Diskussion:Kupferphthalocyanin
Weitere Verwendung von Kupferphthalocyanin
BearbeitenDieses wird ebenfalls in der Analytik (sogenannte Blue-Rayon bzw. Blue-Chitin Methode) verwendet. Hierfür wird unter anderem das Kupferphthalocyanin (z.B. Trisulfokupferphthalocyanin) an ein Trägermaterial kovalent gebunden. Nutzung als Säule zur Abtrennung von PAK und Heterozyklen (Bereich Toxikologie, Umweltanalytik).
Schnell gefundende Quelle: http://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-1306/Dissehrenstein.pdf
Kann das jemand einpflegen, der die Muße hat nach einer geeigneten (Primärquelle) zu suchen und ggf. auch die Seite ändert, sodass man per Suche nach "Blue-Chitin" bzw. "Blue-Rayon" zu der Seite kommt? (nicht signierter Beitrag von 188.103.203.134 (Diskussion) 17:14, 29. Jul 2012 (CEST))
Kosmetika
BearbeitenDer Farbstoff wird auch in Kosmetika verwendet, z.B. in meiner Zahnpasta. -- Alexey Topol (Diskussion) 00:15, 11. Apr. 2018 (CEST)
- Das steht schon im Artikel im ersten Absatz bei Verwendung. Ich hab nochmal eine Quelle hinzugefügt.Rjh (Diskussion) 07:58, 11. Apr. 2018 (CEST)
blaue Tonnen
BearbeitenEs mag sein daß das Pigment für manche Recyclingtonne verwendet wird, ich kenne aber auch blaue Tonnen, die nach wenigen Jahren fast weiß wurden, was so gar nicht zur beschriebenen Beständigkeit passt. --92.200.227.134 16:59, 18. Nov. 2021 (CET)