und 1613 gestanden sein soll - wenn man schon dem Gedanken nachhängen muss ob er in dieser Zeit in de Ritterkapelle gestanden sein soll - aber nur wenn Dokumente hierzu bekannt sind. --Hardy1964 (Diskussion) 21:20, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Riemenschneider

Bearbeiten

Dass der Altar Riemenschneider und seiner Werkstatt zuzuordnen ist, wird in der Forschung nicht bezweifelt. Aber Dokumente hierzu gibt es tatsächlich nicht. Jedoch erscheint die Autorschaft Riemenschneiders aus stilistischen Gründen gegeben. Das Steinmetzzeichen weist auch in diese Richtung, ist aber kein Beweis (s. hierzu die genannte Literatur).

Der Artikel zieht denn auch die Zuschreibung an Riemenschneider nicht in Zweifel. Er gibt auch an, wo das Relief vermutlich angebracht war. bevor es nach Maidbronn kam. Ebenso wird ausführlich beschrieben, dass die Schrifttafel unterhalb des Altars offensichtlich keinen Zusammenhang mit diesem hat. Zudem bezieht sie sich auf einen Altar mit der Madonna und dem Hl. Kilian, nicht auf eine Beweinung.

Die Aussagen des Artikels sind durch die Einzelhinweise gut abgesichert. Aber die wissenschaftliche Forschung kann in dem Artikel natürlich nicht ausgebreitet werden. Wer das Thema vertiefen will, kann das anhand der angegebenen aktuellen Literatur tun.

Von einer Änderung möchte ich abraten.--Hans Arnold (Diskussion) 10:17, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten