Diskussion:Kograben

Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Lektor w in Abschnitt Kanal in der sandigen Geest?

Kanal in der sandigen Geest?

Bearbeiten

Ein Kanal über die sandige Geest, in Form eines militärischen Spitzgrabens ist technisch nicht möglich! Siehe hierzu den Stand der Technik in der Wikingerzeit, dokumentiert beim Kanhavekanal auf Samsø, mit seinen plankenverkleideten Böschungen. Welche Baumaterialen sind nachgewiesen, um das versickern des Wassers zu verhindern, und woher kam das Wasser für den Kanal? --PHUB 84.143.144.243 00:30, 1. Mär. 2009‎

Zustimmung, „Kanal“ ist Unsinn. Ich habe den Absatz mit der angeblichen Kanal-Theorie gelöscht (mit diesem Edit und den nächsten vier Edits). --Lektor w (Diskussion) 00:56, 24. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Eine Spur des Unsinns „Der Kograben war möglicherweise ein Kanal“, der ursprünglich im Artikel propagiert wurde, befindet sich übrigens immer noch im Artikel, nämlich in der Schemazeichnung zur Lage. Dort ist der Kograben irreführend blau eingezeichnet, wie die Wasserwege Rheider Au etc. Diese blaue Farbe des Kograbens, die einen Wasserweg suggeriert, ist m. E. eine erhebliche Schwäche der Lageskizze. --Lektor w (Diskussion) 07:31, 24. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Lagezeichnung

Bearbeiten
 
Lagebeziehungen des Kograbens

Die Lagezeichnung ist sehr ungünstig. Zur Gesamtübersicht und zum besseren Verständnis fehlt der Nordwall und ganz besonders der Dannewerksee mit der korrekten Anbindung des Zwischenwalls (Margarethenwall). --PHUB 84.143.144.243 04:08, 1. Mär. 2009‎

Wir haben leider noch keine guten Karten zum Danewerk als Bilder, das sieht man zum Beispiel auch am Anfang des Artikels Danewerk.
Ich habe ein Bild eingefügt, in dem man, anders als in der groben Schemazeichnung, etliche Details sehen kann, wenn auch erst nach Vergrößern durch mehrmaliges Anklicken. Man kann dort recht gut den Kograben (bzw. den gut erhaltenen Teil des Kograbens) im Verhältnis zum Hauptwall und zum Verbindungswall sehen. --Lektor w (Diskussion) 22:55, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten
 
Der erhaltene Abschnitt des Kograbens (unten rechts), in der Bildmitte der Hauptwall (Karte auf einer Infotafel)
Ich habe inzwischen das im vorigen Beitrag angesprochene Bild durch ein besseres Bild zur Lage des Kograbens ersetzt (siehe hier das untere Bild). Das ist ein Ausschnitt aus der Karte auf dem vorigen Bild. Mehrfaches Anklicken zwecks Vergrößern ist jetzt nicht mehr nötig.
Eine Karte, die das gesamte Danewerk darstellt, gehört in den Artikel Danewerk und ist hier bei Kograben im Prinzip nicht nötig.
Die verbleibende Frage ist, ob die Schemazeichnung „Lagebeziehungen des Kograbens“ beibehalten werden soll. Im ersten Beitrag wurde kritisiert, daß der Dannewerksee fehlt und die dortige Anbindung des Zwischenwalls (= Verbindungswall, „Margarethenwall“) nicht korrekt dargestellt ist. Meine Meinung:
  • Das Fehlen des Sees ist in Ordnung, weil die Zeichnung die heutigen Orte zeigt und der See heute nicht mehr existiert.
  • Die Ungenauigkeit in diesem Bereich (direkte Fortsetzung Hauptwall > Margarethenwall statt einer Lücke im Bereich des ehemaligen Sees) ist vernachlässigbar.
  • Die Skizze zu den Lagebeziehungen ist auf den Kograben zugeschnitten, dieser ist in der Mitte des Bildes.
  • Auf der Skizze ist der ganze ursprüngliche Kograben zu sehen, 6,5 km lang, bis zum Selker Noor im Osten. Das ist nützlich, weil das andere Bild nur den 1,8 km langen erhaltenen Teil zeigt, das ist nur etwa ein Viertel der ursprünglichen Länge.
Unter dem Strich halte ich die Skizze für nützlich. Sie ermöglicht eine schnelle Orientierung. Ich habe sie deshalb nicht gelöscht. --Lektor w (Diskussion) 23:32, 11. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Datierung

Bearbeiten

Welche Untersuchungen haben den Beweis erbracht, daß Godfred den Kograben gebaut hat????‎ 84.143.138.153 00:34, 11. Mär. 2009

Warum wurde Version vom 12. März 2009 gelöscht? Der momentane Text ist falsch!! -Er wurde nach den vorliegenden naturwissenschaftlichen Datierungen um 980 gebaut.- aus: Hintergrund - Information 4. Febr. 2008 Regierungssprecher Landesregierung Schleswig Holstein. PHUB 84.143.154.130 19:51, 12. Mär. 2009‎
Zustimmung: „um 980“ oder „Ende des 10. Jahrhunderts“ trifft zu. Ich habe den Text entsprechend geändert, mit Referenz. --Lektor w (Diskussion) 22:55, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten