Diskussion:Löwensenf
Develey
BearbeitenSoweit ich erkennen kann, gehört das Unternehmen inzwischen zu Develey, aber das Datum ist mir noch nicht klar. -- Simplicius ☺ 12:12, 15. Mär. 2007 (CET)
Ja, Develey hält mittlerweile alle Anteile von Löwensenf:
Düsseldorfer Löwensenf GmbH,
Düsseldorf
Gesellschafterbeschluss
Befreiung der Gesellschaft nach § 264 Abs. 3 HGB
Die Develey Senf & Feinkost GmbH mit Sitz in Unterhaching, eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 123066, als alleinige Gesellschafterin der Düsseldorfer Löwensenf GmbH mit Sitz in Düsseldorf, eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht Düsseldorf unter HRB 20339, fasst unter Verzicht auf die Einhaltung aller gesetz- und satzungsmäßigen Form- und Fristvorschriften für die Einberufung und Durchführung einer Gesellschafterversammlung den folgenden Beschluss:
„Der Befreiung der Gesellschaft nach § 264 Abs. 3 HGB von der Pflicht zur Offenlegung für das Geschäftsjahr 2006 wird zugestimmt.“
Der Jahresabschluß der Düsseldorfer Löwensenf GmbH wird in den Konzenabschluß der Develey Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG, Unterhaching einbezogen.
Unterhaching, den 30. November 2007
Develey Senf & Feinkost GmbH
Zum 31. Dezember 2006 hielt Develey lt. Geschäftsbericht übrigens ca. 95% der Anteile. (nicht signierter Beitrag von 85.195.68.143 (Diskussion | Beiträge) 18:44, 15. Mai 2009 (CEST))
Ferber
BearbeitenFerber I, S. 2-4 erzählt eine ganz andere Geschichte über den "Düsseldorfer Mostert". Danke schön :-) Mit freundl. Grüßen --Messina 09:31, 13. Okt. 2011 (CEST)
- Nein, das tut er nicht. Ferber erzählt die Geschichte des Düsseldorfer Mosterts, und den stellt die Fa. ABB her. Und im dortigen Artikel ABB-Senf sind auch die Angaben von Ferber verarbeitet. Und zur Überprüfbarkeit von Angaben ("Ferber [...] erzählt") gehört es, wenigstens eine nachvollziehbare Literaturangabe zu machen. Das wäre in diesem Fall: Heinrich Ferber: "Historische Wanderung durch die Stadt Düsseldorf. Herausgegeben vom Düsseldorfer Geschichtesverein". Lieferung I. C. Kraus, Düsseldorf, 1889. S. 2 - 4 --194.94.134.90 09:56, 13. Okt. 2011 (CEST)
Laden in Köln
BearbeitenDie Ergänzung wurde mit der Hoffnung gesichtet, daß der Kölner Laden tatsächlich vorhanden ist.--Urdenbacher 09:39, 17. Okt. 2011 (CEST)
Steinguttöpfe
BearbeitenZumindest noch in den 1950er Jahren wurde Düsseldorfer Löwensenf nach meiner Erinnerung in Steinguttöpfchen vertrieben.
Unklare Geschichte
BearbeitenWas haben Otto und Frieda Frenzel mit der Düsseldorfer Löwensenf GmbH zu tun? Im Artikel wird im Kapitel "Firmengeschichte" der Werdegang einer Firma beschrieben, die zuletzt "Düsseldorfer Senfindustrie O. Frenzel" hieß. Dann wird auf ein Mal geschrieben, dass eine Firma Löwensenf die beiden alten Düsseldorfer Mostertfirmen ABB und Radschläger übernommen hat. Weder die Firma Löwensenf, noch ABB oder Radschläger wurden bis dahin erwähnt. Was hat das also mit der Düsseldorfer Senfindustrie O. Frenzel zu tun? --Friedel (Diskussion) 18:49, 30. Jul. 2013 (CEST)
- Wieso ist der Zusammenhang unklar? Folgendes ist unter „Geschichte“ des Lemma „Düsseldorfer Löwensenf“ angeführt: „Düsseldorfer Senfindustrie“ war jeweils Bestandteil des Namens der ehemaligen Firma unter Frenzel nach ihrem Umzug nach Düsseldorf. ABB und Radschläger waren bis zu ihrem Verkauf an Frenzel Düsseldorfer Mostertfirmen, die als Handelsnamen für Mostert/Senf von der Firma „Löwensenf/derzeitigen Eigentümer“ weiter hergestellt und verkauft werden. Die Geschichte von ABB ist ausführlich bis zum Verkauf an Frenzel unter dem entsprechenden Lemma angeführt. Eigene Lemma für „Radschläger“ und „von der Heiden“ als Hersteller von Mostert/Senf sind allerdings bisher bei WP nicht vorhanden. Gruß, --Urdenbacher (Diskussion) 11:02, 31. Jul. 2013 (CEST)
Der Löwe
BearbeitenWas bedeutet der Löwe im Markenzeichen und wie und wann kam er hinzu? "Löwensenf" muss ja einen Ursprung haben. Grüße Heinz (nicht signierter Beitrag von 87.161.18.137 (Diskussion) 18:50, 21. Nov. 2013 (CET))
Aldi
BearbeitenLöwensenf stellt für Aldi Senf her.--Quer gedacht und gebaut 2014 (Diskussion) 09:37, 19. Mai 2014 (CEST)
- Ja für aldi nord. da heißt er genuss krone oder genusskrone von der heiden senf gmbh, die die selbe adresse hat wie die Düsseldorfer Löwensenf GmbH. bei aldi süd weiß ich das nicht. (nicht signierter Beitrag von Dnvuma (Diskussion | Beiträge) 11:20, 26. Mai 2021 (CEST))
Weil "sie"?
Bearbeiten"Weil sie keine Nachkommen hatte, brachte Frieda Frenzel ihre Firmenanteile schließlich in eine Stiftung ein." Oben steht sie hatten 3 Söhne, die zwar verstorben sind, aber faktisch waren das Nachkommen, gemeint waren sicher Erben die das Unternehmen hätten weiterführen können. Zudem ist das "sie" im deutschen nicht eindeutig. Wenn "er" bereits tot war, klingt das wie ein Vorwurf an die Frau. Alles im allem nicht besonders glücklich formuliert.--Darktrym (Diskussion) 09:35, 25. Okt. 2015 (CET)
- Das kann man auch ohne große Diskussion ändern - mach einfach. --GiordanoBruno (Diskussion) 09:44, 25. Okt. 2015 (CET)
- Ich überlass' dir die Ehre. Zudem ist noch weiterer Fehler drin. Der Behälter für Senf ist kein Verpackungsmaterial.--Darktrym (Diskussion) 11:59, 25. Okt. 2015 (CET)
Defekter Weblink
BearbeitenDer folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.markant-gmbh.de/.../MARKANT_Handelsmagazin_Oktoberl2001.pdf
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.