Clochán usw.
Wäre es nicht sinnvoller, die verschiedenen Varianten und Namen unter dem Lemma Beehive-hut darzustellen, und hier nur kurz darauf hinzuweisen? Bei "Kraggewölbe" sollte es doch eher um grundlegenderes gehen. Rainer ... 19:11, 6. Sep 2005 (CEST)
- Hallo Rainer, ich verstehe genau was Du meinst. Aber es ist und bleibt ein Dilemma. Auch (oder vielleicht gerade) unter den nicht so bekannten Beehive-huts sind sie genau so fehlplaziert. Es sollte aber irgendwo eine Übersicht geben von der aus man in die nationale Namensbegung einsteigen kann. Das Grundprinzip der ansonsten nur sprachlich vielseitigen Differenzierung ist nun mal das Kraggewölbe. Ich würde sagen, dass man es zum Beispiel nicht unter Kuppelbauten zusammenfassen sollte. Ansonsten weiss ich auch nicht weiter. JEW 18:05, 27. Sep 2005 (CEST)
- Ok. Ich frage jetzt einfach mal, ob es zu all diesen Gebäudenamen sinnvoll Artikel geben sollte, oder ob das im wesentlich regionale bzw. historische Bezeichnungen für bäuerliche Bauwerke in Kragsteinbauweise sind, die sich nicht wesentlich unterscheiden. Vielleicht könnte man die auch in einem Sammelartikel zusammenfassen, wozu man eben ein geeignetes Lemma finden und entsprechende Redirects anlegen müsste. Auf diesem Spezialgebiet kenne ich mich nicht aus, finde es aber interessant. Dann könnte man das hier kurz darstellen (bis in die 1960er Jahre in Europa gebaut ist tatsächlich bemerkenswert) und dahin verlinken. Das hielte ich für eine überzeugende Lösung und der Artikel hier würde an Klarheit gewinnen. Das Bild aus Beehive-hut könnte man hier auch noch wiederverwenden, das zeigt schön den archaischen Charakter dier Bauweise. Rainer ... 19:21, 27. Sep 2005 (CEST)
- Den Ansatz, hier auf historische Bauten in Kragbauweise zu verlinken, finde ich nicht schlecht. Man könnte, wie ihr anmerkt, den Artikel besser strukturieren. Auch sollten die verlinkten Seiten hierher verweisen, um das Wesen des falschen Gewölbes zu erklären. Anton 21:34, 27. Sep 2005 (CEST)
- Einverstanden, ich glaube so geht es. Es gibt jetzt zwar schon die Artikel Beehive hut, Girna, Trullo und Borie aber die kann man zusammenführen. Mit Sicherheit folgten dann noch Clocha´n und Sweathouses. Damit würde ich dann warten bis es den Sammeltitel gibt. JEW 08:55, 28. Sep 2005 (CEST)
Und was wäre ein geeignetes Lemma für diesen Artikel? --Geos 15:05, 28. Sep 2005 (CEST)
- Das ist die Preisfrage. Tholos und Beehive-hut passen leider nicht ganz – einen allgemeinen Begriff scheint es nicht zu geben. Man wird möglicherweise einen umschreibenden Titel verwenden müssen, der dann entsprechend mit Redirects und Verlinkungen eingebunden ist. Mal ins unreine z. B. Ländliche Kraggewölbebauten. Das würde die Dinger vom eher sakralen Tholos abgrenzen und auf die bäuerliche Verwendung als Nutzgebäude hinweisen. Rainer ... 16:59, 28. Sep 2005 (CEST)
- Warum nicht Ländliche Kraggewölbebauten (vielleicht besser: Beispiele) hier als Kapitelüberschrift einführen? Mit einem Satz könnte man dort auf bestehende Artikel verweisen und mit 8-10 Sätzen beschreiben, wenn sich ein eigener Artikel nicht lohnt. Anton 21:56, 28. Sep 2005 (CEST)
- Eben weil es hier eigentlich um die prinzipielle Bauform geht und andererseits schon mehrere Artikel (bzw. rote Links) zu diesen Gebäuden bestehen, die in dieser eigentlich vergessenen Bauform als Ställe usw. fast bis heute gebaut wurden. Das ist schon ein Thema für sich. Da geht es mehr um regionale Verbreitung, Namen, Verwendungszwecke usw. Hier wäre es dagegen sinnvoll, mehr zur labilen Statik des Kraggewölbes zu schreiben. Rainer ... 23:08, 28. Sep 2005 (CEST)
- Der erste deutsche Mensch, der dazu etwas geschrieben hat war G. Rohlfs 1957. Er nannte sein Buch : Primitive Kuppelbauten in Europa. Das trifft es zwar auch nicht - daran könnt ihr sehen wie schwierig das Ganze ist. Ob man das negative primitiv, durch ländlich ersetzen soll(?) oder von ruralen Gewölben spricht?, denn es sind techn. gesehen keine Kuppeln, sondern Gewölbe.
- Und räumlich sind sie mediterran und atlantisch und weniger europäisch. -- JEW
- Also etwa so ein Wortungetüm wie: Rurale Gewölbebauten in Europa und den angrenzenden Gebieten des Mittelmeerraumes ....neee, lieber nicht --Geos 09:15, 29. Sep 2005 (CEST)
- Man kann sich auch beschränken. Wie wäre es mit Rustikale Gewölbe. Zur Frage: Hast du Lust, diese Dinger unter einem geeigneten Lemma zusammenzufassen? Ich denke: Zuerst dass Lemma einrichten, dann die Aufzählung in Kraggewölbe kopieren, ins neue Lemma setzen und an diese Stelle den Verweis auf das neue Lemma machen. Das müßte, mit oder ohne Lust, zumindest erst mal der Adminitrator machen, der mit der alten Situation nicht so glücklich war. Den Rest könnte ich dann anpacken. JEW 09:37, 29. Sep 2005 (CEST)
- Dazu brauchts keinen Admin, ich mach das mal, ok? --Geos 09:58, 29. Sep 2005 (CEST)
- Schon passiert, siehe: Rustikale Gewölbe --Geos 10:18, 29. Sep 2005 (CEST)
Hallo JEW, fleißig, fleißig! Ich möchte aber eine Umstrukturierung vorschlagen: Der zweiten und dritten Absatz aus "Rustikale Gewölbe" würde ich in "Kraggewölbe verschieben plus zwei, drei Sätzen zu den bis heute bestehenden, ländlichen Formen. In diesem Artikel handelt es sich ja jetzt nicht nur um "rustikale Gewölbe". Bei denen müsste man klarstellen, dass das kein Begriff ist – unter dem Gesichtspunkt hielte ich einen Titel wie "Ländliche Kraggewölbebauten" für unmissverständlicher und trennschärfer. Kultbauten wie die der Ägypter, Griechen, Mayas fielen nicht darunter, sondern nur solche "lebenden Fossilien", die diese eigentlich veraltete Bauform am Leben gehalten haben. Eigentlich ist das eine historische Trennlinie: Unter "Kraggewölbe" stünde dann etwas zur Bauform und Entstehung samt zugehöriger Beispiele, im anderen Artikel würde gesammelt auf Gebäudetypen eingegangen, die, obwohl diese Bauform technisch überholt war, weiter entstanden sind. Rainer ... 16:47, 30. Sep 2005 (CEST)
- Das hört sich doch gut an. Die Trennung ist schon deshalb besser, weil ich mir unter dem Begriff Maya-Gewölbe wirklich nichts vorstellen kann was nicht ohne den Zusatz Maya auch stimmt. Aber mit ländliche habe ich ein Problem. Es trifft zwar auf die meisten zu, sagt aber in Wahrheit nicht worum es geht. Es müßte dabei ein Begriff herauskommen der klarlegt - jetzt ins Unreine - das es sich um die Verwendung einer alten Technik handelt. Aber es eilt ja nicht. Ich erwarte dieser Tage das Buch von G. Rohlfs, vielleicht finde ich da was. Im Übrigen fehlen jetzt noch die Überleitungen aus den versetzten Artikeln und die Absprache darüber ob es noch eine rudimentäre Seite der alten Begriffe geben sollte. JEW 23:30, 30. Sep 2005 (CEST)
- Na prima. Ein passendes Lemma wird sich schon finden, wenn der Artikel soweit ist. Mehr als Redirects würde ich bei den alten Begriffen eigentlich nicht stehen lassen. Ich werde dann mal morgen die beiden Absätze klauen und den Kraggewölbe-Artikel damit ergänzen. Rainer ... 23:45, 30. Sep 2005 (CEST)
Artikel als Unterpunkt von Gewölbe
Nachdem aus dem Artikel recht sauber die historischen Gemäuer herausgelöst wurden, böte sich an, den Rest unter Gewölbe unterzubringen. M.E. ist dies gut gelungen bei Bogen, mit Kragbogen als Unterpunkt.
Mir ist nicht viel zur Statik des Kraggewölbes eingefallen. Statt dessen habe ich Bogen/Kragbogen erweitert, m.E. ausreichend, um die Probleme eines Kraggewölbes nachzuvollziehen. Anton 21:01, 6. Okt 2005 (CEST)
- Ich würde den Artikel schon allein stehen lassen. Schon weil Kraggewölbe statisch gar keine Gewölbe sind. Der Gewölbeartikel ist dazu auch jetz schon ziemlich umfangreich und komplex (Ich würde da gerne noch einheitliche Illustrationen sehen, habe es auch schon versucht, was mit einem normalen Grafikprogramm aber ziemlich mühsam ist). Ohne jetzt gerade den Bogen-Artikel gelesen zu haben, wäre es aber naheliegend, den Kragbogen mit dem Kraggewölbe zu vereinigen. Rainer ... 13:58, 7. Okt 2005 (CEST)
- Kragbogen nach Kraggewölbe, warum nicht? Ich selbst scheue die Formatierarbeit, nachdem ich bereits Kragbogen in Bogen integriert habe (übrigens ist auch ein Kragbogen kein Bogen; deshalb heißt er auch falscher Bogen). Anton 23:00, 7. Okt 2005 (CEST)
- Wir können uns die Arbeit teilen: Du machst die Arbeit, und ich sage nachher, was man hätte besser machen können :-) Anton 20:55, 8. Okt 2005 (CEST)