Diskussion:Kraftwerk (Album)

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Gabbahead. in Abschnitt Schlagzeuger Andreas Hohmann

Realistisches Foto des Album-Covers gesucht

Bearbeiten

Das z.Z. gezeigte Bild ist eine nachempfundene Zeichnung des Covers und die Farbe stimmt nicht. Das wirkliche Cover der LP war in stark leuchtendem Orange bedruckt. Nach meiner Erinnerung war es eine der damals als Neuheit herausgekommenen fluoreszierenden Tagesleuchtfarben. Man kann das Aussehen dieser Farben auf Fotos kaum realitätsgetreu wiedergeben, aber diese Bilder treffen es eher als die meisten anderen kursierenden Fotos, die den Farbton meist zu sehr ins Rote verschieben:
http://zombiesenelghetto.tumblr.com/post/29971065816/kraftwerk-german-1st-pressing-debut-lp-1970
http://pinterest.com/pin/423549539925213098/
Gruß --Liberatus (Diskussion) 18:03, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten

musique concrete??

Bearbeiten

Das Debütalbum zeigt sich experimentell und ist eher dem Krautrock oder der Musique concrète zuzuordnen. Allerdings lassen sich durchaus schon einige Elemente erkennen, die sich auch auf späteren Kraftwerk-Alben wiederfinden.

Dieses Album hat gar nichts mit der musique concrete zu tun. Auf dieser Platte werden weder aufgenommene Klänge oder Geräusche elektroakustisch manipuliert, noch entspricht die Musik auf dem Album dem sachgeschichtlichem Hintergrund konkrete Klänge kompositorisch im Gegensatz zu abstrakten Klängen (also von Notation ausgehend instrumentaler Musik) zu verarbeiten. Ebenso wird musique concrete rein über Lautsprecher wiedergegeben und nicht gespielt. Daher würde ich den Satz eher so formulieren:

"Das Debütalbum ist durch seinen improvisatorischen und teilweise geräuschaften Charakter experimentell ausgelegt und dem Krautrock zuzuordnen."

Ebenso müsste man die Aussage, dass bereits Elemente von späteren Kraftwerk Alben zu erkennen sind, definitv belegen.

Wenn keine Einwände bestehen, würde ich das ändern.

gruß --Nightwalker (Diskussion) 18:19, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Da keine Einwände bestehen, habe ich den Satz mal wie angekündigt umformuliert. --Nightwalker (Diskussion) 20:03, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Formate : Nur LP ! CD Bootlegs!

Bearbeiten

Das album ist nie auf CD erschienen. Bootlegs zählen nicht.

Aber hier wird suggeriert, als hätte die band das album auf CD veröffentlicht !

bitte ändern ! (nicht signierter Beitrag von 176.2.103.33 (Diskussion) 23:34, 10. Nov. 2015 (CET))Beantworten

Ganz im Gegenteil! Im Artikel steht:
„Aufgrund der musikalischen Neuausrichtung mit elektronischer Popmusik, die Kraftwerk mit dem 1974 erschienenen Album Autobahn einleitete, sind Tone Float (1970), Kraftwerk (1970) sowie Kraftwerk 2 (1972) und Ralf und Florian (1973) bisher lediglich als Schallplatte erschienen und nicht als CD wiederveröffentlicht worden.“
Das würde ich mehr als deutlich nennen. Dennoch setze ich „CD“ oben in der Infobox zusätzlich in Klammern. —[ˈjøːˌmaˑ] 07:51, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Es gibt nur illegale Kopien des Albums als CD (Rip Off von LP) und keine offizielle CD-Veröffentlichung. Daher sollte das nicht erwähnt werden in der Info Box - auch in Klammern verwirrt das eher. Sonst könnte man ja auch die Veröffentlichungsvariante "MP3-Download" mit in die Liste aufnehmen, nur weil man sich das Album auch illegal im Netz als MP3s beschaffen kann. --Nightwalker (Diskussion) 00:17, 14. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Einverstanden! —[ˈjøːˌmaˑ] 12:42, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die enorme Zustimmung. Das Album taucht wie die zwei anderen Frühwerke auch auf Amazon etc. auf natürlich alles illegal und von germanofon oder Crown records. Als hier CD bei Format stand, war ich kurz im begriff das album dort zu erwerben und dennoch habe ich es nicht getan!

Die Masterbänder der ersten drei Kraftwerk Alben sind heute nicht mehr existent. Bzw. Ralf Hütter soll die Masterbänder im Laufe der 70er Jahre vernichtet haben, weil es nicht mehr in das Konzept der damals neuen Alben gepasst hat. Ich habe jedoch gehört, dass von TONE FLOAT Masterbänder existieren sollen, die im Hause von Conrad Plank zu finden sind.

Inkorrekter Absatz bzw. falsche Informationen

Bearbeiten

Der erste Titel des Albums, Ruckzuck, hat sich bei Live-Auftritten als beliebter Eröffnungstitel etabliert.

Als Quelle dazu wird ein Konzertmitschnitt aus dem Jahr 1970 genannt. Dies ist jedoch Unfug, da es sich dabei nur um einen Ausschnitt handelt. Der Mitschnitt stammt aus dem "Karrussell für die Jugend" und wurde später beim Rockpalast publiziert. Das erste Lied des Konzerts war nicht Ruckzuck, sondern "Vom Himmel Hoch".

Der komplette Aufnahme des Konzerts findet sich hier: Klick!

Ebenfalls wurde Ruckzuck bis 1975 auf fast jedem Konzert gespielt, war jedoch nie der erste Titel, was sich mit Recherche auf Google leicht belegen lässt.

Wenn keine Einwände bestehen werde ich diesen Absatz aus dem Wikitext entfernen. --Jupiter80 (Diskussion) 04:32, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Review (25.8.–8.10.2016)

Bearbeiten

Kraftwerk ist das selbstbetitelte Debütalbum der Düsseldorfer Band Kraftwerk. Es wurde von Conny Plank produziert und erschien im Jahr 1970.

Im Jahr 1968 lernten sich Ralf Hütter und Florian Schneider an der Kunstakademie in Remscheid kennen und besuchten gemeinsam einen Improvisationskurs am Konservatorium in Düsseldorf, an der Hütter an der elektronischen Orgel und Schneider an der Querflöte ausgebildet wurden. Zu frühen musikalischen Einflüssen neben dem Studium gehörten unter anderem die Musique concrète der Komponisten Pierre Henry und Pierre Schaeffer, die Schneider in der Schallplattensammlung seiner Eltern entdeckte, sowie ein Konzertbesuch bei Karlheinz Stockhausen in Köln.

Hallo zusammen, ich habe diesen Artikel weitestgehend alleine ausgearbeitet und mit Quellen und Abbildungen versehen. Gerne würde ich diesen zu einem lesenswerten Artikel vorschlagen oder ggf. dahingehend weiter verbessern. Bitte um Anregungen und Korrekturvorschläge. Schönen Gruß --Nightwalker (Diskussion) 17:55, 25. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Mir hat der Artikel zuviel Redundanzen zum Bandartikel und meiner Meinung nach bislang auch kein Potential für eine Kandidatur. Ein netter Artikel zu einem Album aber wenn man die Redundanzen entfernt dann bleibt ein belegter Artikel übrig wie wir viele haben. --codc Disk 21:46, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ich stolperte über das dritte Wort. Das "selbstbetitelt" soll vermutlich darauf hinweisen, dass die Band und der Albumtitel denselben Namen tragen. Diesen einfachen Zusammenhang kann man sicher auch in Worte fassen, die weniger speziell sind.---<)kmk(>- (Diskussion) 23:22, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Einleitung

Die fällt ein bisschen arg kurz aus. Nur 2 Sätze. Da sollte noch ein bisschen mehr kommen

Abschnitt "Entstehungsgeschichte"
  • Fängt etwas zu sehr bei Adam und Eva an. Hütte und Schneider waren ja offenbar vorher schon in ner anderen Band unterwegs, von daher etwas zu weitschweifig
  • Aufgrund der negativen Erfahrungen mit Organisation, die sich einerseits durch die schwierige Entscheidungsfindung aufgrund der demokratischen Strukturen innerhalb einer fünfköpfigen Band sowie durch das musikalisch nicht überzeugende Resultat rein improvisierter Musik manifestierten, entschlossen sich Schneider und Hütter zur Gründung einer neuen Formation mit der deutschen Bezeichnung Kraftwerk, um bewusst eine „deutsche Identität“ in der als „amerikanisiert“ empfundenen Kultur in Deutschland während der Nachkriegszeit zu vertreten, wobei rechtspopulistische Tendenzen eindeutig abgelehnt wurden => Viel zu sehr Bandwurmsatz
  • Zur Entwicklung neuer musikalischer Ideen gründete Kraftwerk das Kling-Klang-Studio in Düsseldorf und konnte bereits die Plattenfirma Philips und den Produzenten Conny Plank für eine geplante Veröffentlichung gewinnen = Plural, nicht Singular, Kraftwerk ist eine Band, hinter der damals mehrere Personen steckten
  • Zunächst gestaltete sich die Suche nach einem neuen Schlagzeuger als schwierig, so dass Schneider sich an Experimenten mit elektronischen Rhythmusmaschinen versuchte, die auf späteren Alben erfolgreich eingesetzt werden konnten. => sprachlich nicht besonders gelungen
  • Als Schlagzeuger konnten letztendlich Andreas Hohmann und Klaus Dinger verpflichtet werden, mit denen die von Schneider und Hütter geschriebenen Titel im Juli und August 1970 aufgenommen wurden und das selbstbetitelte Album Kraftwerk im gleichen Jahr als Schallplatte erschien. => schon wieder "konnten"
  • Aufgrund der musikalischen Neuausrichtung mit elektronischer Popmusik, die Kraftwerk mit dem 1974 erschienenen Album Autobahn einleitete, sind Tone Float (1970), Kraftwerk (1970) sowie Kraftwerk 2 (1972) und Ralf und Florian (1973) bisher lediglich als Schallplatte erschienen und nicht als CD wiederveröffentlicht worden. => Dieso Info wäre an einer anderen Stelle im Artikel besser aufgehoben
Abschnitt "Musiktil und weitere Entwicklung*
  • Auf Kraftwerk entwickelte die Gruppe den auf Tone Float eingeschlagenen Stil mit improvisatorischen und geräuschhaften Elementen weiter und reicherte das musikalische Spektrum um repetitive Figuren und anhaltende Klangflächen an, die den typischen Charakteristika des Krautrocks entsprechen. => zu sehr Bandwurmsatz und zu viele Begriffe, mit denen der Laie nichts anfangen kann
  • Aufgrund der rein akustischen Instrumentation mit Orgel, Tubon (Hütter), Querflöte, Violine (Schneider) und Schlagzeug (Hohmann, Dinger) ist der Kontrast zum späteren Œuvre, in dem Kraftwerk vor allem auf den Alben Trans Europa Express (1977), Die Mensch-Maschine (1978) und Computerwelt (1981) unter Zuhilfenahme von Synthesizern und Drumcomputern Pionierarbeit als Wegbereiter zur Entstehung und Etablierung von elektronischer Popmusik geleistet hat,[8] markant. => zu sehr Bandwurmsatz
  • Der erste Titel des Albums, Ruckzuck, hat sich bei Live-Auftritten als beliebter Eröffnungstitel etabliert.[9] Ruckzuck wurde ebenfalls als Titelmelodie der politischen Fernsehsendung Kennzeichen D verwendet => Die Info wäre an anderer Stelle des Artikels besser aufgehoben
  • Nach diversen personellen Veränderungen, in denen Kraftwerk nach dem Ausstieg von Andreas Hohmann, der sich der Jazzrockband Ibliss anschloss, kurzzeitig durch den Bassisten Eberhard Kranemann unterstützt wurde, verließ Ralf Hütter ebenfalls für sechs Monate die Gruppe. Als neues Mitglied wurde der Gitarrist Michael Rother aufgenommen.[11] In der Besetzung Schneider, Dinger und Rother trat Kraftwerk 1971 in der im deutschen Fernsehen ausgestrahlten englischsprachigen Musiksendung Beat-Club auf, wobei der dargebotene Titel Rückstoß Gondoliere, der auf Kraftwerk nicht enthalten ist, auf dem Mitschnitt Frontiers Of Progressive Rock mit weiteren Stücken von Emerson, Lake & Palmer, King Crimson, The Nice, Soft Machine und Yes auf dem Markt erhältlich war.[12] Nachdem Hütter und Schneider für die Arbeit an dem Nachfolger Kraftwerk 2 wieder zueinander fanden, verließen Rother und Dinger die Gruppe und erlangten später durch das Projekt Neu! internationale Anerkennung => Was hat das mit dem Album zu tun?
Abschnitt "Cover"

Da das Cover schon in der Infobox enthalten ist, halte ich das Bild mit dem Kegel für überflüssig

Abschnitt "Titelliste"

Das kann man auch in ne Infobox reinpacken wie in anderen Album-Artikeln in WP. Bei gerade einmal4 Stücken ist das nicht sinnvoll, dafür einen Mini-Abschnitt zu erstellen, der nur aus ner Liste besteht.

Fazit

So richtig überzeugt der Artikel nicht. Zu viele Infos, die mit dem Album an sich nichts zu tun haben, ich vermisse einen Abschnitt über Rezeption, die es ja sicherlich bei ner Band wie Kraftwerk auch mal gegeben hat. Von einer Auszeichnung ist der Artikel noch weit entfernt AF666 (Diskussion) 16:06, 10. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Masterband gelöscht

Bearbeiten

die MASTERBÄNDER DER ersten 3 alben und TONE FLOAT existieren nicht mehr und es wird nie einen RE-RELEASE geben. Die wurden vernichtet weil man wohl dachte dass man das nicht mehr brauche ähnlich wie man früher auch mit Stummfilmen und DR-WHO Bändern aus den 60ern umgegangen ist

Schlagzeuger Andreas Hohmann

Bearbeiten

Der (zweimal) verlinkte Sportwissenschaftler Dr. Andreas Hohmann war zum Zeitpunkt der Aufnahme des Albums 13 Jahre alt. Dass er auf diesem Album Schlagzeug gespielt haben soll, ist zumindest fragwürdig. --Spantax (Diskussion) 23:46, 10. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Habe Ich erledigt. --Gabbahead. (Diskussion) 00:27, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten