Diskussion:Kloster Reichenau
Weltkulturerbe
BearbeitenLaut Homepage der UNESCO wurde die Reichenau im Jahr 2000 in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen, nicht erst 2001. Welche Quellen sprechen denn von 2001? --Der Mario 20:31, 23. Aug 2006 (CEST)
Cella
BearbeitenIch finde, wenn in der Einleitung steht, daß das Kloster 1803 aufgehoben wurde, sollte dort auch Hinweis rein, daß es heute wieder besteht. Das erscheint mir schon relevant.
Du schreibst weiters, daß meine Aussage sachlich so nicht korrekt war. Das war mir nicht bewußt und ich würde mich freuen, wenn Du mich diesbezüglich noch aufklären würdest. --P.F.O.S.B. 17:16, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Du meinst, eine mit drei Mann belegte Cella ist die Fortführung des Weltkulturerbes Kloster Reichenau? --Zollernalb 17:21, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Was ich eigentlich meinte war, daß die Einleitung momentan den Eindruck erweckt, das Kloster sei immer noch aufgehoben. Daß dies nicht der Fall ist, wird erst beim vollständigen Lesen des Artikels deutlich. --P.F.O.S.B. 19:42, 28. Aug. 2008 (CEST)
- könntest du bitte mit ein, zwei externen Stellen belegen, dass das Kloster nicht mehr aufgehoben ist? --Zollernalb 22:28, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Was ich eigentlich meinte war, daß die Einleitung momentan den Eindruck erweckt, das Kloster sei immer noch aufgehoben. Daß dies nicht der Fall ist, wird erst beim vollständigen Lesen des Artikels deutlich. --P.F.O.S.B. 19:42, 28. Aug. 2008 (CEST)
Bitte um bessere Einleitung?!
BearbeitenEs steht dort: heute befindet sich im Gebäude das Rathaus der Gemeinde Reichenau. Weltkulturerbe und dann das. Nix für ungut, der Satz stimmt ja aber! Dank und Gruß--Bene16 08:03, 16. Okt. 2010 (CEST)
Fälscherwerkstatt Klosters Insel Reichenau
BearbeitenZu der Geschichte des Klosters gehört sicher auch dieses Kapitel: "Ulrich II. von Dapfen galt als einer der größten Urkundenspezialisten seiner Zeit; Historiker sprechen von einem „Topspezialisten in Urkundenfälschung“. Unter seiner Zeit als Reichenauer Abt war die Reichenau die wohl berühmteste Fälscherwerkstatt des 12. Jahrhunderts (vgl. Jänichen: Zur Herkunft der Reichenauer Fälscher des 12. Jahrhunderts)." Auf die Schnelle eine Quelle! (nicht signierter Beitrag von 188.101.210.39 (Diskussion) 15:55, 23. Mai 2013 (CEST))
Geschichte während der NS-Zeit
BearbeitenMich würde interessieren, wie das Kloster während der NS-Zeit genutzt wurde und weshalb dazu nichts im Artikel zu finden ist. In der Publikation von Götz Aly Die Belasteten. ›Euthanasie‹ 1939-1945. Eine Gesellschaftsgeschichte wird das Kloster Reichenau folgendermaßen erwähnt: „...110 Jahre später, 1913, eröffnete die badische Regierung im Weichbild der ehemaligen Reichsarbeit die Großherzögliche Heil und Pflegeanstalt auf der Reichenau. Die Direktoren sahen sich humanen Gedanken und irrenärztlicher Fürsorge verpflichtet und genossen dafür weithin Annerkennung. Knapp drei Jahrzehnte nach der feierlichen Einweihung, im März 1941, übernahm das Deutsche Reich die mittlerweile geräumten Gebäude. Der neue Eigentümer nutzte sia als Nationalpolitische Erziehungsanstalt mit der Absicht, darin kerngesunde, begabte, durch und durch deutsche Knaben aus allen Schichten des Volkes zur künftigen Elite heranzubilden. Zuvor hatte die Regierung einige Hundert Patienten in andere Anstalten verlegen und 508 arbeitsunfähige Männer und Frauen in die Gaskammer überstellen lassen.“ (Auszug aus S. 277) Die Geschichte des Klosters ist somit sehr lückenhaft dargestellt. Viele Grüße --„It's a man's man's man's Wiki.“ Zartesbitter (Diskussion) 13:34, 6. Apr. 2024 (CEST)