Diskussion:Konrad Sweynheym
Lemma und Struktur
BearbeitenHallo,
bei diesem Artikel fehlen mir noch einige Angaben zu Sweynheyms Wirken in Italien, laut der Internetseite typolexikon.de, die auch bei den Links angegeben ist, hat Sweynheym auch an der Cicero-Schrift mitgewirkt. Laut dem Wikipedia-Artikel Cicero (Maß) sollen aber Peter Schöffer oder Ulrich Hans Cicero diese Schrift geschaffen haben...
Dann noch etwas sehr Wichtiges: Die Schreibweise von Sweynheyms Namen. Im Internet habe ich neben der Version "Conrad Sweynheym" auch noch "Konrad Sweynheym" oder auch "Sweinheim" oder "Sweynheim" gefunden. Das einzige wissenschaftliche Buch, das Sweynheym im Titel führt, das ich gefunden habe, ist: "Sweynheym and Pannartz and the Origins of Printing in Italy: German Technology and Italian Humanism in Renaissance Rome" von Edwin Hall und Phillip J Pirages. In der englischsprachigen Wikipedia existiert allerdings ein Doppelartikel über en: Arnold Pannartz and Konrad Sweynheim. Weiß jemand genau, welche nun die richtige Schreibweise ist?
Zudem wäre auch zu diskutieren, ob in der deutschen Wikipedia auch ein Doppelartikel nach dem Vorbild der englischen angelegt werden sollte, oder doch lieber zwei Einzeleinträge für Sweynheym und Pannartz?
Vielen Dank schon mal für die Hilfe und Mitarbeit! Gruß, Metron ariston 23:30, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo, der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (die m.E. maßgebliche Instanz) schreibt Sweynheym. Sieh Dir mal die Literatur an, die ich bei Ulrich Han ergänzt habe, da könnten, wenn ich mich richtig erinnere, auch Hinweise zu Sweynheym und Pannartz drin sein (ich habe leider keinen Zugriff mehr darauf). Das Lexikon des gesamten Buchwesens (2. Aufl.) dürfte einschlägige Artikel mit weiterer Literatur enthalten. Ferdinand Geldner: Die deutschen Inkunabeldrucker. 2 Bde Stuttgart 1968/70 ist noch nicht ersetzt, hier findest Du die ältere Forschung verarbeitet. Zu prüfen wäre, ob Pannartz und Sweynheym auch getrennt Bücher gedruckt haben, falls nicht, wären zwei Einzelartikel Doppelarbeit.--HHill 00:46, 19. Apr. 2010 (CEST)
Quelle ist richtig, aber es wurde falscher Ort verlinkt?
BearbeitenBei Esch steht ausdrücklich: Doch da die Pfarrkirche von Sweynheyms Heimatort ein Michaels-Patrozinium hatte (wie das hier erstmals vorgeführte Stück von 1469 zeigt), Schwanheim bei Höchst hingegen ein Martins- bzw. (seit 15. Jh.) Mauritius-Patrozinium, käme eher Schwanheim an der Bergstraße bei Bensheim in Frage, dessen Patrozinium freilich unbekannt ist. --HHill (Diskussion) 19:45, 6. Dez. 2015 (CET)f
- Kann gerne weitere Quelle aus dem Gutenbergmuseum ergänzen. Dr. K. Löffler schreibt 1905 in seinem Aufsatz Schweinheim und Pannartz: "…stammte aus Schweinheim, heute Schwanheim, einem Dorf am Main zwischen Frankfurt und Mainz."--Jens Best (Diskussion) 19:58, 6. Dez. 2015 (CET)
- Von welchem "vorgeführten Stück von 1469" handelt denn die Quelle? Ich habe leider keinen Online-Zugang zum Link. --Jens Best (Diskussion) 20:02, 6. Dez. 2015 (CET)
- Er bezieht sich auf eine Supplik Sweynheyms im Vatikanischen Archiv, die inzwischen auch im Repertorium Germanicum publiziert ist (RG IX 05692): Sweinheym Par. eccl. s. Michaelis in S. Magunt. dioc. : supplic. Conrado Sweinheym librorum in Urbe impressore de indulg. 7 an., Conc. de 5 an. 18. decb. 1469 S 650 111rs, L 681 285r.
- Den Aufsatz kann ich Dir gegen Wikimail auch zuschicken.
- Auf welche Quelle stützt sich Henrich (? er wird überall nur als Herausgeber dieses Sammelbandes genannt, ist er auch Verfasser des entprechenden Kapitels?) für das Grab? --HHill (Diskussion) 20:27, 6. Dez. 2015 (CET) erg. --HHill (Diskussion) 20:33, 6. Dez. 2015 (CET)
- Autor des Kapitels ist Aenne Vater, dessen Quellen liegen mir nicht vor. Es gibt aber einen Schuldbrief der Familie Sweynheym aus dem Jahre 1461 im Wiesbadener Stadtarchiv, der zeigt, dass die Familie des Konrad Sweynheym wohl dann nicht mehr in Schweinheim wohnte, sondern in der Gegend von Eltville. Vielleicht bezieht sich die Erwähnung des Michaels-Patrozinium aus dem Jahre 1469 also darauf. Somit bleibt der Aufsatz von Löffler eindeutiger, der Schweinheim und Schwanheim verknüpft und darüberhinaus schreibt, dass das Dorf am Main zwischen Frankfurt und Mainz liegt, was nur auf das heutige Frankfurter Schwanheim zutrifft. --Jens Best (Diskussion) 20:41, 6. Dez. 2015 (CET)
- Nein, nach der bei Esch (S. 48) zitierten Supplik liegt besagte Pfarrkirche St. Michael in Sweinheym Magunt. dioc. [Verweis auf oben zitierte Fußnote], ad quam singulariter gerit devotionis affectum (die Regesten im Repertorium Germanicum kürzen sehr stark ab). --HHill (Diskussion) 20:56, 6. Dez. 2015 (CET)
- Schick mir bitte mal den Aufsatz via Wikimail. --Jens Best (Diskussion) 21:08, 6. Dez. 2015 (CET)
- Per Wikimail lassen sich keine Anhänge verschicken, ich kann allerdings auf eine Wikimail von Dir mit Anhang antworten. --HHill (Diskussion) 21:18, 6. Dez. 2015 (CET) PS: Könntest Du bitte noch den Aufsatztitel und die Seitenzahlen bei Aenne Vater ergänzen. --HHill (Diskussion) 21:26, 6. Dez. 2015 (CET)
- Noch ausführlicher ist das Zitat in Arnold Esch: La prima generazione dei tipografi tedeschi a Roma (1465 - 1480): nuovi dati dai registri di Paolo II e Sisto IV. In: Bullettino dell'Istituto Storico Italiano per il Medio Evo.109, Nr. 1 2007, S. 401–418, hier S. 405. Kann ich ggfs. mitschicken. --HHill (Diskussion) 21:53, 6. Dez. 2015 (CET)
- Zu diesem Editkommentar: Wir haben eine zeitgenössische Quelle die auf Konrad Sweynheym selbst zurückgeht, die sich nur sehr schwer mit Frankfurt-Schwanheim vereinbaren lässt. Wir können nun darüber diskutieren, welchen Grad der Wahrscheinlichkeit wir Schwanheim bei Bensheim zumessen wollen, aber so wahnsinnig viele Orte dieses (oder ähnlichen) Namens die im 15. Jahrhundert eine Pfarrkirche hatten und in der Diözese Mainz lagen, gibt es nicht.
- Könntest Du mir bitte einen Scan des Aufsatzes von Aenne Vater zukommen lassen? An den mir hier zugänglichen Bibliotheken ist der Band nicht vorhanden. Bei Vincenzo Forcella habe ich keine Grabinschrift o. ä. für Konrad Sweynheym in San Pietro in Vincoli gefunden, allerdings sind Nikolaus von Kues und Giovanni Andrea Bussi dort begraben, evtl. liegt eine Verwechselung vor? --HHill (Diskussion) 14:30, 7. Dez. 2015 (CET)
- Habe leider keine Scan-Möglichkeit. Der Ausschluß von Frankfurt-Schwanheim mag mit der zeitgenössischen Quelle belegt sein. Die Verknüpfung mit Schwanheim-Bensheim ist allerdings reine Spekulation und ist deswegen ebenso nicht einzufügen. Die Grabstätte wird in der angegebenen Quelle auf der angegebenen Seite genannt, die Quelle ist in der DNB einsehbar oder kann dort als Kopie bestellt werden. Beste Grüsse, --Jens Best (Diskussion) 14:55, 7. Dez. 2015 (CET)
- Für eine Fernleihe wären Aufsatztitel und Seitenzahlen noch hilfreich (es werden doch wohl kaum alle 114 S. (oder nur diese eine S.) sein, die sich mit Sweynheym beschäftigen). --HHill (Diskussion) 15:02, 7. Dez. 2015 (CET)
- Aufsatztitel liegt mir nicht vor, es war ein kurzer Aufsatz (S.34-35)--Jens Best (Diskussion) 15:06, 7. Dez. 2015 (CET)
- Für eine Fernleihe wären Aufsatztitel und Seitenzahlen noch hilfreich (es werden doch wohl kaum alle 114 S. (oder nur diese eine S.) sein, die sich mit Sweynheym beschäftigen). --HHill (Diskussion) 15:02, 7. Dez. 2015 (CET)
- Habe leider keine Scan-Möglichkeit. Der Ausschluß von Frankfurt-Schwanheim mag mit der zeitgenössischen Quelle belegt sein. Die Verknüpfung mit Schwanheim-Bensheim ist allerdings reine Spekulation und ist deswegen ebenso nicht einzufügen. Die Grabstätte wird in der angegebenen Quelle auf der angegebenen Seite genannt, die Quelle ist in der DNB einsehbar oder kann dort als Kopie bestellt werden. Beste Grüsse, --Jens Best (Diskussion) 14:55, 7. Dez. 2015 (CET)
- Schick mir bitte mal den Aufsatz via Wikimail. --Jens Best (Diskussion) 21:08, 6. Dez. 2015 (CET)
- Der oben erwähnte Schuldbrief ist ediert: Gottfried Zedler: Die Heimat Konrad Sweynheims. In: Mitteilungen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung 1901/1902, Sp. 93–96 (n337 – Internet Archive). --HHill (Diskussion) 17:19, 28. Dez. 2015 (CET)
- Nein, nach der bei Esch (S. 48) zitierten Supplik liegt besagte Pfarrkirche St. Michael in Sweinheym Magunt. dioc. [Verweis auf oben zitierte Fußnote], ad quam singulariter gerit devotionis affectum (die Regesten im Repertorium Germanicum kürzen sehr stark ab). --HHill (Diskussion) 20:56, 6. Dez. 2015 (CET)
- Autor des Kapitels ist Aenne Vater, dessen Quellen liegen mir nicht vor. Es gibt aber einen Schuldbrief der Familie Sweynheym aus dem Jahre 1461 im Wiesbadener Stadtarchiv, der zeigt, dass die Familie des Konrad Sweynheym wohl dann nicht mehr in Schweinheim wohnte, sondern in der Gegend von Eltville. Vielleicht bezieht sich die Erwähnung des Michaels-Patrozinium aus dem Jahre 1469 also darauf. Somit bleibt der Aufsatz von Löffler eindeutiger, der Schweinheim und Schwanheim verknüpft und darüberhinaus schreibt, dass das Dorf am Main zwischen Frankfurt und Mainz liegt, was nur auf das heutige Frankfurter Schwanheim zutrifft. --Jens Best (Diskussion) 20:41, 6. Dez. 2015 (CET)
Jeserig
BearbeitenWeiß jemand, um welche Pfarrpfründe in Jeserig, Brandenburg es geht? Bei meiner Suche zeigten Indizien auf Jeserig/Fläming, aber nur recht vage.-- Jesi (Diskussion) 20:01, 10. Mai 2023 (CEST)
- Es geht um die Pfarrkirche in villa Jeserik Brandenburgen. dioc. (geschätzte Jahreseinkünfte: vier Silbermark) vakant durch den Tod von Ernestus de Blate an der Kurie (Esch 1993, S. 48f.). --HHill (Diskussion) 21:13, 10. Mai 2023 (CEST) PS: Ein PDF dieses Aufsatzes gibt es auch ohne Paywall. --HHill (Diskussion) 21:17, 10. Mai 2023 (CEST)
- Danke, diese Quelle hatte ich auch durchgesehen. Aber geht da nun klar daraus hervor, ob es sich um Jeserig/Fläming (wohl wahrscheinlich, aber eben nicht sicher) oder um Jeserig (Groß Kreutz (Havel)) oder um Jeserig (Mühlenfließ) (oder um noch ein anderes Jeserig) handelt? -- Jesi (Diskussion) 12:50, 11. Mai 2023 (CEST)
- Für mich nicht, deshalb hatte ich die Begriffsklärung verlinkt. Der entsprechende Band des Repertorium Germanicum ist inzwischen erschienen, aber ob dort weitere Informationen (etwa ein Patrozinium, wie einen Abschnitt weiter oben) enthalten sind? Die lokale Gegenüberlieferung scheint nach meinem Eindruck weder besonders umfangreich, noch detailliert erschlossen zu sein. --HHill (Diskussion) 14:19, 11. Mai 2023 (CEST)
- Hmm, das ist natürlich bedauerlich. BKLs sollen ja nicht verlinkt werden, weil man damit dem Leser nicht hilft. Auch zu diesem "Ernestus de Blate" findet man ja nichts weiter, da könnte man evtl. Rückschlüsse ziehen. Ich werde mal noch etwas suchen, ansonsten müsste man den BKL-Link entfernen. Helfen könnte man sich mit einer Fußnote, in der man ausführt, dass der tatsächliche Ort nicht bekannt ist. -- Jesi (Diskussion) 16:52, 11. Mai 2023 (CEST)
- Etwa so? --HHill (Diskussion) 17:04, 11. Mai 2023 (CEST)
- Ja, das wäre eine gute (bzw. beim jetzigen Wissen nahezu perfekte) Lösung. -- Jesi (Diskussion) 17:37, 11. Mai 2023 (CEST)
- Gut, dann schaue ich die Tage mal ins Repertorium Germanicum, ob dort in dieser Frage hilfreiche Informationen zu finden sind, und ändere den Artikel danach entsprechend. --HHill (Diskussion) 19:48, 11. Mai 2023 (CEST)
- Weder die drei Eintrage im RG X zu Jeserig, noch die zu Konrad Sweynheym (in den verschiedenen Schreibweisen), helfen hier weiter. Könnten sogar durchaus verschiedene Orte (darunter ausdrücklich eine Wüstung) gemeint sein (sicher aber verschieden dotierte Pfründen). --HHill (Diskussion) 21:10, 12. Mai 2023 (CEST)
- Aber so wie du es jetzt gemacht hat, ist das ja vollkommen in Ordnung. Ich hab nur noch ergänzt, dass es sich um ein heutiges Jeserig handelt, damit der Leser nicht wegen der unterschiedlichen Schreibweise stutzig wird. -- Jesi (Diskussion) 13:48, 13. Mai 2023 (CEST)
- Weder die drei Eintrage im RG X zu Jeserig, noch die zu Konrad Sweynheym (in den verschiedenen Schreibweisen), helfen hier weiter. Könnten sogar durchaus verschiedene Orte (darunter ausdrücklich eine Wüstung) gemeint sein (sicher aber verschieden dotierte Pfründen). --HHill (Diskussion) 21:10, 12. Mai 2023 (CEST)
- Gut, dann schaue ich die Tage mal ins Repertorium Germanicum, ob dort in dieser Frage hilfreiche Informationen zu finden sind, und ändere den Artikel danach entsprechend. --HHill (Diskussion) 19:48, 11. Mai 2023 (CEST)
- Ja, das wäre eine gute (bzw. beim jetzigen Wissen nahezu perfekte) Lösung. -- Jesi (Diskussion) 17:37, 11. Mai 2023 (CEST)
- Etwa so? --HHill (Diskussion) 17:04, 11. Mai 2023 (CEST)
- Hmm, das ist natürlich bedauerlich. BKLs sollen ja nicht verlinkt werden, weil man damit dem Leser nicht hilft. Auch zu diesem "Ernestus de Blate" findet man ja nichts weiter, da könnte man evtl. Rückschlüsse ziehen. Ich werde mal noch etwas suchen, ansonsten müsste man den BKL-Link entfernen. Helfen könnte man sich mit einer Fußnote, in der man ausführt, dass der tatsächliche Ort nicht bekannt ist. -- Jesi (Diskussion) 16:52, 11. Mai 2023 (CEST)
- Für mich nicht, deshalb hatte ich die Begriffsklärung verlinkt. Der entsprechende Band des Repertorium Germanicum ist inzwischen erschienen, aber ob dort weitere Informationen (etwa ein Patrozinium, wie einen Abschnitt weiter oben) enthalten sind? Die lokale Gegenüberlieferung scheint nach meinem Eindruck weder besonders umfangreich, noch detailliert erschlossen zu sein. --HHill (Diskussion) 14:19, 11. Mai 2023 (CEST)
- Danke, diese Quelle hatte ich auch durchgesehen. Aber geht da nun klar daraus hervor, ob es sich um Jeserig/Fläming (wohl wahrscheinlich, aber eben nicht sicher) oder um Jeserig (Groß Kreutz (Havel)) oder um Jeserig (Mühlenfließ) (oder um noch ein anderes Jeserig) handelt? -- Jesi (Diskussion) 12:50, 11. Mai 2023 (CEST)