Adelszirkus
BearbeitenIn diesem Abschnitt sind noch viel rote Links. Teilweise gibt es wohl schon Artikel dazu, man müsste nur die ganzen Adelsgeschlechter richtig einordnen. Außerdem ware eine Jahreszahl zur Heirat der Erbtochter Gisela gefragt.
Aus der Zeit um 900 n. Chr. ist eine Kleinsiedlung im heutigen Stadtteil Spiegel bekannt, die aus einem Forsthof und einem bewehrten Fronhof zum Schutz des Mainübergangs am Grünwehr bestand. Das Gebiet ging später an die Grafen von Schweinfurt über, die sich in der Herrschaftsausübung meist von den Walpoten vertreten ließen.
Zum erstenmal wurde der Name Kulmbach als kulma in einer Schenkungsurkunde in der Alkuinbibel zwischen 1028 und 1040 erwähnt. Der Name stammt von einem Bach, der vom Berg herunterkommt (Culmin-aha, Culmna). Dieser Bach wurde später aus einem Missverständnis heraus in Kohlenbach umbenannt.
- Eigentlich heißt er aber Kamelbach. -- Frau Holle 17:28, 23. Jul 2005 (CEST)
- Das finde ich aber auch überaus lustig! --Schubbay 17:49, 23. Jul 2005 (CEST)
Als die Schweinfurter Grafen im Mannesstamme ausstarben, kam Kulmbach durch die Heirat der Erbtochter Gisela mit Graf Arnold von Dießen an das Geschlecht der Dießen-Andechser. Die Grafen erwarben weitere Gebiete rund um Kulmbach, erbauten im ersten Drittel des zwölften Jahrhunderts die erste Veste Plassenburg und gründeten in der heutigen Oberen Stadt eine Marktsiedlung und eine Kirche. Die Andechser erhielten im Jahre 1180 von Kaiser Barbarossa die Reichsfürstenwürde und den Herzogstitel von Herzöge von Meranien nach dem Ort Marano zwischen Venedig und Triest (heute Marano Lagunare). Um 1231 erhielt Kulmbach Stadtrechte. Anstelle der alten Plassenburg, über deren Standort man sich nicht sicher ist, erbauten die Herzöge auf einem Bergsporn oberhalb Kulmbachs eine neue Burg. Mit dem letz ten Herzog von Meranien, Otto II., der 1248 kinderlos starb, endete die Herrschaft der Meranier.
--Philipendula 13:58, 23. Jul 2005 (CEST)
Konraditag/Conraditag
BearbeitenWie ist denn nun der offizielle Name? Nach Homepage der Stadt wohl eher mit C. Ich finde aber keinen Hinweis (google/altavista) auf die Bedeutung des Namens. Kann hier jemand etwas dazu beisteuern bzw. direkt den entsprechenden Artikel unter Konraditagoder Conraditag erstellen? --Quark 00:59, 24. Jan 2006 (CET)
- Der Konraditag ist benannt nach dem heiligen Konrad von Konstanz gest. 975 an diesem 26. November. Die Schreibweise mit K ist daher sicher in Ordnung und auch üblich. Latinisiert heisst er Conradus, daher kann man Conradi auch vertreten.
- Danke, hab mal nen link zu Konrad von Konstanz ergänzt. --Quark 23:42, 14. Feb 2006 (CET)
PTA
BearbeitenBitte keine nicht erläuterten Abkürzungen verwenden. PTA: Pharmazeutisch-Technischer Assistent oder Physikalisch-Technischer Assistent oder? --Schubbay 13:16, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Jepp Pharma - mein Fehler. Sorry! --EscoBier Mein Briefkasten 11:19, 17. Okt. 2006 (CEST)
Den Wiederaufbau der Petrikirche nach den Hussitenkriegen
BearbeitenMeines Erachtens müsste es heißen: Die Petrikirche ... wurde im spätgotischen Stil wiederaufgebaut. Die Neugotik ist eine Stilepoche des Historismus im 19. Jahrhundert. -
- Richtig. Jetzt korrigiert.--Loewenzaehnchen 20:08, 4. Feb. 2008 (CET)
Namenspatentschaft Lufthansa-Maschine
BearbeitenAus welchem Grund wurde der Beitrag zur vorhergehenden Maschine rückgängig gemacht? Da die erste Maschine in ein Unglück verwickelt wurde, besteht durchaus Interesse, den Lesern einen Hinweis auf die alte Maschine zu geben. Ansonsten läßt es sich wohl nur schwer erklären, wie eine ausgebrannte Maschine noch immer unter dem gleichen Namen fliegen kann. Azim 01:03, 28. Dez. 2006 (CET)
- "[...] wie eine ausgebrannte Maschine noch immer unter dem gleichen Namen fliegen kann" -> sicher nicht wörtlich gemeint!?! Zur Frage: Ich hätte den Abschnitt belassen, allerdings ohne Weblinks im Fließtext. Da Löschung unbegründet, würde ich den Text wieder einstellen. --EscoBier Mein Briefkasten 08:21, 28. Dez. 2006 (CET)
Fehlende Punkte
BearbeitenWas ist mit Verkehr, Wirtschaft etc.?
- Nix, warum? --Philipendula 21:47, 28. Mär. 2007 (CEST)
Man könnte auf der Seite noch anführen daß Kulmbach seit 2000 Veranstaltungsort der ersten Motorradsternfahrt des Jahres ist, in diesem Jahr waren ca 25000 Motorräder beteiligt.
- Und weitere 10.000 Gäste, also weit mehr als Einwohner vorhanden. Wo sollte es eingebaut werden? --EscoBier Mein Briefkasten 09:45, 1. Mai 2007 (CEST)
Ortsteile
Im Kasten Basisdaten steht:
Stadtgliederung: 37 Ortsteile
Die könnte man doch auflisten, etwa so:
Ortsteile
BearbeitenName | Einwohnerzahl (ca.) |
---|---|
Innenstadt | 8.655 |
Siedlung "Am Galgenberg" | 4.224 |
Industriegebiet | 123 |
Pörbitsch | 754 |
Blaich | 2.029 |
Kauernburg | 584 |
Weiher | 639 |
Herlas | 526 |
Forstlahm | 622 |
Leuchau | 459 |
Wickenreuth | 68 |
Mangersreuth | 904 |
Donnersreuth/Gößmannsreuth | 103 |
Ober-/Unterzettlitz | 172 |
Windischenhaig/Hitzmain/Affalterhof | 320 |
Katschenreuth | 887 |
Melkendorf | 730 |
Seidenhof | 451 |
Burghaig | 1.717 |
Petzmannsberg | 1.898 |
Metzdorf | 723 |
Ziegelhütten | 1.369 |
Niederndobrach | 214 |
Höferänger | 219 |
Lehenthal | 284 |
Baumgarten | 133 |
Grafendobrach | 167 |
Lösau | 126 |
Kirchleus | 288 |
Ober-/Unterdornlach | 194 |
Altenreuth/Höfstetten | 59 |
Sind nur 32 Ortsteile.
Könnte noch sortiert werden, z.B. absteigend nach Einwohnerzahl oder alphabetisch.
Hab ich von der Seite www.stadt-kulmbach.de. Darf man das?
Viel Geschichte keine Gegenwart
BearbeitenGibt es denn nicht wenigstens etwas über K. in der Gegenwart zu erzählen? --Decius 22:08, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe die Regelmäßige Veranstaltungen eingefügt, die finden in der Gegenwart statt. --Benreis 10:19, 24. Jul. 2009 (CEST)
Nationalsozialismus
BearbeitenWird leider konsequent - wie auch in so mancher Ortschronik ( http://www.kulmbach.de/xist4c/web/Kulmbach-Rathaus-Stadtinfo-Geschichte_id_272_.htm ) - ausgeblendet. Sowohl die historische Darstelleung als auch die Liste der Oberbürgermeister ist dahingehend noch mangelhaft. (nicht signierter Beitrag von 91.9.108.51 (Diskussion | Beiträge) 13:31, 8. Aug. 2009 (CEST))
Geschichte nach 1553
BearbeitenIch habe schon vor Längerem mal die Geschichte nach 1553 hineingeschrieben, nachdem in der Version davor der geschichtliche Abriss mit dem zweiten Markgrafenkrieg aufhörte. Allerdings ist das noch etwas provisorisch, das sollte vielleicht ausformuliert und ergänzt werden.
Außerdem finde ich, dass noch ein paar Bilder aus der Altstadt fehlen, schöne Ansichten aus der Oberen Stadt oder dem Oberhacken vielleicht. Auch das "Fachwerkeck" (Wenn man vom Rathaus in Richtung Michel-Weiß-Haus fotografiert) in der Waaggasse wäre geeignet, genauso wie die Gründerzeitbauten im Kressenstein oder in der Kronacher Straße. Die Altstadt von Kulmbach besteht ja nicht nur aus Baudenkmälern. (nicht signierter Beitrag von 131.188.24.130 (Diskussion) 23:29, 7. Mär. 2012 (CET))
Panoramabilder
BearbeitenMomentan vier Stück davon ist vielleicht etwas zu viel. Bleibt eher ein Bilderbuch und kein Artikel. --V ¿ 14:30, 29. Jul. 2013 (CEST)
Kennzeichen KU, EBS, SAN
BearbeitenEBS ist meinem Wissen nach Ebermannstadt und gehört zu Forchheim. Ich habe das mal geändert
Pleonasmus (Flagge und Namen)
BearbeitenBei der Liste der Städtepartnerschaften werden Flaggen der Länder und deren Namen genannt. Das halte ich für einen "Weißen Schimmel". Dazu habe ich in einer anderen Diskussion geschrieben:
Die Identifizierung einer Flagge ist ganz einfach, wenn man mit dem Cursor auf die Flagge geht. Dann wird - jedenfalls bei mir - der Name des Landes angezeigt. Außerdem sind die meisten Städtepartnerschaften deutscher Städte mit Städten europäischer Länder, deren Flaggen man kennen sollte. Wenn man dann noch unsicher ist, kann man den Link zur betreffenden Stadt nutzen. Da die Flagge und der Landesname die gleiche Aussage haben, sind sie weiße Schimmel. Man sollte nur eines von beiden benutzen. Ich möchte die Flagge vorschlagen, weil der beschriebene Zugang mit Cursor ganz einfach ist und auch ein optisches Element ist, das den reinen Text auflockert. Ist über dieses Thema eigentlich schon mal diskutiert worden? -- Pleonasmen (Diskussion) 13:49, 16. Mär. 2015 (CET)
Anordnung Bilder
BearbeitenDas Bild Katholische Kirche „Zu Unserer Lieben Frau“ ist ungünstig auf der linken Seite angeordnet, da die Gliederungspunkte der Bauwerke mit ihm kollidieren. Besser wäre standard rechts über der zugehörigen Innenaufnahme - beide z.B. unter Abschnitt Barock/Rokoko/Markgrafenstil (sie gehören zwar nach Bauzeit der Kirche nicht dorthin, es wäre aber besser fürs Gesamtbild). Gruß--Muck50 (Diskussion) 21:39, 11. Feb. 2016 (CET)
Foto
Bearbeitenvlt. hat jemand Lust das Foto zu bearbeiten und einzubinden?
Datei:Plassenburg old.jpg
Maxix (Diskussion) 15:01, 5. Jun. 2020 (CEST)