Diskussion:Kurzwellenrundfunk

Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Wa55ermann182 in Abschnitt Kein fundierter Artikel

Flatrate-Kosten / Hören von Ostblock-Sendern

Bearbeiten

"...durch gestiegene Kosten für Flatrates und der anfallenden Online-Kosten auch recht teuer..." Sind Kosten fuer Flatrates in der letzten Zeit wirklich nennenswert gestiegen, oder habe ich da was verpasst?!

"Das Hören von Ostblock-Sendern konnte in den USA in der McCarthy-Ära als antiamerikanischer Umtrieb gewertet werden und ernsthafte Konsequenzen für den Hörer nach sich ziehen."

Was heißt denn das ? Knast, lebenslanges Berufsverbot, geheime Internierung ("Administrativhaft") oder drei Wochen kein Softeis essen ? Wie viel liberaler war der Westblock gegenüber den Ostblock ? 188.193.93.126 17:58, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Überschneidung mit 80-Meter-Amateurfunk-Band?

Bearbeiten

Überschneidet sich die Frequenzangabe »3.900–4.000 kHz« im Abschnitt Kurzwellenrundfunk#Rundfunkbänder im Kurzwellenbereich (Tabelle) nicht mit dem 80-Meter-Band? -- Jörg Preisendörfer 19:19, 12. Apr. 2010 (CEST) Nein! in Europa grenzt das 80mB AFu an an das 75mB Rundfunk! (nicht signierter Beitrag von 92.228.85.70 (Diskussion) 13:13, 22. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Überschneidung mit 40-Meter-Amateurfunk-Band?

Bearbeiten

Überschneidet sich die Frequenzangabe »7.100–7.350 kHz« im Abschnitt Kurzwellenrundfunk#Rundfunkbänder im Kurzwellenbereich (Tabelle) nicht mit dem 40-Meter-Band? -- Jörg Preisendörfer 19:31, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Japp, Rundfunkbandgrenzen sind nicht so genau, wurden historisch stets erweitert. Out of Band Rundfunk gab es schon immer, z.B. R.Tirana störte regelmäßig den AFu und die BBC sendete auch exotisch zwischen den Bändern bei 8MHz und bestätigte sogar die Empfangsberichte mit QSL-Karten, allerdings o. Freuenzangabe. (nicht signierter Beitrag von 92.228.85.70 (Diskussion) 13:13, 22. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Das 40m-Band ist für Funkamateure reserviert, das 41m-Band für den KW-Rundfunk! Hier sind wieder "Konnephären" am Werke.. (nicht signierter Beitrag von 217.94.0.178 (Diskussion) 09:43, 6. Dez. 2016 (CET))Beantworten

Soweit ich mich erinnern kann, war das 41m-Rundfunkband nur in Europa zugelassen, nicht in den USA... Gemäss der Broschüre von Philips "World Receiver" 41 mB 7.10 - 7.30 MHz "not allocated to broadcasting in the Americas", ähnlich 3.95 - 4.0 MHz "not allocated to broadcasting in the Americas". Die Tropenbandbereiche ware nebenfalls nur in den Längern in den Tropen zum Rundfunk zugelassen, only my five cents Martin - Mboesch (Diskussion) 12:09, 10. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Frequenzbereiche 16-Meter-Band / 17-Meter-Band

Bearbeiten

In der Einleitung des Artikels 17-Meter-Band ist für das WARC-17-Meter-Band der Bereich 18.068–18.168 kHz (entsprechend ~ 16,5 – 16,59 m Wellenlänge) angegeben, während im Artikel Kurzwellenrundfunk#Rundfunkbänder im Kurzwellenbereich für das 16-Meter-Hörfunk-Band der Bereich 17.480 – 17.900 kHz (entsprechend ~ 16,75 – 17,15 m Wellenlänge) angegeben ist.

Dies führt in der Gesamtschau der beiden Artikel zu dem Paradox, dass die angegebenen Wellenlängen des 17-Meter-Bandes kürzer (!) als die angegebenen Wellenlängen des 16-Meter-Bandes sind.

Lassen sich die Artikel in dieser Hinsicht irgendwie harmonisieren? -- Jörg Preisendörfer 20:01, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

historische Bezeichnungen und neuere Bänder führen desöfteren zu Paradoxien, s. 40/41m Bänder. Das sind feste Gewohnheiten, die sich nicht harmonisieren lassen, es sei denn es macht sich jemand die Mühe, die Skalen und Schalter sämtlicher je gebauter Empfänger umzuettiketieren oder neu zu bedrucken! (nicht signierter Beitrag von 92.228.85.70 (Diskussion) 13:13, 22. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Was soll hier zu harmonisieren sein? Jeder Bereich (Rundfunk/Amateurfunk) hat seine Bänder. Wenn 15-Jährige Bengels ein Lexikon bearbeiten...OMG! (nicht signierter Beitrag von 217.94.0.178 (Diskussion) 09:43, 6. Dez. 2016 (CET))Beantworten

20-, 40-, 80-m-Bänder?

Bearbeiten

Allgemein vermisse ich gerade jene Bänder, die ich noch von den Skalen der alten Radios kenne: 20-, 40- und 80-m-Band. Wenn ich mich recht erinnere, lag das allseits beliebte Radio Luxemburg im 40-m-Band, während man im 80-m-Band diverse Morsesignale von Funkamateuren hören konnte (ich war mal drauf und dran, einer zu werden, daraus ist dann aber aufgrund noch zu niedrigen Alters nichts geworden). Das 80-m-Band war unter den mir bekannten Funkamateuren das alltäglich genutzte Band schlechthin (späte 60er Jahre). Dieses und die anderen Bänder fehlen ebenfalls im Artikel Frequenzband. Sehr merkwürdig, das alles. --PeterFrankfurt 02:55, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Unsinn, 20-, 40- und 80-m-Band sind Amateurfunkbänder. Luxemburg sendete bei 6090 im 49m Rundfunkband. Und das 75mB Rundfunkband grenzt an das 80mB des Amateurfunks. Da verwechselst Du etwas! (nicht signierter Beitrag von 92.228.85.70 (Diskussion) 13:13, 22. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Jetzt, wo Du es sagst, erinnere ich mich auch wieder in diesem Sinne. Radio Luxemburg = 49-m-Band (bitte immer Leerzeichen in Komposita beachten!), die anderen sind Amateurfunkbänder. Letztere fehlen aber weiterhin im Artikel. --PeterFrankfurt 00:57, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

POV und Belege fehlen

Bearbeiten

Der Artikel verstößt gegen das Prinzip des neutralen Standpunkts, weil er durchgehend den Bedeutungsverlust der Kurzwelle für den Hörfunk bedauert (teils offen, teils im Subtext), statt ihn neutral darzustellen. Mehrfach werden bei der Diskussion verschiedener Standpunkte die Argumente der Kurzwellen-Fans stärker gewichtet, obwohl sich die Kurzwelle als Träger für den internationalen Rundfunk seit dem Ende des Kalten Krieges überall auf dem Rückzug befindet zugunsten des Internet, teilweise auch des Satellits. Außerdem fehlen durchgehend Belege: Nicht eine Behauptung in diesem Beitrag ist belegt worden. Der Artikel ist schon länger nicht mehr gepflegt worden („Stand 2006“ heißt es an einer Stelle). Er sollte deshalb behutsam und sachkundig überarbeitet werden.

Die sachliche Darstellung der Entwicklung und der aktuellen Situation des KW-Hörfunks sollte von der Diskussion des Für und Wider getrennt werden. Es fehlt ein Abschnitt zur „Kritik“, in dem auch die Argumente für den Rückzug der KW angeführt werden könnten (bitte unter Bezugnahme auf die Literatur zum Thema). Apropos Literatur: Insoweit sollte es mehr geben als die jährliche Frequenzliste von Wolf Siebel und das WRTH... Ich denke insbesondere an rundfunkhistorische Werke. Thx,--Aschmidt 21:29, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Volksempfänger und Fernempfang

Bearbeiten

Zum Abschnitt:"...Die für die breite Masse des Volkes erschwinglichen Volksempfänger-Modelle (der VE301 und seine Nachfolger) waren absichtlich lediglich für die Lang- und Mittelwellenbereiche ausgelegt und, aufgrund ihrer einfachen Bauweise, nur zum Orts- und Bezirksempfang geeignet. Daher hält sich wohl auch bis heute die Legende, der Empfang ausländischer Sender sei bei diesen – im Volksmund gerne Goebbelsschnauze oder Schreiender Jupp genannten – Geräten durch gezielte technische Manipulationen unterbunden worden..." lässt sich beweisen, dass Fernempfang auch mit diesen einfachen Audion-Empfängern praktiziert worden ist (Beispiel Bastelbuch "Der Volksempfänger- so noch besser"). Es gibt Bücher voll Bauanleitungen für ähnlich aufgebaute Einfachradios (z.B. von Rolf Wigand), die auch für die ärmere Bastlergesellschaft bezahlbar war. Daneben wird von mir privat täglich ein auf KW erweiterer VE 301 dyn W für Weltempfang benutzt. Ich wäre sehr für eine Änderung dieses Abschnitts, da er die Allgemeinheit mit eine falschen Information versorgt.

-- 80.143.67.141 00:28, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

mein vater erzählt, dass in den späten 1930er jahren seiner stadt uniformierte männer von haus zu haus gingen und aus rundfunkempfängern diverser bauarten bestimmte bauteile entfernten - vermutlich die kurzwelle. in seiner familie war das gerät ein Empo Poem. Maximilian (Diskussion) 01:12, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Schlichtweg unwahr!

Bearbeiten

Im Artikel heißt es: "In den kommunistischen Ländern war das Hören ausländischer Sendungen bei Strafe verboten. ... Auch Sender wie die Deutsche Welle, der Rundfunk im amerikanischen Sektor (RIAS Berlin), die Voice of America und der BBC World Service wurden gestört."

So ein verallgemeinernder Quatsch!. Was ist denn ein kommunistisches Land? Waren auch die sozialistischen Länder, wie die DDR gemeint? Der Beitrag lässt die Vermutung zu.

So ein Blödsinn!!!!


Jeder konnte in der DDR seine Antenne in seine gewünschte Richtung drehen, wie er wollte!

Genau das war ja der Grund, warum vermeindliche westliche Propagandasender z.B. 100,6 erfolgreich waren.

Ja, es gab zeitweise Störungen, um gezielte vermeindliche Propaganda zu unterbinden, das widerum geht aus dem Artikel nicht hervor. (nicht signierter Beitrag von 87.170.105.247 (Diskussion) 21:45, 23. Feb. 2013 (CET))Beantworten

In der Geschichte der DDR gab es unterschiedliche Zeiten. Es gab auch die Aktion Ochsenkopf https://www.deutschlandfunk.de/ddr-und-westmedien-medien-kennen-keine-mauer-100.html mit der Zerstörung von Antennen für den Westempfang. Falls möglich, verschwanden in dieser Zeit z.B. die Ochsenkopf-Antennen in die Wohnung oder das Dach.
Manche Gefängnisstrafe wurde in der DDR wegen Westempfang verhangen, auch für den Inhaber des DDR-Patentes für die Antenne für kombinierten Empfang von ARD vom Ochsenkopf und DDR von Geyer.
Eine ausführliche Dokumentation der Störsender ist unter http://www.radiojamming.puslapiai.lt/article_en.htm archiviert.
Rimantas Pleikys: RADIO JAMMING IN THE SOVIET UNION, POLAND AND OTHER EAST EUROPEAN COUNTRIES
Die Störungen von Radio Marti durch Kuba ist immer noch aktiv. --62.227.101.214 10:41, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Nicht präzise.

Bearbeiten

Zum Abschnitt:"...Die für die breite Masse des Volkes erschwinglichen Volksempfänger-Modelle (der VE301 und seine Nachfolger) waren absichtlich lediglich für die Lang- und Mittelwellenbereiche ausgelegt und, aufgrund ihrer einfachen Bauweise, nur zum Orts- und Bezirksempfang geeignet." Das ist zu ungenau. Die Gruppe der Volksempfängergeräte sind seinerzeit unter der Prämisse entwickelt worden, ein möglichst billiges Radio für die breite Masse auf den Markt zu bringen; natürlich auch, um das damals populäre Medium Radio optimal und schnellstmöglich auf breiter Front als Massenbeinflussungsmittel nutzen zu können. Erwähnt werden muss aber in diesem Zusammenhang, das der Kurzwellenempfang erst mit Beginn der 30er Jahre überhaupt in die "Consumergeräte" Einzug fand. Bis 1932/1933 war das ein eher exotischer Empfangsbetreich. Daher ist es mehr als verständlich, daß man den KW-Bereich in den ersten Modellen vergeblich sucht. Bei den späteren Modellmodifikationen, dem VE Dyn von 1938 z.B., kann auch ich eine Absicht, den KW-Teil aus politischen Gründen nicht zu integrieren, nichtleugnen. Beim Deutschen Kleinempfänger, dem DKE, hingegen ist auch nach 1938 nach wie vor der Preis das ausschlaggebende Kriterium bei Entwicklung und Herstellung gewesen.

Zum Abschnitt:"In den kommunistischen Ländern war das Hören ausländischer Sendungen bei Strafe verboten. ..." - das ist einfach mal falsch und unwahr. Zum einen muß definiert werden, was ein kommunistisches Land ist. Falls damit die Länder des ehemaligen "Ostblocks" gemeint sind, wäre hier die Bezeichnung SOZIALISTISCHE STAATEN angebracht. Außerdem lässt o.a. Satz die Vermutung zu, das man als DDR-Bürger z.B. nicht Radio Moskau etc. hören durfte. Es ist richtig, das man als Bürger eines Sozialistischen Staates nicht den "Klassenfeind" abhören sollte - das war aber ein Appell, auf jeden Fall kein Verbot. --Henrijaffa (Diskussion) 13:19, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Und noch ein hartnäckiger Irrtum

Bearbeiten

Artikel-Zitat: "Der UKW-Hörfunk hat aufgrund der verwendeten Frequenzmodulation (FM) eine deutlich bessere Empfangsqualität als die im Kurz-, Mittel- und Langwellenbereich verwendete Amplitudenmodulation (AM)." Falsch! Das Problem ist komplexer: AM-Sender haben 5 bis 10 kHz breite Sendekanäle, FM-Sender dagegen 150 kHz breite Kanäle (die nur im UKW-Bereich überhaupt Platz finden). Der zweite Grund ist dann gewissermassen "Beigabe": Störungen sind im UKW-Bereich prinzipiell geringer, was mit der Frequenzmodulation an sich nichts zu tun hat. Ein weiterer Grund ist die geringe Reichweite von UKW, weshalb Gleichwellenstörungen v. a. abends und nachts auf den FM-Kanälen viel weniger auftreten konnten, als auf den AM-Bändern. Dafür waren dann aber Zündfunkenstörungen lästiges Problem des UKW-Rundfunks, was aber mit FM wiederum nichts zu tun hat. Da FM empfindlicher auf Reflexionen reagiert (Audio-Verzerrungen) wäre AM im Gebirge sogar oft besser. (U. a. auch daher kam ja auch Eurosignal auf UKW wieder in AM daher). Gewisse wirkliche Vorteile von FM sind komplexerer Natur und gehören ohnehin nicht zum Thema "Kurzwellenrundfunk" in einer Enzyklopädie. Der zitierte Satz sollte ersatzlos gestrichen werden. --178.193.119.193 13:09, 16. Feb. 2014 (CET) radiomannBeantworten

danke für den einwand! ich habe das jetzt entsprechend neutralisiert. den ganzen satz weglassen würde ich nicht, weil er kurz AM und FM, samt wiki-links, erläutert. Maximilian (Diskussion) 14:40, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Na ja, eines der Details bei der Demodulation von FM-Signalen ist ja, dass vorher die Amplitude des Signals auf konstanten Pegel geregelt/begrenzt ("Diskriminator"?) wird. Auf diese Weise werden rein additive Störsignale schon ziemlich gut reduziert. --PeterFrankfurt (Diskussion) 19:38, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ganz klar: FM ist weniger störanfällig als AM, da Störungen meistens amplituden- und nicht frequenzmoduliert auftreten ! (nicht signierter Beitrag von 80.231.220.128 (Diskussion) 11:18, 28. Jul 2014 (CEST))

UKW

Bearbeiten

Der UKW-Hörfunk kann aufgrund der verwendeten Frequenzmodulation (FM) und Bandbreite eine deutlich bessere Empfangsqualität haben...

DRM kann jedoch Störungen, die bei AM und FM nicht kompensierbar sind, unterdrücken (nicht signierter Beitrag von 95.91.232.166 (Diskussion) 20:11, 16. Feb. 2014 (CET))Beantworten

FLOP! 2014 ist DRM eine Zombie-Nische. Nachdem viele Sender die Kurzwelle eingestellt haben, ist auch deren Ausbau auf digitale Kurzwelle gescheitert. --91.34.210.195 06:56, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten

"technische Zensur"

Bearbeiten

Unter der Überschrift Empfangsbeeinträchtigungen wird von einer „technischen Zensur" sowie davon gesprochen, dass "Kritiker" darin eine Verletzung von Art. 5 Grundgesetz sehen würden. Der Begriff von der „technischen Zensur" ist inhaltlich Unfug und eines Lexikons nicht würdig. Der Begriff klingt eher nach einem Kampfbegriff als nach einer sachlichen technischen Beschreibung in einem Lexikon. Außerdem fehlt jeder Beleg für die Behauptung einer Zensur. Auch für die Behauptung angeblicher Kritiker fehlen Belege. Schließlich muss festgestellt werden, dass Art. 5 Grundgesetz lediglich einen Schutz gegen staatliche Maßnahmen bietet. Art. 5 Grundgesetz kann nicht durch private Betreiber von PLC-Netzen beeinträchtigt werden, da die privaten Betreiber nicht an dieses Grundrecht gebunden sind. Grundrechte entfalten nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts nur sehr eingeschränkt Drittwirkung zwischen Privatpersonen. Deshalb schlage ich vor, den Absatz neutraler zu formulieren und mit Belegen zu versehen. Soweit es keine Belege gibt, sind die Aussagen zu entfernen. --Lapp (Diskussion) 18:17, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Obige Aussage ist längst obsolet. Der Bundestag hat 2016 beschlossen, Kurzwellenrundfunk als nicht schutzwürdig zu betrachten. Ausnahme sind die Linken! Letztere erkennen die Freiheit auf freie Meinungsbildung durch Rundfunk an. Ebenso erkennen sie die Schutzwürdigkeit des Amateurfunks als Backup für Notfälle an. Nach der Quelle suchen Sie bitte selbst, Sie Experte.... (nicht signierter Beitrag von 217.94.0.178 (Diskussion) 09:43, 6. Dez. 2016 (CET))Beantworten

Tageszeitung-Stil

Bearbeiten

Die WP ist keine Tageszeitung, daher klingen jahrealte Formulierungen wie "heute" oder "in neuerer Zeit" lächerlich und sollten grundsätzlich vermieden werden. Bin gespannt wie schnell es der zuständige Amateur revertiert. --91.34.210.195 06:35, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten


Nur weil ein Rädackteur wie Riccardo Elmahau dort aktiv ist, können Sie der W-Pest nicht den Status einer Tageszeitung absprechen. (nicht signierter Beitrag von 217.94.0.178 (Diskussion) 09:43, 6. Dez. 2016 (CET))Beantworten

Belege fehlen

Bearbeiten

Wie früher schon von anderen Autoren angemerkt, ist dieser Artikel zum Teil ungenau und beinhaltet kaum Belege für die gemachten Angaben.

Daher habe ich den Belege fehlen-Baustein eingefügt. Bitte mit Belegen zu den gemachten Aussagen versehen und ergänzen. --Reburg17 (Diskussion) 16:29, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Zustand des Artikels - NPOV

Bearbeiten

Wäre der Artikel 1985 gedruckt worden - alles fein. Kurzwellenrundfunk ist 2020 tot. Bis auf wenige verbliebene Ausnahmen ist die Ära der großen und wichtigen Sender nach dem Ende des Ost-Westkonflikts zu Ende. So zu tun, als sei alles beim alten, ist nostalgisch und schlicht falsch. Der Artikel wäre zu einem ordentlichen Geschichtsartikel auszubauen. --TheOneAndOlli (Diskussion) 12:40, 2. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Stilblüten:

Internationale Rundfunksender sind auf einen engen Kontakt zu ihren Hörern angewiesen. So ist dies die einzige Möglichkeit, eine Resonanz auf ihre Sendungen zu erhalten. Oft pflegen Hörer wie Sender per Post oder neuerdings per E-Mail ein freundschaftliches Verhältnis untereinander und legen ihrer Korrespondenz gelegentlich kleine Souvenirs wie Aufkleber oder Wimpel bei. --TheOneAndOlli (Diskussion) 11:59, 3. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Kein fundierter Artikel

Bearbeiten

Der Artikel wurde von jemand geschrieben, der nicht sonderlich viel Ahnung bzw Erfahrung hat. Es sieht nach aus dem Web zusammengetragene Infos aus, die nicht überprüft wurden oder mangels Kenntnissen nicht konnten. Zwei einfache Gegenfragen an den Autor entlarven: Gehören die Jahre 1964, 1965, 1967 zu den "1970ern / 1980er" Jahren? 2.) Im "nicht-Westen" gab es, diesem Artikel zufolge, keine DXer, SWL im "Osten", womit die Sowjetunion gemeint ist. Für wen wurden Kurzwellenradios z.B. VEF-Spidola aus dem Baltikum, oder in der Minkser Radiofabrik "Gorizont", Weltempfänger in den 60ern entwickelt, gebaut,verkauft und bis in die 1980er weiterentwickelt?


Dieser Beitrag kommt einem vor; als würde ein 19 Jähriger über Autofahren oder Eheleben berichten ...


--Wa55ermann182 (Diskussion) 19:40, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten