Diskussion:Kurt-Gerhard Klietmann

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 1rhb in Abschnitt Quellen / Weitere Informationen

Quellen / Weitere Informationen

Bearbeiten

Er ist wohl Dr. phil., ich habe aber keinerlei Nachweis dafür gefunden (Titel der Dissertation, Jahr, Institut der Promotion).

-- Jesi 11:20, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Siehe Lemma, - und das BVK gab es wohl für die internat. Ordensforschung. --1rhb (Diskussion) 10:46, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ein typischer DE-WP-Biografieartikel?

Bearbeiten

Die Lebensbeschreibung besteht aus 3 kurzen Sätzen und einem „Dreckschleuderabsatz“, der fast doppelt so lang ist als die eigentliche Lebensbeschreibung mit den 3 kurzen Sätzen: [1]. Übrigens, damit man Biografieartikel in diesem Stil schreiben kann, ist Primärquellenforschung nötig und dürfte mittlerweile in der DE-WP wohlgesehen sein: [2]Es grüßt das Freiwild 10:50, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich stimme dir teilweise zu. Der Biografieteil ist – was Klietmann selbst betrifft – nicht sehr umfangreich. Aber es ist eben das, was die Quellen hergeben. Und das ist immer noch besser, als über diese Person in der Wikipedia nichts zu finden. Den "Dreckschleuderteil" (zweiten Teil) habe ich jetzt zum dritten Mal entfernt. Absehen von der unenzyklopädischen Formulierung (z.B. "... erscheint sein 519 Seiten starkes Buch ...") ist dieser Teil nicht in einem Biografieartikel zu Klietmann unterzubringen. Das Buch steht ja in der Liste, die Beziehung des Verlages zur Organisation usw. hat hier nichts zu suchen (kann ja in den betreffenden Sach-Artikeln untergebracht werden). Sein Auftritt auf der Bundestagung der HIAG kann natürlich erhalten bleiben, das betrifft ja Klietmann selbst und unmittelbar. -- Jesi (Diskussion) 11:19, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Wo und wie sich ein Historiker präsentiert, an welchen Tagungen er teil nimmt und mit welcher Intension er welche Projekte angeht hat sehr wohl was im Artikel zu suchen. Insofern ist das Publikationsumfeld und der Vorlauf dieses Buches eine relevante Info über die Person. Es bleibt jedem frei den Artikel z.B. mit Rezensionen anzureichern. Eine Werkliste allein reicht jedenfalls nicht.--Elektrofisch (Diskussion) 11:53, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Kannst Du erklären, warum gerade dieses eine Gastreferat so bedeutend ist, dass es als einziges in den Kurz-Biografieartikel rein muss? Oder war das gar das einzige Referat des 80jährigen Herrn? – Es grüßt das Freiwild 12:02, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Nachdem der Artikel nun erst einmal dicht ist, vielleicht noch einmal in Ruhe: Dies ist ein biografischer Aretikel über Klietmann. Dementsprechend sind seine Aktivitäten hier zu behandeln. Ich denke, der Auftritt auf der Bundestagung gehört dazu, auch das Zitat kann men mMn in Artikel belassen (mal Quellensicherheit vorausgesetzt). Ansonsten hat er viele Bücher veröffentlicht. Da muss nicht ein einzelnes Buch (noch dazu mit falschem Tempus und der Angabe der Seitenzahl, was soll das?) harvorgehoben werden. Und dass der Verlag einer anderen Organisation nahesteht, spielt im Arzikel Klietmann keine Rolle, das kann gern in den entsprechenden Sachartikeln untergebracht werden. Und das ein anderer Verlag für diese Buch wirbt, ist hier ebenfalls nicht relevant. Etwas anderes wäre es, wenn nachweisbar Kleitmann diese Aktivitäten selbst zu "verantworten" hätte. -- Jesi (Diskussion) 12:34, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Das Schreiben und publizieren eines Buches ist eine Aktivität der Lemmaperson. Dazu gehört auch das Aussuchen von Thema und Publikationsumfeld. Es bleibt jedem ungenommen weitere Teile zur Aktivität der Lemmaperson einzufügen. Ein Abhandeln eines Buches in einem rechtsextremen Verlag mit einer einschlägigen inhaltlichen Ausrichtung gehört zur Vita der Person. Das kann nicht gelöst werden in dem das Buch in die nicht zur Einordnung geeignete Werkliste verbannt wird wenn bessere Infos zu dem Buch vorliegen. Wem der Artikel zu kurz ist, der kürze nicht sondern trage bei.--Elektrofisch (Diskussion) 12:42, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Selbstverständlich kann das Buch auch im Text ausführlich erwähnt werden - vorausgesetzt es ist so bedeutend, dass es darüber eine Rezeption gibt. – Es grüßt das Freiwild 12:50, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Übrigens, auch Benutzer:Phi ist der Meinung, dass man nur wissenschaftliche Quellen benutzern sollte: [3]. – Es grüßt das Freiwild 20:11, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Die Bedeutung für die HIAG wird dargestellt, Teile davon fielen aber der Zensur hier zum Opfer.--Elektrofisch (Diskussion) 19:52, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Dieser eine Auftritt bei der HIAG ist drin, er ist belegt und betrifft Klietmann direkt und unmittelbar. Alles andere ist hier ohne Bedeutung in Bezug auf Klietmann, siehe auch die Meinung aller anderen hier,. -- Jesi (Diskussion) 14:22, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Bearbeiten

Bitte Link zu Deutsche Gesellschaft für Wehrpolitik und Wehrwissenschaften hinzufügen. Brigindo (Diskussion) 13:45, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Der Link ist ja jetzt drin, die Lit.-Liste habe ich formatiert. Für die Tätigkeit für die Gesellschaft müsste ein Beleg her. -- Jesi (Diskussion) 14:11, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten
@Elektrofisch: Etwas über eine Gesellschaft zu publizieren heißt nicht, für diese tätig zu sein. -- Jesi (Diskussion) 14:21, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten
aber dass er für sie publiziert hat, bestreitest du nicht!? - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 15:11, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Steht doch jetzt in der Schriften-Liste (von Brigindo eingebracht, Vorhandensein eines Beleges setze ich da mal voraus). -- Jesi (Diskussion) 15:27, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Der Link ist drin, dass er für die Gesellschaft publizierte, ist in der d-nb nachvollziehbar und Teil der Biograohie Klietmanns. Brigindo (Diskussion) 15:36, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ja, das ist jetzt so ok (vorher stand da ja "er war tätig"). Allerdimgs istsind bisher nur einezwei Arbeiten zu sehen, deshalb habe ich "in den 1940er jahren" durch "1943" ersetzt, das ist belegt. -- Jesi (Diskussion) 15:44, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ok. Mehr zu seiner Biografie findet sich übrigens unter [4]. Allerdings sind dort so manche Stellen ausgespart. Es wäre trotzdem lohnend, einiges daraus einzuarbeiten. Leider habe ich jetzt keine Zeit mehr dazu. Brigindo (Diskussion) 16:03, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Oh, danke für den Link zu
* Eckart Henning, Dietrich Herfurth: Orden und Ehrenzeichen. Handbuch der Phaleristik. Böhlau, Köln 2010, ISBN 978-3-412-20617-8.
Ich werde mal versuchen, das was rauszunehmen. -- Jesi (Diskussion) 16:48, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Neue Sperre und neue Version

Bearbeiten

Der Artikel ist ja nun (leider) erneut gesperrt. Inzwischen war allerdings duch die Beiträge von Brigindo ein besserer Stand erreicht. Nach dem der von ihm angegebenen Link habe ich folgende Ergänzungen erarbeitet: -- Jesi (Diskussion) 17:19, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten


Kurt-Gerhard Klietmann war der Sohn des Oberstleutnants Erich Klietmann und dessen Ehefrau Else geb. Reuter. 1931 legte er sein Abitur in Berlin ab und studierte anschließend an der Friedrich-Wilhelm-Universität Archäologie, Geschichte und Historische Hilfswissenschaften.

Von 1935 bis 1939 war er am Pergamon-Museum, am Zeughaus Berlin und am Märkischen Museum tätig. 1939 wurde er mit der Dissertation Das Pilium in der bewaffnung des römischen Heeres von Polybius bis zum 2. Jahrhundert zum Dr. phil. promoviert. Im Zweiten Weltkrieg war er an der Ostfront eingesetzt.

Nach dem Krieg baute er sein privates Institut für Wissenschaftliche Ordenskunde in Berlin auf und war ab 1962 bis zu seinem Tod dessen Direktor. Gemeinsam mit Ottfried Neubecker verfasste er im Auftrag der Internationalen Gesellschaft für Wissenschaftliche Ordenskunde das Ordens-Lexikon, das als Standardwerk „Klietmann-Neubecker“ bekannt wurde.

Klietmann war unter anderem Mitglied des Vereines Herold Berlin und der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft „Adler“ Wien.

Der Verein Herold verwahrt seit 1991 in seinen Beständen die Sammlung Klietmann des Instituts für Wissenschaftliche Ordenskunde.[1]

Als Gast des Referates „Kriegsgeschichte“ der SS-Veteranenorganisation HIAG referierte Klietmann auf der 11. Bundestagung 1964 über den Stand der Erschließung und Überlieferung von SS-Akten. Er fordert die Beteiligung von SS-Veteranen an der Geschichtsschreibung der Waffen-SS: „Es liegt an ihnen, ein gleiches Denkmal [wie Homers ‚Ilias und Odyssee‘ oder Cäsars ‚De bello Gallico‘] für ihre Truppe zu errichten.“[2]

== Auszeichnungen ==

== Literatur ==

== Einzelnachweise ==

  1. Das Archiv des Herold – Bestände, abgerufen am 22. September 2009
  2. Rechenschaft einer Gemeinschaft. Bericht von der 11. Bundesversammlung in Mühlheim/Ruhr. In.: Der Freiwillige. Mai 1965 S. 5–24 hier S. 13 (Bildunterschrift) und S. 23. (Zitat).

Kurt-Georg Klietmann

Bearbeiten

Laut einem seriösen Nachschlagwerk von Förster hat ein gewisser Kurt-Georg Klietmann das Buch Die Waffen-SS. Eine Dokumentation, Osnabrück 1965 verfasst. Ebenfalls laut Amazon.de. Zudem führt die Deutschen Nationalbibliothek das Buch bei den Veröffentlichungen von Kurt-Gerhard Klietmann nicht auf. Könnte es sich um einen anderen Menschen handeln oder um einen Alternativ-Namen? Jedenfalls scheint Kurt-Gerhard nicht der Autor zu sein -> entfernen. HiStOrIcUsEr (Diskussion) 15:46, 16. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Oh, vielen Dank für diesen Hinweis. Das ist mir (und offenbar auch allen anderen) überhaupt nicht aufgefallen. Die fehlende Zuordnung in der DNB hatte ich schon in Wikipedia:PND/Fehlermeldung/Dezember 2012 eingetragen, hab es dort wieder gelöscht. Das erklärt wahrscheinlich auch einiges andere. -- Jesi (Diskussion) 16:04, 16. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Wenn das stimmt, dann werden die dreckschleudenden Politaktivisten der DE-WP aber keine Freude haben. Wenn ich beispielsweise nur daran denke wie viele Editwars sie darum führten. – Es grüßt das Freiwild 17:32, 16. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich halte das Bundesarchiv für relevanter als Amazon: Kurt-Gerhard!--KarlV 18:08, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Und Christoph Dieckmann vom Wallenstein-Verlag seriöser als ein "seriösen Nachschlagwerk von Förster": Kurt-Gerhard! --KarlV 18:12, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Wie oben geschrieben stammt die Info in erster Linie aus dem Buch von Förster. Amazon und die Deutsche Nationalbibliothek dienen nur der Unterstützung. Zudem scheint deine Quelle schon älter zu sein. Försters stammt von 2007 bzw. 2009. HiStOrIcUsEr (Diskussion) 18:14, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Nachtrag: Wieso hälst du Förster für unseriös, wenn ich fragen darf? HiStOrIcUsEr (Diskussion) 18:14, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Zweiter Nachtrag: Zudem ist es leider immer wieder festzustellen, dass Fehlinfos, und sei es nur falsche Literaturangaben immer und immer wieder weitergereicht werden. Was ich Dieckmann nicht unterstellen möchte. HiStOrIcUsEr (Diskussion) 18:17, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Natürlich, in dem Buch von 2012 alles nur Weiterreicher. Du solltest also - anstatt zu spekulieren - besser einen Beleg liefern. --KarlV 18:20, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Die Liste der Weiterreicher könnte übrigens umfangreicher werden, als Dir lieb ist...--KarlV 18:22, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ruhig Karl, ruhig. Kein Grund, gleich giftig zu werden. Mir kann es egal sein, ob es nun der gleiche ist oder nicht. Ich hab es nur angeregt und mich neben dem Buch von Förster auf den Eintrag hier gestützt und Amazon als (nicht wissenschaftlichen oder offziellen Beleg). HiStOrIcUsEr (Diskussion) 18:26, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ist dir übrigens aufgefallen, dass der Bindestrich bei deinem letzten Beleg fehlt? Nur so mal nachgefragt...HiStOrIcUsEr (Diskussion) 18:27, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten
So wie hier der Bindestrich bei Kurt Georg fehlt?--KarlV 18:33, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Wichtig wäre jetzt ein Beleg, der das auflöst. Ferndiagnosen erfüllen WP:TF. Ich finde noch weiter Sekundärliteratur nach 2009, die Kurt Gerhard auflistet. Ich denke nicht, dass alle die Literatur nicht gesichtet haben.--KarlV 18:30, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten
BK Unter Autorennamen vermerkt die DNB: Klietmann, Kurt Gerhard; Klietmann, Kurt-G.; Klietmann-Neubecker, ...; Klietmann, K. G.; --Elektrofisch (Diskussion) 18:31, 17. Dez. 2012 (CET) Übrigens hier etwas mehr zum Leben [5] mit den üblichen Lücken.--Elektrofisch (Diskussion) 18:31, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kleine noch fehlende Wertung, da ja die Belege zur Apologetik des Werkes im Spezialorgan und dem Spezialverlag herauseditiert wurden: "Die Veröffentlichung Kurt-Gerhard Klietmanns versprach schon 1965 eine Gesamtdarstellung der Waffen-SS. Zwar finden die in der vorliegenden Studie untersuchten Truppenteile darin eine, an organisatorischen Gesichtspunkten orientierte, oberflächliche Beachtung; Klietmanns Werk läßt jedoch jegliche Kritik an der Institution generell und am Vorgehen der einzelnen Verbände vermissen." Martin Cüppers: Wegbereiter der Shoah. Die Waffen-SS, der Kommandostab Reichsführer-SS und die Judenvernichtung 1939–1945. S.13Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ludwigsburg der Universität Stuttgart, Bd. 4 Herausgegeben von Klaus-Michael Mallmann. Das wundert natürlich nicht, ist das Werk doch bei der HIAG gefördert, der Autor der HIAG aufgeschlossen gelobt und letztlich auch das Buch beim Verlag der HIAG verlegt worden. Der Historiker Martin Cüppers schreibt also genau das was ich in den Artikel geschrieben hatte.--Elektrofisch (Diskussion) 19:00, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten

@KarlV: Du hast sicher bemerkt, dass der Artikel stärker erweitert wurde? Deshalb war dein Revert keine sinnvolle Lösung. Ich habe wieder auf die erweiterte Version (die auf dem Link von Brigindo, der von Elektrofisch wiederholt wurde und die weiter oben etwa eine Woche lang zur Ansicht stand) zurückgesetzt und die beiden Stellen wieder ergänzt (das Buch und den Auftritt bei der HIAG). -- Jesi (Diskussion)
Meine Änderung in Wikipedia:PND/Fehlermeldung/Dezember 2012 habe ich wieder rückgängig gemacht, unter anderem mit dem Hinweis auf den Link von Karl IV sowie nach diesem Link. Es liegt der Verdacht nahe, dass es sich bei "Kurt-Georg" um einen Fehler der Ausschreibung der Abkürzung "Kurt-G." handelt. Die DNB wird sich da sicher sachkundig drum kümmern. -- Jesi (Diskussion) 19:22, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Uniformen-Markt

Bearbeiten

"Von 1934 bis 1945 war [ Ottfried Neubecker ] neben Kurt-Gerhard Klietmann einer der Hauptautoren der Zeitschrift Uniformen-Markt." steht leider Quellenlos im Artikel Ottfried Neubecker. "Die Zeitschrift diente neben der parallel erscheinenden Zeitschrift Uniform und Spaten auch der Veröffentlichung der Hinweise der Präsidialkanzlei der Ordenskanzlei. Damit war sie auch ein Instrument der NSDAP, sowie der Partei- und Kreisleitungen zur korrekten Uniformierung, die alle Bereiche des Alltagslebens des Dritten Reichs durchdrungen hatte. Sie veröffentlichte auch die Stiftung zahlreicher neu geschaffener deutscher Orden, Ehrenzeichen und Kampfabzeichen und erfreute sich dadurch auch großer Beliebtheit bei den Wehrmachtsangehörigen als Frontzeitung, was zahlreiche Leserbriefe und Anfragen unterstrichen." Das wäre eine wichtige Info für den Artikel, der einen zeitaktuellen politischen Bezug der Lemmaperson zu ihrem Publikationsschwerpunkt darstellt, was dann nach 1945 in zahlreichen Büchern Niederschlag fand. Leider fehlen ENs und Nachweise.--Elektrofisch (Diskussion) 21:59, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Editwar um Tätigkeit der Deutschen Gesellschaft für Wehrpolitik und Wehrwissenschaften

Bearbeiten

@EFish: Gibt es einen bestimmten Grud die Tätigkeiten Klietmanns hinter einer Sparte der Tätigkeiten der Gesellschaft (Propaganda) verschwinden zu lassen, mit der dieser wenig/nichts zu tun hatte und die Arbeit der wissenschaftlichen Abteilung der Gesellschaft nicht zu erwähnen? Gibt es da irgendwo eine Rangfolge des Bösen Wissenschaft < Propaganda ?
2. "eine Oranisation der NS-Kriegspropaganda" klingt zudem reichlich dämlich, da es keine Oberorganisation namens "NS-Kriegspropaganda" gab. Der Satz wo du dir abgeschaut hast (Artikel) lautete "Sie diente unter anderem der Verbreitung nationalsozialistischer Propaganda.". --84.137.47.245 22:28, 18. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Täte mich auch interessieren, warum einerseits die Mongolei nicht verlinkt werden darf (Elektrofisch, KarlV) und anderseits eine zusätzliche Beschreibung rein soll, obwohl eh alles im verlinkten Artikel steht. Also warum mal hü und dann wieder hott, vgl. Fröhlicher Türke: [6] zu [7]. – Es grüßt das Freiwild 22:34, 18. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Nicht nur nicht verlinkt, auch gelöscht in einem Gegenartikel in Vorbereitung abseits der Diskussionen und des Konsens. Da wird das Beispiel für die Länderkunde, wie sie im Nationalsozialismus üblich war, vollends unter den Teppich gekehrt. --84.137.55.237 21:22, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Also mir ging es nicht um den Mongolei-Link. Der kann natürlich rein. Die Löschung des Zusatzes war eher mein Anliegen. Magst Du mal argumentieren lieber BWAG?--KarlV 22:41, 18. Dez. 2012 (CET)Beantworten

warum eine orthografische verbesserung zur sperre führt verstehe ich nicht. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 22:57, 18. Dez. 2012 (CET)Beantworten