Diskussion:Kurbelschwinge

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von 87.165.134.117 in Abschnitt Knickpleuelmotor

Ich melde mich wegen deiner Auslagerung der Kurgelschwinge: Kein Problem wenn du den Artikel weiter ausbauen willst. Der Artikel Koppelgetriebe könnte sicherlich auch nochmal aud seine Verständlichkeit geprüft werden.

An deinen Grafiken stören mich jedoch 2 Dinge, erstens die hast du einen dicken schwarzen Balken an der Schwinge, dieser scheint zu einer speziellen Anwendung zu gehören, entweder man nennt die Anwendung als Beispiel oder man läst den Balken weg. Kolossos 15:42, 25. Feb 2006 (CET)

wäre anders sauberer, hast Recht. --A. Rhein 16:05, 25. Feb 2006 (CET)

zweitens, bei der extremen Innenstellung hast du a+b<c+d, dazu müßten aber a+b auf einer Linie gezeichnet sein Kolossos 15:42, 25. Feb 2006 (CET)

stimmt, das wäre deutlicher - vielleicht ändere ich (oder jemand anders?) das noch. *grübel* --A. Rhein 16:05, 25. Feb 2006 (CET)
erledigt :-) --A. Rhein 22:25, 26. Feb 2006 (CET)

(Die Totpunkte könnte auch eine Bescheibung vertragen.). Kolossos 15:42, 25. Feb 2006 (CET)

stimmt - demnächst vielleicht mal... --A. Rhein 16:05, 25. Feb 2006 (CET)
erledigt :-) --A. Rhein 22:25, 26. Feb 2006 (CET)

Knickpleuelmotor

Bearbeiten

Der von Gerhard Mederer erfundene Knickpleuelmotor arbeitet auch mit einer Kurbelschwinge, auf die dann Pleuel und Kolben aufgesetzt werden. Wer kann genauere Berechnungsgrundlagen erstelen, anhand derer man z.B. die Hubhöhe pro Grad Kurbelumdrehung berechnen kann? 87.165.178.22 09:33, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Aus meiner Sicht ist das psydowissenschaftliches Grenzgebiet, über das du bei Mederer-Motor und dem dortigen Link mehr erfahren kannst, was hier aber nicht unbedingt ausgebaut werden muß. --Kolossos 10:06, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nun, dass Mederer sich mit Pseudokram befasste ist seine persönliche Weltanschauung oder Religion, eine ganz andere Sache ist, dass der Motor der von ihm erfunden wurde sogar Stoff für Diplomarbeiten wurde und offensichtlich gewisse Vorzüge hat. Argumentiert wird allgemein mit der günstigen Pleuel-Kurbelwellenstellung von annähern 90°, wenn der Kolben nahe bei OT unter maximalem Druck steht. Stefan Zima, Prof. Ing. für Motoren (FH-GiessenFriedberg) befasst sich in seinem Buch "Ungewöhnliche Motoren" auch damit und kommt zu durchweg positiven Ergebnissen. Mederer sollte aufgrund seiner Weltanschauung nicht diskriminiert werden und seine Erfindung nicht einfach als verückte Idee abgetan werden. 87.165.134.117 06:59, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Noch kurz ergänzt, kann der Motor nichts dafür, dass offensichtlich Mederers "Glaubensbrüder" dem ganzen einen Pseudoanstrich geben. (Mederer selbst ist seit ca. 2005 tot und kann leider keine Stellung mer beziehen). Ich bin dafür, das ganze neutral zu betrachten und will zu diesem Zweck verschiedene rechnerische Simulationen machen, z.B. um wieviel sich der Kolben pro Grad Kurbelwellendrehung absenkt, daraus läst sich ein Druck-Wege-Diagramm erstellen. 87.165.134.117 07:12, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Längenverhältnis der Stangen

Bearbeiten

Unter der zweiten Zeichnung steht der Satz: "Aus diesen beiden Ungleichungen folgt... zweifachen Unterschied zwischen b und d."

Wie kommtman auf zweifach? Hab das mal nachgemessen, komme mit der Angabe aber nicht ganz klar - die beiden Hebel sind annähernd gleich lang. Evtl. kann man das noch besser erklären und ein Rechenbeispiel anführen. Ich hab aus dem Satz nämlich folgende Regel abgeleitet a=(b-d)*2 aber damit komme ich nicht weiter. 87.165.134.117 07:06, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten