Diskussion:LOWA ET50

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Falk2 in Abschnitt Wagenkastenbauart

Spurweite

Bearbeiten

War der Wagen auf Meter und Normalspur einsetzbar? Profil? War das Fahrwerk für Umspurung vorgesehen?--91.4.11.63 12:21, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Da muss ich mal in meinen Unterlagen forschen. Ich geb dir morgen Bescheid. Christian Bier Rede mit mir! 12:35, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

TDE52

Bearbeiten

Die Details zum TDE52-Großraumwagen habe ich rausgenommen und in den bestehenden Artikel eingefügt.--Franz Jäger 16:35, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Habe außerdem ein Bild von der Leipziger Messe 1951 aus der Photothek eingefügt - gerade da die Aufnahme mit 2-,3- und 4-Achsern auf einem Gleis ein extremer Glücksfall ist ! --Franz Jäger (Diskussion) 11:26, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Lemma

Bearbeiten

Es ist echt schwierig, für die Wagen ein halbwegs geeignetes Lemma zu finden, das Trieb- und Beiwagen, 50er und 54er Variante gleichmäßig berücksichtigt. Dann noch das Problem ob nun mit Leerzeichen oder ohne, ich habe beide Varianten gefunden, bin da also uneins. Wäre denn, wenn auch fachlich eher inkorrekt, die Bezeichnung LOWA-Wagen bzw. LOWA-Straßenbahnwagen eine brauchbare Alternative? Klar, es gab weitere Fahrzeuge des VVB LOWA, v.a. Aufbauwagen, allerdings wird diese Bezeichnung in gefühlt 90% der Fälle (eher noch mehr) eben auf die ET/EB(_)50/54 angewandt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:28, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ich sehe da keinen echten Änderungsbedarf. Es mag noch andere mögliche akzeptable Benennunen geben, aber keine wirklich besseren. Man sollte da schon den Typ mitführen (ohne Leerschritt!), auch um klarzumachen, dass es nur ein LOWA-Typ ist. Schließlich stammt die große Masse der Wagen aus Gotha, und wenn man es auf die Einsatzdauer bezieht, überwiegen die Wagen aus Gotha noch mehr (weil die Werdauer Wagen zu größerem Anteil früh ausgemustert wurden). MBxd1 (Diskussion) 09:44, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

»Fahrgestell«

Bearbeiten

Der Ausdruck geistert durch eine ganze Menge von Straßenwagenartikeln und der entsprechende Wikilink geht zu einem reinen Kraftfahrzeugtechnikartikel. Das, was eigentlich gemeint ist, ein Rahmen, in dem die Radsätze und der Antrieb gelagert sind und auf den der Wagenkasten in einer zweiten Stufe gefedert aufgesetzt wird, wurde vor dem allgemeinen Einbrechen von Kraftfahrzeugbegriffen »Laufgestell« genannt. Das insbesondere in Abgrenzung zum gegenüber dem Wagenkasten ausdrehbaren Drehgestell. Der Begriff »Bodenrahmen« steht dann für den Boden des eigentlichen Kastens, auch wenn der bei selbsttragenden Wagenkästen integraler Bestandteil derselben ist. Wäre nicht endlich eine allgemeine Bereinigung sinnvoll? –Falk2 (Diskussion) 12:06, 14. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Dann bereinige doch bitte erst mal die Sekundärliteratur. Wenn Du das geschafft hast, kannst Du wiederkommen. MBxd1 (Diskussion) 19:54, 14. Mär. 2D016 (CET)
Hast Du mal auf den Link im Titel geklickt? Die Kunst, bereits geschriebene Fehler in Büchern zu beseitigen, beherrsche ich nicht und ich bin mir sehr sicher, Du genausowenig.
Oder hast Du den Mist mit dem »Fahrgestell« verzapft? –Falk2 (Diskussion) 00:08, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Was macht man bei Fehlern in der Tabelle?

Bearbeiten

Ich bin mir nicht sicher, was man in Anbetracht der Folgen für die Summendarstellung mit den Fehlern in der Tabelle machen soll. Z. B. hat Naumburg ab Werk nur zwei ET59 bekommen, die drei ET54 sind falsch. Muss man da jetzt alles neu zusammenrechnen? MBxd1 (Diskussion) 16:55, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Wagenkastenbauart

Bearbeiten

Das Absenken der Wagenenden wurde in den vergangenen Jahrzehnten mit den aus Abkantprovilen zu leicht bebauten Kästen begründet. Die Kollegen vom Leipziger Satraßenbahnmuseum sagten zusätzlich, dass die beiden Leipziger Museumswagen 1601 und 803 massivere Bodenrahmen aus Walzprofilen aufweisen und deshalb von sich senkenden Wagenenden nicht betroffen sind. Jetzt steht im Text, dass die Kombination von Walzprofilen im Boden- und Abkantprofilen im Seitenwandbereich die Ursache wäre. Das ist ein ziemlicher Widerspruch, zumal auch die Nachfolgebauarten aus Gotha bis zum Schluss aus Abkantprofilen bestehen. Ursache für deren Verwendung war anfangs weniger die Masse, sondern das Stahlembargo und fehlende eigene Walzkapazitäten. Dass man mit Abkantprofilen massesparende Wagenkästen bauen kann, spielte erst später eine Rolle, wobei man diese Bauweise dann bei den Görlitzer Doppelstockgliederzügen DGB12 schon etwas überrreizt hatte, weil die Korrosionszuschläge zu klein ausgefallen waren und korrosionsfesteres Material nicht zur Verfügung stand. –Falk2 (Diskussion) 11:09, 6. Sep. 2019 (CEST)Beantworten