Diskussion:Kunstfigur

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von WinfriedSchneider in Abschnitt Folkloristische

Schlagersänger

Bearbeiten

Michael Wendler ist beispielsweise auch nur eine Kunstfigur. --87.153.113.203 13:01, 6. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Folkloristische

Bearbeiten

Hier haben wir wirklich einen schönen Kessel Buntes − Heilige sind religiöse Kunstfiguren oder Personifikationen − wie z.B. Benedikt von Nursia, Augustinus von Hippo oder Teresa von Avila

Und der Osterhase, der Teufel, die olympischen Götter und die Muse der Dichtkunst ergeben in der Tat ein schmackhaftes und kunstvolles Ragout.

Und der Simplicius Simplicissimus ist keine Kunstfigur sondern eine Romanfigur, in diesem Fall ein Ich−Erzähler, wie auch Tristram Shandy oder Dr. Watson. --Warburg1866 (Diskussion) 20:24, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten


Nach nun fast 10 Jahren den unbelegten und damals auskommentierten, aber nie mehr angefassten Abschnitt aus dem Artikel-Quelltext hierher übertragen:


=== Folkloristische ===
Viele Kunstfiguren haben ihren Ursprung in der Folklore, wie etwa der Weihnachtsmann oder der Osterhase. Genau wie bei den kabarettistischen Kunstfiguren liegt der Unterhaltungswert im Wissensvorsprung - hier von Erwachsenen gegenüber ihren Kindern. Anders verhält es sich bei religiösen Kunstfiguren wie den Musen, Göttern und Heiligen. Dies sind meist die Personifikation abstrakter Ideen, die durch Ausstattung mit konkreten Attributen und Charaktereigenschaften zu Kunstfiguren werden. Anderseits kann der Glaube an die reale Existenz einiger dieser Figuren auch zentraler Bestandteil einer Religion sein, so dass die Frage, ob es sich dabei um reale oder fiktive Wesen handelt zur Glaubensprüfung wird. Aber auch Schauergestalten wie Teufel Geister und Dämonen sind beliebte Kunstfiguren. In der Kinderfolklore sind auch Kinderschreckfiguren verbreitet.

--Winnie SchneiderDisk 17:29, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 10:26, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten