Diskussion:Kunsthaus Tacheles
Namensherkunft/Lage
BearbeitenDie Verwendung der jiddischen Bezeichnung ist wahrscheinlich auf die Lage des Gebäudes im alten jüdischen Viertel, dem heutigen Scheunenviertel, zurückzuführen.
Ich dachte die Oranienburger Straße liegt eben nicht im Scheunenviertel sondern in der Spandauer Vorstadt. Siehe auch Scheunenviertel, Spandauer Vorstadt und Oranienburger Straße. --lesn 12:57, 25. Okt. 2007 (CEST)
- korrekt, ich habe das Scheunenviertel mal entfernt. -- lley 13:48, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Der Name stammt von der gleichnamigen Ostberliner Sessionband "Tacheles" die von 1987-1990 im systemkritischen Kontext musizierte und nach der Wende massgeblich an der Besetzung des Gebäudes beteiligt war - man hat den Bandnamen dann dem Haus gegeben da er so gut zur Lage des Gebäudes und zum Anliegen der Besetzer passte. Belege hierfür findet man hier: https://parocktikum.de/wiki/index.php?title=Tacheles und hier: tacheles - von der DDR Undergroundband zum besetzten Kunsthaus - Interview mit Leo Kondeyne https://archive.org/details/einfach_machen_ut Die Entstehung der Tachelesbewegung von Rafael Insunza figueroa https://archive.org/details/tachelesbewegung_ut/page/n3/mode/2up --Eye27 (Diskussion) 21:46, 7. Sep. 2023 (CEST)
Geschichte
BearbeitenEnde der 30er Jahre fand hier die weltweit erste Fernsehübertragung statt. Das stimmt wohl nicht: Erstens war die erste Fernseh-Versuchssendung am 8. März 1929, zweitens war es eine Übertragung von Berlin-Witzleben nach Berlin-Tempelhof ins Reichspostzentralamt (zwar ist das Postfuhramt zumindest um die Ecke des Tacheles, es hat aber auch nichts damit zu tun). siehe u.a. Chronologie des Fernsehens -- (nicht signierter Beitrag von 85.177.199.240 (Diskussion) 09:58 Uhr, 13. April 2008)
DDR
BearbeitenKönnte jemand diese Idee irgendwie auch beweisen? Es kommt mir ziemlich seltsam vor, warum sollte man in DDR jiddische Redewendungen gebraucht zu haben? --Matetoth 08:18, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Der Begriff „Tacheles“ (jiddische Bezeichnung für „Klartext“) basiert auf den Problemen, die die freie Meinungsäußerung zu DDR-Zeiten mit sich brachte. - Meinst du diesen Satz? Die Bezeichnung Tacheles ist, wie später im Text steht, wohl von der Künstlerinitiative, die das Gebäude im Februar 1990 besetzt hat, auf das Gebäude übergegangen. Ich kann das zwar nicht belegen, mit dieser zeitlichen Einordnung scheint mir die Erklärung aber durchaus plausibel. -- lley 21:29, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Vielleicht haben sie sich auf die Redewendung ja gerade deswegen bezogen, weil sie sie für DDR-untypisch hielten ;-) . Im Ernst, ich weiß es nicht, aber die Redewendung ist IMHO schon uralt. --Axel1963 14:32, 24. Nov. 2008 (CET)
- Der Name wurde zuerst von der gleichnamigen Ostberliner Sessionband "Tacheles" verwendet die von 1987-1990 im systemkritischen Kontext musizierte und nach der Wende massgeblich an der Besetzung des Gebäudes beteiligt war - man hat den Bandnamen dann dem Haus gegeben da er so gut zur Lage des Gebäudes und zum Anliegen der Besetzer passte. Belege hierfür findet man hier: https://parocktikum.de/wiki/index.php?title=Tacheles und hier: tacheles - von der DDR Undergroundband zum besetzten Kunsthaus - Interview mit Leo Kondeyne https://archive.org/details/einfach_machen_ut Die Entstehung der Tachelesbewegung von Rafael Insunza figueroa https://archive.org/details/tachelesbewegung_ut/page/n3/mode/2up --Eye27 (Diskussion) 09:47, 8. Sep. 2023 (CEST)
Flutung des Kellers
Bearbeiten"Während der Schlacht um Berlin wurde der zweite Tiefkeller von den Nationalsozialisten geflutet und steht noch heute unter Wasser." Warum? Man findet überall in Berlin die Aussage z.B. "Kaufhaus Hertie am Hermannsplatz in den letzten Kriegstagen von der SS geprengt" etc. Es gibt meiner Meinung nach keine zeitgenössischen Quellen/Befehle, die das belegen, es entspricht auh nicht einer wie auch immer gearteten militärischen Sinnhaftigkeit. Im Zuge der Friedrichstraße/Chaussestraße versuchten mehrere deutsche Verbände aus der sowjetischen Belagerung auszubrechen, angesichts der Dynamik (wir reden hier von Stunden) erscheint mir eine Flutung (wie denn) durch die Nationalsozialisten als höchst unwahrscheinlich und eher das Ergebnis des Hörensagens nach dem Krieg. Stephan Schmidt (nicht signierter Beitrag von Reiter90 (Diskussion | Beiträge) 14:34, 15. Jan. 2010 (CET))
Zerstörung während des Zweiten Weltkrieges
BearbeitenEinerseits heißt es "erlitt das Gebäude starke Schäden", andererseits "Obwohl das Gebäude ... nur mittelmäßig beschädigt wurde". Könnte das mal bitte jemand abgleichen? -- HannsEwald 02:36, 13. Aug. 2010 (CEST)
- "stark" oder "mittelmäßig" können auch überhaupt nicht definiert werden. Ein komplett ausgebranntes Haus kann aus bautechnischer Sicht weniger beschädigt sein als eins, was einen Granattreffer an einer statisch sensiblen Stelle erhalten hat. --Marcela 10:28, 13. Aug. 2010 (CEST)
"ehemaliges Kaufhaus Wertheim"?
BearbeitenWieso diese Bezeichnung? Weder war Wertheim der Bauherr noch ein langer Nutzer, noch wurde das Gebäude umgangssprachlich so bezeichnet.--Wikiseidank (Diskussion) 14:19, 26. Sep. 2014 (CEST)
How long is now
BearbeitenWer ist eigentlich der Künstler, der dieses Meisterwerk geschaffen hat? --Edelseider (Diskussion) 18:43, 23. Nov. 2014 (CET)
Defekter Weblink
BearbeitenDer folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://super.tacheles.de/cms/new_site/history_start.php
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (6) andere Artikel, gleiche Domain
Perspektive unter PWR
BearbeitenWas soll diese Abkürzung bedeuten? Die ist nirgendwo im Artikel erklärt, sollte sie aber. -- lley (Diskussion) 08:56, 8. Apr. 2016 (CEST)