Diskussion:Kreide (Gestein)
falsch!!
BearbeitenTafelkreide besteht nicht aus Kreide, sondern aus Gips!
- Ich glaube, da gibts solche und solche.
- Äh, nee, gibt's nicht. Wie es allerdings - nach den Ausführungen im Artikel - bzgl. Kreide als Weißpigment (also nur Gemengenbestandteil) aussieht, weiß ich nicht. Man sollte aber, da der Begriff "Schreibkreide" im Einleitungsabsatz drinsteht, explizit noch im Text erwähnen, dass Tafel- und Malkreide, wie im entsprechenden Wikipedia-Artikel dargelegt, aus Gips oder Magnesiumoxid besteht, um etwaige Verwechslungen auszuschließen.--Gretarsson (Diskussion) 14:48, 25. Okt. 2012 (CEST)
Bild
BearbeitenHat denn hier niemand eine Mikroskopphoto von Foraminiferen und den anderen Viechern???
- Die "Viecher" (nicht Foraminiferen sondern Dinoflagellatencysten) werden in aller Regel mit Elektronenmikroskopen aufgenommen. Daher düfte ein Laie schwer an sowas rankommen. Ich hab aber auch keine. :-)--Gretarsson (Diskussion) 15:47, 25. Okt. 2012 (CEST)
Kreideblöcke für Billard
BearbeitenIch vermisse die Erwähnung der kleinen blaue eingefärbten Kreideblöcke für die Billardqueuespitzen. --217.189.248.40 18:36, 1. Okt. 2010 (CEST)
Kreideabbau nördlich von Hamburg
BearbeitenEs gibt einen Kreidetagebau nördlich von Hamburg. Kann jemand was dazu sagen bzw. in den Artikel schreiben?--MPW57 (Diskussion) 08:08, 20. Jul. 2012 (CEST)
Durcheinander und Quellen
BearbeitenSorry, aber der Artikel hat etliche schwächen. Hier werden Äpfel mit Birnen in einen Topf geschmissen, indem "Schreibkreide" implizit mit anderen kreidezeitlichen Kalksteinen gleichgesetzt wird. Andererseits wird "Schreibkreide" explizit von "Kalkstein" abgegrenzt, was so auch nicht korrekt ist.
Bei der landläufig so genannten "Schreibkreide" handelt es sich tatsächlich um einen sehr schwach verfestigten, hoch porösen Kalkstein. Diese Fazies ist m.W.n. aber chronostratigraphisch nicht auf die Kreidzeit beschränkt, sondern kommt auch noch im Paläogen vor. Die einzigen Schreibkreidevorkommen in Deutschland, die ich kenne, die der Insel Rügen, sind jedoch oberste Oberkreide (Maastrichtium).
Kreidezeitliche Kalksteine, die man aufgrund ihrer doch recht hohen Festigkeit nicht als "Schreibkreide" ansprechen sollte, sind die sogenannten "Plänerkalke" der tieferen Oberkreide. Diese brechen scharfkantig-muschelig und sind in ihrer Zusammensetzung weitgehend identisch mit der "Schreibkreide" - nur eben deutlich fester (auf jeden Fall nicht mit dem Messer schneidbar). Zu diesen Plänerkalken zählen u.a. die Vorkommen in Niedersachsen (u.a. Salzgitter, Söhlde und Hannover). Auch zeigen zumindest die Fotos von Peacehaven, Etreat und der Videoclip definitiv keine Schreibkreide, denn die ist ungeschichtet!
Außerden hat hier jemand noch einen kapitalen Bock geschossen indem er geschrieben hat, ein Hauptbestandteil wären "Foraminiferenschalen". OK, ich kann verstehen, dass Laien da nicht so den Überblick haben, aber "Kreide" besteht neben Coccolithen aus kalkigen Dinoflagellatenzysten (sog. "Calcisphären").
- Abschnitt Mineralogie/Petrographie provisorisch überarbeitet --Gretarsson (Diskussion) 21:45, 21. Feb. 2013 (CET)
Mein Vorschlag wäre jetzt, da dies wohl den deutlich geringeren Aufwand bedeutete, dass man "Kreide" ganz klar als Kalkstein, nämlich als "Coccolithen-Calcisphären-Mudstone" definiert (denn das ist die petrographische Definition- zumindest die nach Dunham), mal auf weniger schlau: ein Kalkstein, der zu nahezu 100% aus mikroskopisch kleinen Bestandteilen einzelliger Organsismen besteht, und darunter sowohl die weiche "Schreibkreide" als auch die härtere(n) Variante(n) subsumiert. Dann könnte man sowohl die Fotos als auch vieles zur Verarbeitung/technischen Nutzung (da muss ich auch zugeben, hab ich nicht soviel Ahnung von) unverändert stehen lassen.
Dann noch zu den Quellen: Von den 6 unter "Literatur" gelisteten Quellen sind ganze 4(!) älter als 70 Jahre, zwei davon sind soger über 170(!!!) Jahre alt! Wie kann man denn als Sichter, sowas durchgehen lassen? Ich mein, es handelt sich ja hier schließlich nicht um einen wissenschaftshistorischen Artikel!--Gretarsson (Diskussion) 15:44, 25. Okt. 2012 (CEST) Edits --Gretarsson (Diskussion) 16:00, 25. Okt. 2012 (CEST)
Rügener Kreide – Nutzung/Verarbeitung
BearbeitenÜbertrag von der Benutzerdiskussion GiordanoBruno (stand 27. Okt. 2014, 13:26):
Hallo, leider befindest Du Dich doch in der „Löschhölle“, wie Du selbst schreibst, dass Du dort nicht arbeitest. Wir sind auf der deutschen WP Seite und da müsste es doch erlaubt sein den größten Kreideproduzenten vorzustellen, ganz Rügen besteht im Untergrund aus Kreide - siehe Lit.. Für einen Bayern besteht Rügen natürlich nur aus dem Königsstuhl - siehe Bild. Was ist an der Darstellung provinziell? Und was ist themenfremd? Es geht um die Nutzung der natürlichen Kreidevorkommen und die sind doch auf Rügen sehr beispielgebend für Deutschland. In Deinem Profil bist Du gegen Löschung und für Verbesserung und nun? Gruß von der Küste in die Berge. Chron-Paul (Diskussion) 22:24, 24. Okt. 2014 (CEST)
- Diese Diskussion gehört auf die Disk des Artikels. Es liegt auf der Hand, dass es für ein allgemeines Thema wie "Kreide" keine Rolle spielt, ob es auf Rügen eine verarbeitende Industrie gab. Der Abschnitt mit der Tafelkreide ist sowieso unbrauchbar. Ein Kollege hat sich übrigens bei mir wegen der Entfernung bedankt - nicht jeder hat den Mut, unbrauchbares aus einem Artikel wieder zu entfernen. --GiordanoBruno (Diskussion) 23:49, 24. Okt. 2014 (CEST)
- Du hast doch auch nicht dort diskutiert, sondern nur unbegründet gelöscht. Worin besteht den Deiner Meinung nach die Nutzung in Deutschland, wie es die Überschrift verlangt? Denn es geht um Nutzung und nicht um Industrie! Tafelkreide, dann lies mal die Lit., was im Text steht ist Quatsch. Ist Dein Koll. Geologe?Chron-Paul (Diskussion) 00:29, 25. Okt. 2014 (CEST)
- Der "Kollege" war ein anderer Mitautor in der Wikipedia. Ich brauche nicht dort diskutieren, weil du dort zu begründen hast, warum dein Edit den Artikel weiterbringt. Weiteres bitte dort, wo es hingehört. --GiordanoBruno (Diskussion) 01:37, 25. Okt. 2014 (CEST)
- Ok, ich bestehe nicht mehr drauf, ich werde versuchen einen eigenen Artikel zu schreiben. Übrigens warst Du ja sehr kreativ in den Artikeln zur Kreide: 2 X Minusbearbeitungen und 1 X typo, bei Tafelkreide = 0, dort solltest Du mal rein schauen, dann würdest Du sehen, wie „unbrauchbar“ mein Zusatz war. Gruß vom Dipl.-Ing-KollegenChron-Paul (Diskussion) 10:23, 25. Okt. 2014 (CEST)
- PS. Lies mal die Disku bei Kreide, da wirst Du Forderungen finden, die ich versucht habe zu ergänzen + die ergänzte von Dir gestrichene Literatur. Übrigens auch die Frage Tafelkreide.Chron-Paul (Diskussion) 10:31, 25. Okt. 2014 (CEST)
- Für die industrielle Nutzung bzw. Verarbeitung der Rügener Schreibkreide braucht es keinen eigenen Artikel. Diese Infos gehören in den Artikel Rügen.
- Ich bin übrigens der „Kollege“, der sich bei GiodanoBruno bedankt hat. Allerdings war es weniger mangelnder Mut, der mich von der Entfernung deiner Infos abhielt als vielmehr eine gewisse Grenzwertigkeit hinsichtlich der Relevanz (mit klarer Tendenz zur Irrelevanz, jedenfalls in diesem Umfang) für den Artikel, weshalb ich sie erstmal stehen ließ. Da aber andere die Relevanz offenbar ebenfalls nicht sehen, stimme ich der Entfernung vorbehaltlos zu.
- Und nein, die Rügener Kreide ist eben nicht „beispielgebend für Deutschland“ da sie sich faziell relativ stark von anderen Vorkommen, beispielsweise denen im Münsterland oder im Raum Hannover unterscheidet (deshalb auch „Schreibkreide“, während die Vorkommen außerhalb Rügens u.a. als „Plänerkalk“ anfgesprochen werden.).
- Was Tafelkreide angeht: Da ist mein Informationsstand auch, dass die aus Gips hergestellt wird. Ich bin aber kein Tafelkreideexperte. Möglicherweise ist sie als Weißpigment in der Tafelkreide enthalten, während der Gips die Trägersubstanz und Hauptbestandteil ist – das wäre dann aber so konkret im Artikel darzustellen. --Gretarsson (Diskussion) 00:40, 27. Okt. 2014 (CET)
- Hallo Gretarsson, jetzt wird die Disku sachlich, jetzt könntest Du die Disku nach Kreide umlegen. Ich habe mir überlegt: Vor der Nutzung (Bruno meint ja wohl nur fertige Produktverwertung) kommt die Gewinnung und die Verarbeitung, erst dann die Verwendung. Wenn man nun zwischen der Mineralogischen Definition und der Nutzung eine Zwischenüberschrift mit „Gewinnung + Verarbeitung“ setzt, dann werden wir dem Thema gerecht. Die Relevanz ist gegeben, die Gewinnung und Verarbeitung war und ist wohl noch die größte in Europa.
- Die Rügenkreide ist eben keine Schreibkreide - in meiner Ergänzung steht eindeutig: In der damaligen DDR wurde Schreib- oder Tafelkreide aus Alabastergips im Harz hergestellt und so steht es auch im Artikel "Tafelkreide". Warum wird die Literatur nicht anerkannt und auch gelöscht? Übrigens war die erneute Einsetzung in den Artikel nicht von mir, sondern andere sahen das genauso. Wenn ich mit den jüdischen Friedhöfen fertig bin, werde ich mal einen Entwurf machen - ich bin ja auch für Reduzierung, wo nötig, hasse aber undefinierbare Löschungen mit fadenscheinigen Begründungen "provinziell" und "teilweise unbrauchbar" - ist Europa eine Provinz? und ist ein Export in 40 Länder (auch und überwiegend West für die Chemie- und Farbenindustrie) unbrauchbar? Das regt mich auf. Gruß Chron-Paul (Diskussion) 13:26, 27. Okt. 2014 (CET)
Übertrag Ende
- Ok, ich hab die Diskussion hierher verlagert.
- Falls es tatsächlich stimmt, dass in der Rügener Kreide das größte aktive Abbaugebiet Europas liegt (was mit unabhängigen Quellen zu belegen wäre), ist das definitiv hier erwähnenswert und legitimiert dann m.E. auch einen etwas umfangreicheren Absatz. Allerdings beziehen sich die von dir gebrachten Informationen hauptsächlich, eigentlich sogar ausschließlich, auf die Geschichte von Kreideabbau- und -verarbeitung auf Rügen, ohne jeden Bezug zur aktuellen Situation. In dieser Form tatsächlich nichts für den umseitigen Artikel, sondern für den Artikel Rügen.
- Unabhängig davon, dass Tafelkreide hauptsächlich aus Gips besteht, wird die Fazies der Rügener Kreide als Schreibkreidefazies, das entsprechende Gestein als Schreibkreide bezeichnet. Wundert mich ein wenig, dass du als Dipl.-Geol. das nicht weißt. Ein Hinweis darauf, dass Schreibkreidefazies und Tafelkreide nicht das gleiche ist, halte ich für sinnvoll. In diesem Zusammenhang sollte dann auch der irreführende Satz „Verwendet wird sie heute in der Tafelkreide oder der Pastellkreide als Schreib- und Zeichenmaterial.“ unter Kreide als Weißpigment so geändert werden, dass er nicht mehr gegenteiliges suggeriert (ungeachtet des Umstandes, dass die Überschrift ja schon nahelegt, dass die Kalksteinkreide nur als Pigment in der Tafelkreide enthalten ist). --Gretarsson (Diskussion) 19:03, 27. Okt. 2014 (CET)
- Hallo, ich bin um Gottes-Willen kein Geologe, sondern Dipl.-Ing. (Maschinenbau), deshalb traue ich mich auch nicht an solche Spezialthemen ran, lediglich aus der moderneren Rügen-Literatur wollte ich Infos einbringen. Ich werde einen neuen Artikel "Rügenkreide" versuchen, ich habe Material dazu. Mit Kreidebrücke Wieck, Kreideseilbahn nach Sassnitz, sowie dem Kreidekai in Sassnitz usw. und der Kreidegewinnung und -verarbeitung in Klementelvitz sowie den ca. 20 Kriedetagebauen (viele davon bereits ausgebeutet und aufgelassen) wäre die Rügenseite überfrachtet. Ich habe Kartenausschnitte ab 1880, die dort die alten Kreidetagebaue und -fabriken darstellen. Das wäre für die Rügen-Seite zuviel und gehört hier (Kreide) auch nicht rein - was gegenseitige Verlinkung ja nicht ausschließt. Damit hat sich das hier leider erledigt, obwohl dort viel falsch ist oder fehlt, es ist aber wohl keine Verbesserung gewünscht. Gruß Chron-Paul (Diskussion) 20:08, 27. Okt. 2014 (CET)
- Schuldigung, Dipl.-Ing. war’s, richtig. Naja, Verbesserung ist selbstverständlich immer gewünscht. Gerade hinsichtlich der Verwendung kann ich hier leider nicht viel beitragen (die einzige Verwendungsmöglichkeit, die ich bislang kennengelernt habe, in Niedersachsen, war die zur Herstellung von profanem Zement, wozu man freilich nicht unbedingt Kreide braucht, aber was nehmen, wenn nix anderes da ist). Nur ist dein Exkurs in die Geschichte des Kreideabbaus auf Rügen für den umseitigen Artikel zu speziell. Einzig die Bemerkung zur Tafelkreide war eine echte Verbesserung. Überhaupt finde ich bei einer Webrecherche über Tafelkreide widersprüchliche Angaben zu deren Herstellung bzw. Rohstoff. So heißt es, dass in Deutschland Kreide deshalb aus Gips hergestellt wird, „weil die Kreidefelsen auf Rügen unter Naturschutz stehen“. Dass auf Rügen Kreide nicht nur an den Kreidefelsen vorkommt, scheint egal. In Frankreich, so heißt es, wird Tafelkreide aus Champagnerkreide, also tatsächlich aus Kalkstein hergestellt. Allerdings kenne ich die Kreidekalksteine der Champagne nicht (weiß nur, dass nach ihnen das Campanium benannt ist), und weiß daher nicht, ob sie faziell der Schreibkreide ähnlich sind... --Gretarsson (Diskussion) 05:51, 28. Okt. 2014 (CET)
Verwendung
BearbeitenKreide wird auch als mineralische Füllstoff für Elastomere und Kunststoffe (i. e. L. PP) eingesetzt. (nicht signierter Beitrag von 2001:7F0:1:5:0:0:0:7 (Diskussion) 11:51, 9. Aug. 2017 (CEST))
- Jo, das mag wohl sein. Wäre super, wenn du noch eine Quelle, die WP:Quellen entspricht, für diese Verwendung liefern könntest, dann müsste ich das nicht tun. --Gretarsson (Diskussion) 22:16, 9. Aug. 2017 (CEST)
Link zu IT-WP
BearbeitenEs wir nach dem italienischen Artikel "Gesso" verlinkt, "Gesso" ist aber Gips, also Kalziumsulfat und kein Kalziumkarbonat. Besser vielleicht nach "Carbonato di Calcio" zu verlinken 91.1.111.185 18:15, 7. Jan. 2018 (CET) Marco Pagliero Berlin
- Ich hab den Artikel Gesso (roccia) jetzt auf Wikidata (Wikidata-Objekt Q183670) entlinkt. Eine Verlinkung des umseitigen Artikels mit dem Artikel Carbonato di calcio halte ich für falsch, denn Kalziumkarbonat ist eine chemische Verbindung, die in mehreren natürlichen Erscheinungsformen auftritt von denen nur eine Kalkstein ist, wobei Kreide wiederum nur ein spezieller Kalksteintyp ist. Außerdem ist Carbonato di calcio bereits über das Wikidata-Objekt Q23767 mit dem de.WP-Artikel Calciumcarbonat verlinkt, d.h. eine Verlinkung mit dem umseitigen Artikel ist eventuell gar nicht mehr möglich... --Gretarsson (Diskussion) 21:19, 7. Jan. 2018 (CET)
Nutzung
BearbeitenIch hab die jüngst eingebrachte Verwendung von Kreidekalkstein als Reagens bei der Rauchgasentschwefelung in einen eigenen Unterabschnitt gesetzt, da es in der Einleitung des Abschnittes i.e.L. um Weißpigment und Schlämmkreide geht.
Der ganze Abschnitt ist dahingehend irreführend, als dass verschwiegen wird, dass lokal und/oder regional Kreidevorkommen ganz genau wie gewöhnliche Kalksteinvorkommen genutzt werden, d.h. u.a. als Rohstoff für die Zementherstellung. Die Verwendung als Weißpigment ist nur eine besondere Form der Verwendung, für die z.B. paläozoische Kalksteine oder solche des Muschelkalks nicht geeignet sind, und es ist auch richtig, dass der umseitige Artikel sich darauf fokussiert, nur sollte das dem Leser auch kommuniziert werden. Die Verwendung in der Rauchgasentschwefelung fällt ebenfalls unter die nicht-kreidespezifische Verwendung… --Gretarsson (Diskussion) 14:57, 29. Dez. 2019 (CET)
Nutzung als Stimmenveränderung
BearbeitenMeint das Märchen diese Kreide als Stimmenveränderer?--Wikiseidank (Diskussion) 21:51, 9. Jan. 2023 (CET)