Diskussion:Kriechen-Pflaume

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2001:1438:400A:FA01:0:0:0:1019 in Abschnitt Kriecherl vs. Kriacherl?

Die Früchte sind nach meiner Meinung häufig auch rein gelb oder rot überlaufen. Sie variieren sehr stark. Da Fruchtfleisch geht von fade, mehlig bis saftig, säuerlich. (nicht signierter Beitrag von 89.13.158.69 (Diskussion | Beiträge) 14:49, 19. Jul 2009 (CEST))

"Varianten"

Bearbeiten

Ich bin dafür die "Varianten" rauszunehmen. Diese Systematik wurde bereits 1961 von Werneck widerlegt, heute werden pomariorum, italica und syriaca als eigene Unterarten geführt (siehe Pflaume). Wenn kein Einspruch kommt werd ich den Abschnitt entfernen. --Muscari 23:33, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Dann bin ich grundsätzlich einverstanden; ein Hinweis darauf, das die betreffenden Unterarten früher als Varianten zur Kriechenpflaume geführt wurden, dürfte aber stehnbleiben. Was ist außerdem aus var. juliana geworden? -- Abderitestatos 04:33, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nun sind also die Varianten weg und die Spille - nicht der Spilling - unauffindbar. Die Weiterleitung führt hierher, aber sinnlos.--Zweedorf22 (Diskussion) 20:05, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Namen

Bearbeiten

@ Abderitestatos:

  • was soll im Widerspruche zu Hilfe:Weiterleitung#Ergänzung im Zielartikel stehen?
  • eine wilkürliche aufzählung wissenschaftlicher Nahme ohne diese zu erklären ist hier imho nicht sinnvoll. BTW: was bitte sollen Varianten überhaupt sein?
  • eine derart überlange Liste (teils veralteter und sehr ungebräuchlicher) Namen hat in der Einleitung nichts verloren, hier reicht eine Erwähnung im Artikel. In der Einleitung reichen die aktuellen, gebräuchlichen Namen
  • zu dem "Einzelnachweis": erwähung des Buches reicht völlig, es müssen nicht noch die darin zitierten Quellen aufgelistet werden
  • VM-Drohungen bitte stecken lassen.

--Muscari 01:13, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

  • Unter Hilfe:Weiterleitung#Ergänzung im Zielartikel steht, dass Synonyme fett hervorgehoben sein sollen.
  • Was meinst Du genau mit der willkürlichen Aufzählung? Mit Varianten ist dasselbe gemeint wie mit Varietäten und Ähnlichem.
  • Die Liste ist nicht länger als andere (Unter-)Abschnitte auch. Welche Namen nun grad gebräuchlich sind, ist nicht so einfach zu bestimmen, und wenn man es könnte, wäre eine Aufteilung auf verschiedene Abschnitte sicher nicht die beste Lösung.
  • An sich genügt die Erwähnung des Buches schon. Warum Du allerdings die weiterführenden Angaben sammt externen Links unbedingt beseitigen willst, wenn ich sie schon mühsam hingeschrieben habe (was ich wegen des Aufwands auch kein weiteres Mal tun würde), ist mir nicht klar. --Abderitestatos 18:34, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Keine Einwände mehr gegen meine Version? --Abderitestatos 02:20, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Doch.
In der Einleitung bitte das Wichtigste des Inhalts zusammenfassen. Eine Liste veralteter Namen, und diese auch noch in zig Schreibvarianten, ist da fehlplatziert. Die gebräuchlichsten Namen findet man, wenn man in aktuelle Literatur schaut, wie im Artikel auch geschehen, nur die gehören in die Einleitung.
Die Liste der Varietäten stellt einen veralteten Stand viel zu breit und ohne kommentierende Einordnung dar.
Gruß, Dietzel 09:36, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
In bezug auf Pflanzennamen ist Marzell aktuelle Literatur, weil es keine neueren vergleichbaren Werke gibt. Eine aufteilung der Liste nach veralteten und gebräuchlichen Namen ist, wie bereits gesagt, weder möglich noch sinnvoll. Außerdem besagen Hilfe:Weiterleitung und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Begriffsdefinition und Einleitung, dass allfällige Synonyme, auch veraltete, eine Weiterleitung erhalten sollen und fettgedruck in der Einleitung des Artikels zu nennen sind.
Ehemals als wichtige Varietäten geltende Taxa gehören auf jeden Fall in den Artikel, und unter einer breiten Darstellung stelle ich mir mehr als die jetzigen fünf Zeilen vor; wenn jemand ein paar Sätze zur näheren Einordnung beitragen kann, soll er die einfügen, anstatt zumindest historisch relevante Fakten zu löschen.
Gruß --Abderitestatos 17:37, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich kann mir Muscari und Dietzel nur anschließen. Gebräuchliche Namen kann man daran erkennen, dass sie auch außerhalb von Marzell vorkommen. So einfach ist das. Griensteidl 20:11, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Jeder in Marzells Wörterbuch genannte Name kommt doch auch außerhalb desselben vor und war zumindest einmal in einem gewissen Maße gebräuchlich; für das Anlegen einer Weiterleitung und damit auch für die Nennung im Artikel reicht das eigentlich aus. Wenn man die Aufzählung aber nach veraltet und weiterhin gebräuchlich aufteilen möchte, dann müsste man das entsprechend für jeden einzelnen Namen belegen, und das ist kaum machbar. --Abderitestatos 19:08, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Es gibt aktuelle Literatur wie Bestimmungsbücher, und die dort verwendeten Namen werden von den allermeisten WP-Autoren verwendet. Das meinte ich mit außerhalb von Marzell: Eben im 20./21. Jahrhundert verwendet, in aktueller Literatur vorkommend. Man sollte sich nicht auf historische Wörterbücher versteifen. Ausdrücke aus dem 16. Jahrhundert als gleichberechtigt mit den heutigen Bezeichnungen zu bezeichnen, ist einfach ... (beliebiges Wort einsetzen). Griensteidl 19:34, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Dass historische Informationen hier ebenso relevant ist wie aktuelle, ist eigentlich unbestritten; von Versteifen könnte man dann reden, wenn jemand keine andern Quellen zulassen wollte. Jene, die sich mit Pflanzennamen befassen und darüber Bücher schreiben, kümmernd sich anscheinend wenig um deren gegenwärtigen Gebrauch, ebenso unsere Richtlinien, abgesehen von der Stelle, da es heißt, dass veraltete Bezeichnungen eine Weiterleitung erhalten sollen. Muscaris Ändrungen beschränken sich außerdem darauf, die Aufzählung ohne weiteren Zusammenhang und unleserlich formatiert in einen eignen Abschnitt am Ende des Artikels zu verschieben und die Fußnote, in welcher sich Weblinks und (in beschränktem Maße) Hinweise auf die Zeit, aus der die Namen stammen, befinden, zu kürzen; darüber hinaus hat er seiner letzten Bearbeitung nun wieder die Darstellung einer, als solcher gekennzeichneten, veralteten Systematik entfernt, obwohl ja auch dafür der (ungeschriebene) Grundsatz gelten müsste: Relevanz vergeht nicht. --Abderitestatos 15:22, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Es gehört nicht in die Einleitung, die Trivialnamen sind ein kleiner Abschnitt weit hinten im Artikel. du brauchst das nicht auch bei Waldmeister spielen. jetzt haben dir vier leute unabhängig von einander mitgeteilt dass das in Pflanzenartikeln so gehandhabt wird. --BotBln 17:38, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

"Kriecherl"

Bearbeiten

Wird in Österreich auch Kriecherl genannt. Ich fände eine Weiterleitung angebracht. Quellen: http://www.ostarrichi.org/wort-1094-at-Kriecherl.html http://www.oesterreichisch.net/oesterreich-1094-Kriecherl.html --Marko Malov 00:46, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Darfst du gerne anlegen. --87.144.89.84 00:47, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Die Weiterleitung gibts schon, nur aus dem Artikel ist der Name durch die hartnäckige Revertiererei einiger Benutzer verschwunden (vgl. oben).--Abderitestatos 00:56, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ein Kriecherl ist aber bei uns gelb und nie blau - aus eigener erfahrung und hier belegt. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:34, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Das was in Österreich gerne umgangssprachlich 'Kriecherl' genannt wird, ist in 99% der Fälle die Wildform, nämlich Prunus Cerasifera (Kirschpflaume) und nicht die Haferpflaume. Zt. gibt es Auslesen, die weiterveredelt wurden, bzw. wilde Kreuzungen mit anderen Kulturformen. Alles weitere nachzulesen im 'Kirschpflaumen'-Artikel. (nicht signierter Beitrag von 77.119.131.59 (Diskussion) 09:22, 16. Okt. 2014 (CEST))Beantworten

Jahre später ist die Situation nicht übersichtlicher geworden. Diese Quelle spricht davon, dass in der Steiermark das klassische Kriecherl blau ist (Prunus insititia). Was mich als Steirer allerdings wundert. Diese Seite wiederum unterscheidet zwischem dem Wachauer Kriecherl (seit 6000 Jahren in der Region) und der Kirschpflaume die aus dem Kaukasusgebiet kommen soll. Am Besten finde ich da noch diese Definition. Und jetzt? - Flexman (Diskussion) 22:53, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Kriechen = "Griechen"?

Bearbeiten

Nachdem Zwetschge ja von "Damaskus" abgeleitet ist, läge die Annahme nahe, dass es sich bei den "Kriechen" eben um "Griechen" handelt. Schon der Lexer schreibt den Volksnamen mit K, und bei uns im bairischen Sprachraum findet man auch dort K, wo, wie in Tirol, G und K an sich in dieser Stellung unterschieden werden. Wer weiß Näheres? Hellsepp 11:44, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Katharinenpflaume

Bearbeiten

Katharinenpflaume führt zu den Trivialnamen in diesem Artikel, aber dort ist der Name nicht aufgelistet? Von dieser Quelle werde ich auch nicht klüger... Isheden (Diskussion) 09:03, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Die Angaben dazu wurden vorletztes Jahr ungerechtfertigt entfernt, ich habe sie nun im Abschnitt zur Systematik wiedereingestellt und die Weiterleitung angepasst. Gruß --Abderitestatos (Diskussion) 14:00, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
der Name wird eher zum Spilling Prunus domestica subsp. pomariorum gehören, damit wäre die Weiterleitung auf diese Seite unsinnig. --Muscari (Diskussion) 18:30, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn Katharinenpflaume als Alternativname für Spilling belegt werden kann, sollte natürlich die Weiterleitung entsprechend geändert werden. Isheden (Diskussion) 22:48, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Systematik

Bearbeiten

Was soll die wiederholte Entfernung belegter Informationen zu älteren systematischen Einordnungen? --Abderitestatos (Diskussion) 16:33, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Diskussion:Kriechen-Pflaume#Namen --Muscari (Diskussion) 16:35, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Dieses Thema hatten wir in der damaligen Diskussion aber nur ganz beiläufig angesprochen. Tatsache ist, dass meine Varietätenliste belegt ist und darüber auch klar und deutlich steht, dass die Varietäten in dieser Form früher geführt worden. Da grundsätzlich keine Relevanzunterschiede zwischen aktuellem und älterem Stand bestehn, gibt es keinen Grund für Deine Löschung. --Abderitestatos (Diskussion) 17:27, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

nochmal: Diskussion:Kriechen-Pflaume#Namen --Muscari (Diskussion) 17:38, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Da steht als einziges Argument dagegen: „Die Liste der Varietäten stellt einen veralteten Stand viel zu breit und ohne kommentierende Einordnung dar.“ Das trifft aber wegen der Formulierung „… wurden früher … geführt“ nicht zu. Ich setze den Abschnitt also wieder ein. --Abderitestatos (Diskussion) 18:57, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

alles oben dazu geschriebene trifft immer noch zu. --Muscari (Diskussion) 19:16, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, "wurden früher" reicht allein nicht aus: Warum wurden sie aufgestellt, welche Populationen/Formen umfassten sie, warum wurden sie fallengelassen und wo sind ihre Angehörigen heute? Aus einem Handbuch-inspirierten Artikel erschließt sich die Relevanz dieser Liste übrigens nicht, da müsste man das Pferd von hinten aufzäumen und tatsächlich die Art beschreiben; nicht das, was sie repräsentiert (Formen, Verbreitungsgebiete, Verhaltensweisen etc.).-- Alt 11:36, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Das wird unter Portal:Lebewesen/Muster für Pflanzenartikel#Systematik und Forschungsgeschichte nicht gefordert, da steht schlicht: „Wichtig vor allem: eine Liste von Untertaxa mit führenden Sternen *“, und das erfüllt meine Auflistung. --Abderitestatos (Diskussion) 13:21, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

aus Portal:Lebewesen/Muster für Pflanzenartikel: Achtung: Dieser Artikel stellt ein Muster dar, keine Richtlinie oder gar Regel. Er ist dazu geeignet, den prinzipiellen Aufbau eines grundlegenden Bedecktsamerartikels zu vermitteln (besonders Neuautoren), stellt jedoch keine in Beton gegossene Formatvorlage dar. Was du in den Artikel schreibst sind nichtmal Untertaxa der Kriechen-Pflaume, sondern irgendwelche beliebigen Namen. Gesunder Menschenverstand und so... --Muscari (Diskussion) 14:07, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Der frühere Forschungsstand sollten besser in dem korrekten Artikel beschrieben werden, nicht bei der Kriechen-Pflaumet. --Benutzer:Tous4821 Reply 14:18, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

@Muscari: Wieso sind das keine Untertaxa? Und wie soll man die sonst hineinschreiben als mit ihren Namen? @Tous4821: Was meinst Du mit „dem korrekten Artikel“? --Abderitestatos (Diskussion) 14:50, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Bei der Art/Unterart, zu der sie heute zugeorndet werden.
„Als Pfropfunterlagen hat sich eine Varietät der P. domestica ssp. insititia (var. juliana, St. Julien-Unterlagen) bewährt“, in: Nutzpflanzendatenbank.
Veredlungsunterlagen von Obstgehölzen für den Hausgarten, S. 3, Veredlungsunterlagen für Zwetschen und Pflaumen
„Prunus insititia cultivars 'St. Julien A' is a selection from a plum population derived from P. insititia, which includes genotypes that have morphological and likely genetic characteristics (Casas et al., 1999) similar to P. domestica.“Online
„Well-known and widespread typical insititia varieties are the German 'Krieche' and the French 'St. Julien'.“
Online
„For a long time, Prunus insititia (P. domestica spp. insititia) has been regarded as an own species; today it is ... It can be divided into three groups (st. Julien, Damson and Bullace)“ Online
Prunus insititia cv. St. Julien Online --Benutzer:Tous4821 Reply 14:52, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 22:47, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Kriecherl vs. Kriacherl?

Bearbeiten

Ich habe den Eindruck, hier werden Kriecherln/Spillinge u.ä. mit "Kriacherln" durcheinander geschmissen. Da muss unbedingt eine Fachpersorn. Dieser Artikel stiffte eher Verwirrung statt Aufklärung! --2001:1438:400A:FA01:0:0:0:1019 10:58, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten