Diskussion:Ländle

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Kerchemer in Abschnitt Baden-Württemberg

luxemburg

Bearbeiten

Soweit mir bekannt ist, ist der Begriff Ländle auch in bzw. für Luxemburg gebräuchlich. wer kann das bestätigen oder falsifizieren? -- epic 01:47, 6. Dez. 2009 (CET) keine Rückmeldung, also nehm ich es in die liste auf. 80.120.127.140 00:08, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Bitte nur mit Beleg einfügen --Studmult 09:05, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Natürlich wird Luxemburg auch oft Ländle oder Ländchen genannt. (nicht signierter Beitrag von 91.9.192.46 (Diskussion) 22:14, 29. Nov. 2010 (CET)) Beantworten
Siehe z.B. auch Tour de Ländle. --Peter Schwäätzseit 14:36, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Die Tour de Ländle hat mit Luxemburg nichts zu tun, das ist eine rein baden-württembergische Sache. Auch sonst habe ich im Internet nichts gefunden, was den Begriff "Ländle" mit Luxemburg in Verbindung bringt. Nebenbei würde mir das auch seltsam vorkommen, weil der Diminutiv "Ländle" klar eine typisch alemannische Form ist. Lëtzebuergesch hingegen ist ein fränkischer Dialekt, kein alemannischer. Auf Lëtzebuergesch würde es eher "Ländschje" oder "Ländche" heißen. Der standarddeutsche Diminutiv mit der Nachsilbe -chen kommt übrigens auch aus dem fränkischen, da das ostmitteldeutsche Sächsisch des Herrn Martin Luther im Grunde auch ein fränkischer Dialekt ist. Die fränkischen Diminutive sind alle in der Struktur gleich, wobei es im Dialektkontinuum einen weichen Übergang von den Formen "-tje" in den Niederlanden (=niederfränkisch), zu -tschje, -dschje im Moselfränkisch/Lëtzebuergesch und Kölsch bis hin zum -che und -chen im Ostmitteldeutschen geht. Im Süden, in den alemannischen und bairischen Dialekten gibt es hingegen andere Diminutive, die nicht mit diesen fränkischen Diminutiven verwandt sind und immer mit "L" gebildet werden - im Alemannischen mit der Form "-le" und im Bairischen mit "-l" (oder "-al").
Der Begriff "Ländle" ist lautgeographisch eine typisch alemannische Form, die in allen alemannisch-geprägten Regionen und nur in diesen üblich ist. Man sagt übrigens auch "Schwizerländle" und "Schwobeländle". Die korrespondierende Form in den Bairischen Dialekten ist "Landl" (ohne Primärumlaut). Von diesem Wort stammt das Landl, der Landler-Tanz (alemannisch Ländler), die Landler etc. --El bes 15:50, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Baden-Württemberg

Bearbeiten

Dass der Ausdruck "Ländle" für Baden-Württemberg gebraucht wird, bestreite ich. Meines Wissens verwendet man ihn nur für den Württembergischen (also den schwäbischen) Teil. Ein Mensch in Nordbaden schüttelt sich, wenn er den Ausdruck auch für Nordbaden gebraucht hört. Das tun nur Ignoranten, die allerdings in den Medien zunehmen, vor allem in Funk und Fernsehen. Und eben hier. Wie es südlich der Murg gehandhabt wird, entzieht sich meiner Kenntnis. --Kerchemer (Diskussion) 02:51, 6. Mai 2020 (CEST)Beantworten