Diskussion:Kulturtechnik

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Kulturkritik in Abschnitt Falsche Zeitangaben

Faktische Inkorrektheit

Bearbeiten

In der jetzigen Version des Artikels steht: " Unter Kulturtechnik verstand man „die Lehre von allen mit der Bodenkultur in Verbindung stehenden Arbeiten, besonders die praktische Vermessungskunst, der Wasserbau und die Kenntnis des landwirtschaftlichen Maschinenwesens. Eine Bedeutungserweiterung und Übertragung erfuhr der Begriff der Kulturtechniken mit den Arbeiten in der DFG-Forschergruppe Bild–Schrift–Zahl[6] am Hermann-von-Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik der Humboldt Universität zu Berlin und dem Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie der Bauhaus-Universität Weimar".

Die letztere Behauptung stimmt nicht. Nachweise für die Verwendung des Begriffs "Kulturtechnik" im Sinne von gelernten intellektuell-symbolisch-handwerklichen Fähigkeiten (statt landwirtschaftlichem Maschinenwesen) lassen sich Jahrzehnte vor der Existenz dieses Forschungsprojekts leicht finden, z.B. in Zeitungsarchiven: "Kulturtechnik Autofahren" (DER SPIEGEL, 15.07.1985); "Dem Umgang mit dem Computer wird sogar gleicher Rang wie dem Lesen, Schreiben und Rechnen gegeben: Zu diesen drei herkömmlichen 'Kulturtechniken' komme nun diese neue, vierte" (DER SPIEGEL, 19.11.1984); "Leseunterricht in einer Schulanfänger-Klasse: Die Unterweisung in der wichtigsten Kulturtechnik" (DER SPIEGEL, 18.04.1966).

In wissenschaftlicher und Fachliteratur zu Schuldidaktik ist der Begriff "Kulturtechnik" bzw. "Kulturtechniken" ebenfalls bereits in den 1960er und 1970er Jahren nachweisbar, laut Google Scholar sogar schon in den 1950er Jahren: Schindler, Georg. "Sprachbildung oder Kulturtechnik." Eine Bildungslehre für den muttersprachlichen Unterricht in der Volksschule. Bochum (1959).

Erschrocken

Bearbeiten

Nachdem ich mich über die bisherige unstrukturierte Seite von "Kulturtechnik" erschrocken habe, habe ich das ganze mal geändert.

  • Der Studiengang Kulturtechnik wurde ausgelagert
  • es wird jetzt erklärt was klassische Kulturtechniken sind und was heute noch alles dazu gezählt wird. Die heutigen Tätigkeitsfelder hab ich übernommen, obwohl da sicherlich zur Übersichtlichkeit gekürzt werden könnte.
  • Der Satz "Mit der späteren Erweiterung des Natur- und Kulturbegriffs (während der Aufklärungszeit und dann ganz besonders im 19. und 20. Jahrhundert) werden heute zunehmend auch andere menschliche Tätigkeiten und Technologien allgemein als Kulturtechnik bezeichnet oder verstanden - bis dahin wurde in diesem Sinne mehr von Kunst gesprochen:" müsste überarbeitet werden
  • Dem Abschnitt in dem es um das "Kultivieren" geht hab ich auch eine Erklärung vorangestellt.

--Aragorn05 12:35, 15. Aug 2005 (CEST)

Zusammenlegung mit Kultur

Bearbeiten

Der Artikel besteht soweit nur aus Auflistungen. Ich arbeite derzeit an einer Neufassung des Artikels "Kultur" (die noch nicht online steht). Hätte jemand grundsätzlich etwas dagegen, wenn ich diese "Liste" hier dort einarbeite und eine Weiterleitung anlege? -- Tischbein-Ahe φιλο 17:27, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Nein, nach Lektüre der betreffenden Artikel.--Juegoe 11:12, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Kategorie:Kulturtechnik beachten

Bearbeiten

In der Beschreibung des Studienganges "Geschichte und Theorie der Kulturtechniken" liegt schon eine Beschreibung zur Kulturtechnik. Bitte das mitberücksichtigen, denn dann könnte der Artikel "Kulturtechnik" so verändert bleiben. Ich komme jetzt nicht dazu, habe es aber auch meiner to-do-Liste. Vielleicht können wir uns ergänzen. Link: http://www.uni-weimar.de/medien/kulturtechniken/kultek.html --lillianne 10:15, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Struktur und Vollständigkeit

Bearbeiten

Hallo. Ich hatte das Thema schon in der QS angesprochen, da diese aber mittlerweile als "abgeschlossen" gilt und der zugehörige Abschnitt archiviert wurde, schreib ichs hier nochmal:

Die Auflistung der Techniken im weiteren Sinne kommt mir recht willkürlich/subjektiv/unvollständig vor. Nach meinem Gefühl fehlen als grundsätzliche Techniken noch Sport, Raumfahrt, Mechanik, Metallverarbeitung, Töpferei, Flechtkunst, Bergbau, Tierschutz, Rechtswesen, Handel, Geld/Finanzwesen und Politik. Gehören Religion und Magie nicht eigentlich auch dazu? Es geht ja nicht um die wissenschaftliche oder zweckmäßige Qualität einer Technik (wissenschaftlich oder zweckmäßig sind Musik oder Kunst per se ja auch nicht), sondern darum, dass die innerhalb von Kulturen entwickelt und angewandt wurde/wird. Im Artikel erwähnte Begriffe wie Fürsorge, Vorbeugung, Schutz oder Körperpflege sind hingegen schon im "kulturlosen" Tier- oder Pflanzenreich zu finden und meiner Meinung nach keine kulturelle Errungenschaft an sich (im Gegensatz zu darauf aufbauenden Techniken, also beispielsweise: Hygiene statt Körperpflege, Bauwesen oder Kleidung statt Schutz, Medizin oder Schulwesen statt Fürsorge ... nur mal assoziiert).

Wie sieht es aus mit Hierarchien? Kulturtechniken bauen ja oft aufeinander auf oder sind einfach Teilbereiche übergeordneter Techniken, Statistik ist z.B. ein Teilbereich der Mathematik, Buchhaltung geht aus Mathematik und Finanzwesen hervor usw. Je mehr ich darüber nachdenke, desto schwammiger kommt mir der Begriff Kulturtechnik vor, weil letztendlich alles was Menschen machen als solche Bezeichnet werden kann, auch welche Kulturtechnik auf welcher anderen aufbaut ist nicht immer plausibel (Geometrie ist beispielsweise eine mathematische Disziplin, ging aber soweit ich weiß unter anderem aus der Landvermessung bei der alt-ägyptischen Landwirtschaft hervor).

Dies sollte diskutiert werden, vielleicht mal bei passenden Portalen (Portal:Geschichte, Portal:Ethnologie, Portal:Soziologie, Portal:Kunst und Kultur) nachfragen. Sollte der Begriff in besagten Wissenschaften gebräuchlich aber dennoch schwammig sein, sollte im Artikel darauf explizit eingegangen werden. Ich werde beim Portal:Ethnologie mal vorsprechen und auf diese Diskussion verweisen.

Schöne Grüße --stfn 20:17, 15. Aug. 2010 (CEST) PS: Portal Diskussion:Ethnologie#KulturtechnikBeantworten

Gut - versuchens wir doch gemeinsam. Die Willkürlichkeit erscheint nur augenblicklich so ... der Artikel ist sozusagen in process. Mir persönlich würden ja Hierarchien gefallen ... Anfragen an Experten aus den Universitäten sind noch nicht beantwortet (Semesterferien). Weitere Experten wären hilfreich. Ich bleibe auf alle Fälle dran. Gruß --lillianne 05:11, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Sag mal, Lilianne, hast du tatsächlich vor einigen Tagen den neuen ersten Satz in den Artikel hineinformuliert? Wolltest du damit gleich zu Anfang jeden potentiellen Leser weiterschicken? Wer das gelesen hat, kommt nie wieder.
Im Mai 2008 wurde bereits vorgeschlagen, diesen Listenartikel mit Kultur zusammenzulegen. Die Diskussion hat verkürzt zusammengefasst ergeben, dass der Begriff "Kulturtechnik" in 2 unterschiedlichen Zusammenhängen vorkommt: 1) als Synonym für Bodenbewirtschaftung, 2) synonym zu Kulturleistung (in Sätzen wie "wurde die Kulturtechnik des Lesens und Schreibens erfunden..."). Also entstand die Idee, eine BKL für 1) und 2) einzurichten. Wenn jetzt hier, anstatt die BKL einzurichten und auf die derzeitige Liste ersatzlos zu verzichtet, übers Ausbauen diskutiert wird, sollte zuvörderst geklärt sein, ob es in Richtung 1) oder 2) gehen soll. Definition 1) ist klar: Landwirtschaft in größerem Zusammenhang. Definition 2) wäre etwa: Kulturtechnik ist, was eine Gesellschaft, die über Kultur verfügt, geistig und materiell erkennbar hervorbringt, also der fassbare Ausdruck von Kultur. - Das dürfte irgendwie eingängig sein, ist aber nur knapp am Zirkelschluss vorbei. Bitte den link weiter oben der Uni Weimar zu Kulturtechnik ansehen. Im Text kommt öfter das Wort "Kulturtechnik" vor, inhaltlich geht es aber schlicht um "Kultur". Ich habe da keinen Satz gesehen, in dem von Kulturtechnik als einer eigenen Entität die Rede wäre, meist lässt sich der Begriff Kulturtechnik verlustlos durch Kultur ersetzen. Es wird letztlich nur gezeigt, dass Kultur und Technik neuerdings zusammenhängen. Fazit: Falls es beim Ausbau in Richtung 2) nicht gelingt, gleich in der Einleitung eine klare Abgrenzung zum Begriff Kultur herzustellen, schlage ich vor, den Ausbau bleibenzulassen, die BKL anzulegen und im Artikel Kultur weiterzuarbeiten. Das würde auch weitere Gedanken über die Auswahl der Liste ersparen, die ansonsten etwa eine Million Einträge (die Zahl der WP-Artikel, abzüglich Tiere und Pflanzen und so) enthalten müsste. Gruß -- Bertramz 14:07, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Du sprichst hier genau das Problem an, was ich auch mit diesem Artikel (und der zugehörigen Kategorie) habe. Eine Strukturierung der einzelnen Techniken in ihre "Wurzeltechniken" (also beispielsweise Feuernutzung und Mechanik als Ursprung der Dampfmaschine und des Verbrennungsmotors) oder übergeordneten Techniken (also statt Flamenco, Twist, Walzer usw. einfach zusammenfassend Tanz) wäre die einzige Möglichkeit eines halbwegs vollständigen Überblicks. Eine solche Strukturierung kann ich mir jedoch letzten Endes nicht vorstellen, sie wird immer ungenau und fehlerhaft bleiben (siehe mein Geometriebeispiel oben). Ich glaube nicht, dass sich Kulturpraktiken so knapp wie beispielsweise beim Spiel Civilization ("Die Zulu entwickeln die Atombombe", Stichwort Technologiebaum) wissenschaftlich wiedergeben lassen, die Wechselwirkungen zwischen einzelnen Techniken sind zu komplex und die Abgrenzungen zwischen ihnen zu diffus. Da laut Quelle der Begriff "Kulturtechnik" dennoch in besagtem Sinne verwendet wird, sollte im Artikel explizit auf diese Problematik eingegangen werden anstatt fälschlich zu suggerieren, eine allgemeine Darlegung aller grundlegenden Techniken sei letztendlich doch möglich. So faszinierend die Idee einer Universaltheorie für Kultur auch sein mag, auf dieser Ebene kann diese meiner Meinung nach nicht aufgestellt werden. Allerdings bin ich kein Experte, das hier entspringt also nur meinem persönlichen Kulturverständnis. Schöne Grüße --stfn 15:36, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kulturtechnik = Kultur?

Bearbeiten

Der Abschnitt zur KT im "weitesten Sinne" liest sich wie eine Definition von Kultur, ebenfalls im weitesten Sinne. Da kann irgendwas nicht stimmen. --PM3 22:57, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, die Diskussion zu diesem Punkt ist hier eingeschlafen. Vor ein oder zwei Monaten gabs mal eine QS (voher war die Seite hier eine Art missverstandenes BKL), das grundsätzliche Problem (Kulturtechnik = Kultur?) blieb jedoch bestehen. Eine Anfrage beim Portal:Ethnologie blieb bis jetzt unbeantwortet. Keine Ahnung, wie das weitere Vorgehen hier aussehen soll. Gruß --stfn 12:59, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Einleitung zu kompliziert

Bearbeiten

Positiv zu Buche schlägt, dass die Einleitung sehr kurz und präzise ist. Allerdings enthält sie gleich zwei (unbelegte) Zitate, die ziemlich lang sind, dadurch wird der Satz recht unübersichtlich. Deshalb merkt man auch erst bei genauerem Lesen, dass die Erklärung des Lemma falschherum aufgezogen wurde: "Kulturtechniken werden als ...diesunddas... betrachtet." Richtig müsste es heißen: "...diesunddas... betrachtet man als Kulturtechniken." Oder "Unter Kulturtechniken versteht man ...diesunddas...." --PhB 11:15, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Mit dem ersten Satz steht der Autor sich selbst im Wege, die Aussage geht in die entgegengesetzte Richtung dessen, was erfasst werden soll. Kulturtechniken sind kulturelle und technische Konzepte zur Bewältigung von Problemen in unterschiedlichen Lebenssituationen leitet ins Abstrakte hinüber. Konzepte? Technik ist das ganz Konkrete. Ich finde, da ist Besseres möglich. --Filmtechniker (Diskussion) 15:41, 10. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Begriff klassische Kulturtechniken

Bearbeiten

Dieser Abschnitt ist unzureichend! Keine Quellenangabe, wo doch der Autor für die Allgemeinheit festlegt, was Kulturtechnik klassisch ist.

Vielleicht sollte man hier das Wort umgangssprachlich einfügen, bis Quellen angegeben werden können. Lesen, Schreiben, Rechnen sind Teile der Gesamtheit der Kulturtechniken, wie in der Definition oben beschrieben. Meines Erachtens unzulässig verkürzt.

Das was in Ministerien und Arbeitsagenturen gesprochen wird, ist nicht das allumfassende Deutsch. --85.16.73.80 11:06, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Überarbeitung

Bearbeiten

Ich möchte das gesamte Lemma überarbeiten, da es mir weder zeitgemäß, noch wikilike erscheint (Bsp. "Datenprozessierung"). Wünsche, Kritiken, Anregungen bitte einfach auf die Disk.. MfG --Friedrich Graf (Diskussion) 19:48, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Der nächste Schritt wird die sinnvoll Neugliederung der vielen Aufzählungen sein. --Friedrich Graf (Diskussion) 21:31, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten
In den nächsten Tagen werde ich ein neues Kapitel einfügen "soziale Interaktion". In diesem wird der Kontext "Kulturtechniken sind keine Leistungen von Einzelpersonen" besonders herausgearbeitet. Wer Interesse an der Mitarbeit hat: bitte melden. --Friedrich Graf (Diskussion) 14:28, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Fertig. --Friedrich Graf (Diskussion) 21:45, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Rechtschreibfehler

Bearbeiten

Leider habe ich momentan nicht die Zeit, diese zu korrigieren. Ich bin aber sehr irritiert! (nicht signierter Beitrag von 95.130.165.105 (Diskussion) 17:27, 24. Mär. 2013 (CET))Beantworten

... dann korrigiere bitte, wenn du Zeit hast. Denn das ist das schöne: viele arbeiten gemeinsam an einer Sache (damit diese besser wird). BG --Friedrich Graf (Diskussion) 18:34, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Fehlt da nicht was?

Bearbeiten

Wie kann es sein, daß z.B. die Kriegskunst und produzierende Techniken zu den Kulturtechniken gerechnet werden, aber nicht der Handel. Und warum nicht die Voraussetzngen für Handel: Die Fähigkeiten des Transports, z.B. die Schifffahrt. Oder das Reisen.

Oder habe ich da grundsätzlich etwas nicht verstanden? (nicht signierter Beitrag von 79.203.255.223 (Diskussion) 21:25, 25. Nov. 2014 (CET))Beantworten

... da fehlt noch viel mehr. Trau dich. LG, --Friedrich Graf (Diskussion) 10:19, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Aktualisierung des Artikels notwendig

Bearbeiten

grundlegende Aktualisierung des Artikels notwendig, Belege und wiss. Quellen fehlen weitgehend oder werden (wie bei Siegert und Maye) sinnentfremdet (d. h. offenbar ohne Lektüre) zitiert. Anbei einige weitere Gründe für die Ueberarbeitung:

  • Begriff "Kulturtechnik" hat eine engere, historische Bedeutung im Wasserbau und der Agrartechnik, die um 1844 beginnt und in den 90er Jahren eine weitere Bedeutung in den Kultur- und Medienwissenschaften erhalten. Die erste Bedeutung wird unklar unter einem Berg anderer Definitionen (Hygiene, Feuermachen, Feiern) genannt, der Bezug zur Kulturwissenschaft ueberhaupt nicht erwähnt
  • dementsprechend wird auch der Grund, warum Kulturtechniken in den Kulturwissenschaften ab Ende der 90er Jahre ein Revival erfahren, wo und warum, nicht genannt
  • Definition Kulturtechniken "sind kulturelle und technische Konzepte zur Bewältigung von Problemen in unterschiedlichen Lebenssituationen" lassen sich vor dem Hintergrund der angegebenen Quellen (Fn 1-3) nicht halten. In der Kulturwissenschaft ist der Begriff der Kulturtechnik ein eingefuehrter, klar konturierter Begriff, der sich nicht vom Sprachgebrauch oder Sprachverstehen ableiten, sondern nur aus den einschlägigen Quellen extrahieren lässt. Kulturtechniken sind in Absetzung von Mauss Koerpertechniken symbolische Techniken (Lesen, Schreiben, rechnen,...) m. potentiellem Selbstbezug (s. Macho, Maye, Siegert, Krämer, Bredekamp,...)
  • darum sind Feuermachen, Hygiene, Feiern keine Kulturtechniken im kulturwissenschaftlichen Sinne -- im Artikel können sie dementsprechend mit keinen Quellen belegt werden.
  • historische Entwicklung der Begriffe geht nur minderkomplex auf die Kultur ein, Technik und Kompositum Kultur+Technik (Begriffsgeschichte) bleiben unberuehrt
  • zwei der wenigen Links führen ins Leere
  • die psychologischen Deutungen über Maslow lassen sich mit Quellen nicht belegen und sind eigenwillige Interpretationen
  • die Belege zu einschlägigen Quellen und Institutionen der Kulturtechnikforschung fehlen

Mit Brainstorming ist der Artikel wissenschaftlich nicht zu validieren. Es sollten nur Definitionen, Informationen und Bespiele enthalten sein, die auch mit Quellen belegt werden koennen. Darum der Vorschlag einer grundlegenden Revision und Entschlackung. Die Zweifel sind ja in der Diskussion 2008 und 2010 schon aufgetaucht.

beste Grüße HW (nicht signierter Beitrag von Höhere Wesen (Diskussion | Beiträge) 13:11, 5. Nov. 2017)

Falsche Zeitangaben

Bearbeiten

Die DFG-Forschergruppe Bild–Schrift–Zahl wurde 2001-2007 gefördert. Wann das Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik gegründet wurde, ist in der Quelle nicht genannt. Das Internationale Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie wurde erst 2008 gegründet. Daher kann die Zeitangabe "Ende der neunziger Jahre des 20. Jahrhunderts" so nicht stimmen. Ich habe das somit gelöscht. --Kulturkritik (Diskussion) 16:48, 23. Sep. 2019 (CEST)Beantworten