Diskussion:Konstablerwache
Sehr triviale "Trivia"
BearbeitenSind diese Angaben nicht "noch weniger" als trivial? Kann es es sein, daß die nur dazu da sind um Links auf die Youtube-Videos zu setzen?! -- Harald-Reportagen 16:44, 12. Apr. 2011 (CEST)
In der Techno- und Gabberszene hat der Track schon 'nen Bekanntheitsgrad, ob sich das für WP belegen lässt... Die YT-Links können auf jeden Fall raus. --Gabbahead. 21:46, 17. Januar 2012 (CEST)
Lässt sich nicht generell was zum Thema Drogenverkauf an der Konsti sagen? (nicht signierter Beitrag von 62.72.83.2 (Diskussion) 12:13, 17. Jan. 2012 (CET))
Abschnitt Planungen
BearbeitenSollte der Abschnitt "Planungen" ein abschreckendes Lehrbeispiel werden für plumpes Verwenden von Weasel Words und passivischen Formulierungen zum Vorgaukeln von Objektivität und Neutralität? --178.202.31.136 19:37, 19. Jan. 2012 (CET)
Weiße Steine mit Namen
BearbeitenMir ist aufgefallen, dass sich auf vielen der weißen Pflastersteine, mit denen die Bäume eingefasst sind (siehe Bild im Artikel), ein oder zwei Namen, gelegentlich auch andere "Sprüche" befinden. Das einzige, was ich im Netz dazu finden konnte war das hier (vierter Absatz). Kann das jemand bestätigen bzw. weiß jemand mehr darüber? --Jullit31 15:55, 18. Feb. 2012 (CET)
- Die Steine sind mir auch schon aufgefallen und wunderte mich eben, dass hierzu auch gar nichts steht. Ich habe eben selber mal gegoogelt und dabei (bislang) nur folgendes gefunden: Ein Hinweis von "Sponsoring" hier: http://www.ichliebefrankfurt.de/?id=4536#4536, sowie hier http://www.ichliebefrankfurt.de/?id=4546#4546, wo es direkt beschrieben wird: "Das Pflaster der Konstablerwache wurde - zu einem großen Teil - durch den Kauf von Pflastersteinen von Bürgern finanziert."
- Wobei auf der Seite http://www.frankfurt-gestalten.de/of-antrag/aufwertung-konstablerwache die Steine ebenfalls erwähnt werden, dort steht aber im Widerspruch zu oben folgendes: "Die einst zum Wiederaufbau der Alten Oper gespendeten Steine sollen daher an dieser prominenten Stelle auch künftig zu sehen sein und zur Identitätsbildung beitragen."
- Und ich weiß nicht, ob einer dieser beiden Webseiten als Quelle ausreicht, um es hier so aufzunehmen. Und eigentlich sollte man ja meinen, dass sich an der Konsti irgendwo ein Schild o.Ä. befindet, auf welchem steht, um was es geht.
- Was anderes noch: Im Einleitungsabschnitt sollte direkt erwähnt werden, dass es auch noch die Haltestelle bzw. sogar Bahnhof Konstablerwache gibt.
- --#Reaper (Diskussion) 23:26, 4. Aug. 2012 (CEST)
Die "Namenssteine" auf der Konstaberwache sind im Juni 1987 im Rahmen des Ev. Kirchentages eingesetzt worden. Der Platz war einer von vielen Veranstaltungsorten des Kirchentages ("Markt der Möglichkeiten" oder so was in der Art). Gegen eine Spende zu Gunsten einer caritativen Einrichtung (kann auch sein, dass man ihn kaufen musste)konnte man seinen Namen oder einen anderen Text auf die Oberfläche gravieren und den Stein einbauen lassen (man konnte ihn natürlich auch mitnehmen). Soweit meine persönliche Erinnerung. Belegen ließe sich das anhand von Berichten über den Kirchentag in der Lokalpresse oder ein altes Kirchentagsprogramm. (nicht signierter Beitrag von Ostendler (Diskussion | Beiträge) 13:34, 23. Aug. 2014 (CEST))
Namenssteine auf der Konstablerwache
Bearbeiten--Ostendler (Diskussion) 13:34, 23. Aug. 2014 (CEST)Die "Namenssteine" auf der Konstaberwache sind im Juni 1987 im Rahmen des Ev. Kirchentages eingesetzt worden. Der Platz war einer von vielen Veranstaltungsorten des Kirchentages ("Markt der Möglichkeiten" oder so was in der Art). Gegen eine Spende zu Gunsten einer caritativen Einrichtung (kann auch sein, dass man ihn kaufen musste)konnte man seinen Namen oder einen anderen Text auf die Oberfläche gravieren und den Stein einbauen lassen (man konnte ihn natürlich auch mitnehmen). Soweit meine persönliche Erinnerung. Belegen ließe sich das anhand von Berichten über den Kirchentag in der Lokalpresse oder ein altes Kirchentagsprogramm.
Angeblicher Name "Konsti"
BearbeitenIch bin Ur-Frankfurter. Alle vier Großeltern, beide Eltern und ich selbst sind in Frankfurt geboren und haben Zeit ihres Lebens nie woanders gewohnt als in Frankfurt. Ich habe noch nie im Leben einen Frankfurter die "Konstablerwache" "Konsti" nennen hören! Wenn, dann hört man allenfalls als Abkürzung "Konstablä":
- Ich bin auch seit den 50ern in Ffm und ich habs zuerst von meinen Kindern in den 80ern gehört. --Dontworry (Diskussion) 12:31, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Also in meinem Freundeskreis benutzt so gut wie jeder nur noch die Abkürzung "Konsti". Daviidos (Diskussion)
- Ist vielleicht tatsächlich eine Generationenfrage. Ich bin mit Ende zwanzig nach Frankfurt zugezogen, was mittlerweile acht Jahre her ist. Ich höre oft Jugendliche "Konsti" sagen und verwende es auch gelegentlich selbst. --SchnitteUK (Diskussion) 14:30, 20. Feb. 2019 (CET)
- Also in meinem Freundeskreis benutzt so gut wie jeder nur noch die Abkürzung "Konsti". Daviidos (Diskussion)
- Ich bin auch seit den 50ern in Ffm und ich habs zuerst von meinen Kindern in den 80ern gehört. --Dontworry (Diskussion) 12:31, 17. Jun. 2016 (CEST)
von Frankfurtern auch „Konsti“ genannt: Das ist das, was der Artikel sagt, und es ist wohl kaum zu widerlegen. Natürlich sagen Frankfurter auch "Konsti". Im Frankfurter Dialekt heißt sie nicht so, da heißt sie, nach meinem Dafürhalten, "Konstabler" (sprich: 'konschtablä). Die relevante Frage wäre für mich: Lohnt es sich, eine simple Abkürzung hier zu erwähnen?--Yupanqui (Diskussion) 15:12, 20. Feb. 2019 (CET)
Vandalismus
BearbeitenEin User namens RoBri hat aus "Trivia" mit vandalistischer Motivation den Textteil entfernt, wonach in Frankfurter S- und U-Bahnen die Haltestelle "Konstablerwache" von einer synthetischen Stimme falsch ausgerufen wird. Dies tat er mit der "Begründung", es habe sich um einen "Schachtelsatz" gehandelt. Damit zeigt er, dass er nicht weiß, was ein Schachtelsatz ist. Noch schlimmer: Es fehlten ihm die "Quellen". Für ein ontologisch wahrnehmbares Faktum braucht ein Lexikon keine "Quellen". Wenn für jedermann wahrnehmbar Mumbai in Indien eine Stadt ist, die am Meer liegt, wird dann eine Quelle verlangt, wonach z. B. in der Zeitung "THE HINDU" ein Artikel darüber stand? Andernfalls wird die Lage am Meer eliminiert und darf im Artikel "Mumbai" nicht erscheinen? Nach der Logik von RoBri wohl schon. (Entschuldigung, dass ich dafür das edle Wort Logik verwende). Natürlich braucht es KEINE "Quelle". Gehet hin und fahret mit der U 4 oder U 5, so werdet Ihr hören, dass eine synthetische Stimme die Haltestelle als "Konstabler Wáche" ausruft mit einer Pause zwischen "Konstabler" und "Wache" und der Betonung auf "Wache". Richtige Aussprache wäre "Kónstablerwache". Muss das erst in einer Frankfurter Zeitung stehen? Die Wahrnehmung beim Fahren in der U-Bahn ist doch Quelle für sich! - "Konstabler" war eine Dienstbezeichnung bei der Polizei. Deswegen wird "Konstablerwache" auch zusammengeschrieben wie "Polizeiwache". Es heißt ja auch nicht "Polizei Wache". In der U-Bahn spricht die synthetische Stimme den Namen der Haltestelle aber so aus, als wäre "Konstabler" eine Herkunftsbezeichnung oder ein Genitiv wie "Koblenzer". Das "-er" in "Konstabler" ist aber keine Herkunftsbezeichnung einer nicht existenten Stadt "Konstabel", weshalb die Ausrufung in den öffentlichen Verkehrsmitteln nach Art der Aussprache von "Frankfurter Kranz" ein Armutszeugnis ist.
Dr. Ernst Pylobar, A-8171 St. Kathrein am Offenegg, Österreich (nicht signierter Beitrag von 2.246.73.96 (Diskussion) 16:20, 4. Mär. 2017 (CET))
- Nach zwei Jahren will ich noch darauf antworten: Ja, richtig, in der Durchsage wurde der Name der Haltestelle falsch betont. Trotzdem braucht es hierfür aber einen Beleg, denn wie sollte man sonst nachprüfen, ob es diese Durchsage gibt oder einmal gegeben hat. (Mal ganz davon abgesehen, dass ich auch schon die Durchsage Konstáblerwache vom Band gehört habe, die natürlich ebenso unüblich ist.). --Yupanqui (Diskussion) 10:43, 5. Mär. 2019 (CET)