Diskussion:Lärchwandschrägaufzug
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Derloris in Abschnitt Sinnlose Atrikel-Einleitung
Busverkehr ÜBER den Schrägaufzug?
Bearbeiten1. schätze dass der Bus die Trasse wegen grosser Neigung nicht queren kann.
2. ob der Schrägaufzugswagen mit vielleicht 10 m Länge und 10 t Tragfähigkeit einen Bus aufnehmen kann?
3. tangiert der Bus nur eine Haltestelle namens "Schrägaufzug"?
4. bilden Bus1 - Schrägaufzug - Bus2 vielleicht eine Transportkette?
Bitte um Klarheit. --Helium4 12:09, 13. Jun. 2010 (CEST)
- 1. richtig ;)
- 2. Der Schrägaufzug kann einen Bus aufnehmen. Dieser steht dann mit den Achsen auf dem Schrägaufzug (logisch ;)), vorne und hinten steht er ein Stück über. Dazu ist entlang der Trasse des Schrägaufzugs ein entsprechendes Profil freigehalten - man kann dies auch ansatzweise im linken Bild des Artikels erkennen, wo rechts der Trasse die nackten Felsen zu sehen sind. Dort bewegt sich das Heck des Busses entlang (zumindest bei der Bergfahrt - bei der Talfahrt bin ich mir nicht mehr sicher, ). Der Bus kann dann oben am Ende der Strecke hinausfahren, oder auch rund hundert Meter weiter unten, wo eine Straße zum Fuß der Limbergsperre (Krafthaus Kaprun Oberstufe) führt. Ein Bild davon gibt es z.B. hier zu sehen: http://www.kaspers.ch/?p=4536
- 4. Ich war bislang einmal als normaler Tourist, und einmal im Rahmen einer geschlossenen Gruppe (Schulausflug) dort. Bei ersterem Ausflug war die Kette so wie von Dir angeführt - also Bus 1 - Schrägaufzug - Bus 2. Beim Schulausflug sind wir direkt mit dem Bus via Schrägaufzug zum Krafthaus Oberstufe gefahren wie unter 2. beschrieben. Ich nehme also an, dass die Fahrt mit dem Bus über den Aufzug die Ausnahme darstellt - was ja auch logisch wäre, da in diesem Fall ja wesentlich weniger Personen mitfahren können und man im normalen Tourismusbetrieb vermutlich Kapazitätsprobleme hätte. Allerdings sind meine Erfahrungen bereits deutlich älter als 10 Jahre, insofern kann es sein, dass heute anders verfahren wird. RobertD-sbg (Diskussion) 23:01, 27. Sep. 2012 (CEST)
- Scheint also so zu funktionieren: Der Schrägaufzug kann einen Bus aufnehmen. Das Stück Strasse oberhalb des Aufzugs bildet als Strasse eine Insel. Ein Bus, der mit dem Schrägaufzug diese obere Strasse erreicht verbleibt häufig oder regelmässig (für einen Tag, eine Zeit von mit stärkerem Besuchsbetrieb, die Tourismus-Saison, die schneefallfreie Zeit?) auf dieser oberen Strasse, dadurch kann der Lift (ohne Bus) deutlich mehr Personen aufnehmen. Am Lift steht der Bus mit seinen Räder und mit seiner Längsachse quer zur Fahrtrichtung des Lifts, die schräg bergauf führt; die Karosserie (am Bild: das Heck) kann dabei auf EINER Seite seitlich über die Plattform des Lifts überstehen und einen Teil des seitlichen Lichtraumprofils der Lifttrasse ausnützen. Verkehrstechnisch wäre jetzt vielleicht noch interessant: Fährt der Bus an der unteren Station vorwärts auf die Liftplattform oder reversiert er? Hat der Lift auf den Strassenstücken vor den Liftstationen die Möglichkeit zu wenden? (Einem Bild des Links entnehme ich:) Der Bus füllt die Breite der Plattform nicht ganz aus (wohl aber die neben der Liftführerkabine), vermutlich werden seitlich neben dem Bus aus Sicherheitsgründen und oder mangels Ladegewichtskapazität keine Personen transportiert. Wie sieht die Ladekapazität aus?
- Im Artikel steht derzeit: "1941 erbaut ... mit einem Fassungsvermögen von 141 Personen / ging 1952 in Betrieb (Tabelle: Kapazität 185 Personen)" der Lift dürfte also vergrössert worden sein. Anfangs vielleicht für 2- bis 3-achsige Lkw errichtet trug er auch die damals kurzen Postbusse für (mal geschätzt: 40 Personen). Später könnte er für länger (und nicht oder kaum schwerer werdende Busse ausgebaut worden sein. Vielleicht wurde durch mehr Rollen im Fahrwerk und Verstärkung des Zugseils und des bergseitigen (?) Antriebs die Ladekapazität von 141 Personen je 70 kg (?) auf 183 je (75 oder 80 kg?) erhöht. Weiters könnte da erst die hochklappbaren Elemente des Gitterzauns (Reling) geschaffen worden sein. Technisch wäre die Höhe der Umzäunung noch interessant. Sieht am Bild nach etwa 150 cm aus. Immer schon so hoch gewesen? Einmal erhöht worden? (Wie die Brückengeländer vor etwa 10 Jahren in Österreich, besonders an Radverkehr führenden Flächen) Zaunelement(e) müssen hochgeklappt bleiben wenn ein langer Bus mit dem Heck übersteht. Am Bild ist zu sehen, dass auch ein Element vor dem Bus hochgeklappt bleibt. Ein Bus kann nur einseitig den Lift überragen, wenn er oben unmittelbar auf eine feste Fahrbahn, die bis zur Liftplattformkante reicht ausfahren können soll. (Sonst wäre ja ein bewegliches Element - Schieberampe an Lift oder Strasse nötig.) 183 Personen (+ 1 Liftführer) x 75 kg = 13800 kg vermutliche Ladekapazität. Das schätze ich ist weniger als ein vollbesetzter 60-Personen Reisebus, der aber vielleicht auch etwas zu lange (Radstand?) für die Liftplattform ist.
- Danke für die Infos, liesse sich in den Artikel einarbeiten ... --Helium4 (Diskussion) 08:30, 28. Sep. 2012 (CEST)
Sinnlose Atrikel-Einleitung
BearbeitenEin Schrägaufzug ist ein Schrägaufzug ist ein Schrägaufzug ist ein Schrägaufzug ist ein ... --Wikifriendmaker (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Wikifriendmaker (Diskussion | Beiträge) 16:51, 20. Okt. 2020 (CEST))
- Das passt schon, denn nicht alles, das wie etwas heißt, ist es auch. Die Frage ist eher, ob es sich technisch wirklich um einen Schrägaufzug handelt oder - etwa wegen der Größe des Fahrzeugs und der Lage außerhalb eines Gebäudes eher um eine Standseilbahn. Die Grenzen sind hier oft fließend. Das Unternehmen Leitner, das die Generalüberholung durchgeführt hat, spricht von Standseilbahn: https://www.leitner.com/unternehmen/referenzen/detail/if186-laerchwand/ LG --Derloris (Diskussion) 20:59, 16. Aug. 2024 (CEST)