Diskussion:Kultischer Dekalog

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 2003:DE:7713:6C00:9B2:EDDB:18D8:9A59 in Abschnitt Bezeichnung

Lemma

Bearbeiten

Der Ausdruck "Ritueller Dekalog" für Ex 34 stammt aus der Übersetzung aus dem Englischen, ist aber im Deutschen viel zu selten. Es taucht nur im 19. JH manchmal, danach nur noch in zwei Fachbüchern auf. [1] Weit häufiger ist im Deutschen die Bezeichnung "Kultischer Dekalog" oder "Privilegrecht JHWHs": [2]. Laut Wikipedia:Namenskonventionen soll das Lemma nach der hierfür im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten Bezeichnung gewählt werden. Also verschiebe ich mal dorthin und passe dann auch die Definition an. (Diese ist momentan ohnehin eher irreführend bis falsch.)   Benutzer:Kopilot 15:32, 16. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Es gibt keine selbständige Forschungsliteratur zu dem relativ häufigeren Ausdruck "Kultischer Dekalog", und dieser wird in aktueller Forschung öfter als irreführend herausgestellt. Darum behalte ich mir auch nach der Verschiebung einen Einbau in ein sachlich passenderes Lemma (etwa Zweites Buch Mose und/oder Tora) vor. Dann würde der jetzige Artikeltext dort einen Abschnitt bilden und das Lemma zum Redirekt dorthin umgewandelt werden.   Benutzer:Kopilot 17:05, 16. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Bezeichnung

Bearbeiten

Im Text steht: „Jedoch lässt sich die Texteinheit nicht in zehn Gebote einteilen und ist inhaltlich wie formal keine Variante des Dekalogs, der JHWHs Willen für das Bundesvolk der Israeliten zeitübergreifend zusammenfasst.“ Die Einheitsübersetzung schreibt jedoch: „Weiter sprach der HERR zu Mose: Hau dir zwei steinerne Tafeln zurecht wie die ersten! Ich werde darauf die Worte schreiben, die auf den ersten Tafeln standen, die du zerschmettert hast“ Ex 34,1 EU. Kann irgendwie erklärt werden, wie damit umzugehen ist? (nicht signierter Beitrag von 2003:DE:7713:6C00:9B2:EDDB:18D8:9A59 (Diskussion) 22:07, 9. Aug. 2020 (CEST))Beantworten