Diskussion:Kreuzspinnen
Von der Review-Seite (wieder entfernt)
BearbeitenWieder einmal bin ich auf einen Artikel gestoßen, der Potential hat, ich aber (aufgrund fehlenden Fachwissens in diesem Fall) nicht mehr weiter ausbauen bzw. verbesser kann.=)
Kurz zusammengefasst, spricht dafür: Kein unnötiges Herumgerede, sehr gut bebildert, allerdings vielleicht etwas kurz (Sozialverhalten könnte ergänzt werden, ansonsten fällt mir nichts ein). Wobei die Kürze sollte nicht hindern, siehe Cholerabrunnen, zudem Qualität > Quantität.
Wenn ein paar hier mithelfen, sollte es aber kein Problem geben, ihn exzellent zu machen. //OT: Übrigens gibt es hier so etwas wie eine Standartgliederung für Tiere weil unter den exzellenten Tierartikeln sind viele teilweise anders gegliedert bzw. fehlen Punkte der anderen, die man dazu geben könnte --Thomas G. Graf 19:15, 22. Jun 2004 (CEST)
- Bitte tu mir den Gefallen und nimm diesen Artikel wieder aus dem Review, denn ich habe eigentlich keine Lust, den eigentlich ganz guten Kreuzspinnenartikel gänzlich rund zu machen. Trotzdem ein paar Anmerkungen:
- Es gibt keine Standartvorlage, die haben wir vor ein paar Wochen abgeschafft, da sich die vielen verschiedenen Tiere nicht in eine Form pressen lassen.
- Natürlich könnte ein Artikel auch in der Kürze exzellent werden aber eben nciht ein Artikel über die bekannteste Spinnengrupp, die es gibt. Einen Umfang wie etwa den der Raubfliegen würde ein exzellenter Kreuzspinnenartikel mindestens erreichen, komplett mit wichtigem Inhalt gefüllt.
- Liebe Grüße, -- Necrophorus 20:13, 22. Jun 2004 (CEST)
Gefährlichkeit für den Menschen
BearbeitenKann mal bitte jemand noch etwas mehr zur Gefährlichkeit der verschiedenen Arten für den Menschen schreiben. Da steht jetzt nur ein Satz "völlig ungefährlich". Aber viele haben sicher anderes gehört à la "brennt tierisch, kann zu starken Schwellungen kommen, etc.". Von daher wäre sicher ein etwas ausführlicheres Eingehen auf das Topic angebracht. Habe leider kein Biszchen Ahnung davon und kann es deshalb nicht machen. Danke im Vorraus. 217.3.92.210 04:39, 25. Apr 2005 (CEST)
- Sie sind ungefährlich. --Brutus Brummfuß 14:14, 28. Apr 2005 (CEST)
- Danke. Ich verlass mich da jetzt aber drauf, wenn ich das nächste Mal im Dunkeln so 'nem Riesenteil begegne. 84.182.157.96 13:01, 28. Mai 2005 (CEST)
- Darauf kannst du dich zu 99.9 % verlassen. Nur böse Gedanken darfst du ihnen gegenüber nicht haben, dann überlegen sie sich es vielleicht anders! --Brummfuzius 13:06, 28. Mai 2005 (CEST)
- Geht klar. Kein Problem, bin ja auch Vegeteranier ;O). Hatte halt immer so komige Geschichten von diesen Tierchen gehört - und das ging bestimmt nicht nur mir so. Leb mit so 'nem Teil quasi in Symbiose: Netz vor meinem Fenster. Ich versorge ihre Falle mit Licht und sie futtert für mich dafür die Fliegen u. Motten weg. Hatte halt nur Angst wenn sie mal Junge kriegt, weil das sind ja immer ne ganze Menge bei Spinnen und man hört ja, dass die ganz kleinen und die ganz Alten besonders giftig sind (Spinnen meine ich ;O) ).84.182.157.96 16:18, 28. Mai 2005 (CEST)
- Das mit der Giftigkeit stimmt nicht. Und wenn es eine Kreuzspinnenart ist, kommen sie auch nicht rein; wenn doch, wäre das ihr Tod (Klima). Außerdem wird eine Kreuzspinne immer fliehen, wenn sie kann und wenn nicht, sich totstellen. Leider (von daher darf man sie nicht zu doll stören). Ich wünsch noch viel Spaß beim Beobachten! --Brummfuzius 13:37, 29. Mai 2005 (CEST)
- Also lasse ich die, die ich im Haus gefunden habe und in meinem Zimmer ansiedeln wollte, wohl doch frei... Will das arme Tier ja nicht umbringen... 84.162.29.103 22:18, 27. Sep 2006 (CEST)
- Zur völligen Überraschung habe ich eine Kreuzspinne an unsererem Küchenfenster entdeckt. Sie scheint sich von unserem Trubel mit Katze, Hund und zwei Kindergartenkinder nicht stören zu lassen. Von totstellen keine Spur, sie läßt sich wunderbar beobachten. Ich frag mich nun wirklich wie lange ich sie nun als weiteres Haustier in meiner Küche dulden soll, eine wunderbares Spinnennetz am Küchenfenster irritiert schon etwas. Wie lange kann sie denn überleben??...
- Also lasse ich die, die ich im Haus gefunden habe und in meinem Zimmer ansiedeln wollte, wohl doch frei... Will das arme Tier ja nicht umbringen... 84.162.29.103 22:18, 27. Sep 2006 (CEST)
- Das mit der Giftigkeit stimmt nicht. Und wenn es eine Kreuzspinnenart ist, kommen sie auch nicht rein; wenn doch, wäre das ihr Tod (Klima). Außerdem wird eine Kreuzspinne immer fliehen, wenn sie kann und wenn nicht, sich totstellen. Leider (von daher darf man sie nicht zu doll stören). Ich wünsch noch viel Spaß beim Beobachten! --Brummfuzius 13:37, 29. Mai 2005 (CEST)
- Geht klar. Kein Problem, bin ja auch Vegeteranier ;O). Hatte halt immer so komige Geschichten von diesen Tierchen gehört - und das ging bestimmt nicht nur mir so. Leb mit so 'nem Teil quasi in Symbiose: Netz vor meinem Fenster. Ich versorge ihre Falle mit Licht und sie futtert für mich dafür die Fliegen u. Motten weg. Hatte halt nur Angst wenn sie mal Junge kriegt, weil das sind ja immer ne ganze Menge bei Spinnen und man hört ja, dass die ganz kleinen und die ganz Alten besonders giftig sind (Spinnen meine ich ;O) ).84.182.157.96 16:18, 28. Mai 2005 (CEST)
- Darauf kannst du dich zu 99.9 % verlassen. Nur böse Gedanken darfst du ihnen gegenüber nicht haben, dann überlegen sie sich es vielleicht anders! --Brummfuzius 13:06, 28. Mai 2005 (CEST)
- Danke. Ich verlass mich da jetzt aber drauf, wenn ich das nächste Mal im Dunkeln so 'nem Riesenteil begegne. 84.182.157.96 13:01, 28. Mai 2005 (CEST)
hat mal jemand gehört, das der Biss einer Kreuzspinne in das Ohr gefährlicher sein soll, als in andere Körperstellen, bzw. nur dort überhaupt gefährlich sei?
- Die Idee ist wohl, dass die Haut am Ohr duenner ist und so von den Cheliceren leichter zu durchdringen ist. Gefaehrlicher macht das die Spinne aber nicht. --Mhohner 10:37, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Es wird Zeit dass mal jemand schreibt dass die Kreuzspinne giftig ist. Dies ist ein Fakt. Der Biss ist giftig, wenn auch für den Menschen nicht tödlich, aber Schmerzen, Schwellungen und Hautrötungen sollten schon angegeben werden, wie bei der Wespe auch. Allergiker können ein echtes Gesundheitsproblem beim Biss einer Kreuzspinne bekommen. (Abgesehen davon finde ich diese Tiere faszinierend; meine Meinung) (nicht signierter Beitrag von 82.82.244.57 (Diskussion | Beiträge) 20:48, 8. Sep. 2009 (CEST))
- Das wäre ziemlich redundant. Bis auf wenige Arten sind alle Spinnen giftig. Das muss man nicht bei jeder Art einzeln herausstellen. Allgemein ist das bei Webspinnen beschrieben. --Mhohner 10:30, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Klaviere sind übrigens lebensgefährlich. Wenn man unter einem durchgeht und es fällt runter, ist man hin. Für einen Allergiker ist in der Regel erst der zweite Kontakt mit dem Allergen gefährlich. Da ich bis jetzt von niemandem gehört habe, der auch nur einmal von einer Kreuzspinne gebissen worden wäre, halte ich es für wahrscheinlicher, vom Blitz erschlagen zu werden. --Ariser 13:14, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Sicher ist es redundant, zu erwähnen, daß Spinnen giftig sind. Und ja, Klaviere sind ebenso gefährlich. Und Autos erst... Aber mir hat man als Kind immer Horrorgeschichten gerade über Kreuzspinnen erzählt (Kreuz steht für Tod und so), und nur über Kreuzspinnen. Und damit bin ich vermutlich nicht allein, zumal die Viecher für deutsche Verhältnisse ganz schön groß werden. Ein kleiner Hinweis wäre also vielleicht doch nicht so verkehrt: Besorgte Eltern oder Kinder werden wohl eher nicht den erwähnten Artikel über Webspinnen aufrufen. --Madame 00:03, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Klaviere sind übrigens lebensgefährlich. Wenn man unter einem durchgeht und es fällt runter, ist man hin. Für einen Allergiker ist in der Regel erst der zweite Kontakt mit dem Allergen gefährlich. Da ich bis jetzt von niemandem gehört habe, der auch nur einmal von einer Kreuzspinne gebissen worden wäre, halte ich es für wahrscheinlicher, vom Blitz erschlagen zu werden. --Ariser 13:14, 24. Sep. 2009 (CEST)
Es sind schon tolle Tiere!
BearbeitenIch habe das Glück, daß sich in unserem Garten (in einem Unterstand) gleich vier
Gartenkreuzpinnen eingefunden haben.
Eigentlich macht es keinen Spaß sie zu beobachten, da sie den ganzen Tag "blöde" auf ihrem Netz sitzen und scheinbar nur dann Beute machen, wenn man gerade wegschaut.
Trotzdem würde ich sie gerne zum Überwintern einladen, so bliebe meine Wohnung insektenfrei; außerdem sind es m. E. faszinierende Tiere!
-- Walter kohl 23:52, 9. Sep 2005 (CEST)
Als Kind hatte ich eine ganz große in unserem Garten. Die hat sogar Wespen gefressen! Schon irgendwie unheimlich... Sabrina Winkel 23:55, 9. Sep 2005 (CEST)
Wespen u.a. Insekten erfrieren oder verhungern zum Winter hin, nach dem sie uns in jeglicher Form geärgert haben. Ich glaube kaum, daß ein paar Spinnen ihre Population gefährten. Mit den Spinnen ist es wohl so, daß wir sie nur "mögen" oder "hassen können" (warum auch immer). Ich probiere es mal mit "neutral sein".
--Walter kohl 10:25, 10. Sep 2005 (CEST)
Vierfleckkreuzspinne?
BearbeitenHandelt es sich bei der "Vierfleckkreuzspinne" auf dem Bild unten rechts nicht eher um eine Marmorierte Kreuzspinne (Araneus marmoreus)? --128.176.151.154 19:27, 29. Sep 2005 (CEST)
- Warum? --Brummfuß 01:27, 30. Sep 2005 (CEST)
- Weil sie aussieht wie die marmorierte Kreuzspinne in meinem "Kosmos Spinnenführer". --128.176.150.147 10:59, 30. Sep 2005 (CEST)
- 4. Auflage, 1990? Da ist auf Seite 251 das Bild unten links gemeint; oben rechts ist die quadratus. Aber sei vorsichtig mit der Bestimmung nach Bildern. Mit diesem Buch geht es eigentlich sowieso nicht. Zur Nachkontrolle kannst du auch Fotogalerie und Nachweiskarten (Arages) konsultieren. Wie dem auch sei, sie sind schon einigermaßen gut auseinanderzuhalten und unsere hier halte ich schon für eine quadratus. Gruß --Brummfuß 13:47, 30. Sep 2005 (CEST)
- Vielen Dank für den aufschlußreichen Link. Ich bin jetzt zu der Überzeugung gekommen, daß mein Kosmosnaturführer ("Kleine Spinnenkunde für jedermann", Erscheinungsjahr 1987) unter Araneus marmoreus eine quadratus (etwa dieser Variante) abgebildet hat und unter Araneus quadratus ebenfalls eine quadratus (in dieser Farbvariante). Bei "meiner" zu bestimmenden Kreuzspinne handelt es sich dann wahrscheinlich auch um Araneus quadratus --128.176.151.216 15:38, 30. Sep 2005 (CEST)
- 4. Auflage, 1990? Da ist auf Seite 251 das Bild unten links gemeint; oben rechts ist die quadratus. Aber sei vorsichtig mit der Bestimmung nach Bildern. Mit diesem Buch geht es eigentlich sowieso nicht. Zur Nachkontrolle kannst du auch Fotogalerie und Nachweiskarten (Arages) konsultieren. Wie dem auch sei, sie sind schon einigermaßen gut auseinanderzuhalten und unsere hier halte ich schon für eine quadratus. Gruß --Brummfuß 13:47, 30. Sep 2005 (CEST)
- Weil sie aussieht wie die marmorierte Kreuzspinne in meinem "Kosmos Spinnenführer". --128.176.150.147 10:59, 30. Sep 2005 (CEST)
Handlungsoptionen der QS-Debatten
BearbeitenDer Artikel enthielt keine Quellenangabe. Ich habe jetzt den Vorschlag, den Nina ja durchsetzen wollte, das die Bausteien abzulehnen sind und "fragliche Aussagen auf die Diskussionsseite" verschoben werden sollen, in die Tat umgesetzt und die belegunswürdigen und unbelegten Abschnitte aus dem Text gelöscht http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kreuzspinnen&diff=9701631&oldid=9671938
Ich halte die Option der der Bausteine für die bessere Vorgehensweise. --Brummfuß 16:50, 3. Okt 2005 (CEST)
A. ceropegia gelöscht
BearbeitenIch habe einige Einträge aus der Liste "Häufige Arten" gelöscht. Unter anderem A. ceropegia (die stand wohl als A. ceropegius drin). Ausgeschrieben heißt diese Art Aculepeira ceropegia. Damit dürfte wohl klar sein, dass die nicht in diese Liste der Gattung Araneus gehört.
A. alsine ist, die auch in dieser Liste steht, ist zumindest in Deutschland nicht häufig. Sie gilt zumindest in den Bundesländern, über die mir eine Rote Liste der Spinnentiere vor liegt, als gefährdet eingestuft oder als extrem selten (Schlewsig-Holstein).
Martin Lemke, mlemke@gmx.de
Verwechslungsgefahr
BearbeitenEin kurzer Kommentar zur potentiellen Verwechlungsgefahr muß wohl folgen. Ich erachte es durchaus für notwendig, auf diejenigen Arten hinzuweisen, die gemeinhin von Laien als Kreuzspinne angesprochen werden. Andernfall kann man sich den ganzen Hinweis sparen. Die Eichblatt-Radspinne (Aculepeira ceropegia) ist sicherlich gut ansprechbar mit Bestimmungsbuch, wird aber nicht nur ihres deutschen Namens nach als Kreuzspinne verstanden. Zahlreiche Bücher folgen nicht der Abspaltung der Gattung Aculepeira von Araneus, auch wenn der Spezialist dafür Verständnis hat.--Dysmachus 16:37, 5. Mär 2006 (CET)
- Wir haben hier zwei unterschiedliche Sachverhalte, die momentan in einem Satz falsch verwurstet sind und ein bißchen wie ein Knüppel im Lesefluss wirkt. Zum einen haben wir eine optische Verwechslungsgefahr, zum zweiten das taxonomische Durcheinander. Die einen Arten sind mit unbewaffnetem Auge schlecht zu unterscheiden aber taxonomisch relativ klar, die anderen sind gut zu unterscheiden aber in der Literatur unter verschiedenen Lat. Namen geführt.
Man sollte immer nach unten kürzbar schreiben, das wichtigste zu erst und wie du schon sagst, ist die neue Auffassung der Gattungszugehörigkeit bei der Eichblattradspinne weniger verbreitet und eher für den informierten Leser interessant. Die optische Verwechslungsgefahr gehört in die Einleitung, damit der schnelle Leser gewarnt wird und die taxonomische gehört in den Abschnitt zur Taxonomie (2), der weiterführend ist; so ergibt sich dann sowohl für den allgemeingebildeten Leser wie für den Fachmann ein logischer Textaufbau. Gruß --Brutus Brummfuß 17:09, 5. Mär 2006 (CET)
- In diesem Fall verstehe ich mich auch als Laie und kann dieser Argumentation nicht folgen. Ich erlebe nicht selten entsprechende Äußerungen auf Exkursionen. Auch ich halte es zu Beginn des Textes für wenig sinnvoll eine lange Auflistung von ähnlichen Arten anzubieten. Bliebe doch als Alternative am Ende ein Kapitel zum Thema Verwechlungsgfahr einzufügen. Es geht doch um eine verständliche Erklärung, was eine Kreuzspinne s.str. ist und welche gemeinhin dafür gehaltenen Arten heute nicht mehr dazugehören. Wäre das ein Kompromiß?--Dysmachus 18:06, 5. Mär 2006 (CET)
- Nein! Die Idee hätte von mir sein können :-) Ich wollte überhaupt nicht auf die Arten in der Einleitung beharren, ich hab nur nicht drüber nachgedacht, ob sie da hingehören oder nicht. Wahrscheinlich war ich so entsetzt, als ich den Fehler meiner Missbestimmungen gefunden hatte ;-) dass ich das gleich als erstes geschrieben habe. Wie wäre es mit einer Unterüberschrift in Kapitel 2 "Ähnliche und transferierte Arten und Gattungen" oder vielleicht einfacher...? Am besten ich schieb das ganze Kapitel mal nach unten. Der Artikel ist halt etwas vermurkst. --Brutus Brummfuß 18:23, 5. Mär 2006 (CET)
- Herzlichen Dank. Der Tag endet glücklich und zufrieden. --Dysmachus 19:29, 5. Mär 2006 (CET)
Angaben zur Lebenserwartung
BearbeitenWie alt werden sie im Durchschnitt, was ist das Höchstalter? Habe im Internet nur Mutmaßungen gefunden. --Ariser 15:01, 19. Nov. 2006 (CET)
Verhalten bei Störung
BearbeitenWenn sich Kreuzspinnen gestört fühlen, schwingen sie in der Mitte des Netzes hin und her, z. B. wenn man sie anhaucht oder das Netz in Bewegung versetzt wird. Im Internet habe ich dazu das gefunden. Gibt es dafür Belege in der Fachliteratur? --Noebse 19:16, 23. Sep. 2009 (CEST)
Genau deswegen habe ich gerade hier auf Wikipedia gesucht. Ich habe eben eine Kreuzspinne von meinem Fenster in den Garten umgesiedelt und als ich ans Netz kam hat die wie blöd angefangen zu schwingen. Sowas hab ich noch nie gesehen und ich dachte mir die kommt einfach nicht mehr auf ihr Leben klar. Also empirisch kann ich das hiermit bestätigen. ^^ 93.206.97.206 10:43, 9. Jun. 2014 (CEST)
Ist noch ein Bild erwünscht?
BearbeitenIch hätte noch eins von der Unterseite: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Kreuzspinne_PK7_0176.jpg --Smo 20:53, 26. Nov. 2010 (CET)
- Erstmal eine andere Frage: Hast du ein Bild der Oberseite? Da wäre nämlich erstmal die Art zu bestimmen. Woher stammt das Bild denn? Gruß, --Accipiter 21:22, 26. Nov. 2010 (CET)
- Leider nein, dazu hätte ich das Netz zerstören müssen. Das Bild habe ich hier am Haus aufgenommen. Viele Grüsse --Smo 19:59, 29. Nov. 2010 (CET)
Arbeitszeit
BearbeitenKeine Angaben zur Bauzeit eines neuen Netzes (Frage in der Suchhilfe). Sind 45 Min (wohl unter optimalen Bedingungen) realistisch? => http: //www.uni-protokolle.de/Lexikon/Kreuzspinne.html. Besser unter Radnetz ? GEEZERnil nisi bene 09:52, 6. Mai 2011 (CEST)
sie kann ungefähr 1 monat und pahr tage ohne essen auskommen (nicht signierter Beitrag von 91.66.149.98 (Diskussion) 18:16, 24. Okt. 2012 (CEST))
Temperatur im Kokon
BearbeitenIm Artikel steht: "Der Kokon bietet auch im Winter nahezu konstante Temperaturen." Ich halte das für ein Gerücht, das zudem nicht belegt ist. Wie soll das funktionieren? Ich schlage vor, den Satz zu löschen. --2003:C2:3F19:1700:B9C5:D02A:5A94:3C99 17:52, 8. Sep. 2022 (CEST)
Entfernung des QS-Bausteins
BearbeitenAn dieser Stelle erst einmal vielen Dank an Himbear für seine Mühen eines ersten Überarbeitungsversuchs. Ich bezweifle aber sehr, ob diese Überarbeitung für eine Entfernung aus der Qualitätssicherung des Biobereichs ausreichend sind. Insbesondere bei den Merkmalen sehe ich viel Luft nach oben, da sich dieser Abschnitt nicht mit den gattungsspezifischen Merkmalen selber befasst, sondern allgemeine für alle Spinnen erläutern, zumal dieser Abschnitt noch fehlerbehaftet ist (z. B. die bei Spinnen nicht vorhandenen Facettenaugen). Dies ist hier jedoch fehl am Platze und wird ja schon aus offensichtlichem Grund bei den Webspinnen direkt erläutert. Außerdem fehlen mir an vielen Stellen Belege und die von Veliensis bei der Qualitätssicherung genannten Makel sind noch immer im Artikel enthalten, d. H. als Belege wurden oftmals ungeeignete Schülerlexika angewandt und der Artikel thematisiert im Überwiegenden die Gartenkreuzspinne und auch hier nicht allgemeine Aspekte der Gattung selber. Aufgrund dessen ziehe ich vor, den QS-Baustein wieder in den Artikel zurückzuholen. Was meinen denn andere, wie Regio oder Mhohner dazu? --Prianteltix (Diskussion) 23:28, 25. Feb. 2023 (CET)
- Die Facettenaugen habe ich jetzt korrigiert. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 11:19, 26. Feb. 2023 (CET)