Diskussion:Kommunikationsstile nach Schulz von Thun
Überarbeiten
Bearbeiten- Grundsatzfrage: Müssen wir wirklich etwas so mehr oder weniger Wörtlich übernehmen? Ich finde das unpassend.
- Der Artikel ist viel zu lang
- Die Beispielgespräche halte ich für überflüssig, ggf. lieber die Stilbeschreibungen präzisieren
- Die Lebenshilfehinweise („Wenn man ... muss man lernen ...“ erscheinen mir in einem Lexikon deplaziert.
- Teilweise inhaltliche Brüche: Der bedürftig-abhängige Stil: „... Kind (?!) ...“
-- RainerBi ✉ 19:21, 17. Dez 2004 (CET)
- Ich habe ihn extra noch nicht bearbeitet, damit "wikipedia" vom Original den Artikel weiterbearbeitet. Zum anderen fehlt der Artikel hier und es gibt hier auch wesentlich längere Artiekl.--Ot 19:32, 17. Dez 2004 (CET)
URV
BearbeitenWenn ich mich richtig an die Lektüre des Buches erinnere, könnten die Konversationsbeispiele längere (im wesentlichen) 1:1 Übernahmen aus dem Buch sein. Damit wären sie URV. Mal gucken, ob ich das Buch wiederfinde. --Drahreg01 05:32, 3. Jan. 2007 (CET)
Neu Schreiben
BearbeitenMeiner Ansicht nach sind die Kommunikationsstile nicht besonders treffend dargestellt und auch die Beispiele sind nicht besonders passend. (Frage eines Wikipedia-Neulings:) Kann ich den Artikel einfach komplett überarbeiten/neu machen, oder spricht da was dagegen? --Psych-HH 11:30, 8. Mär. 2007 (CET)
- Die Wikipedia lebt davon, dass Menschen, die von einem Thema Ahnung haben, Artikel schreiben oder substantiell verbessern oder einfach neu schreiben. Du musst allerdings damit rechnen, dass auch andere Nutzer, "deinen" Artikel überarbeiten.
- Vor dem Start empfehle ich aber die Lektüre von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Quellenangaben.
- Liebe Grüße, --Drahreg01 16:37, 8. Mär. 2007 (CET)
"Mögliche Herkunft"
BearbeitenAls kurze Zusammenfassung macht der Artikel auf mich nach Lektüre von "Miteinander reden 2" einen brauchbaren Eindruck. Es ist schwierig, diesem Thema gerecht zu werden, ohne selbst einen allzu langen Text zu verfassen. Aber bei "Mögliche Herkunft" fast nur Kindeserfahrungen zu nennen, erscheint mir zu einseitig. -- Anonymous coward (nicht signierter Beitrag von 79.219.64.120 (Diskussion | Beiträge) 08:12, 27. Okt. 2009 (CET))
Wissenschaftliche Rezeption und Einleitung fehlen...
Bearbeiten... und meine Frage wäre (auch weil ich das Buch noch irgendwo besitze). Ist das eher populärwissenschaftlich (muss ja nicht negativ sein, aber das Buch besitzt imho auch einen Ratgeberanteil, "Miteinander reden" drückt es im Titel eigentlich auch schon aus) oder wurde es mal (wissenschaftlich) rezeptiert/kritisiert ?!--in dubio Zweifel? 20:35, 18. Jul. 2011 (CEST)
- PS: ach steht sogar in Miteinander reden--in dubio Zweifel? 22:20, 18. Jul. 2011 (CEST)