Diskussion:Lübeck-Buntekuh
Tote Links auf Unterseiten von luebeck.de
BearbeitenEs ist in der Vergangenheit mehrfach vorgekommen, dass tote Links auf Unterseiten von luebeck.de gelöscht wurden. Ich bitte, das entsprechend einer Bitte in der englischen Wikipedia nicht zu tun. luebeck.de ändert ständig die Seitenhierarchie. Mit Hilfe der alten Links lassen sich die Verweise jedenfalls im Internetarchiv auffinden. --Tic-hl 17:59, 3. Okt. 2007 (CEST)
Ich vermisse Hinweise auf das landwirtschaftlich genutzte Gut Buntekuh, das bis vor der Umwidmung in ein Wohngebiet in den 60er Jahren existierte.
Namensherkunft: Widerspruch zum Artikel Bunte Kuh
BearbeitenZitat aus dem Artikel Bunte Kuh: "In Lübeck, der damaligen „Königin der Hanse“, gibt es zur Erinnerung einen Stadtteil mit dem Namen Buntekuh."
Wie vereinbart sich das mit der hier erwähnten Namensherkunft, die angeblich nicht auf das Schiff zurückgeht? --Dschanz → Bla 16:28, 26. Mär. 2008 (CET)
- Ich habe eine Ref. dazu bekommen. Den Namen völlig isoliert in der Einleitung (ohne Ref.) zu erklären (und sonst nirgends) ist nicht gut. Wenn kein Einspruch, mache ich einen separaten Paragraphen. GEEZER… nil nisi bene 11:14, 14. Aug. 2014 (CEST)
Meine heutige Bearbeitung des Artikels soll kein "Einspruch" sein. Ich wollte nur nicht länger auf den angekündigten "separaten Paragraphen" warten, nachdem andernorts, nämlich in der Auskunft, schon sechs Minuten nach dessen Ankündigung "Case closed für GEEZER" ausgerufen worden war. Zwar will ich niemand daran hindern, der Aufforderung des Lübecker Stadtarchivs nachzukommen, "mal in wirklich alten Karten dieser Gegend nachzusehen, wie dort "Buntekuh" ursprünglich geschrieben wurde". Aber wirklich alte Karten (was immer man in Lübeck damit meint) vermerken wohl kaum einzelne, für die Topographie nicht bemerkenswerte Bauernhöfe namentlich. --Vsop (Diskussion) 14:24, 27. Aug. 2014 (CEST)
- Der (separate Paragraph) kommt, wenn ich mit meinem nächsten Artikel fertig bin. GEEZER… nil nisi bene 14:28, 27. Aug. 2014 (CEST)
Geezers Bearbeitung von heute früh bietet alles andere als eine Verbesserung gegenüber der meinigen vom 27. August. Die älteste, aber auch die einzig seriöse Quelle ist der schon von mir genannte Behrens 1829. Das Lübeck-Lexikon, das laut Fußnote aber Das neue Lübeck-Lexikon heißt, hat darüber hinaus nur peinliches, nicht belegbares, zum Teil ausdrücklich als bloße Mutmaßung gekennzeichnetes Gewäsch zu bieten: "wohl von einem früher an gleicher Stelle gelegenen Krug übernommen". Und "Bunte Kuh" wird sogar als das "Schiff Störtebekers" präsentiert. Solchen Mist an erster Stelle und dann auch noch als wörtliches Zitat zu bringen, verbietet sich. "Nach dem Tode der letzten Besitzer 1964 an die NH verkauft" wird man angesichts dessen ebenso für eine freie Erfindung halten können. "die Abtrennung im Jahr 1680 wird durch weitere Literatur bestätigt", ist eine ganz überflüssige Mitteilung. Sinnvoll wäre sie allenfalls , wenn die "weitere Literatur" genau bezeichnet wäre. Allerdings reicht der Beleg Behrens 1829 bei einer offenbar ganz unumstrittenen Aussage doch völlig aus. Die Mitteilung, ein Archivdirektor, dessen Namen nicht genannt wird, habe die Topononmastik im August 2014 als noch nicht geklärt bezeichnet, hilft niemand. So bitte nicht! --Vsop (Diskussion) 13:07, 8. Sep. 2014 (CEST)
- Herzerfrischende Worte. Soll ich den Namen geben? Wenn dieser Satz wegbleibt, kommt in ein paar Jahren wieder die Frage, was B. denn eigentlich heisst. GEEZER… nil nisi bene 13:12, 8. Sep. 2014 (CEST)
- Ich kann mal schauen, was Johannes Klöcking in den Lübecker Heimatheften dazu sagt. Ich bin persönlich dafür, ihn wegen seiner ideologischen Verstrickungen nur zurückhaltend zu zitieren, aber er war sicherlich im 20. Jahrhundert der Kenner der Geschichte der Lübecker Vorstädte sowie des Lübecker Landgebiets.--Kresspahl (Diskussion) 13:21, 8. Sep. 2014 (CEST)
- Sehr schön! Ich teile das dem Archiv mit (die hatten den Vorschlag gemacht, mal alte Karten zu durchforsten). Neue Frage: Dieses Buntekuh ist von "Neuhoff" ziemlich weit weg. (a) ist "Neuhoff" = "Neuhof" und ist es wahrscheinlich, einen Hof so weit wegzulegen? GEEZER… nil nisi bene 13:52, 8. Sep. 2014 (CEST)
- Ich kann mal schauen, was Johannes Klöcking in den Lübecker Heimatheften dazu sagt. Ich bin persönlich dafür, ihn wegen seiner ideologischen Verstrickungen nur zurückhaltend zu zitieren, aber er war sicherlich im 20. Jahrhundert der Kenner der Geschichte der Lübecker Vorstädte sowie des Lübecker Landgebiets.--Kresspahl (Diskussion) 13:21, 8. Sep. 2014 (CEST)
- Ich habe in Erinnerung(!), dass Buntekuh am südlichen Rand von Neuhof lag. Jetzt müsste man in die Geschichte der Lübecker Verkoppelung tief einsteigen... Buntekuh lag wohl an einem frühen Haupt- oder/und späteren Nebenweg (Altstraße) nach Hamburg durch das insgesamt Holstenfeld genannte Gebiet zwischen Holstentor und Moislinger Baum, dass nicht sehr parzelliert war, weil es früher als städtische Gemeinweide diente. Es gibt noch ein Denkmal aus dieser Zeit, ein spätgotisches, steinernes Sühnekreuz,[1] seit den 1890ern im St. Annen Museum, vermutlich das einzige richtig alte Denkmal des heutigen Stadtteils, das muss in etwa da gestanden haben, wo der Krug Buntekuh lag, so dass ich persönlich von einer weit über das 19. Jh. zurückreichenden Geschichte des Gehöfts ausgehe... Aber ob sich das jemals noch aufklären lassen wird???--Kresspahl (Diskussion) 14:05, 8. Sep. 2014 (CEST)
Nach Angaben des Direktors des Archivs der Hansestadt Lübeck, Fachbereich 4 (Kultur und Bildung), ist die Toponomastik von Buntekuh noch nicht geklärt (status quo August 2014), würde meiner Einschätzung nach die Lust zur Nachfrage eher erhöhen. Zum einen, weil das eine bald zu erwartende Klärung suggeriert, zum anderen, weil vermutlich nur eine Minderheit den Satz überhaupt verstehen würde. Sollte wirklich eine überzeugende Erklärung für das Lübecker Buntekuh in den Heimatheften publiziert sein, woran sich bloß niemand mehr erinnert hat? DAs sollte mich freuen! --Vsop (Diskussion) 15:12, 8. Sep. 2014 (CEST)
- Nimm das "noch" weg. Die Essenz des Satzes ist dann: "Die Toponomastik von Buntekuh ist nicht geklärt." Naturwissenschaftler wissen, dass auch ein negatives Resultat ein Resultat ist. Dann gibt man noch als Referenz (zum eventuellen Nachfragen) den Namen und Status des Aussagenden und den Zeitpunkt an. Wenn dir das zu komplex oder zu ungenau ist, lass es weg. Ich hatte ihm 3 Fragen gestellt und er hat alle drei beantwortet. GEEZER… nil nisi bene 16:16, 8. Sep. 2014 (CEST)
Nicht nur Naturwissenschaftler. Aber wenn mitgeteilt wird, am Ort habe schon ein 1680 entstandener Hof "Buntekuh" geheißen und es lasse sich nicht belegen , dass das mit Bunte Kuh oder Bontekoe zu tun habe, versteht es sich dann nicht auch ohne den eher kryptischen Zusatz, die Toponomastik sei ungeklärt, von selbst, dass weitere Erkenntnisse dazu nicht vorliegen? Dass drei Fragen gestellt und beantwortet wurden, höre ich schon zum zweiten Mal, und ich weiß auch schon, dass eine der Fragen war, ob die Toponomastik geklärt ist (und worauf sie beruht). Die anderen beiden kenne ich nicht, kann damit aber gut leben. --Vsop (Diskussion) 18:08, 8. Sep. 2014 (CEST)
- Also, der Raum des heutigen Buntekuh war zwischen der Eisenzeit (Urnengräber) und 1669 Bürgerrezess siedlungsleer, Klöcking verweist auf die sog. Simon Schneidersche Karte auf der nur ein in der späteren Hoflage liegendes isoliertes landwirtschaftliches Pachtgrundstück verzeichnet sei. 1680 dann die Abtrennung dieses Stücks von Neuhof unter dem Namen Zur bunten Kuh; der Name sei wohl Anlehnung an einen früheren Krugnamen gebildet worden. Flurnamen entstanden dann erst in Folge mit der Vergrößerung des Hofs in Buntekuh zu Lasten der Stadtfreiheit. (S. 47) Also auch nur eine Vermutung...--Kresspahl (Diskussion) 21:29, 8. Sep. 2014 (CEST)
Frühe Vorkommen "Bunte Kuh"
Bearbeiten- 1401: Die „Bunte Kuh von Flandern“, Schiff
- 1428: In Index corporis historico-diplomatici Livoniae, Esthoniae, Curoniae; oder: Kurzer Auszug aus derjenigen Urkunden-Sammlung welche für die Geschichte und das alte Staatsrecht Liv-Ehst- und Kurland's aus dem geheimen ehemaligen Deutsch-Ordens-Archive zu Königsberg zusammengebracht worden ist ... mit einigen Stücken aus inländischen Archiven vermehrt. - Riga (usw.), Frantz 1833-1835: Nr. 1257: "eine Frau aus Lübeck, die bunte Kuh genannt" [2]--Kresspahl (Diskussion) 15:55, 8. Sep. 2014 (CEST)
- Hatte Bunte Kuh also in Mittelalter und Früher Neuzeit als Begriff eine Bedeutung, sagen wir wie wilde Hummel oder ähnliches...??? Etwas zweideutiges wird es nicht gewesen sein, wenn auch ein großes Schiff so benannt wurde.--Kresspahl (Diskussion) 21:40, 8. Sep. 2014 (CEST)
Buntekuh hat nichts mit dem Schiff Bunte Kuh zu tun???
BearbeitenFür die volkstümliche Annahme, der Name habe etwas mit einem Segler der Hanse (vgl. „Bunte Kuh“) oder einem Niederländer Bontekoe zu tun,[3] gibt es keinerlei Beleg.
Wenn der Name Buntekuh nicht von dem Schiff Bunte Kuh abgeleitet wurde, wäre es dann aber jedenfalls ein erstaunlicher Zufall, dass dort fast alle Straßen nach Schiffsgattungen benannt sind: Fregatten-, Klipper-, Korvetten-, Ewerstraße usw. usf.
Wäre das nicht eigentlich schon als ausreichendes Indiz anzusehen? Ich schlage die Formulierung vor: Außer dem Umstand, dass in Buntekuh die Mehrzahl der Straßen nach Schiffsgattungen, wie Fregatten-, Klipper-, Korvettenstraße, bezeichnet sind, gibt es ...
Ein paar Minuten später...
Mmmmmmh... oder gab es erst schon lange die Stadtteilbezeichnung und dann die Straßennamen? Ich bin in der Mitte der 60er Jahre nach Buntekuh gezogen. Ich hatte immer geglaubt, dass dieser Stadtteil damals erst ganz neu entanden ist und ich meinte, dass vorher dort nur "grüne Wiese" gewesen wäre. --84.62.86.33 00:29, 13. Apr. 2015 (CEST)