Diskussion:Kondor (Radsportteam)

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Spürnase2013 in Abschnitt Kondor = Kotter

Kondor = Kotter

Bearbeiten

Das war dasselbe Team. Es hat sich nicht mal der Sponsor geändert. Der Sponsor hat dem Team nur einen neuen Namen gegeben.--  RikVII. my2cts  06:46, 20. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Guten Tag: Nein, er hat die alte Lizenz abgegeben und eine neue gelöst. Zudem andere Co-Sponsoren. Zudem gab es in der Geschichte Sponsoren, die unterschiedliche, selbständige Mannschaften zur selben Zeit unterhalten haben. Gruß--Spürnase2013 (Diskussion) 15:26, 20. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Nein. Wenn wir jedesmal einen neuen Artikel schreiben, wenn es neue Cosponsoren gibt, wird das ein Roiesenchaos. Wir schreiben nicht einmal neue Artikel, wenn sich der Hauptsponsor ändert. Vorliegdn unterhielt Kotter von 1979 bis 1982 ein Team, das er zwischenzeitlich umbenannte.
Das mit der Lizenz macht gar keinen Sinn: Die ProTour mit mehrjährigen Lizenzen gibt es erst seit 2005. Früher waren die Teams immer nur für ein Jahr .
Auf die Frage, ob ein sponsor verschiedene Teams unterhalten hat, kommt es gar nicht an, denn es gab diese Teams ja nicht zu selben Zeit. In der Tat gab es mal einen Sponsor mit 2 Topteams im selben Jahr. Die anderen drohten mit Boykott. Aber das ist eine ganz andere Geschichte.
Du kannst doch nicht im Ernst zwei Artikel anlegen, nur weil ein Sponsor sein Team umbenennt.--  RikVII. my2cts  19:57, 20. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Dafür bräuchte es wirklich einen Beleg: Nachdem die angestrebten Erfolge ausblieben, löste Kotter das Team Ende 1980 auf. --  RikVII. my2cts  20:06, 20. Mai 2020 (CEST)Beantworten


Guten Tag, vorab: es geht mir nicht darum, aus marginalen Veränderungen eines Teams einen neuen Artikel abzuleiten. Das verstehst du offenbar falsch. Aus meiner Sicht handelt es sich um selbständige Teams, auch wenn die maßgebliche Person dieselbe ist. Von daher sind zwei eigene Artikel gerechtfertigt, was die Quellenlage ja auch hergibt.

Ich kann deiner Argumentation aber teilweise folgen. Bei Teams wie Mercier mit den vielen Nachfolgern oder auch Telekom würde ich das auch so sehen. Aber bei Kondor und Kotter`s Racing Team liegt der Fall, wie schon dargelegt, anders. Das war zwar z. T. derselbe Sponsor, aber es waren dennoch eigenständige Teams, bei Kotter`s Racing Team später dann ganz ohne Konrad Kotter.

Einen weiteren Beleg für die von dir angeführte Textstelle habe ich inzwischen ergänzt. Das wäre dann mehrfach belegt und wird auch im Artikel Kotter`s Racing Team belegt.

Das Lizenzargument hältst du für nicht so wichtig (obgleich ja die Lizenz für genau das Team xyz ausgestellt ist), also gut, lassen wir das mal weg, obgleich die Situation Lizenzen gestern und heute sehr unterschiedlich sind.

Du kennst nun meine Argumente und die entsprechenden Quellen und Belege. Ich würde mich freuen, wenn du nun deine Argumente ebenfalls mit Quellen und Belegen untersetzt.

PS: deine Nebenbemerkung zielt auf Flandria? Die Situation 1974? Das wurde doch aber von der UCI nicht sanktioniert. Aber, in der Tat, das ist eine andere Geschichte.

Im Übrigen danke ich dir für die anregende Diskussion, das hat mich bereits auf mindestens einen neuen Artikelgedanken gebracht. Beste Grüße --Spürnase2013 (Diskussion) 13:19, 21. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ja, ich glaube das war Flandria. Danke für die Erinnerung. Zum Thema: Du hättest in jedem Fall recht, wenn der Sponsor einfach das Team gewechselt hätte, wie das bei Gerolsteiner und zum Teil bei italienischen Teams der Fall war. Aber hier hat der Sponsor eigentlich nur nicht mehr Geld in die Hand genommen, einen alterenden Star verpflichet und das Team umbenannt. Und das auch noch in Zeiten in denen der Sponsor mit dem Team enger verwoben waren, als das heute der Fall ist (heute sind die Teams eigene Firmen, früher nicht). Von daher belieb ich bei meiner Auffassung. Auf der anderen Seite ist die Frage, ob man hier einen oder zwei Artikel schreibt auh nict so wichtig. Wichtig wäre mir, dass man versucht, eine Kontinuität darzustellen und nicht aus meiner Sicht künstlich wegen einzelnen Elementen wie Sponsor, Name, Nationalität etc. haufenweise neue Artikel anlegt. Wir hatten und auf dem Portal in zahlreichen Diskussionen geeignet, dass der Teambetreiber das wichtigste Element der Kontinuität ist und das dürfte vorliegend stets Kondor gewesen sein - egal. Hauptsache wir nehmen diesen Fall nicht als Präzedenzfall und legen jetzt andauernd neue Teamartikel an. Wenn du nach deinen Quellen - für mich überraschend - mehr Merkmale eine Diskontinuiät als für eine Kontinuität siehst, können wir es in diesem Fall nach deiner Einschätzung machen, wenn das Regel-Ausnahme-Verhältnis nicht in Frage gestellt wird. Deal?--  RikVII. my2cts  10:34, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten


Guten Tag, schön, dass wir eine Konsenslösung gefunden haben. Im Übrigen sind Team-Artikel auch gar nicht meine Priorität, da ist mir nur einiges Material wieder in die Hände gefallen. (Da gibt es zwar noch ein wenig mehr, aber da spreche ich dich mal später gesondert an). Die Dinge, auf die du Wert legst, dürften im Artikelentwurf berücksichtigt sein. Beste Grüße--Spürnase2013 (Diskussion) 14:24, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten