Diskussion:Krupp-AEG ME 1500
Hallo Bobo11 Ich glaube ich eröffne hier die Diskussion.
- Als erstes schage ich vor, Du nimmst den Link auf die Artikelseite auf der Diskussionsseite heraus. Nicht dass das der Sabotage hier Vorschub geleistet wird. Ich habe die Seite hier bei mir in die Beobachtungsliste eingetragen.
- Können wir den ersten Teil bei der Technik in der Entstehungsgeschichte unterbringen ? Da würde es besser passen, allerdings leicht gekürzt. Zum Beispiel das mit der 14 Tonnen Achslast, oder das mit dem "leichten" Generator. Lasse aber erst mal bitte alles bei Technik stehen. Ich greife mal die Entstehungsgeschichte an. Dann schauen wir, was bei der Technik raus kann.
- Ein bischen habe ich bereits den Schweizer Teil verbessert. Einiges ist unklar geblieben. Zu Abkürzungen und Fachbegriffen werde ich Dich einiges fragen müssen. Also wir sollten uns Zeit mit dem Artikel lassen. Hoffe, ich lese bald wieder von Dir. Ciao Sam Gamtschie 01:03, 15. Sep. 2007 (CEST) (mach richtig Spaß hier. Das ist Wikipedia vom Feinsten :) )
Das darf nicht vergessen werden:
Quellen Sam Gamtschie: Maier: Die Diesellokomotiven der DB / Zeunert Band32 (ops!)
Umnummerierung
BearbeitenIch habe eben gerade festgestellt das die Lokomotive schon im Februar 2005 umgezeichnet war. Das war eindeutig vor der Umzeichnungswelle wegen Fusion. Ich find aber nicht raus wann genau. Auch nicht wann der Bremswiedersatndlüfter ersetzt wurde. Bobo11 14:38, 19. Sep. 2007 (CEST)
Zitat:
Später wurde in Hinblick auf die Fusion der SOB mit der Bodensee-Toggenburg-Bahn, kurz BT, die Nummer geändert. Die neue Nummer ist Am 864 033-9.
Hier liegt vermutlich ein Zahlendreher vor (es passt die Kontrollziffer nicht!), denn an anderer Stelle ist die Lok-Nummer auch Am 846 033-9 --> also 846 statt 864. Bitte korrigieren!
Alfred J. Hahnenkamp --80.121.60.207 18:39, 12. Jul. 2008 (CEST)
- UPS, ja das stimmt, in der Box war ja die korekte Nummer, nur im Text gabs den Zahlendreher. Bobo11 18:41, 12. Jul. 2008 (CEST)
Haben wir in den Abschnitten "Zeit in der Schweiz" und "Technik" schon viel zu viel Inhalt ?
BearbeitenIch habe den Teil "Zeit in der Schweiz" gegliedert und sprachlich verbessert. Allerdings haben wir wahrscheinlich dort schon viel zu viel Inhalt. Verstehe mich nicht falsch, ich lese das alles(!) mit großem Interesse, aber ich frage mich, ob wir das alles in einem Nachschlagewerk so unterbringen können. Ebenso betrifft das den Technik-Teil. Es würde mich nicht wundern, wenn wir kürzen müssen bzw wenn es jemand anderes macht. Die "deutschen Sachen" habe ich ja schon vom Technikteil in den Geschichtsteil überführt, weil sich das inhaltlich sowieso nicht trennen läßt. An der Lok wurde ja jahrelang herumgebastelt in den 1960gern. Ich bin fertig mit dem "deutschen Teil", mehr geben meine Quellen nicht her, leider. Die Lok wird auch in so manchem deutschen Fachbuch übergangen. Apropos: Bilder aus der Zeit in Deutschland hätte ich, aber mit denen gibts hier URV-Probleme, leider. -- 00:00, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Zuviele Inhalt? Nö, das man vieleicht da und dort noch bissel kürzen kann ohne das Informationen verloren gehn das ist möglich. Aber ich musste den Artikel ja so schreiben, das es 1. das er Verständlich ist und 2. kein Texplagiat des SER ist. Aber wie du selber gesagt hast Infos sind über den Einzelgänger recht schwer zu krigen, wiso nicht in der Wikipedia? Bobo11 12:03, 20. Sep. 2007 (CEST)
- 1:0 für Dich. überredet. Ich hoffe, dass wir mit einer sauberen Gliederung des Artikels später die Mitleser überzeugen können, das die Länge so gut ist und dass kein anderer uns den Artikel "rupft", will sagen unsachgemäß kürzt. - Eine andere Sache: Bei deinen Bildern der "eingeschweizerten" Lok fällt auf, dass die Werkstätte in Samstagern die alten deutschen Fabrikschilder drangelassen hat. Zum einen das von Krupp und zum andern das von AEG. Das bringt mich beim Lemma auf den Vorschlag: Die ME 1500 von Krupp und AEG. Auf dem zweiten Bild von dir, wo die linke Seite sichtbar ist, fallen die Schilder richtig ins Auge. Aber das ist noch nicht so eilig, war nur ein spontaner Gedanke von mir. --Sam Gamtschie 18:54, 20. Sep. 2007 (CEST)
Fast fertig
BearbeitenWie oben angekündigt, die Gliederung ist jetzt drin. Wo ich deinen Text nicht verstanden habe, sind Bemerkungen und Rückfragen eingebracht. Ich habe alles so verbessert, wie ich es verstanden habe. Anders kann ich meine Fragen an den Text nicht deutlich machen. Allerdings habe ich am Wochenende keine Zeit für Wikipedia, erst nächste Woche melde ich mich wieder. Also bis dann --Sam Gamtschie 00:57, 22. Sep. 2007 (CEST)
- So die problematischen Punkte solten jetzt klarer sein. Mal ketzerische Frage, wollen wir mit dem Artikel beim Wikipedia:Schreibwettbewerb mitmachen? Bobo11 14:44, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Noch habe ich Probleme mit der Regelelektronik beim Schleuderschutz. Ich hoffe, es stimmt vom der Sache her, wie ich es umgeschrieben habe. Bin mir aber nicht ganz sicher. Alles andere ist ok.
Das mit dem Schreibwettbewerb können wir mal probieren, wird bestimmt witzig. Mal im Ernst: ob man mit einem so fachspezifischen Artikel, wie wir ihn im Bereich Technik haben, sich weit vorne platzieren kann ? Das ist vom Stil her verdammt schwierig. o.m.A. tauglich sind wir da nicht, ist mir aber auch egal. Allerdings haben wir von der Entstehungsgeschichte her und von den technischen Info's her vielleicht das Orginellste, was Wikipedia zu bieten hat. Sam Gamtschie 23:00, 24. Sep. 2007 (CEST)- Na ja zwischen durch versteht man als Fachmann halt nicht was der Laie nicht verstehn kann. So sollte es nun aber begreiflich sein. Stellt sich nur noch Lema-Problem. Bobo11 05:21, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn man die erste Bezeichnung der Lok nimmt und die Hersteller, dann komme ich auf: Die ME 1500 von Krupp und AEG. Dafür spricht, dass auf deinen Fotos der Lok alle drei Fabrikschilder vorhanden sind. Das von Krupp, das von AEG und das von der SOB. Außerdem wird in den mir vorliegenden Quellen neben Krupp auch die AEG immer als Hersteller genannt. Die AEG Fabriknummer lautete 8440. (die von Krupp ist 4400. Die Fabriknummern sollten auch auf deinen Fotos zu erkennen sein. Ich konnte sie am Rechner nicht so gut vergrößern, aber das AEG ist unübersehbar.) In meinen Quellen ist übereinstimmend von einem gemeinschaftlichen Projekt von Krupp und AEG die Rede. - Ich habe mir vorhin nochmals die Diskussion Namenskonvention bei Einzelfahrzeugen durchgelesen. Wir sitzen mit der Lok zwischen allen Stühlen. Da die Lok aber lange Zeit vom Hersteller erprobt wurde, bevor sie die EDV-gerechte DB Baureihe 201 "eröffnet" hat, wäre ein Lemma DB Baureihe 201 historisch katastrophal falsch. Ich will aber nicht unbedingt auf der AEG bestehen. Es kann auch bei Krupp ME 1500 bleiben. Sam Gamtschie 21:21, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Um ehrlich zusein mich stört das Die. Wie wäre es mit Krupp-AEG ME 1500 als Hauptlema: Red von DB 201 001 , Krupp-AEG DE 1500 , WLE DE 0901, DEG VE 151 und SOB Am 846 (bei SOB sind momentan die letzen 3 ziffern nicht notwendig da einzige Am 864).Bobo11 22:01, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Krupp-AEG ME 1500 ist perfekt. Finde ich sehr gut. Als Redirect würde ich maximal DB 201 001 für diese Liste und etwas für eine schweizerische Liste anlegen (Am 846...). Das mit den Privatbahnen geht eventuell zu weit und wird vielleicht recht schnell gelöscht werden. So etwas ist mir mal passiert. In der Kategorie:Diesellokomotive sollte sie allerings auch eingebracht werden. Also: Du kannst den Artikel in Wikipedia online schalten. Sam Gamtschie 19:30, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Um ehrlich zusein mich stört das Die. Wie wäre es mit Krupp-AEG ME 1500 als Hauptlema: Red von DB 201 001 , Krupp-AEG DE 1500 , WLE DE 0901, DEG VE 151 und SOB Am 846 (bei SOB sind momentan die letzen 3 ziffern nicht notwendig da einzige Am 864).Bobo11 22:01, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn man die erste Bezeichnung der Lok nimmt und die Hersteller, dann komme ich auf: Die ME 1500 von Krupp und AEG. Dafür spricht, dass auf deinen Fotos der Lok alle drei Fabrikschilder vorhanden sind. Das von Krupp, das von AEG und das von der SOB. Außerdem wird in den mir vorliegenden Quellen neben Krupp auch die AEG immer als Hersteller genannt. Die AEG Fabriknummer lautete 8440. (die von Krupp ist 4400. Die Fabriknummern sollten auch auf deinen Fotos zu erkennen sein. Ich konnte sie am Rechner nicht so gut vergrößern, aber das AEG ist unübersehbar.) In meinen Quellen ist übereinstimmend von einem gemeinschaftlichen Projekt von Krupp und AEG die Rede. - Ich habe mir vorhin nochmals die Diskussion Namenskonvention bei Einzelfahrzeugen durchgelesen. Wir sitzen mit der Lok zwischen allen Stühlen. Da die Lok aber lange Zeit vom Hersteller erprobt wurde, bevor sie die EDV-gerechte DB Baureihe 201 "eröffnet" hat, wäre ein Lemma DB Baureihe 201 historisch katastrophal falsch. Ich will aber nicht unbedingt auf der AEG bestehen. Es kann auch bei Krupp ME 1500 bleiben. Sam Gamtschie 21:21, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Na ja zwischen durch versteht man als Fachmann halt nicht was der Laie nicht verstehn kann. So sollte es nun aber begreiflich sein. Stellt sich nur noch Lema-Problem. Bobo11 05:21, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Noch habe ich Probleme mit der Regelelektronik beim Schleuderschutz. Ich hoffe, es stimmt vom der Sache her, wie ich es umgeschrieben habe. Bin mir aber nicht ganz sicher. Alles andere ist ok.
Abschnitt Austausch des Dieselmotors
BearbeitenIch habe mir den Artikel nochmal angeschaut und habe zum Inhalt folgende Fragen:
- 1. Wofür sind die Wechselrichter, die ersetzt wurden ? Der Catapillar Motor wurde komplett mit Alternator und Anlasser geliefert. Ich vermute, weis es aber nicht, dass die Wechselrichter nur für irgendwelche Steuerungselemente da sind. Kann man das irgenwie kurz und knackig erklären? Sonst schreiben wir mehr über die Elektronik als über den Motor.
- 2. Wieso wurde der Abgasturbolader gekühlt ? War das eine technische Besonderheit oder geht es nur um die Kühlung der Ladeluft ?
Ops, ich habe da wohl zu früh gespeichert. Der Beitrag stammt von --Sam Gamtschie 19:27, 5. Okt. 2007 (CEST)