Diskussion:Kosmodrom Wenchang

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Dirk123456 in Abschnitt Unterschied, 15 Prozent bzw. mehr als 15 Prozent

Qualität

Bearbeiten

Der Artikel vermischt die bisherige Verwendung als Startplatz für suborbitale Flüge mit der zukünftigen als Satelliten-Startplatz. Das Ende des kalten Kriegs kann höchstens für den Ausbau eine Rolle spielen, nicht aber für den ursprünglichen Bau. Die Koordinaten deuten auf das Landesinnere. Da gibt es wahrscheinlich keinen Hafen. --Asdert 14:16, 23. Jul. 2007 (CEST) Grund genug für die QS. Kann jemand Chinesisch? --Asdert 14:25, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Was mich persoenlich viel mehr stoert: Wieso muessen Orte in China mit einem englischen Namen benannt werden? Bitte entweder Deutsch oder Original, aber keine Uebersetzung in einer Zwischensprache. --chrislb 问题 14:30, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ist wohl richtig. "Satellite Launch Center" ist auch wohl kein standardisierter Begriff. In vier englischen Berichten wird wahl- und wechselweise auch von "Satellite Launching Center" oder sogar "Space Launch Center" die Rede. Da es im Chinesischen keine Buchstabenkürzel wie im Englischen gibt und ein deutsches Kürzel zu dem Begriff wohl kaum Verbreitung finden dürfte, sollte hier deshalb als Titel wohl nur der deutsche Begriff stehen, in Klammern der chinesische. Am nächsten dran wären da wohl Satelliten-Startbasis oder -Startzentrum. Fāshè zhōngxīn bedeutet Abschuss-Zentrum (besonders für Raketen), wèixīng ist der Satellit. Besser wäre aber wohl der geläufige Begriff des Weltraumbahnhofs (s. Kourou, Baikonur etc.).--Flutwind 11:29, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Selbstverständlich ist Hainan eine Insel. 25 02:12, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Selbstverständlich. Dann präzisiere ich meine Behauptung auf: "Die Koordinaten deuten auf das Inselinnere. Da gibt es wahrscheinlich keinen Hafen". Ich hoffe, damit wird deutlich, was ich meine: die Koordinaten waren ungenau. --Asdert 09:14, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wenchang ist eine Stadt in etwa 5km Entfernung vom Meer. Da das Gelände des Weltraumbahnhofs laut Hindu News Update Service vom 23. September 2007 einen Umfang von ca. 20 Quadratkilometern hat, ist also wohl davon auszugehen, dass das mit dem Hafen stimmt. Die Geodaten zeigen aber nicht auf Wenchang, sondern auf die Mitte von Hainan. Der englische Originalartikel könnte also präzisiert werden - auch wenn man den Autoren keinen Vorwurf machen kann, da im chinesischen Artikel über das WSLC dieselben Geodaten stehen. War der erste faul, wird`s halt überall reproduziert...--Flutwind 10:38, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hab die Geodaten jetzt geändert--Flutwind 18:23, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Danke! --Asdert 18:45, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin bei "verlustiert" ausgestiegen den Text zu lesen. Meine Meinung: Weitestmöglich entfernt von Enzyklopädie, ein detailversessener Roman. --Wolle1303 (Diskussion) 19:47, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ja, das sollte stark gekürzt werden. Und das Startgelände bei Fuke ist als eigenes Thema auszulagern, mit 200 km Entfernung ist das keine direkte Vorläufereinrichtung. Eigenständige Relevanz ist gegeben. --PM3 19:56, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Mit der Auskoppelung des Startgeländes bei Fuke werde ich mich ab morgen befassen. Ansonsten habe ich kein Problem damit, wenn jemand den Artikel kürzen will. Wichtig ist eigentlich nur die von Anfang an bekannte Taifun-Problematik (die Marssonde muss Ende Juli/Anfang August genau auf dem Höhepunkt der Taifunsaison starten), und die Korrosion. Unfälle sind auf dem Kosmodrom vorprogrammiert und es soll keiner sagen können, er hätte es nicht gewusst.

Regnart (Diskussion) 20:22, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Das Kürzen macht enorm viel Arbeit, man muss es ja erst mal alles lesen und richtig erfassen, ohne Vorkenntnisse zum Thema. Werde mal schauen, ob ich dafür die Zeit finde, möchte aber generell um etwas Detailverzicht bzw. Konzentration auf das Kernthema des jeweiligen Artikels bitten. Unabhängig davon vielen Dank für deine sorgfältig recherchierten Beiträge zur chinesischen Raumfahrt! --PM3 09:19, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten


Kein Problem, dann übernehme ich heute nachmittag oder morgen das Kürzen. Wen es interessiert, ich habe den Abschnitt zum Startgelände bei Fuke zunächst in meinen Benutzernamensraum ausgelagert und arbeite nun dort daran:
(Edit: Entwurf fertig und auf Höhenforschungsabteilung Hainan verschoben)

Zur Zahl der Raketen und den Jahreszahlen gibt es in unterschiedlichen Quellen unterschiedliche Angaben; das ganze ist noch im Entstehen. Aber Fragen, Kritik und Verbesserungsvorschläge sind auch jetzt schon jederzeit willkommen. Einfach auf der Diskussionsseite des Entwurfs oder auf Benutzer Diskussion:Regnart melden!

Regnart (Diskussion) 11:17, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten


So, jetzt habe ich eine Kürzung des Geschichtsabschnitts vorgenommen. Ob man die Streitigkeiten zwischen Wehrtechnik-Kommission und Dachgesellschaft für Raumfahrtindustrie (die heutige China Aerospace Science and Technology Corporation, also im Prinzip Militär gegen Wirtschaft) drinlassen sollte, ist fraglich. Lustig ist aber, wie man damals von kommerziellen Starts in Wenchang und militärischen Starts in Xichang ausging. Tatsächlich finden heute in Xichang die kommerziellen Starts statt (und die militärischen in Taiyuan), während Wenchang rein der Wissenschaft (und Politik) dient. Dinge wie die anstehende Marsmission oder die Chinesische Raumstation werden auf Jahrzehnte keine Einnahmen generieren.

Aber wenn jemand noch weitere Vorschläge für Kürzungen hat - ich bin für alles offen.

Regnart (Diskussion) 09:36, 8. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Nach netto 40%iger Kürzung denke ich, dass wir nun die Grenze zum enzyklopädischen Format erreicht haben. Bei Puristen würde der Artikel immer noch als zu detailliert durchfallen. --PM3 17:55, 9. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ist die Information über Fuke irgendwo erhalten? Eigentlich wollte man das ja ein einen eigenen Artikel auslagern. Versionsexport auf die letzte Version vor der Kürzung und Enfernung der Teile über die neue Startrampe wäre der Weg. Ich habe echt Zeit investiert um die Koordinaten von dem Teil rauszufinden. Das Gelände ist inzwischen mit Gebäuden vollgebaut, heute hätte ich es wohl nicht mehr gefunden.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:16, 9. Mai 2020 (CEST)Beantworten

@Giftzwerg 88: Ich habe den Text zunächst in mein "Notepad" ausgelagert. Wie sich herausgestellt hat, ist das ehemalige Startgelände nun eine der vier Schwerpunktstationen des Meridian-Projekts; es finden wieder Starts von Höhenforschungsraketen statt. Ich wollte noch weiter daran arbeiten und den Entwurf dann in einen eigenen Artikel verschieben. Dann bin ich aber durch das Bemanntes Raumschiff der neuen Generation auf Abwege geraten. Morgen geht's mit Fuke weiter :-)

Regnart (Diskussion) 20:21, 9. Mai 2020 (CEST)Beantworten

@Giftzwerg 88: Der Artikel zur Höhenforschungsabteilung Hainan ist jetzt fertig. Die Sache war etwas kompliziert, aber wie sich herausgestellt hat, sind die Gebäude, die jetzt auf dem Satellitenbild zu sehen sind, die Höhenforschungsabteilung. Daneben gibt es in Eman (selbe Stadt, andere Großgemeinde) direkt am Golf von Tonkin, wo die Raketen hineinfallen, noch eine Nutzlastdatenempfangsstation. --Regnart (Diskussion) 19:07, 15. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Danke. Als ich die Koordinaten gefunden habe, die genau zu den Positionsbeschreibungen passen, war an der Stelle noch ein freier Platz und eine Startrampe, die Fläche anscheinend betoniert, was zu einem Startplatz passt. Die Gebäude müsen also recht neu sein (fünf Jahre, wenn man bedenkt dass Google in der Gegend nur alle paar Jahre neue Fotos macht). Aber wo starten die Raketen jetzt? Dieses Eman liegt nach Norden hin vom Standort aus und wie es sich gehört gibt es gleich zwei mal Eman im Abstand von wenigen Kilometern (wohl ein Google Fehler). Das nördlichere der beiden Eman hat einen Leuchtturm, der heißt aber laut Google Longmengang (19.892698, 109.261515), wobei der Ort dieses Namens wahrscheinlich auch nicht do dort ist, sondern etwas westlich davon. Die genannten Koordinaten wären nach meiner Ansicht die erste Wahl für die Position dieser Empfangsantenne, dort ist einmal dieser Leuchtturm oder Beobachtungsplattform, dann ein anderer ungefähr quadratischer Turm. Google hat da ein paar schöne Fotos aus der Gegend, wilde Küste mit Klippen, Höhlen und Riffen, aber nicht den Turm dabei, aber viele Windkraftwerke. Seit dem letzten Google update müssen da noch eine ganze Menge Windräder dazugekommen sein aber alles passt zur Gegend. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:09, 15. Mai 2020 (CEST)Beantworten


Der Ort, wo heute die Raketen starten, muss mehr oder weniger in Sichtweite des Gebäudekomplexes liegen. Auf dem zweiten Foto hier siehst Du, wie Lu Yongxiang, damals Präsident der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, das Gelände besichtigt:
http://www.cssar.cas.cn/xwzx/tpxw/200902/t20090205_2302976.html

 
Die Antennenanlage der HAARP-Ionosonde

Die Vegetation ist das, was Du heute noch auf dem Google-Luftbild siehst. Die Antennen im Hintergrund auf dem dritten Foto gehören wohl zu der Ionosonde der Station, sowas wie das hier:

Auf dem vierten Foto schaut Lu Yongxiang mit dem Fernglas auf den Startplatz der Raketen. Die Häuser im Hintergrund dürften wohl zum (mittlerweile etwas gewachsenen) Dorf Fuke gehören. Dann würde der Akademiepräsident mehr oder weniger nach Süden schauen. Was die auf dem Google-Luftbild eingezeichnete "Yahai Line" bzw. 雅海线 sein soll, ist mir nicht so ganz klar. "Ya" steht wohl für die Großgemeinde Yaxing. Mit 线 bzw. (Draht-)"Linie" werden nicht nur Nahverkehrs- und Eisenbahnstrecken, sondern auch Hochspannungsleitungen bezeichnet. Das würde dann allerdings gegen einen Startplatz im Süden sprechen.

Die Empfangsantenne in Eman kannst Du in diesem Video bei 00:20 sehen, das Türschild der Telemetrie-Empfangsstation bei 00:30 (es braucht eventuell mehrere Versuche, bis Du das Video zum Laufen bringst):
http://www.cas.cn/sp/spxw/201105/t20110507_3128809.shtml

Dort ist bei der Antenne außer ein paar Pflanzen im Hintergrund wenig zu sehen. Aber ich wollte mich als nächstes mit der Geschichte und administrativen Gliederung von Danzhou und der Großgemeinden Yaxing und Eman befassen. Da tauchen dann eventuell mehr Informationen auf. Es gibt oft Artikel zur feierlichen Eröffnung solcher Einrichtungen durch den Bürgermeister, Besuch von Provinzkadern etc. Das finde ich schon noch raus :-)

Regnart (Diskussion) 08:46, 16. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Überarbeiten

Bearbeiten

siehe Abschnitt "Qualität". --Tröte Do lang... 21:48, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Tröte! Danke für "- QS, + ÜA". Mir war der Unterschied nicht bewusst. --Asdert 10:16, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Asdert,
Du hast das schon richtig gemacht. Allerdings hat die QS nichts geholfen. Dann ist es üblich, den Überarbeiten-Baustein (oder einen anderen, passenden) reinzusetzen, damit wenigstens gekennzeichnet ist, dass da noch was zu tun ist. Außerdem habe ich den Artikel beim WikiProjekt China gemeldet, mal sehen, ob die China-Fachleute da was machen können. Liebe Grüße und ein schönes Wochenende, --Tröte Do lang... 10:21, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Ich habe Deinen Beitrag von meiner Benutzerseite auf die Diskussionsseite von Wenchang verschoben, damit die Diskussion zusammenbleibt. --Asdert 11:11, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hab`s jetzt mal ein bisschen überarbeitet und den Baustein entfernt. Ich wäre allerdings auch noch dafür, den Titel in Weltraumbahnhof Wenchang zu ändern. Wie mache ich das?--Flutwind 12:28, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

zwei Montagehallen - zwei Startrampen

Bearbeiten

Bei google earth sind deutlich zwei Montagehallen und zwei Startrampen zu erkennen, welche durch eine Schienenverbindung mit Weichen verbunden sind. Aus jeder Montagehalle kann jede Startrampe angefahren werden. Schienenverbindung bedeutet hier etwa 20 m Spurweite für die Starttische auf welchen die Raketen stehend transportiert werden.
Den im Text erwähnte eigenen Hafen konnte ich nicht zuordnen. Die Insel hat mehrere Häfen - auch große - aber nichts direkt am Startgelände. Auch führt erstaunlicherweise kein Schienenanschluß zum Startgelände aber Autobahn ähnliche Straßen, worüber dann jeder Hafen der Insel erreichbar ist. -- --2003:4B:EF43:3FC:A040:F335:3F02:C81F 14:39, 10. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ich vermute mal, dass das Absicht ist. Auf diese Weise kann von verschiedenen Häfen gleichzeitig entladen werden. Wenn es an irgendeiner Stelle ein Problem gibt, müssen andere Transporte nicht warten, können einfach zu einem anderen Hafen umgeleitet werden.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:25, 9. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Vergleich womit?

Bearbeiten

Steigerung der Ladungseffizienz um 7,4 Prozent

Offen bleibt: Bezogen auf welches andere Kosmodrom? --Helium4 (Diskussion) 10:55, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Es war eine Referenz angegeben, aber dort sieht man nur einen 404. Ich habe die Referenz korrigiert. Es handelt sich um den Vergleich mit jedem der anderen drei Startplätze. --Asdert (Diskussion) 10:07, 4. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Das kann nicht stimmen, da die anderen Startplatz teils auf sehr verschiedenen Breitengraden liegen. Ich werde das jetzt erstmal im Zuge einere Redundanzbehebung ganz rausnehmen, einschließlich der Milchmädchenrechnung zu den "2 Jahren längerer Laufzeit" für die Satelliten. Das hängt von vielen Faktoren ab - der Trockenmasse der Satelliten, der Effizienz des Satellitenantriebs, der verwendeten geostationären Transferbahn, der Verteilung der zusätzlich zur Verfügung stehenden Masse auf Raketen- und Satellitentreibstoff .. Eine erschöpfende Erklärung wäre dann besser in Weltraumbahnhof#Standortbedingungen aufgehoben, dorthin kann man verlinken. --PM3 16:30, 9. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Die Parabolantenne

Bearbeiten

An einer Bodenstation gibt es in aller Regel viele Parabolantennen, sicher auch an der beim Kosmodrom Wenchang. Also „die Parabolantenne“ braucht wahrscheinlich noch eine Qualifizierung, damit die Leser nicht glauben dass dort nur eine steht. --PM3 17:37, 9. Mai 2020 (CEST)Beantworten


Heute sieht's auf dem Bronzetrommel-Berg so aus:
https://k.sina.cn/article_213815211_0cbe8fab02000twhw.html?from=mil

Aber damals als das Kosmodrom aufgebaut wurde, hat dort tatsächlich nur eine Parabolantenne existiert (wenn ich mich recht entsinne, von einer Küstenwachstation, die da schon vorher war). Ich dachte, ich hätte bei der ursprünglichen Version einen Artikel von http://www.81.cn/ verlinkt, wo ein romatisches Foto von der wegen Windschutz waagrecht gestellten Antenne im Abendlicht zu sehen war. Den kann ich jetzt aber nicht mehr finden. Regnart (Diskussion) 20:47, 9. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Für Tracking in niedriger Erdumlaufbahn reichen kleine Schüsseln, je nach Qualität der Technik. Z. B. benutzt die ESA dafür in Kourou eine 15 Meter Schüssel, eine 5,5 m in Santa Maria, Azoren, und ein 4,5 Meter Schüsselchen in New Norcia. Meistens benutzt man dafür Schüsseln bis maximal 15 Meter, weil die sich recht schnell bewegen können müssen. Die Übertragungsrate muss auch nicht hoch sein, wichtig ist nur, dass man möglichst ununterbrochen Tracking betreiben kann. Die Chinesen haben dafür auch noch ein paar Schiffe im Meer und ein paar Militärbasen auf diversen Südseeinseln wie seit ein paar Jahren in den Medien diskutiert, dort finden sich auch einige größere Schüsseln, aber für gewöhnlich ist das alles streng geheim und nicht dokumentiert und oft noch in einem Radom versteckt. Alle die was wissen dürfen, dürfen nichts sagen und die was wissen was sie nicht wissen sollen, sagen nichts, weil niemand wissen soll, dass sie was wissen. Vor 50 Jahren als man mit der Raumfahrt angefangen hat, waren die Computer noch mit Relais und Röhren und brauchten ein ganzes Geschoss mit Schränken, armdicke Kabel und ein kleines Kraftwerk für den Betrieb, da konnte man die Teile nur grob abfeuern und musste dann hoffen, dass die Richtung ungefährt stimmt. Heute gibts Satellitenortung, GPS, Glasfaser und Mikrocomputer in Fingernagelgröße die millionen mal schneller rechnen, entsprechend weiß man viel schneller wohin man die Schüssel richten muss und muss nicht das Ding in den Himmel drehen und hoffen, dass die Rakete zufällig in den Sichtbereich kommt und dann per Funk die Koordinaten an Mission Control durchgeben. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:13, 9. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Die ursprüngliche Küstenradarstation auf dem Bronzetrommel-Berg dürfte wohl noch auf den Vietnamkrieg zurückgehen, als Hainan von dem Amerikanern ab und zu mehr oder weniger aus Versehen bombardiert wurde (die Insel liegt am Golf von Tonkin). @PM3: Wenn Du von der Kosmodrom-Koordinate rechts oben in dem Artikel auf Google-Maps mehr oder weniger direkt nach Osten bis zur äußersten Spitze von Hainan gehst, dann kommst Du noch vor dem Park zu einer Fort-ähnlichen Anlage mit Radomen an den Ecken wie auf dem Foto in dem sina.cn-Artikel, aber die zentrale Antenne sieht wie eine freistehende, senkrecht nach oben gerichtete Cassegrain-Antenne aus (achte auf den Schattenwurf am Boden). Das ist die Antenne, die es bei dem Taifun Rammasun fast weggeweht hätte. Mit dem Maßstab unten rechts bei Google-Maps würde ich den Durchmesser auf 5-10 m schätzen. Das Foto bei Google-Maps ist wohl älter bzw. das große Radom in dem sina.cn-Artikel vom Januar - dort steht ein Kleinbus vor der Antenne, was ebenfalls auf 5-10 m hindeutet - wurde frisch gebaut.

Wenn man auf die Tracking-Station in dem Kosmodrom-Artikel näher eingeht, würden die Puristen das wohl wieder für zu ausführlich halten. Aber ich habe in dem Artikel zu Longlou schon etwas zum Bronzetrommel-Berg geschrieben (überregional ist der als Naturschutzgebiet bekannt). Da könnte man noch mehr historische Details zu der Station hinzufügen. Wichtig für den Kosmodrom-Artikel wäre, dass die Sache mit der Korrosion drin bleibt. Das Problem war von Anfang an bekannt, es wurde über den Dienstweg korrekt gemeldet, dann aber beiseitegewischt. Früher oder später wird sich das noch rächen. Nicht nur Antennen rosten, sondern auch Starttürme. --Regnart (Diskussion) 09:29, 10. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Weiterer Ausbau

Bearbeiten

Hier eine - da Twitter - leider nicht zitierfähige Darstellung der nächsten Ausbaustufen des Kosmodroms:
https://twitter.com/kelvin61942434/status/1530366405555589122

Hier ist der Originalartikel aus dem chinesischen National Geographic, leider hinter einer Bezahlschwelle verborgen:
http://www.dili360.com/cng/article/p627dd49d4d7dd63.htm

Ganz zuunterst links ist die im Ausland als "201" bekannte Startrampe für Raketen der Serien Langer Marsch 7 und Langer Marsch 8, gleich darüber die Startrampe 101 für die Langer Marsch 5, rechts davon entweder in freier künstlerischer Darstellung oder nach geplantem Umbau das Raumfahrzeugmontagegebäude. Momentan sind es zwei "Hochhäuser" die, wie auf dem Satellitenbild zu sehen, durch eine niedrige Lager- und Montagehalle verbunden sind.

 
Doppelhaus in Jiuquan

Die gerodete Fläche auf dem Satellitenbild, links unterhalb der alten Raumfahrzeugmontagegebäude, dürfte wohl für ein "Doppelhaus" ähnlich dem auf dem Kosmodrom Jiuquan gedacht sein. Bis die Infrastruktur für eine Betankung der großen Mondfähre vor Ort geschaffen ist, müssen, ähnlich wie seinerzeit bei den Tiangong-Raumlabors, kurz hintereinander das Personenraumschiff und die Landefähre gestartet werden. Daher gibt es, anders als in Jiuquan, auch zwei Starttürme auf dem Gelände für das Bemannte Monderkundungsprogramm.

Über dem Mondgelände (himmelsrichtungsmäßig südöstlich) ist ein Gelände mit zwei Starttürmen für diverse Raketen (die Shanghaier Akademie für Raumfahrttechnologie arbeitet seit 2020 an neuen mittelschweren Trägerraketen).

Noch weiter oben ist ein Startgelände mit zwei Türmen für kommerzielle Trägerraketen, darüber Landeflächen für senkrecht landende Raketen. Das was man im Hintergrund sieht, ist die Qinglan-Brücke, links davon der Hafen Qinglan, wo die Raketenfrachter anlegen. --Regnart (Diskussion) 06:59, 3. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Unterschied, 15 Prozent bzw. mehr als 15 Prozent

Bearbeiten

Hallo, in einem Satz im Abschnitt Kosmodrom_Wenchang#Standortvorteile:

 wirkt der Teil >>bei den Kosmodromen … noch mehr<< auf mich irgendwie unrund.

Ich habe nachgesehen, wie sich die Textstellen entwickelt haben. Anfangs ging es allgemein um schwerere Nutzlasten, die sich weiter südlich (in Äquatornähe) eher transportieren lassen als weiter nördlich. Dann wurde eine konkrete Angabe gemacht, bei welcher der Unterschied 15 % betragen soll. Dann kamen zum 15-%-Beispiel solche mit mehr als 15 % dazu, aber ohne konkrete Prozentangabe.

Auszugsweise aus früheren Bearbeitungsversionen dargestellt:

Vor den Ergänzungen, Version vom 14. April 2022:

Version vom 14. April 2022, mit der 15-%-Angabe:

Version vom 14. April 2022, mit dem 15-%-Beispiel und zwei weiteren Beispielen.

Wahrscheinlich um den Text kompakt zu halten, wurde bei den Ergänzungen versucht, Wiederholungen von Wörtern zu vermieden.

Ich schlage vor, ein paar Wörter mehr zu verwenden. Folgende Formulierung möchte ich dafür nutzen:

  • >>… schwerere Nutzlasten in geostationäre Umlaufbahnen befördert werden als von den nördlicheren Weltraumbahnhöfen. Bei einem Vergleich der Nutzlasten für Geostationäre Transferbahnen liegt der Unterschied zwischen den Kosmodromen Wenchang und Xichang bei 15 %, während dieser Vorteil des Kosmodroms Wenchang zu den Kosmodromen Taiyuan und Jiuquan sogar noch größer ist.<< (geplant)

MfG --Dirk123456 (Diskussion) 15:10, 18. Nov. 2024 (CET)Beantworten