Diskussion:Knackfrosch

Letzter Kommentar: vor 24 Tagen von Alfred Löhr in Abschnitt Namensherkunft

Namensherkunft

Bearbeiten

Weiß jemand woher die Bezeichnung "Knackfrosch" kommt? Das Geräusch klingt ja nun nicht gerade Froschartig. Bei den Spielzeugvarianten sind oder waren zumindest früher immer Froschmotive drauf. -- Dr. Schorsch*Schwätzle? 20:42, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

quack , quack . lol --Konfressor (Diskussion) 15:45, 7. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Weil der Frosch springt, siehe Textergänzung --Alfred Löhr (Diskussion) 11:20, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

stabilitäten

Bearbeiten

Hm, ich glaube es ist immer noch falsch, metastabiler Punkt wohl zusammen nur mit der fingerkraft.... hab jetzt blos keine Zeit. --Itu 20:24, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Geschichte

Bearbeiten

Erfunden 1876 von Charles Jacques Rossignol (1839–1889) in Paris, damals war das Spielzeug unter dem Namen "Cri-Cri" bekannt. Es gibt ein paar amüsante Zeitungsberichte dazu. Früher waren die Gehäuse noch aus Blei und die Froschform tauchte bereits auf: http://www.johnwinter.net/jw/2014/07/clickety-click-another-childs-toy/.--Sinuhe20 (Diskussion) 09:19, 13. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Anwendung

Bearbeiten

Es gibt Dropsdosen bei denen die gezackten Ränder der Deckel durch diesen Knackfroscheffekt den Deckel auf der Dose fixieren. --Thirunavukkarasye-Raveendran (Diskussion) 16:31, 6. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Beispiele

Bearbeiten

Als Beispiel für einen »bistabilen Zustand« werden »Klemmen zum Verschluss von Teebeuteln« erwähnt, und darunter kann ich mir mal genau gar nichts vorstellen. Sollten Beispiele nicht etwas naheliegender sein?