Diskussion:Konkordanz

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Wilhelmus Legrant in Abschnitt Weitere fehlenden Konkordanzbegriffe

Weitere fehlenden Konkordanzbegriffe

Bearbeiten

Im Patentwesen gibt es auch so genannte Konkordanzlisten. Bitte diese in der Begriffserklärung mit aufnehmen. Referenz: http://www.epo.org/patents/law/legal-texts/html/epc/2000/d/ma8.html

Es gibt einen weiteren fehlenden Konkordanzbegriff, nämlich in der Statistik: Konkordant ist demnach ein (Beobachtungs-)Paar zu einem anderen, wenn beide die entsprechende relative Position haben. Dies ist zum Beispiel nötig, um den Chi-Quadrat-Wert zu berechnen.
Was ist mit "Seitenkonkordanz"? --217.50.233.32 22:46, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Du scheinst dich ja auszukennen. Dann kannst du die Begriffe doch gleich selber in die Liste einfügen. - Dein o.a. Link führt übrigens auf eine nicht vorhandene Seite. --Eweht (Diskussion) 23:20, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ist zwar nett, das zu erwähnen; ohne zuerst den entsprechenden Artikel geschrieben zu haben, würde ich es aber lassen, hier in der BKS den Begriff zu erwähnen, da das einen "Rotlink" egeben würde. Und Rotlinks haben laut den WP:BKL in einer BKS nichts verloren – die werden von der Puristenfraktion gleich wieder herausgelöscht. Die Arbeit, das einzubinden, wäre also vergebens. (Nein, nicht ich bin für diese Fragwürdigen BKS-Regeln verantwortlich!) --ProloSozz (Diskussion) 04:51, 3. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Es gibt auch eine Konkordanz in musikhistorischen Quellen (Manuskripten), den ich hier vermisse. Wenn ich mir die Verwendungsart dieses Begriffs in dieser Branche anschaue, könnte man diese Konkordanz etwa so beschreiben: Eine Position in einer Konkordanz ist da die Auflistung über die verschiedenen Vorkommen einer musikalischen Komposition in der Handschrift A, der Handschrift B usw., also wo überall die gleiche Komposition zu finden ist (meist durch Abschriften vom Original entstanden). Gerade bei der Musik des Mittelalters ist das gang und gäbe, wo die Drucktechnik noch ganz unbekannt war. Nun gut, aber für einen halbwegs brauchbaren Artikel langt das logischerweise hint' und vorne nicht. Mangels Belegen würde so was (berechtigterweise) im Handumdrehen wieder rausfliegen. Es wäre schön, wenn hier versierte Kolleginnen oder Kollegen, die wissen, wo das schwarz auf weiß steht, sich der Sache annehmen könnten. Aktuellerweise würde ich das bei meinem bevorstehenden (neuen) Artikel über Giovanni da Cascia (14. Jahrhundert) heute schon benötigen! --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 12:33, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Zu meiner Überarbeitung

Bearbeiten

Ich habe heute (leider ohne Beachtung der History...) die BKS nach den Regeln der Kunst überarbeitet, dabei namentlich die allzu langfädigen Begriffserläuterungen gekürzt sowie einen ungültigen und einen doppelt vorhandenen Eintrag entfernt. Ich sehe in der Reaktion von Benutzer:ProloSozz absolut keine sachlichen Gründe, sondern nur persönliche Animosität mir (allenfalls auch weiterer Kollegen) gegenüber.

Wie eine BKS gestaltet sein soll, ist in WP:BKS und in den Formatierungsrichtlinien klar beschrieben und begründet. Man mag mich ja "BKS-Purist" nennen (dazu braucht es allerdings keine Pluralform: ich handle ja nicht im Auftrag einer verschworenen Geheimgesellschaft...), man mag mich meinetwegen hassen. Aber diese Bearbeitung als "systematisches Zerstörungswerk" zu bezeichnen, müsste dann doch, um den Vorwurf einer klaren Missachtung von WP:AGF zu entkräften, detailliert begründet werden. Ohne solche Begründung einfach zu revertieren, oder Einträge ohne Bezug auf die Richtlinien zu tätigen, ist IMHO als Vandalismus zu werten. Richtlinien sind nun mal für jeden Bereich der WP-Arbeit da; sie wurden gemeinschaftlich über Jahre hinweg erarbeitet und dienen als Leitfaden zur Erstellung wie zur Verbesserung unzureichender Seiten. --Bosta (Diskussion) 19:25, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Detailinformation bzgl. Literaturwissenschaft und Korpuslinguistik

Bearbeiten

Damit der geneigte Leser die beiden Anwendungen (Literaturwissenschaft, Korpuslinguistik) unter dem Konkordanzbegriff am richtigen Ort suchen und finden kann (in der Textwissenschaft und nicht im Archivwesen), ist es notwendig, diese Unterscheidung zusätzlich anzufügen, auch wenn sie unter einem (einzigen) Begriff abgelegt sind. Die Begriffe wären dann separat zu verlinken, sobald der Artikel über die Konkordanz in der Textwissenschft in die beiden Unterthemen geteilt wird. --ProloSozz (Diskussion) 00:04, 3. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Da reichen dann aber die beiden Stichworte Literaturwissenschaft und Korpuslinguistik, Zusaz „im Bereich der … & ….“ --87.155.243.209 02:49, 3. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Hey, Du bist "nur" eine IP und scheinst noch nicht zu wissen, wie das hier zu laufen hat: laut den BKL-Regeln ist es nicht erlaubt, auf einer BKS einen anderen Begriff als den eigentlichen (in einer konkreten Anwendung) zu verlinken, wenn dort nicht der Begriff selbst das Thema ist. Es ist noch viel weniger erlaubt, dem Leser einen Hinweis zu geben, was den Unterschied der Begriffe ausmachen soll. Hier das Beispiel "Interrate-Reliabilität" (welch hanebüchene Eindeutschung) ist so ein Fall, bei dem das noch drinliegt, da dort eine "Konkordanz" (als solche) beschrieben ist. Die beiden genannten Stichworte dürfen hier nicht verlinkt werden, da bei beiden Artikeln Konkordanz gar nicht erwähnt ist. Daß dem Leser dabei nicht geholfen ist, Konkordanz bei den beiden Themen bei den Textwissenschaften (und nicht im Archivwesen) suchen zu müssen, muß der Leser eben im voraus wissen, bevor er hier überhaupt nachschlägt – oder er muß wild herumklicken und ausprobieren, welcher Link wohl passen könnte. Daß ihm bei der Herumklickerei viel Zeit gestohlen wird, ist nur ein Nebeneffekt. Dies ist eine Verhöhnung jeden Lesers und eines Nachschlagewerks eigentlich nicht würdig. Ziel eines Lexikons muß sein, den Leser an seinen gesuchten Begriff heranzuführen – und nicht, ihn im Regen stehen zu lassen (wie das mit den BKS-Regeln gefordert wird). Die schwachsinnigen Regeln schreiben aber vor, daß dem Leser hier nicht geholfen werden darf. Bei BKS muß man sich inzwischen sogar angewöhnen, immer in der Versionsgeschichte herumwühlen zu müssen und eine alte Version aufzurufen, um überhaupt einen Überblick über den Begriff zu erhalten. Dies ist Zerstörung von innen heraus – und Bosta ist ein dahingehender Fahnenträger. Gerade das Beispiel Konkordanz zeigt das mustergültig: der Begriff Konkordanz, der für sich allein stehen kann, hat auf dem Lemma Konkordanz auch beschrieben zu werden – denn die Links auf die Anwendungen sind allesamt konkrete Anwendungen derselben Grundbedeutung (aus lat. "Übereinstimmung") – und die Grundbedeutung ist auf dem Lemma zu beschreiben und nicht irgendwo anders. Sobald aber in einem Artikel ein Begriff beschrieben ist und weitere Artikel mit Anwendungsbeispielen vorhanden sind und dann jemand aus dem Artikel eine BKS macht, muß laut Regeln die Beschreibung herausgelöscht werden. Gedient ist damit nur den BKS-Puristen, aber nicht dem Leser und Nutzer. --ProloSozz (Diskussion) 03:59, 3. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Die Bedeutung von "Konkordanz" ist im entsprechenden Wiktionary-Eintrag enthalten. Dieser ist unter "Siehe auch" einzutragen; das ging hier vergessen. Angaben zur Wortherkunft in einer BKS sind nur im Falle von Homophonie oder Homographie nötig und sinnvoll, siehe Wikipedia:WikiProjekt_Begriffsklärungsseiten/FAQ#etym. --Bosta (Diskussion) 09:33, 3. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Das ist keine "muss"-Regelung, siehe BKS-FAQ: "Eine kurze etymologische Klärung in der Form (lateinisch forma „die Gestalt, Form“) kann aber eingefügt sein." - und das ist mW auch üblich und richtig so. Zum Wiktionary-Link - ok, trage ich nach. Gruß --Rax post 11:37, 3. Nov. 2015 (CET)Beantworten

In der Mathematik gibt es Selbst-Konkordanz

Bearbeiten

Das ist eine Eigenschaft, die Relationen zwischen der zweiten und dritten Ableitung einer differenzierbaren strikt konvexen Funktion liefert.