Diskussion:Kompaktkassette/Archiv/1
Archiv bis einschließlich 2016
Versionsgeschichte
Bearbeiten"Daneben gibt es Kassetten mit 46, 60, 72, 90, 100 und 110 Minuten Spielzeit."
Habe den Satz gelöscht, da m.E. überflüssig. Es gab auch 30, 45, 64, 66 ("60+6" bei Agfa) 74, 80 (u.A. "Permaton - der Profi für zwei LP"), 90 ("90+6" bei Agfa), 115 und wahrscheinlich noch mehr verschiedene Längen. Hier alle aufzählen zu wollen, ist unmöglich, also weglassen.
Nächster Satz: Überlange Kassetten bis 240 Minuten, definitiv unzutreffend! Die längste hergestellte Compact Cassette war die TDK D 180 mit 180 Minuten Spielzeit, deren Band bereits so dünn ist, daß die Nutzung äußerst problematisch ist. Bilder von längeren Kassetten, die im Netz kursieren, sind durchweg Fakes.
-- 91.51.48.76 19:19, 4. Apr. 2011 (CEST)
Der Inhalt einer früheren Version dieses Artikels wurde aus einem anderen Artikel hierher kopiert, siehe Versionsgeschichte und kopierte Version.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Die anderen Spielzeiten kamen auf, um die Cassetten angeblich an die Spielzeiten von CDs anzupassen. Hans Haase (有问题吗) 13:05, 27. Nov. 2016 (CET)
An einem Tag erschaffen?
BearbeitenDie Musikkassette (auch MusiCassette; Abk. MC) oder kurz einfach Kassette wurde am 28. August 1963 von Philips entwickelt.
- An nur einem Tag? Müsste es nicht eher "vorgestellt" heißen? --zeno 20:28, 31. Aug 2003 (CEST)
- Und die Compact Cassette (CC) ist auch kein Tonträger, der ausschließlich für Musik- oder Wortaufnahmen genutzt wird/wurde. --Kolja21 22:43, 25. Jun 2005 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nein, so schnell ging es nicht. Es ist inzwischen verbessert. Hans Haase (有问题吗) 13:16, 27. Nov. 2016 (CET)
Breite
BearbeitenDie Breite des Tonbandes haut nich hin. Wie man leicht nachmessen kann, sind es ziemlich genau 4 mm, nicht 3,2.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 3,81 mm = 0,150″ --Hans Haase (有问题吗) 13:07, 27. Nov. 2016 (CET)
Elcaset
BearbeitenSollte man bei Nachfolge- und Konkurrenzformaten der Compact Cassette nicht Elcaset auch noch erwähnen? Ist artverwandeter als die in Stückzahlen nur in der USA verbreiteten 8-Spur-Endlosbänder.
Schreibt mehr über das Elcaset!!
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artikel Elcaset und 8-Spur-Kassette wurden inzwischen erstellt. --Hans Haase (有问题吗) 13:14, 27. Nov. 2016 (CET)
Spieldauer
BearbeitenGab es wirklich mal Cassetten mit 46 min. Spieldauer? Sind mir nie untergekommen. -- Echtner 20:55, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Als Sammler findet man durchaus auch Kassetten mit 66, 54, 52, 50, 30, 20, 15, 10 oder 6 Minuten Spieldauer. Die 46er habe ich zu hauf und davon auch etliche mit vergrößertem Rollendurchmesser. JM8Mz 11:44, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Ja, ich kann mich erinnern: Neben 60, 90 war 46 auch noch recht weitverbreitet, allerdings sind die 46er erst relativ Spät aufgekommen und waren für mich bis in die 90er-Jahre auch nicht bekannt. Über 90 Minuten glaube ich hats auch 100er und 110er gegeben, aber nicht mit dieser Verbreitung. - Flexmaen 23:16, 25. Okt. 2009 (CET)
- Doch, 46er gabs auch. Damit konnten Aufzeichnungen von Langspielplatten ohne langen Leerlauf gemacht werden. Eine LP hatte normalerweise eine Laufzeit von knapp 23 Minuten pro Seite. --Tuttist waswotsch? 15:40, 11. Mai 2012 (CEST)
- Was Du vermutlich meinst waren die 96er-Kassetten (2x48min) auf 23min passen keine zwei LP-Seiten!
- Doch, 46er gabs auch. Damit konnten Aufzeichnungen von Langspielplatten ohne langen Leerlauf gemacht werden. Eine LP hatte normalerweise eine Laufzeit von knapp 23 Minuten pro Seite. --Tuttist waswotsch? 15:40, 11. Mai 2012 (CEST)
- Ja, ich kann mich erinnern: Neben 60, 90 war 46 auch noch recht weitverbreitet, allerdings sind die 46er erst relativ Spät aufgekommen und waren für mich bis in die 90er-Jahre auch nicht bekannt. Über 90 Minuten glaube ich hats auch 100er und 110er gegeben, aber nicht mit dieser Verbreitung. - Flexmaen 23:16, 25. Okt. 2009 (CET)
(Werner) (nicht signierter Beitrag von 80.136.229.247 (Diskussion) 21:39, 4. Feb. 2013 (CET))
- Doch, doch. Eine LP-Seite dauert knapp 23 Minuten, und deswegen dauert bei den 46ern auch eine Cassetten-Seite 23 Minuten. --Tuttist waswotsch? 10:00, 5. Feb. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wird in weiteren Abschnitten ebenfalls gewünscht. --Hans Haase (有问题吗) 13:12, 27. Nov. 2016 (CET)
Bilderwunsch des BASF SM
BearbeitenGesucht wird Material wie dieses, was bisher nicht Linzenzfrei/offen zu haben war:
- http://forum2.magnetofon.de/wcf/images/avatars/avatar-274.gif
- http://forum2.magnetofon.de/bildupload/basf-ferro-extra-i-60-2.jpg
- http://www.youtube.com/watch?v=VUNS0KxQ8EM#t=1
- http://forum2.magnetofon.de/bildupload/basf-offen.jpg
- http://home.arcor.de/martin.42/mc/BASF_CrO2-transparent_ca1971.JPG
- http://forum2.magnetofon.de/bildupload/basf-chrome-extra-offen.jpg
--Hans Haase (有问题吗) 12:56, 5. Jan. 2014 (CET)
- nur als LINK einfügen ?!
Da ist ein wenig (als LINK ??!!): http://www.magnetbandmuseum.info/band-kassetten.html --AK45500 (Diskussion) 00:47, 2. Nov. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bilder selbst gemacht. Hans Haase (有问题吗) 13:08, 27. Nov. 2016 (CET)
Viele Kassettengeräte haben eine innen einstellbare Spannung […], was die Bandgeschwindigkeit ausmacht
BearbeitenSatz war nach der letzten Änderung noch unverständlicher als vorher geworden. Entweder das System hat eine feste Nenn-Geschwindigkeit, wie im Satz vorher angegeben, oder eine einstellbare bzw. auswählbare. Dass die Geschwindigkeit abgleichbar (so verstehe ich das "innen einstellbar") ist, ist mMn. nicht relevant. Außerdem ist es komisch, bei einem System, das das Entwicklungsstadium nicht verlassen hat, von "viele Kassettengeräte" zu sprechen. -- Pemu (Diskussion) 02:46, 11. Sep. 2016 (CEST)
- Pemu, ich hatte beim wiedereinfügen begründet, dass die Spannung innen einstellbar ist, nicht außen. Das hätte ggf. Geräte für Musiker gehabt, denn die wollen ihr Instrument, wenn sie dazu spielen, nicht auf jede Kassette umstimmen. Die Spannung des Antriebsmotors, der ein GLeichstrommotor ist, hat Einfluss auf dessen Drehmoment und Drehzahl. Das ist nicht Geschwindigkeitsgeregelt, sondern nur spannungsgeregelt. Damit ist das kein Quartz-Plattenspieler, der den Plattenteller auf einer Quartzzeitbasis nach Geschwindigkeit regelt. Diese Grundlage ist die Phasenregelschleife (PLL). Das bedeutet, schwergängige Kassetten laufen ungleichmäßiger und langsamer, da einer höhere Last zu einem Einbruch der Drehzahl führt und nur die Spannung bis zu einem gewissen Strom gehalten wird. Der eigentliche Gleichlauf ist die Schwungmasse an der Tonwelle, die auch der aktive Teil des Capstan ist. Wie Du siehst ist die Angabe in IPS genauer als die kaputtgerudete Angabe in cm/s. Und das erklärt warum der Poti im Gerät ist, denn der ist normal zu teuer für Consumergeräte, er wird nur benutzt, wenn logistisch und qualitativ hohe Einbußen verursacht werden. Was den Artikel angeht, so ist dies Stelle zusehr mit der Einloch-Kassette verbunden. Das sollte etwas entzerrt werden. --Hans Haase (有问题吗) 18:03, 11. Sep. 2016 (CEST)
- Hallo Hans, woher weißt Du, auf welche Art und Weise die Geschwindigkeitseinstellung implementiert ist? Und vor allem, dass es allgemeingültig bei allen Geräten so ist? Vielleicht gibt es ja doch Rekorder mit Tachogenerator, PLL und Referenzfrequenz? Von Spulentonbandgeräten der Fa. Revox aus den 70-ern weiß ich, dass dort eine Regelung mit Tachogenerator, aber ohne PLL verbaut wurde. (Tachogenerator-Frequenz → Impule mit konstanter Dauer → Filter, frequenzabhängige Spannung → Regelung, AFAIR.) Ich weiß aber nicht, ob vielleicht bei der Nachfolgegeneration eine PLL eingeführt wurde, oder etwas ganz anderes gemacht wurde. Auf jeden Fall gehört das nicht in einen Artikel über Spulentonbandgeräte, da es nicht Bestandteil des Funktionsprinzips ist, sondern in einen über das entsprechende Revox-Gerät mit Lemma Typenbezeichnung. Analog empfinde ich das hier. -- Pemu (Diskussion) 12:42, 12. Sep. 2016 (CEST)
- Du ahnst nicht wieviele ich schon aufgeschraubt habe. Revox traue ich den PLL zu, die haben an nichts gespart, wenn es der Qualität diente. Das ist aber Klasse, nicht Masse. --Hans Haase (有问题吗) 15:01, 12. Sep. 2016 (CEST)
- Bei der Formulierung ahne ich, dass es mehr sind als bei mir. Nichtsdestotrotz sehe ich darin nicht eine Quelle (im Sinne der Wikipädie), aus der ich entnehmen kann, dass viele Kassettengeräte eine einstellbare Geschwindigkeit haben. Darüber hinaus halte ich es, da es um eine Abgleichmöglichkeit geht, die im Geräteinnern möglich ist (also nicht um ein Bedienelement) für ähnlich relevant wie die Abgleichmöglichkeit für, meinetwegen, die ZF-Filter in Radiogeräten.
- Allenfalls würde ich unter Aufbau beim Thema Bandgeschwindigkeit schreiben (Vorschlag, der IMHO noch ohne Beleg durchgehen kann):
- Beim Kompaktkassetten-Laufwerk wird das über eine engtoleriert geschliffene und polierte Stahlwelle erreicht, die sogenannte Tonwelle (englisch Capstan), die in den Kassettenschacht ragt und mit einer ausgewuchteten Schwungmasse versehen ist. Das Tonband wird mittels einer Gummi-Andruckrolle an die Tonwelle gedrückt, durch Kraftschluss transportiert und somit an den Tonköpfen vorbeigezogen. Der Capstan wird üblicherweise über einen Antriebsriemen von einem Motor angetrieben, dessen Drehzahl ab Werk bzw. im Rahmen der Wartung abgeglichen wird.
- Dies umfasst, dass meist eine Einstellmöglichkeit da ist, aber nicht da sein muss, sie nicht als dem normalen Benutzer zugängliche Bedienmöglichkeit vorgesehen ist, und schränkt die Technologie der Einstellmöglichkeit nicht unnötig auf einstellbare Spannung ein. Darüber hinaus wird auch die derzeitige (IMHO ebenfalls einschränkende) Festschreibung des Riemantriebs entschärft. Wermutstropfen: Der letzte Satz sagt genaugenommen aus, dass, bei aller Optionalität, Riementrieb und Drehzahlabgleichmöglichkeit zwingend zusammen auftreten. Der Satz »Der Capstan wird üblicherweise über einen Antriebsriemen von einem Motor angetrieben, dessen Drehzahl ebenfalls üblicherweise ab Werk bzw. im Rahmen der Wartung abgeglichen wird.« hätte diesen Nachteil nicht. -- Pemu (Diskussion) 09:08, 14. Sep. 2016 (CEST)
- Würde aber festschrieben, dass es keine direktangetriebenen Cassettenlaufwerk gegeben hätt, da fallen mir aber spontan Wega und die DUAL-Systemanlage ein.--Mideal (Diskussion) 13:38, 16. Sep. 2016 (CEST)
- Mideal, hast Du einen einen Nachweis für den Direktantrieb? Den Motor direkt auf den Capstan zu setzen wurde seine Laufunruhe übertragen, sowie die Störungen durch die Bürsten des Gleichstrommotors. Die WWW-Müllhalde findet dazu nichts. Hast Du genaue Modelle für Suchbegriffe oder andere Quellen? --Hans Haase (有问题吗) 12:23, 19. Sep. 2016 (CEST)
- Benutzer:Hans Haase:Hätte ich was, wär's eingetragen; ausßerdem -aaahichwerdealt- streiche Dual, setze Schneider, ich meine dabei den Turm mit dem flach angelegten Tapedeck (bei dem man m.E. die Anordnung der unteren Komponenten - mit Steckkontakten - schichtweise austauschen konnte). Btw., bei Plattenspielern gibt es auch den Direktantrieb, und kann die Laufruhe durch einen Gummiriemen verbessert werden?--Mideal (Diskussion) 15:36, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Mideal, einige Plattenspieler, Tonbandgeräte und das Cantata 700 werfen eine Gummirolle ein. Dies funktioniert natürlich nur in einer Richtung, da sie in dieser zwischen die anderen drehenden Rollen und Ringe gedrückt wird, in die andere Richtung würde sie durchschleifen. Diese Rolle isoliert elektrisch und dämpft über die Federkonstante des Gummis. Riemenlos ist noch lange nicht direkt! --Hans Haase (有问题吗) 15:40, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Benutzer:Hans Haase: Wie auch immer, einen habe ich gefudnen (suche "old hifi tapedeck direct driven"): Sansui D570, mit guten Fotos davon. CU!--Mideal (Diskussion) 15:43, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Stimmt nicht! [1] zeigt: die Motorwelle ist nicht die Tonwelle und nicht in der Nähe des Capstan. --Hans Haase (有问题吗) 16:06, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Benutzer:Hans Haase: Wie auch immer, einen habe ich gefudnen (suche "old hifi tapedeck direct driven"): Sansui D570, mit guten Fotos davon. CU!--Mideal (Diskussion) 15:43, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Mideal, einige Plattenspieler, Tonbandgeräte und das Cantata 700 werfen eine Gummirolle ein. Dies funktioniert natürlich nur in einer Richtung, da sie in dieser zwischen die anderen drehenden Rollen und Ringe gedrückt wird, in die andere Richtung würde sie durchschleifen. Diese Rolle isoliert elektrisch und dämpft über die Federkonstante des Gummis. Riemenlos ist noch lange nicht direkt! --Hans Haase (有问题吗) 15:40, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Benutzer:Hans Haase:Hätte ich was, wär's eingetragen; ausßerdem -aaahichwerdealt- streiche Dual, setze Schneider, ich meine dabei den Turm mit dem flach angelegten Tapedeck (bei dem man m.E. die Anordnung der unteren Komponenten - mit Steckkontakten - schichtweise austauschen konnte). Btw., bei Plattenspielern gibt es auch den Direktantrieb, und kann die Laufruhe durch einen Gummiriemen verbessert werden?--Mideal (Diskussion) 15:36, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Mideal, hast Du einen einen Nachweis für den Direktantrieb? Den Motor direkt auf den Capstan zu setzen wurde seine Laufunruhe übertragen, sowie die Störungen durch die Bürsten des Gleichstrommotors. Die WWW-Müllhalde findet dazu nichts. Hast Du genaue Modelle für Suchbegriffe oder andere Quellen? --Hans Haase (有问题吗) 12:23, 19. Sep. 2016 (CEST)
- Würde aber festschrieben, dass es keine direktangetriebenen Cassettenlaufwerk gegeben hätt, da fallen mir aber spontan Wega und die DUAL-Systemanlage ein.--Mideal (Diskussion) 13:38, 16. Sep. 2016 (CEST)
- Du ahnst nicht wieviele ich schon aufgeschraubt habe. Revox traue ich den PLL zu, die haben an nichts gespart, wenn es der Qualität diente. Das ist aber Klasse, nicht Masse. --Hans Haase (有问题吗) 15:01, 12. Sep. 2016 (CEST)
- Hallo Hans, woher weißt Du, auf welche Art und Weise die Geschwindigkeitseinstellung implementiert ist? Und vor allem, dass es allgemeingültig bei allen Geräten so ist? Vielleicht gibt es ja doch Rekorder mit Tachogenerator, PLL und Referenzfrequenz? Von Spulentonbandgeräten der Fa. Revox aus den 70-ern weiß ich, dass dort eine Regelung mit Tachogenerator, aber ohne PLL verbaut wurde. (Tachogenerator-Frequenz → Impule mit konstanter Dauer → Filter, frequenzabhängige Spannung → Regelung, AFAIR.) Ich weiß aber nicht, ob vielleicht bei der Nachfolgegeneration eine PLL eingeführt wurde, oder etwas ganz anderes gemacht wurde. Auf jeden Fall gehört das nicht in einen Artikel über Spulentonbandgeräte, da es nicht Bestandteil des Funktionsprinzips ist, sondern in einen über das entsprechende Revox-Gerät mit Lemma Typenbezeichnung. Analog empfinde ich das hier. -- Pemu (Diskussion) 12:42, 12. Sep. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hans Haase (有问题吗) 13:08, 27. Nov. 2016 (CET)