Diskussion:Kulturzentrum Ostpreußen
Bernstein
BearbeitenWelchem Zweck dient der Abschnitt Bernstein? Im restlichen Text steht nichts darüber. Mister Einleitung (Diskussion) 14:17, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Was möchtest du denn genau wissen? Oben ist ein Foto, das das Bernsteinzimmer im Museum zeigt und im letzten Satz steht, was ausgestellt ist. Bitte das Problem genauer formulieren. --Mef.ellingen (Diskussion) 15:33, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Ich hätte gerne eine kurze Information darüber welche besondere Verbindung zwischen "Bernstein" und dem Zentrum besteht. Bernstein gibt es auch in anderen Museen. Also etwa: "Viele der Exponate sind aus Bernstein weil..." Mister Einleitung (Diskussion) 15:49, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Das Museum hat ein Bernsteinzimmer, weil Bernstein hauptsächlich (aber nicht nur) in Ostpreußen gefunden wurde. Klar haben andere Museen auch Bernsteinzimmer, es ist aber eher zu hinterfragen, warum die eins haben. Im Kulturzentrum ist es vorhanden, weil diese Bernsteinfunde (du hast es in der Einleitung schön formuliert) auch ostpreußisches Kulturerbe sind, da sie dort gefunden wurden. --Mef.ellingen (Diskussion) 15:57, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Soll man Bernstein in der Einleitung erwähnen? Diese sollte ja die "wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts" zusammenfassen. Mister Einleitung (Diskussion) 16:12, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Wenn du beim Formulieren bist, warum nicht. Das steht im Abschnitt: ergiebigste Fundgebiet des baltischen Bernsteins ist noch immer die samländische Steilküste in Ostpreußen - gerne. Ich kann nächste Woche ein weiteres Foto einstellen, denn nun wurde ein zweiter Raum neu gestaltet. Komm immer nicht dazu .... --Mef.ellingen (Diskussion) 16:20, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Ich habe versucht es einzufügen. Ich hoffe ich habe nichts falsch verstanden. Kannst du bitte kontrollieren ob es so stimmt? Mister Einleitung (Diskussion) 16:31, 22. Jun. 2012 (CEST)
- habe ich geprüft und gesichtet, passt. --Mef.ellingen (Diskussion) 16:59, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Ich habe versucht es einzufügen. Ich hoffe ich habe nichts falsch verstanden. Kannst du bitte kontrollieren ob es so stimmt? Mister Einleitung (Diskussion) 16:31, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Wenn du beim Formulieren bist, warum nicht. Das steht im Abschnitt: ergiebigste Fundgebiet des baltischen Bernsteins ist noch immer die samländische Steilküste in Ostpreußen - gerne. Ich kann nächste Woche ein weiteres Foto einstellen, denn nun wurde ein zweiter Raum neu gestaltet. Komm immer nicht dazu .... --Mef.ellingen (Diskussion) 16:20, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Soll man Bernstein in der Einleitung erwähnen? Diese sollte ja die "wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts" zusammenfassen. Mister Einleitung (Diskussion) 16:12, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Das Museum hat ein Bernsteinzimmer, weil Bernstein hauptsächlich (aber nicht nur) in Ostpreußen gefunden wurde. Klar haben andere Museen auch Bernsteinzimmer, es ist aber eher zu hinterfragen, warum die eins haben. Im Kulturzentrum ist es vorhanden, weil diese Bernsteinfunde (du hast es in der Einleitung schön formuliert) auch ostpreußisches Kulturerbe sind, da sie dort gefunden wurden. --Mef.ellingen (Diskussion) 15:57, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Ich hätte gerne eine kurze Information darüber welche besondere Verbindung zwischen "Bernstein" und dem Zentrum besteht. Bernstein gibt es auch in anderen Museen. Also etwa: "Viele der Exponate sind aus Bernstein weil..." Mister Einleitung (Diskussion) 15:49, 22. Jun. 2012 (CEST)
Außenstelle Altvaterturm
BearbeitenIch habe den Absatz zur Außenstelle Altvaterturm gestrichen, da ich ihn Irreführend finde. Das Kulturzentrum Ostpreußen weist auf seiner Website in keiner weise auf diese "Außenstelle" hin und aus dem Zeitungsartikel zur Eröffnung des Altvaterturms geht nur hervor, dass das Kulturzentrum dort einen Raum gestaltet und eingerichtet hat, amßgeblich unter beteiligung Dr. Gogans. Allerdings erwähnt der Artikel in keiner weise eine institutionelle Verbindung, höchstens suggeriert er eine solche zur Landsmannschaft Ostpreußen. Daraus schließe ich, dass es sich nicht um eine Außenstelle des Kulturzentrums handelt, sondern lediglich um eine unabhängige Ausstellung, die auf Bitte des Altvaterturms vom Kulutrzentrum Ostpreußen gesaltet und eingerichtet wurde.
Beste Grüße :)
Hier nochmal der Originaltext:
"Außenstelle Altvaterturm
BearbeitenIm Juli 2009 eröffnete das Kulturzentrum Ostpreußen eine Außenstelle im Altvaterturm bei Lehesten. Dazu wurde im siebten Geschoss dieses Turmes ein Zimmer angemietet, welches das Kulturzentrum Ostpreußen Ellingen als Ostpreußenzimmer ausgestaltete. Auf insgesamt 18 Tafeln werden die Geschichte Ostpreußens, Kirchen, Burgen, Schlösser, berühmte Persönlichkeiten des Landes sowie Landschaften und Naturräume erläutert. Auch die Zeit des Zweiten Weltkrieges mit Flucht und Vertreibung finden Erwähnung. Zudem ist ein Abschnitt der Ausstellung der Erläuterung der Aufgaben des Kulturzentrums Ostpreußen in Ellingen vorbehalten.[1]"
--FeSch19 (Diskussion) 11:09, 22. Aug. 2024 (CEST)
- ↑ Manfred E. Fritsche: Siebter Stock: Ostpreußen. In: Preußische Allgemeine Zeitung. Nr. 28, 11. Juli 2009, S. 20 (preussische-allgemeine.de [PDF]).