Diskussion:Kontorhaus

Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von UweRohwedder in Abschnitt 2 Wikilinks

Schon gewusst-Artikel am 22. Oktober 2008

Bearbeiten
22. Oktober 2008
 
Das Chilehaus, ein typisches Hamburger Kontorhaus

Die nach amerikanischem Vorbild errichteten Kontorhäuser waren in Mitteleuropa die ersten Bürogebäude, in denen Paternosteraufzüge verwendet wurden.

Bearbeiten

"Die Fassadengliederung ist funktionsbestimmt: Stahl- und Betonbau erlauben die Konstruktion tragender Außenwände als Pfeilersystem,.." - Ohne über die Konstruktion bescheidzuwissen: vielleicht besser Stahlskelettbau oder Stahlbetonbau sowie Skelettbau statt Pfeilersystem? TomAlt 22:28, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Das sind m.W. zwei verschiedene Paar Schuhe, denn Pfeiler konnte man auch schon vor der Erfindung des Stahlskeletts in Massivbauweise errichten. So waren auch die ersten Kontorhäuser in Hamburg vor 1900 noch keine Stahlskelettbauten, sondern massive Pfeilerbauten. Der (Stahl-)Skelettbau setzte sich hingegen erst nach dem 1. WK durch. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:36, 4. Mär. 2024 (CET)Beantworten

nordamerikanisches Vorbild

Bearbeiten

Hallo, hatten die einen bestimmten Namen? Liebe Grüße Catfisheye 01:34, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Auszeichnung als Miniatur

Bearbeiten
  Dieser Artikel wurde beim Testlauf für die Kandidatur hervorragender Miniaturen im März 2011 ausgezeichnet.

Beispiele außerhalb Hamburgs?

Bearbeiten

Bisher ist der Text sehr Hamburg-lastig. Auch wenn hier das Zentrum gewesen sein mag (warum hat es sich denn anderswo nicht durchgesetzt?), sollten andere Beispiele angeführt werden - wenn es denn welche gibt. Falls nicht, sollte der dann sehr enge Hamburg-Bezug noch deutlicher herausgestellt werden. Oder hießen derartige Gebäude anderswo einfach nur anders?--Rustikus 20:00, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hier sollte in der Tat stärker unterschieden werden zwischen dem Begriff "Kontorhaus" und dem was damit im jeweiligen Kontext gemeint ist. In Hamburg (und wohl auch im Kontext der Architekturgeschichte) ist damit im engeren Sinne ein spezifischer Haustyp gemeint, der sowohl sachlich als auch zeitlich begrenzt ist, nämlich als "Mietbürohaus" (d.h. nicht zur Eigennutzung) und ca. 1880 bis 1940 erbaut. Umgangssprachlich (oder auch aus Marketinggründen) werden aber auch jüngere Bürogebäude so genannt, auch wenn sie nicht der genannten Definition entsprechen. Und um die Verwirrung auf die Spitze zu treiben, werden auch deutlich ältere (mittelalterliche oder frühneuzeitliche) Kaufmanns- und Bürgerhäuser zuweilen als "Kontorhäuser" bezeichnet (siehe nachf. Abschnitte). --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:28, 3. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Begriff "Kontorhaus" mehrdeutig?

Bearbeiten

Wenn ich mir einige Links hierher ansehe, z.B. in Alsterfleet oder Herrengrabenfleet, dann sind dort gewiss nicht die hier beschriebenen modernen Bürohaustypen gemeint, sondern das was in Wikipedia derzeit als Althamburger Bürgerhaus firmiert, allerdings keineswegs auf Hamburg beschränkt war, sondern vermutlich in allen Hansestädten (und vermutlich darüber hinaus) vorkam. Diese "vormodernen" Kontorhäuser zeichneten sich dadurch aus, dass Wohnen und Arbeiten gerade nicht getrennt war, sondern Kontor, Warenspeicher und Wohnbereich unter einem Dach vereint waren.

Wäre da evtl. eine - wie auch immer geartete - Begriffsklärung angezeigt, damit der Leser nicht in die Irre geführt wird? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:42, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Abgrenzung "Kontorhaus" zu Bürohaus im Allgemeinen

Bearbeiten

Merkposten zur gelegentlichen Einarbeitung im Text: Im Nominierungsdossier des Hamburger Kontorhausviertels als Unesco-Welterbe findet sich der Hinweis, dass der Begriff "Kontorhäuser" insbesondere in Hamburg für "Mietbürohäuser" verwendet wird, d.h. nicht für Bürohäuser im Allgemeinen, wie sie Unternehmen oder Behörden zur eigenen Nutzung errichten, sondern für solche Bauten, die von Investoren von vornherein zur Weitervermietung an (mehrere und wechselnde) Dritte errichtet werden. Daraus ergibt sich auch eine besonders flexible Konstruktion, die sich jederzeit an die Bedürfnisse wechselnder Mieter anpassen lässt. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:07, 3. Jul. 2020 (CEST)Beantworten